DogrehaDresden

DogrehaDresden Physiotherapie für Tiere, alternative Heilmethoden Hundephysiotherapie / Hundekrankengymnastik

🧬 Kastration bei Hündinnen: Muskelabbau, Fehlspannungen & unterschätzte NebenwirkungenBei vielen Hündinnen verändert sic...
16/08/2025

🧬 Kastration bei Hündinnen: Muskelabbau, Fehlspannungen & unterschätzte Nebenwirkungen

Bei vielen Hündinnen verändert sich nach der Kastration nicht nur das Verhalten – sondern auch der Körperbau. Oft unbemerkt beginnt ein Prozess, der sich später in Rückenschwäche, Bewegungseinschränkungen oder Verspannungen zeigen kann.

👉 Hintergrund:
Mit der Entfernung der Eierstöcke (und ggf. Gebärmutter) kommt es zu einem massiven Abfall der Östrogene und Gestagene. Diese Hormone beeinflussen nicht nur den Stoffwechsel – sie wirken auch auf:
– Muskelfunktion und -tonus
– Bindegewebe und Faszien
– Körperhaltung und Koordination

Ohne diese hormonelle Unterstützung kommt es oft zu:
📉 Rückbildung der Muskulatur
⚖️ Zunahme von Fettmasse
🔄 Fehlspannungen im Bauch- und Beckenbereich
💥 Störungen in der Körperstatik und Koordination

🧠 Warum ist Physiotherapie hier so wichtig?
📌 Nach der OP kommt es nicht nur zu Narbenbildung – sondern auch zu:
– Verklebungen in der Bauchfaszie
– Spannungserhöhung im Iliopsoas, M. quadratus lumborum, Beckenboden
– Dysbalancen zwischen Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur

🎯 Durch gezielte physiotherapeutische Betreuung wird:
✅ die Wundheilung unterstützt
✅ die Faserausrichtung im Gewebe optimiert
✅ die Fehlspannung früh erkannt & reguliert
✅ der Muskelerhalt gefördert

🎯 Betroffene Muskelgruppen:
– Hinterhandmuskulatur
– Bauchmuskeln & Core-Stabilität
– Lendenmuskeln & Iliopsoas
– Beckenbodenmuskulatur

✅ Was du tun kannst:
🐾 Bewegung bewusst gestalten:
– kontrollierte Alltagsbewegung
– aktive Reha-Übungen
– keine Überlastung, aber gezielte Aktivierung
🥩 Ernährung anpassen:
– hochwertiges Eiweiß, gute Fette, ggf. Ergänzungen
– Gewicht kontrollieren – Muskelerhalt braucht Energie!
🧘‍♀️ Frühzeitige Physio & manuelle Unterstützung
– vor allem bei auffälliger Haltung, Koordinationsproblemen oder Rückenschmerzen

💬 Auch wenn deine Hündin fit wirkt:
Die hormonellen und strukturellen Veränderungen sind real – und Physiotherapie hilft, sie gezielt und nachhaltig zu begleiten.

🧬 Muskelabbau nach der Kastration beim Rüden – was steckt dahinter?Viele Rüden verlieren einige Wochen bis Monate nach d...
10/08/2025

🧬 Muskelabbau nach der Kastration beim Rüden – was steckt dahinter?

Viele Rüden verlieren einige Wochen bis Monate nach der Kastration deutlich an Muskelmasse – vor allem an der Hinterhand und im Rückenbereich. Doch woran liegt das?
👉 Hauptursache: Der starke Abfall des Testosteronspiegels.
Testosteron ist ein anaboles Hormon, das:
– Muskelproteinsynthese fördert
– Muskelabbau hemmt
– schnelle (Typ II) Muskelfasern erhält
– den Bewegungsdrang steigert
Nach der Kastration sinkt der Spiegel teils auf unter 10 % des Ausgangsniveaus.
Das bedeutet:
➡️ Weniger Muskelaufbau
➡️ Mehr Muskelabbau
➡️ Weniger Aktivität → weniger Belastung → weitere Atrophie
🎯 Besonders betroffen sind große, schnellkräftige Muskelgruppen wie:
– Glutealmuskeln
– Oberschenkelmuskulatur
– Rückenstrecker
– Lendenmuskeln

✅ Was kannst du als Therapeut oder Halter tun?
🐕 Bewegung fördern – am besten gezielt:
– langsames Traben, leichte Steigungen, Cavaletti, Schwimmen
– Alltagsbewegung bewusst gestalten
🍗 Ernährung optimieren
– Proteingehalt anpassen (ggf. Absprache mit Ernährungsberater/THP/Tierarzt)
– L-Carnitin, Omega-3, evtl. Creatin als Unterstützung
🧠 Frühzeitig beobachten!
– Sichtbarer Muskelverlust oft erst nach 4–8 Wochen
– Besonders wichtig bei großen Rassen und Sporthunden

💬 Muskelabbau nach der Kastration ist nicht „normal“, sondern vermeidbar – wenn man rechtzeitig gegensteuert!

🐶💥 Pathologisches Gangbild – Wenn Bewegung zum Alarmsignal wird🐕 Läuft nicht rund? Dann schau genauer hin!Ein gesundes G...
06/08/2025

🐶💥 Pathologisches Gangbild – Wenn Bewegung zum Alarmsignal wird

🐕 Läuft nicht rund? Dann schau genauer hin!
Ein gesundes Gangbild wirkt harmonisch, flüssig und ökonomisch.
Doch Gangbildveränderungen sind oft der erste Hinweis auf Schmerzen, neurologische Probleme oder kompensatorische Muster. Und: Nicht jede Auffälligkeit ist eine Lahmheit!
🔎 Typische Gangbildabweichungen & was dahinterstecken kann:

➡️ Zehenschleifen (Toe Drag)
❗ Hinweis auf neurologische Defizite (z. B. N. femoralis, N. ischiadicus)
❗ Oder muskuläre Insuffizienzen → M. quadriceps, M. tibialis cranialis
📌 Begleitzeichen: Verkürzte Vorführphase, schleifendes Geräusch

➡️ Breitbeiniger Galopp
💡 Häufig bei Hüftproblematiken → verminderte Extension, Schmerzvermeidung
📌 Beobachte: asymmetrische Kruppe, LSÜ-Twist, veränderte Rutenhaltung

➡️ Kopfnicken beim Laufen
👉 Kopf senkt sich auf die gesunde Gliedmaße, hebt sich bei der schmerzhaften
📌 Klassisches Zeichen für Lahmheit der VGLM

➡️ Diagonallaufen
❗ Mögliche Ursachen: HWS-Probleme, viszerale Schmerzen, neurologische Dysfunktion
📌 Rumpf- und Kopfdrehung auffällig

➡️ Aufgekrümmter Rücken / Kyphose
🚨 Schmerzkompensation (z. B. WS, Magen, Leber, Iliosakralgelenk)
📌 Achte auf Kombination mit verminderter Lateralflexion

🧠 Merke:
Nicht jeder Hund zeigt Schmerz durch Jaulen oder Aggression – oft ist es das Gangbild, das zuerst „spricht“.

👩‍⚕️ Fazit für die Praxis:
Ein strukturiertes Vorgehen, klare Beobachtungskriterien und das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung sind entscheidend.
👉 Dokumentiere deine Beobachtungen – sie sind Gold wert für Verlaufskontrolle und Therapieplanung!


Die 4 Gangarten des Hundes – mehr als nur Schritt und TrabHast du dir schon mal genau angeschaut, wie dein Hund läuft? ➡...
28/07/2025

Die 4 Gangarten des Hundes – mehr als nur Schritt und Trab

Hast du dir schon mal genau angeschaut, wie dein Hund läuft?
➡️ Nicht dass er läuft, sondern wie?
In der Ganganalyse unterscheiden wir beim Hund vier Grundgangarten – jede davon hat eigene biomechanische Besonderheiten und gibt uns wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand, Kraft, Koordination und Schmerzverhalten des Hundes.
🔹 1. Schritt
➖ Viertaktgangart
➖ Immer Bodenkontakt (kein „Flug“)
➖ Gleichmäßige Gewichtsübertragung über drei Gliedmaßen
🧠 Beobachtungstipp: vertikale Bewegung des Rumpfes + Kopfhaltung
🔹 2. Trab
➖ Zweitaktgangart mit Schwebephase
➖ Diagonale Gliedmaßenpaare bewegen sich gemeinsam
➖ Sehr ökonomisch – viele Hunde „traben sich ein“
🧠 Wichtig bei der Ganganalyse: diagonale Kontrolle & Symmetrie
🔹 3. Pass
➖ Ebenfalls Zweitakt, aber gleichseitige Gliedmaßen werden gemeinsam geführt
➖ Oft bei großen Hunden oder „bequemen“ Gangmustern zu sehen
🧠 Achtung: kann physiologisch oder Zeichen einer Instabilität sein!
🔹 4. Galopp
➖ Schnellste Gangart mit klarer Flugphase
➖ Rückenbewegung + Schwebephase = maximale Belastung
🧠 Besonders bei Sporthunden: hier zeigen sich Rückenprobleme oft zuerst
💡 Wusstest du?
Im Galopp wirkt das 2,5-fache des Körpergewichts auf die Vordergliedmaßen!
👉 Für übergewichtige Hunde oder Patienten mit Schulterproblemen kritisch!
🎯 Fazit:
Jede Gangart liefert unterschiedliche diagnostische Hinweise – nutze sie gezielt in der physiotherapeutischen Untersuchung!



🐾 Was ist eigentlich „normal“? – Gangbild verstehenMit über 800 Hunderassen weltweit (inkl. Mischlinge) zeigt jeder Hund...
25/07/2025

🐾 Was ist eigentlich „normal“? – Gangbild verstehen

Mit über 800 Hunderassen weltweit (inkl. Mischlinge) zeigt jeder Hund eine individuelle Art der Fortbewegung. Unterschiedliche Körperbauten, Längenverhältnisse, Winkelungen und Gewichtsverteilungen führen zu einer hohen Variabilität.
Doch trotz dieser Unterschiede gibt es gemeinsame Grundlagen, die bei ALLEN Hunden für einen harmonischen, physiologischen Bewegungsablauf notwendig sind:
✅ Intakter Stoffwechsel (Atmung, Kreislauf, Hormone)
✅ Gesunder Bewegungsapparat
✅ Koordinierte Muskelaktivität
✅ Funktionierende zentralnervöse Steuerung
✅ Gutes Gleichgewicht & Körperwahrnehmung
✅ Motivation & mentale Ausgeglichenheit
👉 Die Herausforderung für uns Therapeut:innen:
Abweichungen zu erkennen – nicht im Vergleich zur Norm, sondern im Vergleich zur Bewegung, die für diesen Hund „normal“ ist.
🎯 Ziel:
Die Ganganalyse hilft uns, Lahmheiten, Schutzmechanismen oder Bewegungsvermeidungen zu erkennen – und die passenden Therapieansätze zu wählen.
💡 Fun Fact: Schon das Aufstehen aus dem Liegen kann wichtige Hinweise liefern – beobachte genau!
👀 Welche Auffälligkeiten beobachtest du im Alltag bei deinen Hunden oder Patienten?

📸 Beate Plesse 🫶



DISH – Verwechslung mit Spondylose vermeidenDISH beim Hund – klinisch oft stumm, radiologisch eindrucksvollDie Diffuse I...
30/06/2025

DISH – Verwechslung mit Spondylose vermeiden

DISH beim Hund – klinisch oft stumm, radiologisch eindrucksvoll
Die Diffuse Idiopathische Skeletthyperostose (DISH) ist ein seltener, aber zunehmend diagnostizierter Befund an der Wirbelsäule des Hundes – nicht zuletzt durch verbesserte bildgebende Diagnostik.
Charakteristisch ist die ausgedehnte Verknöcherung des Ligamentum longitudinale ventrale – meist in der thorakolumbalen Region. Im Gegensatz zur Spondylose sind:
die Bandscheibenräume meist erhalten, die Verknöcherungen ligamentär, nicht intervertebral und es fehlen oft entzündliche oder schmerzhafte Begleitprozesse.
Das Erscheinungsbild wirkt auf den ersten Blick „spondylosetypisch“, doch funktionell ist DISH häufig symptomlos – es besteht keine aktive Reizung von Nerven oder Gelenkstrukturen.

In der Physiotherapie konzentrieren wir uns bei DISH-Befunden auf:
Erhalt der globalen Beweglichkeit
Förderung der faszialen Gleitfähigkeit
Komorbiditätsprophylaxe (z. B. Schonhaltungen, Arthrosen durch Inaktivität)

📌 Wichtig: Auch wenn keine Schmerzen vorliegen, ist eine funktionelle Begutachtung sinnvoll – v. a. zur Prävention sekundärer Probleme durch Bewegungseinschränkungen.

Spondylose beim Hund – degenerative Veränderung mit funktionellen FolgenDie Spondylose deformans zählt zu den häufigsten...
25/06/2025

Spondylose beim Hund – degenerative Veränderung mit funktionellen Folgen

Die Spondylose deformans zählt zu den häufigsten degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule bei älteren Hunden. Pathophysiologisch handelt es sich um die Bildung von ventralen Osteophyten an den Wirbelkörperrändern, häufig als Reaktion auf Instabilität im Segmentbereich – z. B. infolge degenerativer Bandscheibenveränderungen oder funktioneller Überlastung.

Die knöchernen Zubildungen können einzelne Wirbelkörper überbrücken, was im Endstadium zu einer teilweisen „Versteifung“ führt.
Der Befund ist nicht immer symptomatisch – Schmerzen entstehen meist durch:
👉 mechanische Reizung von Nervenwurzeln
👉 entzündliche Prozesse im Bereich der Osteophyten
👉 kompensatorische muskuläre Überlastung
👉 Bewegungseinschränkung mit sekundären Problemen

In der physiotherapeutischen Praxis arbeiten wir mit:
🌿 passiver Mobilisation erhaltener Bewegungssegmente
🌿 myofaszialer Behandlung zur Lösung kompensatorischer Verspannungen
🌿 aktiver Bewegungsschulung und Muskelaufbau zur Entlastung der betroffenen
Bereiche
🌿 Beratung zur Alltagsanpassung und Trainingssteuerung

💬 Kolleg:innen, die Spondylose als Zufallsbefund sehen, können oft nicht einschätzen, ob eine therapeutische Intervention nötig ist. Der funktionelle Status ist entscheidend – nicht allein das Röntgenbild.
Ich freue mich über Austausch – gerne auch interdisziplinär!

Kastration bei Hündinnen – warum frühe Physiotherapie hier besonders wichtig istEin Beispiel, das oft unterschätzt wird,...
20/06/2025

Kastration bei Hündinnen – warum frühe Physiotherapie hier besonders wichtig ist

Ein Beispiel, das oft unterschätzt wird, ist die Kastration bei Hündinnen. Auch wenn dieser Eingriff als "Routineoperation" gilt, hat er große Auswirkungen auf das fasziale System des Körpers – und damit auf die gesamte Statik.

Was passiert nach der OP?
Die Bauchdecke wird bei der Kastration durchtrennt. In der Heilungsphase bildet sich dort Narben- und Bindegewebe, das häufig sehr fest und wenig elastisch ist – besonders, wenn die Hündin zu früh wieder aktiv ist oder die Narbe unbehandelt bleibt. Zug- und Dehnungreize regen die Fibroblasten an, welche Bindegewebe bilden. Zuviel Reize heißt viel unelastisches Narbengewebe bis in die Tiefe hinein.
Warum ist das problematisch? Die Bauchdecke ist über Faszien mit vielen anderen Körperstrukturen verbunden – vor allem mit der Lendenwirbelsäule.
Man kann sich das vorstellen wie ein Spannungsnetz: Ist die Bauchdecke zu fest, zieht sie Spannung in Richtung LWS. Das kann langfristig zu:
- Rückenschmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- veränderter Statik , Beckenfehlstellungen
- Überlastung angrenzender Gelenke
- Einschränkungen der Organmotilität
- Spondylosen führen

Was tun wir in der Physiotherapie?
Narbenprophylaxe: Frühzeitig dafür sorgen, dass das Gewebe geschmeidig bleibt.
Mobilisation des faszialen Systems: So bleibt die Verbindung zwischen Bauch und Rücken elastisch.
Bewegungskontrolle: Wir helfen dabei, die Rückkehr zur Aktivität sinnvoll zu strukturieren – damit keine Fehlbelastungen entstehen.

Fazit: Auch nach einer vermeintlich "kleinen" OP wie der Kastration lohnt sich eine frühzeitige physiotherapeutische Betreuung – um spätere Probleme zu vermeiden und die natürliche Beweglichkeit zu erhalten.




















🌱Sehnen, Narben, Bewegung – warum frühe Impulse nach der OP so entscheidend sindNach einer OP heißt es oft: erstmal Ruhe...
13/06/2025

🌱Sehnen, Narben, Bewegung – warum frühe Impulse nach der OP so entscheidend sind
Nach einer OP heißt es oft: erstmal Ruhe.
Und ja – in der Entzündungsphase (den ersten Tagen nach der OP) ist das auch wichtig: Das Gewebe muss zur Ruhe kommen, der Körper beginnt mit der natürlichen Wundheilung.

Aber: Diese Phase dauert nur wenige Tage.
Anschließend beginnt die Gewebeneubildung – und hier wird’s kritisch. Denn: Der Körper braucht jetzt Informationen, wie das neue Gewebe aufgebaut werden soll.
Ohne diese Reize entsteht häufig instabiles Ersatzgewebe.

💡 In der Physiotherapie gilt das Prinzip „Form follows Function“:
Was ein Gewebe tun soll, bestimmt, wie es gebaut wird.

Fehlen die funktionellen Impulse, wird das neue Gewebe:
– weniger elastisch
– schlechter belastbar
– und nicht gut ins umliegende Gewebe eingebunden.

🔍 Beispiel Sehne:
Nach einer Sehnenoperation bilden sich häufig Ödeme.
Wenn die Sehne nicht frühzeitig physiotherapeutisch behandelt wird, verlaufen die Fasern ungeordnet – nicht parallel, wie es für Belastbarkeit nötig wäre.
Das Ergebnis: ein schwaches, instabiles Sehnengewebe mit hohem Risiko für Re-Rupturen oder chronische Probleme.

🎯 In der Physiotherapie setzen wir gezielt Reize im Matrixbereich – also direkt dort, wo neues Gewebe entsteht.
Dazu gehören z. B.:
✔ Passive Mobilisation
✔ Manuelle Lymphdrainage
✔ Faszientechniken
✔ Lasertherapie

Diese Reize geben dem Körper den nötigen „Bauplan“ – präzise, dosiert und zum richtigen Zeitpunkt. Das kann man zu Hause nicht ersetzen.

📌 Fazit:
Physiotherapie ist nach der OP kein Extra, sondern ein entscheidender Baustein für stabile, belastbare Heilung.
Je früher, desto besser.




















🚨 Warum Physiotherapie direkt nach der OP so wichtig ist – und nicht erst nach 6–8 Wochen:In vielen Fällen wird Hunden e...
07/06/2025

🚨 Warum Physiotherapie direkt nach der OP so wichtig ist – und nicht erst nach 6–8 Wochen:
In vielen Fällen wird Hunden erst mehrere Wochen nach einer Operation Physiotherapie empfohlen – meist 6 bis 8 Wochen später. Aus therapeutischer Sicht ist das allerdings viel zu spät. Denn in dieser Zeit entstehen bereits zahlreiche Komplikationen, die durch gezielte, schonende Physiotherapie frühzeitig verhindert werden könnten.
Warum wird so spät empfohlen?
Oft liegt es daran, dass vielen Tierärzt:innen nicht klar ist, was genau in der Physiotherapie direkt postoperativ gemacht wird – und was eben nicht gemacht wird. Dazu kommt, dass die Tierphysiotherapie in Deutschland kein geschützter Beruf ist. Tierärzt:innen wissen also nicht immer, ob die Hunde in gute, fundiert ausgebildete Hände kommen.

Dabei leisten wir in den ersten Tagen und Wochen nach einer OP extrem wichtige Arbeit:
👉 Verhinderung von Ödemen: Stillhalten fördert die Schwellung – wir unterstützen früh das Lymphsystem, um den Abfluss zu verbessern.

👉 Kontrakturprophylaxe: Inaktivität und Schmerz führen schnell zu Gelenksteife und Verklebungen. Frühzeitige Mobilisation schützt die umliegenden Strukturen.

👉 Erhalt der Gelenkbeweglichkeit: Durch passive Bewegungstechniken werden Gelenke beweglich gehalten, ohne die OP-Struktur zu belasten.

👉 Frühzeitige Förderung der Wundheilung: z. B. durch gezielte Lasertherapie, die Zellregeneration und Durchblutung fördert.

Fazit: Hunde sollten – wenn möglich – bereits wenige Tage nach der OP physiotherapeutisch betreut werden. Je früher, desto besser der Heilungsverlauf.




















🐾 Wickel beim Hund – Sanfte Hilfe aus der NaturWickel sind bewährte Hausmittel, die auch bei unseren Hunden zur Linderun...
30/05/2025

🐾 Wickel beim Hund – Sanfte Hilfe aus der Natur
Wickel sind bewährte Hausmittel, die auch bei unseren Hunden zur Linderung von Beschwerden beitragen können. Ob bei Gelenkproblemen, Entzündungen oder Prellungen – die richtige Anwendung kann wahre Wunder wirken.
Warum Wickel?

Schmerzlinderung: Kalte Wickel wie Quarkwickel können Entzündungen hemmen und Schmerzen reduzieren.
Durchblutungsförderung: Warme Wickel, z. B. mit Retterspitz, fördern die Durchblutung und unterstützen die Heilung.

Vielseitigkeit: Je nach Bedarf können verschiedene Substanzen wie Essig, Quark oder Retterspitz verwendet werden.

Anwendungstipps:
Material: Verwende ein Leinen- oder Baumwolltuch als Innentuch, ein etwas größeres Baumwolltuch als Zwischentuch und ggf. ein Frotteetuch zum Fixieren.

Zubereitung: Tränke das Innentuch in der gewünschten Substanz (z. B. Retterspitzlösung), wringe es aus und lege es auf die betroffene Stelle.

Fixierung: Lege das Zwischentuch darüber und fixiere alles mit dem Außentuch, ohne zu straff zu wickeln.

Beobachtung: Lass deinen Hund während der Anwendung nicht unbeaufsichtigt und achte auf sein Wohlbefinden.

Wichtig: Nicht alle Wickel sind für jeden Hund geeignet. Bei offenen Wunden, Fieber oder bestimmten Vorerkrankungen sollte auf Wickel verzichtet werden.
Für detaillierte Anleitungen und weitere Informationen besuche gerne meine Website: 👉 dogreha-dresden.de/therapie-und-prophylaxe/hausmittel-wickel

🐾 Natürlich heilen mit WickelnWickel sind einfache, aber wirkungsvolle Hausmittel, die bei verschiedenen Beschwerden dei...
25/05/2025

🐾 Natürlich heilen mit Wickeln
Wickel sind einfache, aber wirkungsvolle Hausmittel, die bei verschiedenen Beschwerden deines Hundes Linderung verschaffen können. Ob bei Gelenkschmerzen, Entzündungen oder nach Operationen – die richtige Anwendung kann den Heilungsprozess unterstützen.
🌱 Retterspitz-, Essig- und Quarkwickel

Retterspitzwickel: Ideal bei akuten Entzündungen, Verstauchungen oder nach Operationen. Sie können sowohl kalt als auch warm angewendet werden.

Essigwickel: Hilfreich bei Prellungen und Zerrungen, da sie kühlend und schmerzlindernd wirken.

Quarkwickel: Besonders bei Gelenkschmerzen und Entzündungen effektiv, da sie entzündungshemmend und kühlend sind.

⚠️ Wann sollten Wickel vermieden werden?
Nicht anwenden bei offenen Wunden, Fieber, Herz- oder Nierenerkrankungen sowie bekannten Unverträglichkeiten gegenüber den verwendeten Substanzen.

👉 Mehr Details und eine ausführliche Anleitung findest du auf meiner Website: 🔗 dogreha-dresden.de/therapie-und-prophylaxe/hausmittel-wickel

Adresse

Großenhainer Straße 102
Dresden
01129

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DogrehaDresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DogrehaDresden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie