Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinikum der Maximalversorgung für Dresden und Ostsachsen Das Universitätsklinikum bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau.
(1218)

Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Darüber hinaus ist das Universitätsklinikum Dresden Zentrum für Nieren- und Knochenmarktransplantationen sowie Zentrum der hochspezialisierten Betreuung von Tumorpatienten. Die einzelnen Fachgebiete - von der Augenheilkunde über die Unfallchirurgie bis hin zur Nuklearmedizin - werden durch hochspezialisierten Kliniken und Zentren abgedeckt.

Starke Botschaft in Lila: Uniklinikum macht Pankreaskrebs-Betroffenen Mut.Heute findet der 12. Welt-Pankreaskrebstag sta...
20/11/2025

Starke Botschaft in Lila: Uniklinikum macht Pankreaskrebs-Betroffenen Mut.
Heute findet der 12. Welt-Pankreaskrebstag statt – ein Tag, der weltweit auf diese schwere Erkrankung aufmerksam macht. Auch in diesem Jahr setzen wir gemeinsam ein sichtbares Zeichen: Das lila angestrahlte Albertinum sorgt dafür, dass das Thema in der Öffentlichkeit präsent bleibt.
Die Zahl der Menschen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, steigt weltweit. Pankreaskrebs ist inzwischen bei Frauen und Männern die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache – und wird Prognosen zufolge bis 2030 an zweiter Stelle stehen.

Um Aufmerksamkeit zu schaffen, hat die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie erneut einen starken Partner gewonnen: die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Heute Abend erstrahlt das Albertinum deshalb in kräftigem Lila. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich bei Vorträgen, Infoständen und im persönlichen Austausch mit unseren Expertinnen und Experten zu informieren. Ein herzlicher Dank geht außerdem an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für die kostenlosen Sonderführungen in der Galerie Neue Meister. # SKD

Heute ist der Welt-COPD-Tag. Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung bedeutet Teamarbeit zwischen Pne...
19/11/2025

Heute ist der Welt-COPD-Tag. Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung bedeutet Teamarbeit zwischen Pneumologie und Thoraxchirurgie. COPD bleibt eine der größten Herausforderungen in der Lungenmedizin. Die zentrale Rolle in Diagnostik und Therapie liegt klar bei der Pneumologie – mit medikamentösen Strategien, strukturierten Reha-Programmen und Präventionsmaßnahmen. „Doch auch die Thoraxchirurgie trägt entscheidend zur Versorgung ausgewählter Patienten bei. Sie baut auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zur individuellen Therapieentscheidung“, sagt Dr. Alexander Kern, Thoraxchirurg am Uniklinikum Dresden.

Dresdner Uniklinikum als beste Klinik in Sachsen ausgezeichnet!Das Nachrichtenmagazin Focus  hat das Universitätskliniku...
18/11/2025

Dresdner Uniklinikum als beste Klinik in Sachsen ausgezeichnet!

Das Nachrichtenmagazin Focus hat das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden in einem Klinik-Ranking mit Platz 4 unter Deutschlands besten Kliniken ausgezeichnet. Der Klinikwegweiser, der Patientinnen und Patienten Orientierung bei der Wahl der für sie richtigen Klinik bietet, zeichnet in diesem Rahmen 20 Kliniken des Dresdner Uniklinikums für die gebotene Behandlungsqualität aus. In 37 von analysierten 59 Indikationen sind diese Kliniken in der Spitzenkategorie „TOP Klinik“ gelistet.

„Der jetzt erreichte vierte Platz unter Deutschlands Kliniken ist für uns Ansporn, auch in Zukunft erstklassige Behandlungen und eine kontinuierliche gute Arbeit zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten zu bieten. Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung unserer Arbeit“, sagt Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum.

Die gesamte Presseinformation zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/dresdner-uniklinikum-als-beste-klinik-in-sachsen-ausgezeichnet

17/11/2025

In diesem Jahr stehen in der Geburtenstatistik im Universitätsklinikum bereits 272 Frühgeborene. Auch im zweiten Teil des Blicks hinter die Kulissen mit Hebamme Jasmin stehen diese kleinen Wunder im Mittelpunkt. Vielen Dank an die vielen helfenden Hände, die den Kleinen den Weg ins Leben möglich machen!

Na, haben Sie unser kleines „lila Rätsel“ lösen können? Das Gebäude mit königlichem Namen war natürlich das Albertinum, ...
17/11/2025

Na, haben Sie unser kleines „lila Rätsel“ lösen können? Das Gebäude mit königlichem Namen war natürlich das Albertinum, welches heute u. a. die Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beherbergt.

Getreu dem Motto: „Kultur bewegt. Gesundheit berührt.“ und anlässlich des Welt- Pankreaskrebstages lädt die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am 20.11. herzlich zu einem besonderen Abend ins Albertinum ein. Die Veranstaltung umfasst medizinische Fachvorträge, Informationsstände und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten.

Darüber hinaus werden im halbstündigen Rhythmus kostenfreie Sonderführungen durch die Ausstellung "Neue Meister" angeboten. Ein Get together bei einem kleinen Imbiss bietet Raum für weiterführende Gespräche in angenehmer Atmosphäre und rundet den Abend ab. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste! Unterstützen Sie das Uniklinikum Dresden zum Welt-Pankreaskrebstag am 20. November 2025. Verbunden ist die Aktion mit einem Spendenaufruf zugunsten von therapiebegleitenden Projekten für Pankreaskrebspatientinnen und -patienten.

17/11/2025

Der Welt-Frühgeborenen-Tag findet jährlich am 17. November statt, um auf die besondere Situation von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam zu machen. Hebamme Jasmin nutzt diese Gelegenheit, um einmal hinter die Kulissen zu schauen und zu zeigen, wie Frühgeborene im Universitätsklinikum bestmöglich beim Start ins Leben begleitet werden. Teil 1:

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie öffentlichkeitswirksam am Welt-Pa...
14/11/2025

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie öffentlichkeitswirksam am Welt-Pankreaskrebstag. Immer mehr Menschen erkranken an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Um den Patienten Mut zu machen und auf diese Krankheit hinzuweisen, wird zu diesem Tag jeweils ein Gebäude oder eine Sehenswürdigkeit lila angestrahlt. Nachdem dabei u. a. bereits die Semperoper, der Kulturpalast und im letzten Jahr die Dresdner Schwebebahn im Mittelpunkt standen, setzen wir am kommenden Donnerstag die Tradition fort. Und jetzt sind Sie gefordert: Raten Sie mit, welches Gebäude am 20.11.2025 lila erstrahlt und in diesem Rahmen zu einer ganz besonderen Aktion eingeladen wird!

"Ich steh am Elbufer, doch kein Schiff leg bei mir an,
zieh seit vielen Jahren Besucher in meinen Bann.
Nach einem König benannt, der einst Sachsen regiert’,
Nicht lang‘ her, da wurde hier alles renoviert.
Biete Platz für Skulpturen und Malerei,
gern spazieren Gäste und Dresdner an mir vorbei.
Wer bin ich?" 👑 🎨 🌊 🏛️

☝️Patientinnen und Patienten, die längere Zeit auf eine Therapie mit Cortison angewiesen sind, zeigen oft eine erhöhte K...
11/11/2025

☝️Patientinnen und Patienten, die längere Zeit auf eine Therapie mit Cortison angewiesen sind, zeigen oft eine erhöhte Knochenbrüchigkeit. Da Cortisonpräparate jedoch bei schweren Autoimmunerkrankungen, Krebserkrankungen oder in der Transplantationsmedizin unerlässlich sind, kann in der klinischen Behandlung darauf nicht vollständig verzichtet werden.

💡Umso wichtiger ist in diesen Fällen eine fundierte Strategie zum Knochenschutz. Ein Expertenteam aus dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat nun im Fachjournal Lancet Diabetes & Endocrinology Empfehlungen zur Prävention und Behandlung der Cortison-Osteoporose veröffentlicht.

Diese sind:
✅ein gesunder, aktiver Lebensstil
✅eine ausreichende Aufnahme von Kalzium, Protein und Vitamin D
✅Regelmäßige Messung der Knochendichte bei der Verschreibung von Cortisonpräparaten

Hier gehts zum Beitrag: https://doi.org/10.1016/S2213-8587(25)00251-7

07/11/2025

Noch auf der Suche nach einer Ausbildung? Dann bist Du morgen auf der Onkel Sax Messe auf dem Campus der 145. Oberschule in Pieschen genau richtig. Wir sind auch da und zeigen Euch die Ausbildungs- und Studienangebote des Universitätsklinikums. Ihr könnt interaktiv erleben, was Medizin bedeutet und wie es ist, Menschen dabei zu helfen gesund zu werden. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

📅 Samstag, 08.11.2025
🕒 10:00-14:00 Uhr
📍 Campus der 145. Oberschule Pieschen (Gehestraße 2, 01127 Dresden)

🎃 Kunterbunte-Halloween Stimmung 👻 Diese Woche hieß es auch bei uns im Kinderonkologischen Zentrum: Happy Halloween! Hei...
31/10/2025

🎃 Kunterbunte-Halloween Stimmung 👻

Diese Woche hieß es auch bei uns im Kinderonkologischen Zentrum: Happy Halloween! Heilerziehungspflegerin Diana Burow hat im Spielzimmer liebevoll ein herbstlich-gruselfreundliches Frühstück für unsere stationären Patientinnen und Patienten sowie ihre Eltern vorbereitet. Auch im Pflegestützpunkt sorgte sie mit kleinen Überraschungen für gute Laune und Halloween-Zauber im Team.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit kleinen Gesten große Freude schenken – und ein „Happy Halloween“ voller Wärme und Zusammenhalt!

Jeder Mensch trägt eine besondere Geschichte in sich. Diese mit anderen zu teilen – besonders, wenn es um das Thema Orga...
30/10/2025

Jeder Mensch trägt eine besondere Geschichte in sich. Diese mit anderen zu teilen – besonders, wenn es um das Thema Organtransplantation geht – erfordert Mut. Natalie Krumbiegel hat diesen Mut gezeigt.

Bei der Eröffnung der Ausstellung „Meine Geschichte“, dem Fotoprojekt von KiO Youth im Haus 27, sprach sie offen, bewegend und authentisch über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Organspende. Zu diesem Anlass konnten wir neben Vertretern der Uniklinik, wie Frau Prof. Koch (Direktorin der Klinik für Anästhesie) und Herrn Prof. Hugo (Bereichsleiter der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsmediziner), der Kinderhilfe Organtransplantation (KiO) und des DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation) auch die ärztliche Geschäftsführerin der Sächsische Landesärztekammer, Frau Dr. Diana Becker-Rux begrüßen. In der Fotoausstellung erzählen junge Organtransplantierte ihre individuellen Geschichten – sie geben der Organspende ein Gesicht und eine Stimme. Wie Natalie Krumbiegel gewähren sie berührende Einblicke in ihr Leben nach der Transplantation – in ein Leben, das ohne Organspende nicht möglich wäre.

Transplantationsbeauftragte Dr. Anne Trabitzsch brachte es zum Abschluss der Ausstellungseröffnung auf den Punkt: „Wenn man diese Ausstellung sieht, wenn man diese jungen Menschen trifft, dann spürt man tief, was Organspende bedeutet: Sie schenkt Hoffnung, sie schenkt Zukunft – sie schenkt Leben.“

Das Fotoprojekt „Meine Geschichte“ ist eine Wanderausstellung und noch bis zum 17. November im Haus 27 zu sehen.

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet ein neuer Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung. Erstmals wu...
29/10/2025

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet ein neuer Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung. Erstmals wurde das neu zugelassene Alzheimer-Medikament Lecanemab (Handelsname: Leqembi) verabreicht. Damit startet ein innovativer Therapieansatz, der erstmals gezielt in den Krankheitsverlauf eingreift.

Lecanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der gezielt auf lösliche Amyloid-Beta-Aggregate im Gehirn abzielt – eine der zentralen Veränderungen bei der Alzheimer-Krankheit. Die Verabreichung im frühen Erkrankungsstadium kann laut Studien das Fortschreiten der kognitiven Beeinträchtigung bei Patientinnen und Patienten mit gesicherter Alzheimer-Krankheit signifikant verlangsamen. „Mit der Verfügbarkeit von Amyloid-Antikörpern beginnt ein neues Kapitel in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit“, erklärt Dr. Elisabeth Dinter, Neurologische Leitung des interdisziplinären Universitäts DemenzCentrums (UDC).

Die Universitätsklinik zählt zu den ersten Zentren in Deutschland, die Lecanemab im klinischen Alltag einsetzen und zugleich im Rahmen weiterführender Studien die Entwicklung innovativer Therapieansätze begleiten. Zur ganzen Meldung geht es hier: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/erstgabe-von-lecanemab-am-uniklinikum-dresden-neuer-therapieansatz-bei-alzheimer-erkrankung-gestartet

Adresse

FetscherStr. 74
Dresden
01307

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie