Städtisches Klinikum Dresden

Städtisches Klinikum Dresden Dies ist der offizielle Account. Unser Social-Media-Team postet und moderiert hier Mo.-Fr. von 9-17 Uhr. Das moderne Klinikum hat eine lange Tradition.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Regel nur die männliche Sprachform verwendet, die weibliche und andere Formen sind mit eingeschlossen. Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3 600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant. Bereits 1568 ist der Grundstein für das erste Stadtkrankenhaus in Dresden (Nähe Wettiner Platz) gelegt worden, das ab 1799 auch so bezeichnet wird. 1849 zieht es in das Marcolini-Palais an der Friedrichstraße. Der Platz, an dem sich der Standort Friedrichstadt bis heute befindet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden ist das Klinikum mit der praktischen Ausbildung von Medizinstudenten beauftragt. Eine Medizinische Berufsfachschule ist angeschlossen.

🫶 Gemeinsam für eine starke Pflegeausbildung 🤜🤛Gute Pflege braucht gute Ausbildung – und die gelingt nur, wenn Schulen, ...
23/09/2025

🫶 Gemeinsam für eine starke Pflegeausbildung 🤜🤛

Gute Pflege braucht gute Ausbildung – und die gelingt nur, wenn Schulen, Praxiseinrichtungen, Pflegeheime, ambulante Dienste und wir als Träger eng zusammenarbeiten.

Beim heutigen Ausbildungskoordinatorentreffen starteten wir mit einem Impulsvortrag von Anett Peuthert, der Beraterin für Pflegeausbildung Sachsen vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Lernortkooperation.

Anschließend ging es in die Workshops:
👉 Was macht eine gute Ausbildungskultur aus?
👉 Welche Herausforderungen sehen wir – und wo läuft es schon richtig gut?
👉 Welche Ideen nehmen wir mit zurück in unsere Einrichtungen?

Die Ergebnisse wurden an Pinwänden gesammelt – und fließen nun in die Arbeit der einzelnen Häuser, damit aus Ideen konkrete Verbesserungen für die Ausbildungspraxis entstehen.

Auf den Fotos:
📸 Unsere zentrale Praxisanleiterin im Austausch mit der Referentin Anett Peuthert, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
📸 Vertreter und Vertreterinnen von sozialen Einrichtungen, Pflegediensten und Ausbildungsstätten vor den Workshop-Ergebnissen: (1) Christoph Wachsmuth, Daniel Wendisch ( ), Julia Schröter ( ) mit unserer zentralen Parxisanleiterin Anna; (2) unsere zentrale Praxisanleiterin Ninn mit Kevin Stiehler (WBS Schulen), Jenny Puschmann, Julia Geyer (Diakonie Dresden), Ivonne Wohlfahrt (Städtisches Klinikum Dresden ), Johannes Rudolf (Seniorenheim Elbflorenz).

🤝 Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – gemeinsam machen wir Pflegeausbildung stark für die Zukunft!

✨ „Hätte ich das nur ein paar Jahre früher entdeckt!“Neuanfang mit 43 Jahren? Für Susanne war das genau der richtige Sch...
22/09/2025

✨ „Hätte ich das nur ein paar Jahre früher entdeckt!“

Neuanfang mit 43 Jahren? Für Susanne war das genau der richtige Schritt.
Nach Stationen als Grafikerin und in der Gastronomie entschied sie sich für eine verkürzte Ausbildung zur Krankenpflegehelferin – und ist heute Teil des Teams in unserer Diabetologie.

„Ich wollte nicht nur dabeistehen, sondern mitanpacken“, erzählt sie.
Zurück in die Schule, lernen, Prüfungen – alles neben dem Alltag. „Natürlich war das herausfordernd, aber es hat sich von der ersten Sekunde an richtig angefühlt. Ich habe viel positives Feedback bekommen, von Kollegen und Patienten. Das hat mich getragen.“

Heute, ein Jahr später, arbeitet Susanne in der Diabetologie am Standort Neustadt/Trachau. Sie unterstützt unsere Patienten im Klinikalltag: beim Aufstehen, Anziehen, Essen oder bei der Mobilisation. Auch die Blutzuckermessung gehört zu ihren Aufgaben. Auf dem Foto seht ihr sie mit ihrem Wagen, den sie dafür täglich nutzt.

👉 Ihr Appell an alle, die überlegen, in die Pflege einzusteigen:
„Man sollte sich in keinem Alter scheuen. Wer Freude daran hat, Menschen zu unterstützen, ist hier genau richtig. Das Klinikum bietet viele Möglichkeiten – von Praktika über den Bundesfreiwilligendienst bis hin zur Ausbildung.“

Danke, Susanne, für deinen Mut und dein Herz für die Pflege! 💙

💙 Sekunden entscheiden über Jahrzehnte LebenEin sonniger Radausflug – und plötzlich Stillstand: Das Herz eines 42-jährig...
18/09/2025

💙 Sekunden entscheiden über Jahrzehnte Leben

Ein sonniger Radausflug – und plötzlich Stillstand: Das Herz eines 42-jährigen Mannes hörte auf zu schlagen. Ein junges Paar ist zur Stelle. Sie sind Ersthelfer, rufen den Rettungsdienst. Ihr Mut unter Anleitung eines Disponenten der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen mit der Reanimation zu beginnen, sorgt dafür, dass die Rettungskette funktioniert: Rettungsdienst, Feuerwehr, Luftrettung – Hand in Hand. Der Patient überlebt ohne Folgeschäden!

Vier Wochen später sagt der Patient (Foto Mitte) persönlich Danke – an den Leitstellendisponenten (rechts) und an Susann Kotte (links), Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie am Städtischen Klinikum Dresden und Notärztin an Bord des Rettungshubschraubers Christoph 38.

👉 Die Botschaft: Jede und jeder kann Leben retten – auch unter telefonischer Anleitung der Leitstelle.
🚁 Die Besonderheit: Rettungshubschrauber werden in Sachsen ohne Zeitverzug direkt und automatisiert alarmiert. Das ist bundesweit führend – und hier lebensrettend.

Heute, am Welttag der Patientensicherheit 2025, trainieren wir in unserer Kinderklinik für mehr Sicherheit in Kindernotf...
17/09/2025

Heute, am Welttag der Patientensicherheit 2025, trainieren wir in unserer Kinderklinik für mehr Sicherheit in Kindernotfällen.
👩‍⚕️👨‍⚕️ 30 unserer Mitarbeiter aus Pflege und Ärzteschaft der Anästhesie und der Kinderklinik üben Seite an Seite Abläufe und Teamarbeit – damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt und wir unsere Patienten bestmöglich schützen.
🤝 Im Mittelpunkt steht das Motto: „Patientensicherheit von Kind an“. Dafür arbeiten sie mit unseren beiden Simulationspuppen:
👦🏼 Arthur (7 Jahre) – unser neues Trainingskind für Notfälle im Schulalter
👶🏻 Paul (29 Wochen, Frühchen) – ein hochsensibles Frühgeborenenmodell
💛 Mit viel Engagement, Herz und Fachwissen sorgen die Teams heute dafür, dass sie im Notfall optimal vorbereitet sind – für die höchstmögliche Sicherheit unserer kleinsten Patienten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kollegen, die mit Leidenschaft und Teamgeist dazu beitragen, dass Patientensicherheit bei uns nicht nur ein Motto, sondern gelebter Alltag ist. 💟🙏🏻

Wach im OP – weil Sprache zähltAls bei Milicia (Name geändert) aus Belgrad ein Hirntumor direkt am Sprachzentrum entdeck...
11/09/2025

Wach im OP – weil Sprache zählt
Als bei Milicia (Name geändert) aus Belgrad ein Hirntumor direkt am Sprachzentrum entdeckt wurde, rieten die Ärzte in ihrer Heimat von der Operation ab. Zu riskant – und ohne Sprachtestung nicht machbar.
Doch in unserer Klinik für Neurochirurgie in Friedrichstadt wagten Chefarzt Prof. Florian Stockhammer und sein Team den Eingriff – unter besonderen Bedingungen: Eine sogenannte Wach-OP, bei der die Patientin während der OP wach bleibt und ihre Sprache kontinuierlich getestet wird.
Das Besondere: Die Sprachtestung musste auf Serbisch stattfinden. Möglich wurde das nur durch die außergewöhnliche Unterstützung einer Angehörigen – einer serbischsprachigen Anästhesistin, die gemeinsam mit dem OP-Team diesen sensiblen Teil übernahm.
💡 Während des Eingriffs zeigte man Milicia einfache Bilder (Haus, Apfel, Pferd) und testete gezielt mit schwachen Stromimpulsen an speziellen Stellen im Gehirn die Sprachfunktionen. Wenn statt „Apfel“ plötzlich „Papfel“ gesagt wird, weiß man: Hier darf kein Gewebe entfernt werden.
✅ Das Ergebnis: Der Tumor konnte vollständig entfernt werden – und die Sprache blieb erhalten.
Eine OP, die so sonst kaum jemand in Deutschland durchführen kann. Eine Patientin, die große Stärke zeigte. Und ein Team, das Medizin, Mut und Menschlichkeit vereinte.
🔄 Jetzt geht Milicia den nächsten Weg in Belgrad – mit Strahlen- und Chemotherapie. Doch ihre Chance auf ein weiteres Jahr mit hoher Lebensqualität hat sich vervielfacht.

🌟 Von Afghanistan nach Dresden – Zaryabs Weg in die Pflege 🌟Als Kind hatte Zaryab Hakimi einen Traum: Menschen pflegen u...
04/09/2025

🌟 Von Afghanistan nach Dresden – Zaryabs Weg in die Pflege 🌟
Als Kind hatte Zaryab Hakimi einen Traum: Menschen pflegen und ihnen beistehen.
Doch in Afghanistan war das kaum möglich. 2015 kam er mit 15 Jahren allein nach Deutschland – ohne Eltern, ohne Geschwister, aber mit einem großen Wunsch im Herzen.
Es war ein langer Weg voller Hürden: Sprachbarrieren, ein Neuanfang in einem fremden Land, Sorgen um seine Familie in Afghanistan und Momente, in denen die Belastung fast zu groß wurde. Doch Zaryab gab nicht auf. 💪
Er machte Praktika, holte seinen Schulabschluss nach, absolvierte die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer und arbeitete anschließend zwei Jahre lang in der Onkologie – bis er an unserem Klinikum den nächsten Schritt wagte: die Ausbildung zum Pflegefachmann. 👨⚕️ Und jetzt hat er es geschafft: Zaryab hat im August seine Ausbildung zum Pflegefachmann erfolgreich abgeschlossen und ist seit dem 1. September auf der neurochirurgischen Station ein wichtiger Teil des tollen Teams! 🚀
„Ich habe wirklich Glück gehabt, dass ich so viele Menschen gefunden habe, die immer für mich da waren und mich bei meinem Berufs- und Lebensweg unterstützt haben – angefangen von meiner Gastfamilie über Freunde bis hin zu Kollegen und Vorgesetzten. Ohne sie wäre ich nicht hier. Und das Klinikum ist inzwischen wie eine Familie für mich“, betont er.
🙏 Wir sind dankbar und stolz, Zaryab auf diesem Weg begleitet zu haben – und freuen uns, dass er nun unser Team auf der Neurochirurgie bereichert. 💟

Was für ein gelungener Abend beim Gastmahl 2025! 🌍🍎 Wir haben gemeinsam gespielt, gelacht und genascht. Unsere Integrati...
01/09/2025

Was für ein gelungener Abend beim Gastmahl 2025! 🌍🍎 Wir haben gemeinsam gespielt, gelacht und genascht. Unsere Integrationsbeauftragte Sylvia und unsere angehenden internationalen Pflegefachkräfte Tetiana 🇺🇦, Marjan 🇮🇷, Khaled 🇸🇾, Ali und Mahsa 🇮🇷 haben mit viel Offenheit und Herzlichkeit dafür gesorgt, dass sich alle Besucher willkommen fühlten – ein echtes Beispiel für gelebte Vielfalt und Zusammenhalt.🫶🏼🫶🏿🫶🏽🙏🏽🙏🏼🙏🏿.

Danke an alle, die vorbeigeschaut, mitgespielt, gekostet haben und mit uns ins Gespräch gekommen sind. Die Atmosphäre war wahrlich bunt und voller schöner Begegnungen. 💛💚🩷🩵💜🤎

Neue Generation MFA – mit Herz im Einsatz 💟Seit dem 1. August gehören Mia (17) und Aaron (17)  zu unserem Team – beide s...
28/08/2025

Neue Generation MFA – mit Herz im Einsatz 💟

Seit dem 1. August gehören Mia (17) und Aaron (17) zu unserem Team – beide starten ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA).

Der Beruf ist vielseitig: MFAs sind die Schnittstelle zwischen Patienten und Medizin. Sie empfangen und betreuen Patienten, bereiten Untersuchungen vor, assistieren bei diagnostischen Verfahren wie EKG oder Ultraschall, dokumentieren Ergebnisse und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Praxis und Klinik.

Ein spannender Moment für Aaron und Mia war der Besuch von Felix (18), Nachwuchstalent und nun Spieler im Profikader der Dresdner Eislöwen. 🏒 Bei seinem Herz-Check konnten sie das Belastungs-EKG vorbereiten und begleiten - und erhielten so echte Einblicke in die kardiologische Diagnostik.

Wir freuen uns, dass unsere beiden jungen MFA-Azubis an Bord zu haben und bei Ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen – Schritt für Schritt, mit wachsender Verantwortung. Willkommen im Team! 🙌

🚑 15 Jahre Transportlogistik im Städtischen Klinikum Dresden 🎉Vor 2010 lag der Patiententransport noch in den Händen der...
27/08/2025

🚑 15 Jahre Transportlogistik im Städtischen Klinikum Dresden 🎉

Vor 2010 lag der Patiententransport noch in den Händen der Pflege, unser Fuhrpark gehörte in den Bereich Bau & Technik.
2010 wurden alle Fäden zusammengeführt – die Transportlogistik entstand.

📈 Die Entwicklung kann sich sehen lassen:
2010: rund 90.000 Patientenbewegungen am Standort Friedrichstadt
2017: mit der Fusion aller Standorte vereint
Heute: beeindruckende 240.000 Patientenbewegungen pro Jahr

90 Mitarbeitende, die täglich im Schnitt 14 km zu Fuß zurücklegen – Fitnessstudio überflüssig 😉

♻️ Nachhaltig unterwegs:
Umstellung der Fahrzeugflotte auf moderne E-Fahrzeuge
Unterstützung beim Patiententransport durch elektrisch fahrbare Rollstühle

Ob groß oder klein, ob Patient, Material oder Akten oder Medizintechnik: Unsere Transportlogistik ist seit 15 Jahren ein unverzichtbarer Motor im Klinikalltag. 💙

📸 Wir haben dazu alte Aufnahmen und aktuelle Bilder unserer Flotte aus dem Archiv geholt – schaut mal rein!

Ich habe gelernt: Veränderung beginnt im Kopf – und geht gemeinsam leichter.“Anna weiß, wie wertvoll Unterstützung ist. ...
24/08/2025

Ich habe gelernt: Veränderung beginnt im Kopf – und geht gemeinsam leichter.“

Anna weiß, wie wertvoll Unterstützung ist. Heute leitet sie die Selbsthilfegruppe „Leichter Leben“ – einen Ort, an dem Menschen mit Adipositas einander Mut machen, Erfahrungen teilen und Erfolge feiern.

📅 Jeden 2. Samstag im Monat, 15–17 Uhr
📍 Standort Neustadt/Trachau, Speisesaal
💬 Neue Mitglieder willkommen!

Die Städtepartnerschaft Dresden  - Ostrava läuft! Ein vierköpfiges Laufteam legte gemeinsam die 470 km von Ostrava nach ...
18/08/2025

Die Städtepartnerschaft Dresden - Ostrava läuft! Ein vierköpfiges Laufteam legte gemeinsam die 470 km von Ostrava nach Dresden zurück, um den jüngsten Patienten unserer Kinderklinik Grüße und Geschenke aus unserer langjährigen Partnerstadt Ostrava zu überbringen. Die Kinder und Eltern der Station freuten sich heute sehr über den Besuch von Jana, Radek, Andra und Jasomir. Schon seit 1971 ist Dresden eng mit der drittgrößten tschechischen Stadt verbunden, insbesondere in den Bereichen Tourismus, Kultur und Sport. Danke, liebe Freunde und Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!



Stadt Dresden enjoyostrava

Alter kennt in der Medizin keine Grenzen 💛💛💛Drei Tage nach seiner Herzschrittmacher-Implantation sitzt Walter  - 103 Jah...
17/08/2025

Alter kennt in der Medizin keine Grenzen 💛💛💛

Drei Tage nach seiner Herzschrittmacher-Implantation sitzt Walter - 103 Jahre jung - schon wieder lächelnd auf der Bettkante. Vor wenigen Tagen wurde er nach einem Herzstillstand vom Rettungsdienst in unsere Notaufnahme gebracht – jede Minute zählte.

Das Team um PD Dr. Thomas Gaspar, Leiter der Rhythmologie der 2. Medizinischen Klinik, stabilisierte ihn und setzte einen Herzschrittmacher ein.

Nach der Zeit auf der internistischen Intensivstation hilft nun unsere Akutgeriatrie am Standort Neustadt/Trachau, dass Walter seine Selbstständigkeit wiedererlangt.

In sechs Wochen sehen wir ihn zur Nachkontrolle – hoffentlich wieder mit diesem strahlenden Lächeln.

👉 Medizin fragt nicht nach Lebensjahren, sondern nach Chancen.

Adresse

Friedrichstraße 41
Dresden
01067

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Städtisches Klinikum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Städtisches Klinikum Dresden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Meine Stadt. Mein Klinikum.

Das Städtische Klinikum Dresden ist eine der führenden Gesundheitseinrichtungen in der Region Dresden und versorgt wohnortnah mit rund 3.000 Mitarbeitern jährlich etwa 60.000 Patienten stationär und 110.000 ambulant.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus. In der eigenen Medizinischen Berufsfachschule erlernen etwa 700 Auszubildende einen Pflege- oder medizinischen Assistenzberuf.

Unser Klinikum ist im Dresdner Stadtgebiet auf 5 Standorte verteilt, 4 medizinische sowie eine angeschlossene Medizinische Berufsfachschule:

Standort Friedrichstadt Friedrichstraße 41 01067 Dresden