Naturheilpraxis Kati Körner

Naturheilpraxis Kati Körner Schwerpunkte: Therapie von Entwicklungstraumata und unsicherem Bindungsverhalten (Bindungsangst, Verlustangst & Co-Abhängigkeit)

Es fühlt sich nicht nur unsagbar vertraut an. Es nährt auch deine unterbewussten kindlichen Glaubensmuster. Solche wie „...
01/03/2025

Es fühlt sich nicht nur unsagbar vertraut an.

Es nährt auch deine unterbewussten kindlichen Glaubensmuster. Solche wie „Ich werde nicht gesehen.“, „“Ich bin nicht liebenswert.“ oder „Ich bin wertlos.“.

Der Kampf um die Zuwendung eines Menschen, der dich objektiv betrachtet gar nicht lieben kann befreit dich von innerer Dissonanz.

16/02/2025

Was Trauma so komplex macht .. drüber sprechen reicht nicht.

Falls du die emotionale Folter kennst, die durch das Gefühl entsteht, dass etwas in deiner Beziehung nicht stimmt, ohne ...
08/02/2025

Falls du die emotionale Folter kennst, die durch das Gefühl entsteht, dass etwas in deiner Beziehung nicht stimmt, ohne darauf Antworten zu bekommen ...
.. bekommst du hier einen Einblick in die Gedankenmuster deines vermeidenden Partners, wie sie mir von meinen Klienten mit diesem Bindungsstil oft geschildert werden:

https://www.katikoerner.de/vermeidender-bindungsstil

Wenn persönliche Erfahrungen und Prägungen auf idealisierte Erwartungen treffen, können Beziehungen zum Kraftakt werden....
07/02/2025

Wenn persönliche Erfahrungen und Prägungen auf idealisierte Erwartungen treffen, können Beziehungen zum Kraftakt werden.

Wir sind mit diesen hohen Erwartungen leider groß geworden. Sie wurden durch unsere Film- und Musikkultur angeheizt.

Deshalb sehnen sich viele Menschen nach den ganz großen Gefühlen, nach der bedingungslosen Liebe und dem "richtigen" Partner, von denen ihre Lieblingssongs-, Filme oder Bücher so berührend erzählen.

Wenn diese hohen Erwartungen dann auf ihre Beziehungsrealität treffen ist Frust und Enttäuschung vorprogrammiert.

Die Realität zeigt sich weniger romatisch, wenn kindliche Ängste im Beziehungskontext immer wieder getriggert werden.

Deine Beziehungsmuster wurden - so wie deine unterbewusste Überzeugung darüber, wie Beziehungen funktionieren und auszusehen haben - zu einer Zeit geprägt, in der du noch in einer Art hypnotischem Zustand warst, sodass du alle deine Wahrnehmungen ungefiltert abgespeichert hast.

Die Frage ist also:

Entsprechen sie dem, was du dir bewusst wünschst? Und was kannst du tun, wenn du eine Kluft erkennst? Wie schließt du sie?

Wenn ich es kurz zusammenfassen sollte würde ich sagen:

👉 In einem Prozess, der dazu dient das verzerrte Bild, das du von dir selbst, anderen Menschen und zwischenmenschlichen Beziehungen verinnerlicht hast in ein Klares und Reales zu verwandeln UND der dir hilft emotional erwachsen zu werden.

https://www.katikoerner.de/die-beziehungsdynamik-bitte-liebe-mich

"Ich weiß nicht, warum ich mich so schlecht fühle.""Mir ist NICHTS passiert!""Ich weiß nicht, was ich machen soll."Die t...
22/01/2025

"Ich weiß nicht, warum ich mich so schlecht fühle."

"Mir ist NICHTS passiert!"

"Ich weiß nicht, was ich machen soll."

Die tiefe Hilflosigkeit hinter diesen Gedanken ist oft das einzige Fenster in eine Kindheit, in der es niemanden gab, an den sich das Kind vertrauensvoll wenden konnte.



Um die Liebe eines Menschen zu kämpfen - das hat sich auch für mich lange Zeit richtig angefühlt. Warum? Weil ich verinn...
14/12/2024

Um die Liebe eines Menschen zu kämpfen - das hat sich auch für mich lange Zeit richtig angefühlt. Warum? Weil ich verinnerlicht hatte, so wie ich bin nicht okay zu sein.

Sich seiner inneren Welt und des eigenen verletzten kindlichen Aspekts bewusst zu werden ist wie ein Befreiungsschlag:

Mein Vater ließ mich schon früh in meinem Leben spüren, dass er sich eine starke, durchsetzungsfähige Tochter wünschte.

Der Ausdruck seines Missfallens, wenn ich ängstlich war hat mich jedes mal zutiefst verunsichert, denn obwohl ich ihm so sehr gefallen wollte konnte ich es ganz offensichtlich nicht.

Damals hab ich es persönlich genommen, weil ich meine Eltern idealisiert habe, so wie jedes Kind gezwungen ist es zu tun.

Erst viel später wurde mir bewußt, dass seine Ablehnung meiner stillen, feinfühligen Art ganz viel mit seiner Vergangenheit und sehr wenig mit mir als Mensch zu tun hatte.

Seinen Schmerz über all die Härten, denen er selbst als Kind ausgesetzt war, weil er ohne Mutter und Vater aufwachsen mußte - diesen Schmerz hatte er ganz tief vergraben.

Die Aversion gegen meine Schwächen zeigte sich z.B. jedes Jahr im Sommer, wenn er mich zwang ins Ferienlager zu fahren, obwohl ich schon Tage vorher aus Angst regelmäßig Fieber bekam.

Sein Spruch »Geht wieder weg. Du hast dort nichts auszustehen.« klingt mir heute noch im Ohr.

Nur kann ich ihn inzwischen differenziert betrachten. Genau genommen war es nicht mein Vater, der so hart und empathielos mit mir sprach.

Es war die Stimme seines naiven Freundes aus Kindertagen - seines inneren Kritikers - die nun auch mir dabei helfen wollte harsche Realitäten zu überleben.

Was war deine Geschichte? Warum hast du vielleicht die Neigung entwickelt, dich "passend machen zu müssen"?



Wenn du in einer Familie aufgewachsen bist, in der deine Bezugspersonen für materielle und strukturelle Belange gut - vi...
11/12/2024

Wenn du in einer Familie aufgewachsen bist, in der deine Bezugspersonen für materielle und strukturelle Belange gut - vielleicht sogar ausgezeichnet - Sorge getragen haben - wenn sie aber auf der anderen Seite nicht dazu fähig waren, eine emotionale Bindung zu dir aufzubauen und zuzulassen, dann konnten sie auf deine kindlichen Sorgen und Nöte nicht losgelöst vom nüchternen Verstand eingehen.

Die Folge:

Ein gesunder, konstruktiver Umgang mit Gefühlen und körperlichen Wahrnehmungen wurde dir weder verbal vermittelt noch vorgelebt.

Sätze, die die Gefühle eines Kindes abwerten, wie z.B.:
„Ein Junge weint nicht.“,
"Ist doch nicht der Rede wert." oder
"Reiß dich mal zusammen." führen zu der für abweisend vermeidende Bindungstypen so charakteristischen Apathie und Teilnahmslosigkeit.

👉 Bei genauer Betrachtung ist die Fähigkeit mitfühlend zu sein bei diesem Bindungstyp manchmal schon vorhanden. Mitgefühl (mit sich selbst und anderen) kann nur nicht zugelassen und ausgedrückt werden, weil es so massiv von Scham besetzt ist.

Sowohl die eigenen Emotionen als auch die von anderen verunsichern abweisend vermeidende Bindungstypen, denn sie werden als Schwäche und Gefahr interpretiert.

Wut ist oft eine Ausnahme: In der Regel hatten sie einen Vater, der sich über den Ausdruck von Ärger oder Wut regelmäßig emotionale Erleichterung verschafft hat.

Wut und Zorn lösen deshalb nicht die selben negativen Assoziationen und Schamgefühle aus.

https://www.katikoerner.de



Kleine Jungen bekommen - zum Glück nicht mehr ganz so oft ,-) - die Botschaft, dass der Ausdruck von Gefühlen ein Zeiche...
30/11/2024

Kleine Jungen bekommen - zum Glück nicht mehr ganz so oft ,-) - die Botschaft, dass der Ausdruck von Gefühlen ein Zeichen von Schwäche ist.

Das ist keine Nebensächlichkeit, denn damit nimmt man ihnen einen Teil ihrer Menschlichkeit: Sie verlieren den Zugang zu sich selbst und damit auch zu anderen.

Viele Männer haben die Liebe ihrer Mutter als erdrückend empfunden. Aber nicht nur das hat in ihnen Spuren hinterlassen, die sich später in ihren Beziehungen zu Frauen zeigen.

Sie tragen ganz oft gleichzeitig eine tiefe Vaterwunde in sich:

Das Einzige, wodurch sie die Aufmerksamkeit ihrer Väter bekommen haben waren Leistungen. Und so haben sie gelernt für den Wettbewerb zu leben: Sie streben ein Leben lang materiellem Erfolg und einem Gefühl der Überlegenheit.

Aber nicht nur das: Ihr Streben nach Perfektion ("Ich bin erst dann liebenswert, wenn ich außerordentliches leiste.") übertragen sie auf die Menschen, die ihnen nahe stehen. Ihre chronische Unzufriedenheit mit ihren Mitmenschen wird direkt oder subtil zum Ausdruck gebracht, was Partner und Kinder förmlich dazu zwingt, sich zurückzuziehen und sich ebenso emotional zu verschließen.

Da sie ihre Gefühle und Bedürfnisse nicht gut wahrnehmen verstehen sie oft nicht, was mit ihnen passiert:

Die tiefe Sehnsucht nach Anerkennung bleibt unbefriedigt, weil die Menschen, für die sie glauben so viel zu leisten, sich abwenden. Sie tun es nicht aus Undankbarkeit, sondern weil sie sich isoliert und nicht gesehen fühlen.

Heimliche Affären kompensieren dann den empfundenen Mangel an Anerkennung. Das begehrt werden von anderen ist ein Selbstwertboost, der nicht selten zur Sucht wird. Die Schuld- und Schamgefühle, die das erzeugt werden abgespalten, bevor sie ihr Bewusstsein erreichen.

Wenn Väter abwesend, schwer berechenbar und reizbar sind, dann erzeugt das in ihrem Nachwuchs ein starkes Kontrollbedürfnis. Es ist dazu da, den Dauerstress zu dämpfen. Und so fehlt diesen Kindern später als Erwachsene die Fähigkeit zu entspannen und zu genießen.

Männer mit einer Vaterwunde finden sich im Laufe ihres Lebens zunehmend oft in Situationen wieder, die sie reizen, verärgern oder wütend machen.

Es sind die Gefühle, die sie sich erlauben können, weil sie nicht schambesetzt sind. Dahinter verbirgt sich der Schmerz, die Trauer und die Hilflosigkeit eines kleinen Jungen, der sich im Körper eines erwachsenen Mannes immernoch defekt und isoliert fühlt.

Menschen, die komplexe PTBS Symptome entwickelt haben waren oft besonders sensible, feinfühlige Kinder.Geschwisterkinder...
24/11/2024

Menschen, die komplexe PTBS Symptome entwickelt haben waren oft besonders sensible, feinfühlige Kinder.

Geschwisterkinder haben sich vielleicht weniger stark von der Kälte und emotionalen Abwesenheit oder den Stimmungsschwankungen eines Elternteils bedroht gefühlt.

Von Vernachlässigung sprechen wir dann, wenn die körperlichen, mentalen oder emotionalen Grundbedürfnisse eines Kindes von Bezugspersonen nicht regelmäßig befriedigt werden konnten.

Vielen Eltern gelingt es ganz gut, den körperlichen und intellektuellen Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht zu werden.

Bei der Erfüllung von spirituellen und emotionalen Bedürfnissen tun sie sich jedoch schwer, weil sie selbst kein gutes Ich-Gefühl, keine klaren Grenzen und keinen gesunden Umgang mit ihren Emotionen entwickeln konnten.

DU kannst diesen Zyklus durchbrechen ❤️.

Worauf es dabei ankommt findest du hier:

https://www.katikoerner.de/komplexe-traumatisierung-verstehen

Die Quelle von unsicherem Bindungsverhalten ist Entwicklungs-Trauma in der einen oder anderen Form:Entweder es sind wied...
02/11/2024

Die Quelle von unsicherem Bindungsverhalten ist Entwicklungs-Trauma in der einen oder anderen Form:

Entweder es sind wiederholt schlechte Dinge passiert ODER (und das wird oft übersehen) die guten Dinge, die ein Kind braucht, um sich gesund zu entwickeln sind ausgeblieben, weil die elterliche emotionale Unreife und das fehlende Bewusstsein für die Bedürfnisse des Kindes das nicht möglich gemacht hat.

Der Begriff Trauma stammt aus dem Griechischen und bedeutet WUNDE.

Über den Ursprung des Wortes erschliesst sich eigentlich schon dessen Bedeutung:

Im akuten Zustand, wenn eine Wunde offen ist schmerzt sie bei Berührung. Im Laufe der Zeit heilt sie - oft unter Bildung von Narbengewebe - ab. Narbengewebe wächst nicht mehr, es ist hart und wenig flexibel und manchmal bleibt sogar die Umgebung taub und gefühllos.

Auch auf der psychischen Ebene führt Trauma interessanterweise hauptsächlich zu zwei Zuständen - zur akuten Überreaktion auf aktuelles Geschehen und zur immerwährend selben, starren Antwort darauf.

Gespräche mit Klienten haben mich dazu inspiriert, mit dir am Ende des Jahres ein paar Gedanken zum Thema KARMA zu teile...
22/12/2023

Gespräche mit Klienten haben mich dazu inspiriert, mit dir am Ende des Jahres ein paar Gedanken zum Thema KARMA zu teilen.

Menschen sprechen von Karma, wenn sie Sorge haben für etwas, was sie getan haben irgendwann zahlen zu müssen ODER wenn sie einem anderen Menschen wünschen, dass er mit dem selben Schmerz, der ihnen durch ihn zugefügt wurde, dafür zahlen muß.

Der Gedanke: "Es wird eine Zeit kommen, in der du bereuen wirst, was du getan hast." zeugt aber nicht nur von unverarbeitetem Schmerz. Er hält uns in unserem verletzten Ego fest.

KARMA ist kein Partei ergreifender Richter über gut und böse. Es ist ein neutrales Gesetz, das der Ganzheit dient und uns dazu auffordert, den Fokus nach innen zu richten.

Dieser ganzheitliche Ansatz hilft dir, wenn du deine Bindungsverletzungen heilen möchtest:

KARMA ist ein Aufdecker - ein neutraler Ausdruck von Ursache und Wirkung, der auf der Erkenntnis beruht, dass alles mit allem zu tun hat und sich gegenseitig beeinflußt.

Bindungsverletzte Menschen neigen dazu sich mit ihren Schutz-Aspekten (den Mustern, die ihr verletztes inneres Kind beschützen) gleichzusetzen.

Das kann sie dazu verleiten, KARMA zur Waffe zu machen.

Eine Form der Abwehr verdrängter innerer Konflikte ist z.B. die projektive Identifikation. Mehr dazu:

https://www.katikoerner.de/projektive-identifikation

Feiertage bieten oft etwas Raum zur Innenschau ,-) Nutze sie, denn das Leben wird um vieles leichter, wenn du dich darin übst.

Hast du in diesem Jahr vielleicht eine Trennung erlebt? Fühlst du dich ungerecht behandelt, weil du alles für einen Menschen getan hast, der sich nun von dir abgewandt hat?

Dann könntest du tiefer schauen und dich fragen, ob du eine Lernaufgabe übersiehst:

Frage dich, welcher unterbewußten Überzeugung du in dieser Beziehung gefolgt bist, die dir gar nicht mehr zuträglich war.

♻️

Adresse

Dresden
01109

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturheilpraxis Kati Körner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Naturheilpraxis Kati Körner senden:

Teilen

Kategorie

Praxis für ganzheitliche Potenzial-Entwicklung

Nach erfolgreichem Abschluß der Heilpraktiker-Ausbildung habe ich am 01.04.2004 im Dresdner Norden meine Praxis eröffnet. Im Laufe der Jahre wurde mir immer klarer, daß chronischen Erkrankungen nur durch intensive gründliche Suche und Beseitigung der Ursachen zu heilen sind. Ein guter Therapeut ist in allererster Linie ein ausgezeichneter Diagnostiker. Der Mensch ist oft einfach aus dem Gleichgewicht geraten. Er hat sich selbst, seine Mitte, sein “Warum” verloren. In der Kindheit entstandene Glaubensmuster spielen oft eine Rolle. Und diese gilt es zu finden und aufzulösen. Dann verschwinden nicht nur körperliche Symptome... Energie, Begeisterung und Lebensfreude kehren zurück. Ein anfangs manchmal schwieriger Weg, weil zuerst die unterbewußten Abwehrmechanismen beseitigt werden müssen. Aber er ist unsagbar lohnenswert... ich bringe dich gerne auf diesen Weg und begleite dich für eine Weile.