
16/08/2025
🧬 Kastration bei Hündinnen: Muskelabbau, Fehlspannungen & unterschätzte Nebenwirkungen
Bei vielen Hündinnen verändert sich nach der Kastration nicht nur das Verhalten – sondern auch der Körperbau. Oft unbemerkt beginnt ein Prozess, der sich später in Rückenschwäche, Bewegungseinschränkungen oder Verspannungen zeigen kann.
👉 Hintergrund:
Mit der Entfernung der Eierstöcke (und ggf. Gebärmutter) kommt es zu einem massiven Abfall der Östrogene und Gestagene. Diese Hormone beeinflussen nicht nur den Stoffwechsel – sie wirken auch auf:
– Muskelfunktion und -tonus
– Bindegewebe und Faszien
– Körperhaltung und Koordination
Ohne diese hormonelle Unterstützung kommt es oft zu:
📉 Rückbildung der Muskulatur
⚖️ Zunahme von Fettmasse
🔄 Fehlspannungen im Bauch- und Beckenbereich
💥 Störungen in der Körperstatik und Koordination
🧠 Warum ist Physiotherapie hier so wichtig?
📌 Nach der OP kommt es nicht nur zu Narbenbildung – sondern auch zu:
– Verklebungen in der Bauchfaszie
– Spannungserhöhung im Iliopsoas, M. quadratus lumborum, Beckenboden
– Dysbalancen zwischen Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur
🎯 Durch gezielte physiotherapeutische Betreuung wird:
✅ die Wundheilung unterstützt
✅ die Faserausrichtung im Gewebe optimiert
✅ die Fehlspannung früh erkannt & reguliert
✅ der Muskelerhalt gefördert
🎯 Betroffene Muskelgruppen:
– Hinterhandmuskulatur
– Bauchmuskeln & Core-Stabilität
– Lendenmuskeln & Iliopsoas
– Beckenbodenmuskulatur
✅ Was du tun kannst:
🐾 Bewegung bewusst gestalten:
– kontrollierte Alltagsbewegung
– aktive Reha-Übungen
– keine Überlastung, aber gezielte Aktivierung
🥩 Ernährung anpassen:
– hochwertiges Eiweiß, gute Fette, ggf. Ergänzungen
– Gewicht kontrollieren – Muskelerhalt braucht Energie!
🧘♀️ Frühzeitige Physio & manuelle Unterstützung
– vor allem bei auffälliger Haltung, Koordinationsproblemen oder Rückenschmerzen
💬 Auch wenn deine Hündin fit wirkt:
Die hormonellen und strukturellen Veränderungen sind real – und Physiotherapie hilft, sie gezielt und nachhaltig zu begleiten.