Tintenkiller-Tattooentfernung

Tintenkiller-Tattooentfernung Professionelle Tattooentfernung mit einem YAG-Laser. Diese transportieren nun die Farbpartikel auf natürlichem Weg aus dem Körper. ( weiße Flecken, Narben usw.)

Funktion des Lasers

Das Laserlicht leuchtet in die Haut, und erhitzt kurzzeitig die farbigen Partikel des Tattoo, dadurch werden sie in kleine Teile gesprengt und für die weißen Blutkörperchen erkennbar. Behandlungsablauf

Beratung, Aufstellung eines Behandlungsplan, Fotodokumentation, Laserbehandlung mit eventl. Probebehandlung, Nachbehandlung. Erforderliche Behandlungsanzahl
Die genaue Anzahl

der Behandlungen hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich auch von einem erfahrenen Laser-Anwender nicht exakt voraus berechnen. Je nach Tiefe des Tattoos sind 2 bis 10 Behandlungen notwendig. Der Behandlungserfolg hängt von den verwendete Farben ab, ob Laien- oder professionelle Tätowierung, Tiefe der Farbpigmente ,Qualität des Tattoos und die Reaktionsfähigkeit des körpereigenen Immunsystems. Die Laser-Entfernung von Tattoos erfordert im allgemeinen keine spezielle Hautvorbereitung. Die Haut sollte jedoch nicht zu braun sein, weil dadurch es zu einer unerwünschten Aufhellung der Haut kommen kann. Die Behandlung schmerzt wenig, wird aber unterschiedlich empfunden, je nach Schmerzempfindlichkeit und Körperstelle, (vergleichbar mit kleinen Stichen). Worauf soll geachtet werden nach der Laserbehandlung

Grundsätzlich gilt: Umso weniger an dem behandelten Hautareal hantiert wird, umso schöner wird das Ergebnis. Im Normalfall verursacht die Laserbehandlung keine Narben. Vor - sowie nach der Laserbehandlung sollte auf Solarium und Sonnenbaden verzichtet werden. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollte ein Abstand von 5- 8 Wochen eingehalten werden, um dem körpereigenen Immunsystem, den vollständigen Abbau der gesprengten Farbpigmente zu ermöglichen. Risiken und Nebenwirkungen

Wie jede wirksame Methode, so hat auch die Behandlung durch den Laser Risiken und Nebenwirkungen. Trotz aller Sorgfalt kann sich die Tattoofarbe in eine dunklere Farbe umwandeln ("Farbumschlag"), die kaum noch mit dem Laser zu entfernen ist. Bei welcher Tätowierung der Farbumschlag einsetzt, ist vor der Behandlung nicht festzustellen. Zu den Risiken und Nebenwirkungen bei der Entfernung von Tätowierungen zählen Narbenbildung sowie Ekzeme und andere Hautreizungen. Ist das Farbpigment beim Setzen des Tattoos unsachgemäß aufgetragen worden (z.B. in die untere Hautschicht) so genügt eine Laserbehandlung zur Entfernung des Tattoos häufig nicht mehr. Manche Laserbehandlungen können schmerzhaft sein. Während und nach der Behandlung kann das Tattoo gerötet und geschwollen sein. Auch Bildung von feinen Krusten ist möglich, bei sehr starker Reaktion der Haut auch Blasenbildung. Selten sind Dunkel- oder Hellfärbung der Laserareale oder Infektionen (z.B. mit Herpesviren und Bakterien). Im Normalfall ist die Laserbehandlung narbenlos. Entscheidend für ein gutes Ergebnis sind die Erfahrung des Operateurs und das verantwortungsvolle Verhalten des Patienten vor und nach der Behandlung. Vor allem Sonne und Solarium sollte man vor und nach dem Lasereingriff meiden, um unschöner Fleckbildung vorzubeugen. Aspirin, Acetylsalicylsäure und andere blutverdünnende Medikamente müssen 1 Woche vorher abgesetzt werden, um Blutergüsse zu vermeiden. Das Narbenrisiko ist sehr klein. In den Tagen nach der Laserbehandlung sollte man die behandelten Stellen trocken und sauber halten. Duschen ist möglich, aber Schwimmen und Saunen unerwünscht. Die Haut ist zwar meist unverletzt, aber die Infektionsgefahr ist erhöht. Infektionen könnten zur Narbenbildung führen. Nach einer vollständigen Tattooentfernung kann die Tätowierung manchmal als helles Nachbild (Hypopigmentierung) angedeutet bleiben. Das kommt dadurch zustande, dass neben dem Tattoo-Pigment auch das braune Farbpigment der Haut ungewollt entfernt worden ist. Dieser Effekt lässt sich auch nicht sicher verhindern, da das Tätowierungspigment in der Haut immer unter den Hautzellen liegt, die das natürliche braune Hautpigment bilden. Auf dem Weg zur Tätowierung wird deshalb der braune Hautfarbstoff u.U. ebenfalls beeinflusst. Aus diesem Grund sollte man – wie bei jeder Laserbehandlung – die Haut bis zum Ende sämtlicher Laserbehandlungen vor Sonne und Solariumlicht schützen – je weniger braun die Haut ist, umso besser schlüpft das Laserlicht an den Pigmentzellen vorbei. Pflaster oder Kleidung sind idealer UV-Schutz. Bei gebräunter Haut ist das Risiko einer unerwünschten Aufhellung viel größer. Hypopigmentierungen / Hellfärbungen sind nahezu immer vorübergehend; unerwünschte Dunkelfärbung (Hyperpigmentierung) ist eher selten und am ehesten an der Innenseite der Unterarme zu erwarten. Sollten sich trotz aller Vorsicht doch helle Flecken unter dem Tattoo bilden, so benötigt man nur etwas Geduld. Ausgehend von den Haarwurzeln im gelaserten Bezirk, sollte sich die normale Hautfarbe im Laufe einiger Jahre wieder bilden. Vorbeugung ist auch hier der bessere Rat: lieber erst dann mit dem Lasern beginnen, wenn eine Sommerbräune völlig blass geworden ist, als später auf die Rückkehr entfernter natürlicher Pigmente zu warten. Nach Ende der Behandlungsserie kann man wieder braun werden. Für weitere Fragen steht Ihnen ein eingehender und ausführlicher sowie unverbindlicher und kostenloser Beratungstermin gerne zur Verfügung. Wie ist es nach der Behandlung? Nach der Behandlung kann es durch den beschriebenen Platz- und Sprengeffekt zu einer oberflächlichen Hautreizung, Hautrötung, leichter Schwellung und Blutung der Haut, sowie Schorfbildung kommen, der etwaige Schorf fällt nach 1-2 Wochen spontan ab und sollte keinesfalls vorzeitig abgekratzt werden. Bei stärkerer Reaktion auf die Behandlung kann es zu Blasenbildung, wie auch zu leichter Verfärbung der Haut kommen. Die zu behandelnde Haut muss während der gesamten Behandlungszeit möglichst umfassend vor Sonnenlicht und vor Solarium ( brauner Haut ) geschützt werden. Der behandelte Bereich sollte möglichst bis zu 4 Wochen nach der letzten Behandlung bzw. mindestens bis keine Hautrötung mehr erkennbar ist , abgedeckt werden. Die behandelte Stelle wird, wenn sie am sichtbaren oder infektionsgefährdeten Bereich liegt, mit Verbandsmaterial abgedeckt. Schwimmen wie auch Saunieren sollten Sie nach der Behandlung vermeiden, da dies eine Infektionsrisiko darstellt. Wie pflege ich das Areal nach der Behandlung? Behandelte Areale dürfen 3 Tage lang nur sehr vorsichtig gewaschen werden. Ab dem 3 Tag darf wieder mit warmem Wasser gewaschen und geduscht werden. Beim Abtrocknen müssen die Stellen aber vorsichtig abgetupft werden. Krusten oder Blasen dürfen grundsätzlich nicht abgekratzt oder entfernt werden. Sechs Wochen nach der Lasertherapie ist die neue Haut noch erhöht sonnenempfindlich und muss geschützt werden (Sonnen-Blocker, Lichtschutzfaktor 30 oder mehr).

Hallo ihr Lieben,  das erste Jahr der Übergangsfrist zur NiS-VO ist nun fast rum und wir sind eifrig und stetig dabei we...
09/11/2019

Hallo ihr Lieben,



das erste Jahr der Übergangsfrist zur NiS-VO ist nun fast rum und wir sind eifrig und stetig dabei weiter gegen das BMU-Vorhaben des Arztvorbehaltes ab 31.12.2020 vorzugehen. Um unser Zahlen- & Daten-Werk für unsere Argumentation vor den zuständigen Behörden zu stärken, zu aktualisieren und vor allen Dingen zu korrigieren (aproxima-Umfrage 2017/ BMU & BfS), initiieren wir mit Euch zusammen eine Umfrage.



Diese Umfrage - und das ist wichtig - betrifft vor allen Laserkundinnen und -kunden. Jede Stimme zählt - auch die von nicht-tätowierten, nicht-gelaserten Teilnehmern - und wertet die Umfrage auf.



Falls ihr nähere Information wünscht, erreicht ihr uns unter folgender Email Adresse
info@tintenkiller-dresden.de

Danke für Eure Unterstützung und viele Grüße!

Umfrage Kundenzufriedenheit zur Laser-Tattooentfernung

04/11/2019
15/01/2019
15/01/2019
!! Achtung, Achtung !!!Wir sind umgezogen...Kesselsdorfer Straße 5801159 Dresden
06/05/2017

!! Achtung, Achtung !!!

Wir sind umgezogen...

Kesselsdorfer Straße 58
01159 Dresden

Danke liebe Vicky,wir freuen uns sehr für dich!Nach zwei Jahren und 13 Behandlungen sind außer kleinen Spuren des alten ...
19/11/2016

Danke liebe Vicky,

wir freuen uns sehr für dich!
Nach zwei Jahren und 13 Behandlungen sind außer kleinen Spuren des alten Tattoos,
fast keine Rückstände erkennbar.

After finish 13 sessions we get a very good result.
Thanks to our customers.

Geduld zahlt sich aus, nach 7. Behandlungen kommen wir dem Endergebnis immer näher.Vielen Dank an unsere Kundschaft
19/11/2016

Geduld zahlt sich aus, nach 7. Behandlungen kommen wir dem Endergebnis immer näher.

Vielen Dank an unsere Kundschaft

Letzte Behandlung beendet, zu nächst sind noch Rückstände erkennbar, werden sich aber in den nächsten Wochen komplett ab...
03/06/2016

Letzte Behandlung beendet, zu nächst sind noch Rückstände erkennbar, werden sich aber in den nächsten Wochen komplett abtragen.

Für diese Entfernung waren drei Behandlungen von Nöten.

Schönes Wochenende.

Herzlichen Glückwunsch !!!!!!
19/04/2016

Herzlichen Glückwunsch !!!!!!

Danke an die Fotografen Lisa & Daniela

Der Showdown steigt...
26/03/2016

Der Showdown steigt...

Auf gehts...!!!!Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen Euch eine erfolgreiche Saison.
22/03/2016

Auf gehts...!!!!
Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen Euch eine erfolgreiche Saison.

Nach der Anwendung mit dem gepulsten Neo-Dym-YAG-Tattoo-Laser werden die zerkleinerten Farbpigmente vom körpereignen Imm...
22/03/2016

Nach der Anwendung mit dem gepulsten Neo-Dym-YAG-Tattoo-Laser werden die zerkleinerten Farbpigmente vom körpereignen Immunsystemals Fremdkörper erkannt. Fresszellen (Makrophagen) transportieren die Farbpartikel auf natürlichem Weg über Lymphsystem, Blutbahnen und – zu einem sehr geringen Teil – Hautoberfläche ab.

17/03/2016
08/02/2016

Das Pieksen und Stechen der neusten Trends. Bis 20 Uhr erfahren die Besucher der Tattoo-Convention auch die Preise fürs Entfernen des Körperschmucks.

05/02/2016

Wir sind auch dieses Jahr wieder vertreten.

Kommt uns einfach besuchen und informiert Euch !!!

Schönes Wochenende und viel Spaß

Über 150 Tätowierer aus der ganzen Welt zeigen live vor Ort ihr Können. Piercingschmuck, coole Klamot

26/01/2016

Wir dürfen euch einen neuen Sponsor für das Jahr 2016 vorstellen und auf eine gute Zusammenarbeit.
Vielen Dank an Tintenkiller-Tattooentfernung für die Unterstützung.

Adresse

Kesselsdorferstraße 58
Dresden
01159

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4935130962173

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tintenkiller-Tattooentfernung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tintenkiller-Tattooentfernung senden:

Teilen

Kategorie