Städtisches Klinikum Dresden

Städtisches Klinikum Dresden Dies ist der offizielle Account. Unser Social-Media-Team postet und moderiert hier Mo.-Fr. von 9-17 Uhr. Das moderne Klinikum hat eine lange Tradition.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Regel nur die männliche Sprachform verwendet, die weibliche und andere Formen sind mit eingeschlossen. Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3 600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant. Bereits 1568 ist der Grundstein für das erste Stadtkrankenhaus in Dresden (Nähe Wettiner Platz) gelegt worden, das ab 1799 auch so bezeichnet wird. 1849 zieht es in das Marcolini-Palais an der Friedrichstraße. Der Platz, an dem sich der Standort Friedrichstadt bis heute befindet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden ist das Klinikum mit der praktischen Ausbildung von Medizinstudenten beauftragt. Eine Medizinische Berufsfachschule ist angeschlossen.

🌟 Einmal Chirurgin sein – Schülerpraktikum bei uns! 🩺✨„Schon nach dem ersten Tag wusste ich: Hier will ich später auch e...
22/11/2025

🌟 Einmal Chirurgin sein – Schülerpraktikum bei uns! 🩺✨
„Schon nach dem ersten Tag wusste ich: Hier will ich später auch einmal hin.“
Finja (15) aus Dresden hat zwei Wochen lang in unserer Klinik für Plastische, Brust- und Ästhetische Chirurgie mitgearbeitet – von der Visite über die Sprechstunde bis hin zum OP. 💪
👉 Ihr Fazit: „Ich habe gesehen, dass Chirurgie nicht nur aus Operationen besteht, sondern auch aus Zuhören, Verstehen und Mutmachen.“ ❤️
Ob Drainagen, OP-Eindruck oder Patientengespräch – Finja hat viel erlebt, gelernt und ihren Berufswunsch gefunden: Sie will Chirurgin werden. 👩⚕️
Wir freuen uns über so viel Motivation und Neugier auf Medizin! 🔬
Danke, Finja – und vielleicht sehen wir dich ja eines Tages als Ärztin wieder bei uns im Team. 🙌
💡 Übrigens: Wir bieten regelmäßig Schülerpraktika an – vor allem in der Pflege, aber auch in anderen Bereichen unseres Klinikums.
Wer Lust hat, erste Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln, findet alle Infos unter Karriere auf unserer Website www.klinikum-resden.de.

Mut, Präzision und eine zweite ChanceZweimal musste Franziska Pöche-Hollenberg in ihrer Familie erleben, wie ein Aneurys...
19/11/2025

Mut, Präzision und eine zweite Chance
Zweimal musste Franziska Pöche-Hollenberg in ihrer Familie erleben, wie ein Aneurysma im Gehirn das Leben von geliebten Menschen abrupt beendet – erst ihre Schwester, dann ihre Mutter. 💔
Als bei ihr selbst im MRT mehrere kleine Aneurysmen entdeckt wurden, begann eine Zeit zwischen Angst, Hoffnung und Entschlossenheit. „Ich wollte endlich Gewissheit“, sagt sie.
Eine digitale Subtraktionsangiographie (DSA) – eine kathetergestützte Gefäßdiagnostik, die feinste Strukturen im Gehirn sichtbar macht – brachte schließlich Klarheit: ein Aneurysma, das dringend behandelt werden musste. „Dieses bildgebende Verfahren ist für uns so etwas wie der Goldstandard“, erklärt Dr. Florian Stockhammer. Unter seiner Leitung wurde das Aneurysma mikrochirurgisch entfernt. Der Eingriff verlief erfolgreich, und schon wenige Tage später konnte Franziska die Klinik verlassen.
Heute trägt sie ihre Narbe mit Stolz: „Ich habe lange gebraucht, bis ich ohne Pflaster aus dem Haus gehen konnte. Jetzt bin ich einfach dankbar – für die Technik, das Team und die Chance, weiterzuleben.“ 🙏💟
Der Chefarzt ergänzt: „Die moderne Technik hilft uns da sehr. Was früher ein Risiko war, ist heute dank präziser Diagnostik und Erfahrung planbare Routine.“
Die DSA-Diagnostik war der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer sicheren Behandlung – und zeigt, wie moderne Medizin Risiken frühzeitig erkennen und gezielt handeln kann.

🚴‍Fahrrad. Sonne. Rufbereitschaft: Eine Rennradtour rund ums Klinikum sollte für Pia Müller trotzdem möglich sein. Doch ...
18/11/2025

🚴‍Fahrrad. Sonne. Rufbereitschaft: Eine Rennradtour rund ums Klinikum sollte für Pia Müller trotzdem möglich sein. Doch das Handy der Oberärztin der Neuroradiologie klingelt schon beim Helm aufsetzen. Ein Patient mit akutem Schlaganfall wird angekündigt. Also fährt sie mit dem Rad direkt in die Klinik. 🏥
Der sportliche 70-Jährige wollte eigentlich auch aufs Rennrad steigen – doch er wacht mit einer plötzlichen Halbseitenlähmung und Sprachstörung auf. Seine Frau reagiert sofort, ruft den Rettungsdienst – kurz darauf ist er in der Neuroradiologie des Städtischen Klinikums Dresden. Die Computertomografie zeigt den Verschluss eines großen Blutgefäßes, das die rechte Hirnhälfte versorgt. Es geht um jede Minute!⏱️
Gemeinsam mit dem Team beginnt Pia Müller sofort die endovaskuläre Thrombektomie – das drei Zentimeter lange Blutgerinnsel wird über einen feinen Katheter entfernt. Nach 15 Minuten ist das Gefäß wieder offen. Der Patient kann nach dem Aufwachen beide Arme und Beine bewegen. Zwei Tage später sitzt er lachend auf seinem Bett – ohne Beschwerden.
Als Pia Müller ihn fragt, ob sie ihre geplatzten Radtouren gemeinsam nachholen wollen, schmunzelt er: „Nein, Sie fahren bei den Junioren – ich bei den Senioren!“



Hoch hinaus - wenn keine Rufbereitschaft anliegt! Foto: privat

Heute hat sich gezeigt, wie viel Kraft entsteht, wenn Pflegende, Politik und Wissenschaft miteinander sprechen.Gesundhei...
17/11/2025

Heute hat sich gezeigt, wie viel Kraft entsteht, wenn Pflegende, Politik und Wissenschaft miteinander sprechen.

Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann eröffnete den 23. Dresdner Pflegetag – und sofort war klar: Wir reden hier nicht nur über Pflege. Wir reden über Zukunft. Prof. Dr. Uwe Platzbecker vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden brachte es auf den Punkt: 🗣️ „Kommunikation ist entscheidend.“

Coachin Anne-Katrin Dawidjan rüttelte auf:
✨ Aus Information muss Transformation werden.
✨ Aus Ich wird Wir – und aus Wir wird alle.
Ihre Botschaft: Pflege braucht Mut, Haltung und Menschen, die gemeinsam Veränderung gestalten.

In der Diskussion mit Gesundheitsministerin Köpping wurde deutlich:
🤝 Zusammenarbeit schlägt Silos.
🎯 Alle müssen auf ein Ziel hinarbeiten.
🔄 Fortschritt heißt manchmal auch, Kompetenzen neu zu verteilen.

Und eine Botschaft kam aus der Runde besonders klar:
Pflegende wollen mehr Einfluss nehmen – und aktiv mitentscheiden, wohin sich ihr Berufsstand entwickelt.

Dieser Einblick zeigt nur den Vormittag eines intensiven Fachtags.
Der Nachmittag hielt ebenso spannende Impulse bereit – unter anderem zur Digitalisierung in der Pflege, ihren Chancen, Grenzen und der Frage, wie Technik den Arbeitsalltag wirklich entlasten kann.

Ein Tag voller Energie, Klarheit und Zusammenhalt.
Ein Tag, der zeigt: Pflege verändert sich – weil Menschen sie verändern.


Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden



Stadt Dresden
Sozialministerium Sachsen

Was für ein Tag der offenen Tür an unserer MedBfs! 🤩 Danke an alle, die heute vorbeigeschaut haben – für eure Fragen, eu...
15/11/2025

Was für ein Tag der offenen Tür an unserer MedBfs! 🤩 Danke an alle, die heute vorbeigeschaut haben – für eure Fragen, euren Vibe und die vielen guten Gespräche. Ihr habt den Tag zu etwas Besonderem gemacht! 🫶🏻🙌🏼

Eure Neugier und euer Interesse an medizinischen Berufen zeigen, wie wichtig motivierter Nachwuchs im Gesundheitswesen ist. Und ganz ehrlich: Genau dafür brennen wir! 🔥

Ein riesiges Dankeschön auch an unser Schulteam und unsere Auszubildenden, die mit Herz, Humor und Praxis-Einblicken gezeigt haben, was unsere Medizinische Berufsfachschule ausmacht. 🙏🏻

Wir hoffen, viele von euch bald als angehende Fachkräfte wiederzusehen. 🏥✨

💛 Wenn die Leber unter Druck steht, kann ein kleiner Umweg Großes bewirkenBei schweren Lebererkrankungen kann das Blut n...
14/11/2025

💛 Wenn die Leber unter Druck steht, kann ein kleiner Umweg Großes bewirken

Bei schweren Lebererkrankungen kann das Blut nicht mehr frei durch die Leber fließen. Der Druck in den Gefäßen steigt, im Bauchraum sammelt sich Wasser, Krampfadern im Magen oder in der Speiseröhre können plötzlich lebensgefährlich bluten. Für viele Betroffene bedeutet das ständige Sorge, Einschränkungen im Alltag und eine starke körperliche Belastung.

💉 Mit dem sogenannten TIPS-Verfahren (transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt) schaffen unsere interventionellen Radiologen eine künstliche Verbindung zwischen der blutzuführenden Hauptader (Pfortader) und einer Lebervene. Dazu wird ein Katheter über die Halsvene bis in die Leber vorgeschoben. Mit einer feinen Nadel wird millimetergenau punktiert, der Kanal geweitet und anschließend eine Gefäßstütze eingesetzt. So kann das Blut kontrolliert an der erkrankten Leber vorbeifließen – der Druck sinkt spürbar.

✨ Das Ergebnis: der Druck sinkt, Beschwerden nehmen ab und die Lebensqualität steigt. Viele Patienten spüren die Wirkung bereits kurz nach dem Eingriff.

💬 „Wir schaffen eine sichere, neuartige Gefäßverbindung durch die erkrankte Leber. Dank modernster Bildgebung können wir die „Umleitung“ punktgenau platzieren“, erklärt Dr. Philipp Sommer, Leitender Oberarzt der Radiologie. Der Eingriff ist jedoch Teamwork: „Die Leber selbst ist auf dem Röntgenbild nicht sichtbar. Deshalb kombinieren wir Röntgen- und Ultraschallbilder und arbeiten zu zweit – das macht den Eingriff präziser und schonender für unsere Patienten“, ergänzt Dr. Sommer.

🤝 Die Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie.

🏆Auch 2026 zählt das Städtische Klinikum Dresden wieder zu den Top-Krankenhäusern Deutschlands laut der FOCUS-Kliniklist...
13/11/2025

🏆Auch 2026 zählt das Städtische Klinikum Dresden wieder zu den Top-Krankenhäusern Deutschlands laut der FOCUS-Klinikliste:

✅ Unser Standort Friedrichstadt ist unter den Top 100 (Platz 70) der bundesweit führenden Kliniken.
✅ Gleichzeitig belegen wir Platz 3 in Sachsen – direkt hinter den Universitätskliniken Dresden und Leipzig
🏅 Damit sind wir das beste sächsische nicht-universitäre Klinikum!

Hervorgehoben wurden dabei:
✔️ Brustzentrum Dresden unter der Leitung von Dr. Markus Grebe (Behandlung von Brustkrebs).
✔️ Prof. Dr. Sören Torge Mees (Therapie von Darmkrebs und Gallenchirurgie).
✔️ Dr. André Koch und sein Team (Hauterkrankungen).
✔️ Prof. Dr. Philip Gierer (Unfallchirurgie).
✔️ Prof. Dr. Tobias Lohmann (Diabetesbehandlung und Adipositas-Chirurgie).

Diese Platzierungen unterstreichen die hohe Expertise unserer Fachbereiche sowie die Qualität der patientenzentrierten Versorgung an all unseren Standorten.

🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden!
Euer Engagement, eure Professionalität und eure Teamarbeit machen diese Erfolge möglich – jeden Tag, rund um die Uhr.

🩺 Schonende Hilfe bei BeckenvenenstauungChronische Unterbauchschmerzen? Eine oft übersehene Ursache ist die Beckenvenens...
12/11/2025

🩺 Schonende Hilfe bei Beckenvenenstauung

Chronische Unterbauchschmerzen? Eine oft übersehene Ursache ist die Beckenvenenstauung: erweiterte Venen im Beckenbereich, die zu Druck- und Schmerzgefühlen führen können – besonders nach langem Stehen oder während der Periode.

💉 Die Lösung: Ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem Radiologen die betroffenen Venen über einen dünnen Katheter gezielt verschließen. Das dauert meist weniger als eine Stunde – oft sogar ambulant. Viele Patientinnen spüren schon bald eine deutliche Besserung.

🤝 Teamarbeit für die Patientin:
• Gynäkologie sorgt für die klinische Abklärung.
• Angiologie erkennt Gefäßprobleme.
• Radiologie führt den Eingriff präzise durch.

📌 Fazit: Moderne Radiologie macht’s möglich – präzise, schonend und im starken Zusammenspiel der Fachbereiche.

Hast du einen 🔍 Röntgenblick oder willst du lieber 👩‍⚕️ Patienten durch den Klinikalltag begleiten? Dann ist unser Tag d...
11/11/2025

Hast du einen 🔍 Röntgenblick oder willst du lieber 👩‍⚕️ Patienten durch den Klinikalltag begleiten? Dann ist unser Tag der offenen Tür an unserer Medizinischen Berufsfachschule genau das Richtige für dich! ✨
📅 Sa, 15. Nov 2025 | 10–13 Uhr
📍 Medizinische Berufsfachschule Dresden
Bodelschwinghstraße 1–3, 01159 Dresden

Tauche ein in die Welt der Medizin💉 und erlebe, wie spannend Pflege, Labor, Radiologie, Funktionsdiagnostik & OP-Alltag sein können:
🤲 Pflege & KPH – begleite einen Patienten mit Unterarmfraktur, übe Vitalzeichen & Injektionen
🧫 MTL – pipettiere selbst & bestimme deine Blutgruppe 🩸
🩻 MTR – entdecke Röntgenbilder & teste dein Wissen
⚡ MTF – NLG-Messung live erleben
😷 OTA – Maskenball im OP: übe steriles Ankleiden & entdecke OP-Instrumente

👉 Quiz, Aktionen & viele Einblicke warten auf dich! Komm vorbei, erlebe Medizin hautnah & finde deinen Traumberuf! 💫

Schlaf ist für Körper und Geist essenziell. 🥱Doch was, wenn die nächtliche Ruhe aufgrund des sogenannten Schlafapnoesynd...
10/11/2025

Schlaf ist für Körper und Geist essenziell. 🥱Doch was, wenn die nächtliche Ruhe aufgrund des sogenannten Schlafapnoesyndroms durch gefährliche Atemaussetzer gestört wird?
Während die obstruktive Schlafapnoe durch eine Einengung der oberen Atemwege entsteht, liegt der zentralen Schlafapnoe eine Störung der Atmungsregulation zugrunde. Das Gehirn versäumt es, den Zwerchfellnerven Signale zur Atmung zu senden – der Körper „vergisst“ regelrecht zu atmen. Das kann schwere Folgen haben – vor allem für Menschen mit Herzschwäche, Vorhofflimmern oder Bluthochdruck.
💡 Während bei der obstruktiven Form oft eine Maskentherapie hilft, wirkt sie bei zentraler Schlafapnoe oft kontraproduktiv.
Ein implantierbares Schrittmacher-System zur Stimulation eines Zwerchfellnervs kann dann eine gute Option sein. Das System nimmt dem Gehirn die Stimulation der Zwerchfellnerven ab. Es überwacht und stabilisiert die Atmung kontinuierlich und sorgt so für einen erholsameren Schlaf. 😴Aktiv ist der Schrittmacher nur in einer vordefinierten Zeit, wenn der Patient zudem liegt und ruhig ist. Mit dem Schrittmacher versorgte Patienten zeigen eine deutlich verbesserte Schlaf- und Lebensqualität. In unserer Region bilden das Lungenzentrum Coswig und das Städtische Klinikum Dresden gemeinsam das einzige Zentrum für diese Schrittmacher.

Ein Druck- oder Engegefühl in der Brust kann ein Warnzeichen für eine Koronare Herzkrankheit sein – eine der häufigsten ...
08/11/2025

Ein Druck- oder Engegefühl in der Brust kann ein Warnzeichen für eine Koronare Herzkrankheit sein – eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland. 🩺Ursache sind Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen, die die Durchblutung des Herzmuskels einschränken. Häufig treten Brustschmerzen oder Atemnot auf, schlimmstenfalls kann ein Herzinfarkt entstehen.
Am Städtischen Klinikum Dresden werden Notfälle, aber auch schleichend auftretende Beschwerden rund um die Uhr behandelt. Engstellen im Herzkranzgefäß können direkt im Katheterlabor erkannt und behandelt werden – beispielsweise mit Stents, medikamentenbeschichteten Ballons oder modernen Methoden wie Stoßwellen-Ultraschall.
Die meisten Eingriffe können heute vom Handgelenk aus durchgeführt werden – teilweise sogar ambulant. „Vor allem aber ist die kontrollierte Einstellung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Cholesterin entscheidend“, betont Prof. Dr. Frank Heinzel, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik.

Therapie, die bewegt: In unserer Tagesklinik der Psychiatrie und Psychotherapie verbindet Marit Thar ihr Hobby mit ihrem...
29/10/2025

Therapie, die bewegt: In unserer Tagesklinik der Psychiatrie und Psychotherapie verbindet Marit Thar ihr Hobby mit ihrem Beruf in der Pflege: therapeutisches Klettern.
Seit ihrer Jugend begeisterte Kletterin, hat sie ein eigenes Konzept für die Tagesklinik entwickelt – Anfang 2024 ging es an den Start.
Einmal pro Woche geht es für eine feste Patientengruppe nach dem gemeinsamen Frühstück an die Kletterwand. Vier Stunden lang stehen Bewegung, Vertrauen und neue Erfahrungen im Mittelpunkt – begleitet von einem Nachgespräch.

📌 „Zielgruppe sind Menschen mit Depressionen, Ängsten, Somatoformen Störungen, Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen. Besonders Menschen, die auf Grund vielfältiger Störungsmodelle oder Krisen aus dem Leben gerissen sind und oft unter Einsamkeit leiden, profitieren davon. Beim Klettern spüren sie ihren Körper wieder ganz bewusst – Herzklopfen, Muskelzittern, Schweiß – und lernen, damit umzugehen.
In der Gruppe wächst gegenseitiges Vertrauen – und das Vertrauen in sich selbst. „Zu sehen, wie sie Schritt für Schritt über sich hinauswachsen, ist unglaublich schön“, sagt Marit Thar. 💬

Adresse

Friedrichstraße 41
Dresden
01067

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Städtisches Klinikum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Meine Stadt. Mein Klinikum.

Das Städtische Klinikum Dresden ist eine der führenden Gesundheitseinrichtungen in der Region Dresden und versorgt wohnortnah mit rund 3.000 Mitarbeitern jährlich etwa 60.000 Patienten stationär und 110.000 ambulant.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus. In der eigenen Medizinischen Berufsfachschule erlernen etwa 700 Auszubildende einen Pflege- oder medizinischen Assistenzberuf.

Unser Klinikum ist im Dresdner Stadtgebiet auf 5 Standorte verteilt, 4 medizinische sowie eine angeschlossene Medizinische Berufsfachschule:

Standort Friedrichstadt Friedrichstraße 41 01067 Dresden