Multiple Sklerose Zentrum Dresden

Multiple Sklerose Zentrum Dresden Neuigkeiten vom Multiple Sklerose Zentrum Dresden (Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)

Multiple Sklerose Zentrum (MSZ) am Zentrum für Klinische Neurowissenschaften (ZKN) des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD)

👁️✨ Das kleine schwarze Loch in deinem Auge, die Pupille, ist viel mehr als nur ein Durchgang für Licht! Unsere Gehirnfl...
28/09/2025

👁️✨ Das kleine schwarze Loch in deinem Auge, die Pupille, ist viel mehr als nur ein Durchgang für Licht! Unsere Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch nehmen dich heute mit auf eine spannende und witzige Reise in die Welt der Pupille, dem „Augenstern“ und besten Türsteher fürs Gehirn! 🌟🧠

Hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=rHK1StrwTWo

Die Pupille ist wie die Blende einer Kamera: Bei hellem Licht wird sie winzig klein, bei Dunkelheit macht sie groß auf – quasi Nachtmodus deluxe! 🌞🌙 Und wusstest du, dass große Pupillen nicht nur bei Kerzenschein romantisch wirken, sondern auch als echtes Attraktivitäts-Plus gelten? Da braucht’s kein Make-up, nur den richtigen Blick! 😍✨

Gesteuert wird die Pupille von zwei Muskeln in der Iris, die automatisch und blitzschnell reagieren ganz ohne dein Zutun. Sie reagiert nicht nur auf Licht, sondern auch auf Gefühle: Angst, Aufregung, Liebe – zack, Pupille auf wie ein Scheunentor! 😱💘

Und wenn die Pupillengymnastik mal nicht klappt, kommt der Neurologe mit der Taschenlampe und testet die Lichtreaktion. Klappt alles, klatschen die Neurologen Beifall – Teamwork auf Augenhöhe! 👏👀

Der Name „Pupille“ kommt übrigens vom lateinischen „pupilla“ – das kleine Püppchen, das du in deinem Auge siehst, wenn du in den Spiegel schaust. Also, wenn du in meine Pupille blickst, siehst du einen kleinen Dr. Färdsch mit kritisch-verschmitztem Blick! 😏👶

Die Pupille ist auch ein eingebauter Lügendetektor mit Zoomfunktion: Verliebt? Groß. Angst? Groß. Lügen? Vielleicht auch! Und manche Medikamente lassen sie machen, was sie wollen; mal riesig wie Untertassen, mal winzig wie der letzte Cent im Portemonnaie. 💸👁️

Kurz gesagt: Die Pupille ist wie ein Teenager – ständig in Bewegung, total empfindlich und unberechenbar, aber der beste Türsteher fürs Gehirn. Sie lässt nur so viel Licht rein, wie du verträgst, und bei zu viel Drama macht sie einfach dicht. 🚪✨

Also, hoch die Tassen auf das schwarze Loch im Auge, das uns tagtäglich vorm totalen Durchblick rettet! 🥂👁️

Neugierig? Dann schaut euch das neueste Video von Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch an – voller Humor, Wissen und jeder Menge Augenzwinkern! 📺😉

AOK PLUS Sachsen/Thüringen Die Techniker (TK) Dresden International University - DIU Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden Deutsche Hirnstiftung MS-Perspektive MDR Sachsen Sächsische.de Sozialministerium Sachsen BARMER Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN Gemeinnützige Hertie-Stiftung IKK classic Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden TU Dresden DMSG Landesverband Sachsen e.V. Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Sauerlandklinik Hachen

🚀 Gestern Superstart beim 2. DGDM-Symposium  in Potsdam!Großes Dankeschön an den DGDM-Vorstand & besonders an Ariel Ster...
24/09/2025

🚀 Gestern Superstart beim 2. DGDM-Symposium in Potsdam!

Großes Dankeschön an den DGDM-Vorstand & besonders an Ariel Stern aus unserem wissenschaftlichen Beirat, die diese besondere Location wieder möglich gemacht haben. 🙌

Ich bin stolz, selbst Teil des wissenschaftlichen Beirats dieser Gesellschaft zu sein - in einer großartigen Runde, die Wissenschaft wirklich bewegt: von Regulatorik über Bias in KI bis hin zu interdisziplinären Highlights. ✨ Besonders wertvoll: der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, denen ich sonst nie begegnen würde.

Gestern gab es spannende Keynotes, lebendige Diskussionen, inspirierende Poster und ein sehr nettes Get-Together am Abend. Kurzum ein Symposium mit echter handwerklicher Liebe im Programm. 💙

Heute geht’s (leider 😉) für einige von uns direkt weiter zum nach Barcelona. Aber klar: Auch dort braucht es Daten & Impulse zur digitalen Innovation.

Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer & Teilnehmenden – ich freue mich schon jetzt aufs nächste Jahr! 🙏

👅🍫🍋 Heute dreht sich bei den Gehirnflüsterern Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch alles um den Geschmacksinn,  das Hochleist...
21/09/2025

👅🍫🍋 Heute dreht sich bei den Gehirnflüsterern Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch alles um den Geschmacksinn, das Hochleistungszentrum auf deiner Zunge, das mehr draufhat als nur „lecker“ oder „nicht lecker“! 😋✨

Hier geht es zum sonntäglichen Video: https://www.youtube.com/watch?v=WbtQ0Smk9sk

Deine Zunge ist ein wahres Geschmackskunstwerk mit Pilzpapillen, Blätterpapillen und den dicken Wallpapillen am Zungengrund – quasi die Reservisten mit ordentlich Wumms! 💥 Und dann gibt’s da noch die Fadenpapillen, die zwar schick aussehen, aber nix schmecken; so ähnlich wie manch einer im Sonntagsanzug. 🎩😄

In jeder Geschmacksknospe sitzen Sinneszellen, die süß, sauer, salzig, bitter oder Umami erkennen; letzteres klingt zwar wie ein japanischer Gartenzwerg mit Sushiwerkzeug, ist aber der herzhafte Geschmack, den du z.B. beim sächsischen Fleckeneintopf findest. 🍲🍣

Der Geschmack wird über drei Nerven ins Gehirn geschickt: Chorda tympani für die Zungenspitze, Glossopharyngeus für den hinteren Teil und Vagus macht hintenrum die Verbindung. Da wird ordentlich telefoniert! 📞👅

Süß steht für Zucker & Co., salzig für das gute alte Kochsalz, sauer für den Zitronen-Punch und bitter warnt dich vor Giftigem – wie die Pilzpfanne von Tante Rosi, die besser nicht probiert wird! 🍄⚠️

Und der Mythos, dass süß vorne und bitter hinten schmeckt? Quatsch! Fast überall auf der Zunge kannst du alle Geschmacksrichtungen schmecken – nur bitter bleibt hinten ein bisschen dominant, damit du’s schnell ausspuckst, wenn’s brenzlig wird. 🤢

Und mal ehrlich: Warum schmeckt die Eierschecke deiner Schwiegermutter manchmal süß, bitter und nach Frust? Ganz klar, das ist psychologischer Geschmack! 😅💔
Das Beste: Deine Geschmackszellen erneuern sich jede Woche – vielleicht bekommst du ja bald neue mit besserem Charakter! 🍀😜

Lust auf ein kleines Geschmackstasting? Dr. Quasselkopp bringt die Pralinen, Dr. Färdsch den Rollmops – und zum Neutralisieren gibt’s ein Radeberger, bitter, aber nach Heimat schmeckend! 🍫🐟🍺

Prost auf deinen Geschmackssinn! Neugierig? Dann schaut euch das neueste Video von Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch an – voller Wissen, Witz und jeder Menge Geschmacksexplosionen!

📺✨ 👅🎉 AOK PLUS Sachsen/Thüringen Die Techniker (TK) Dresden International University - DIU Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden Deutsche Hirnstiftung MS-Perspektive MDR Sachsen Sächsische.de Sozialministerium Sachsen BARMER Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN Gemeinnützige Hertie-Stiftung IKK classic Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden TU Dresden DMSG Landesverband Sachsen e.V. Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Sauerlandklinik Hachen

Zwei pensionierte Neurologen auf großer Westreise: Dr. Quasselkopp & Dr. Färdsch heben nächste Woche nach Barcelona ab, ...
20/09/2025

Zwei pensionierte Neurologen auf großer Westreise: Dr. Quasselkopp & Dr. Färdsch heben nächste Woche nach Barcelona ab, in der frohen Annahme, die Stadt liege irgendwo auf Mallorca und man komme mit „Guten Tag“ schon durch. Überraschung: Katalanisch! (Und erstaunlich wenig Sächsisch. 😉) 🇪🇸✈️

Missionsplan:
🧠 ECTRIMS: Wir jagen Highlights zu neuen Diagnose-Updates, „smoldering“ MS & PIRA, Digital Health & Apps, Biomarkern (NfL) und natürlich dem Dauerkracher BTK-Inhibitoren („Sind wir schon da?“).

🏛️ Kultur: Sagrada Família (die einzige Baustelle, die länger läuft als mancher Multicenter-Registereintrag), La Rambla als inoffizieller Gangbild-Parcours, und Meerbrise vs. Elbwind – Ergebnis offen.

🍽️ Tapas-Peer-Review: Patatas ✅, Pulpo ✅, Aioli ⚠️ (Knoblauchdröhnung 2024 sitzt noch in der Amygdala).

Gepäckkontrolle
🧴 LSF50 (Schattenplätze sind Forschungsschwerpunkt)
🔨 Reflexhammer („man weiß ja nie“)
📓 Notizbuch „McDonald-Kriterien für Eilige“
🔌 Ladegeräte im Rudel (inkl. Adapter, weil „Europa ist kein Steckerland“)
🧦 Ersatz-Socken für den Kongressmarsch

Vorsätze
🗣️ „Gràcies“ üben, nicht „Gracias“ murmeln.
📉 Folien-Diät: Wenn die Slide-Dichte den Eigenwert überschreitet, gibt’s Tapas-Timeout.
🔍 Smoldering-Alarm: Nicht nur Schübe zählen, auch das Dazwischen verstehen.

Warum das Ganze?

Weil Neurologie weiterzieht: präziser diagnostizieren, individueller therapieren, digital klüger begleiten. Und weil zwei Dresdner Herren herausfinden wollen, ob man mit katalanischem Rhythmus noch besser denkt als mit Elbpanorama. 🌊🧠

Wenn ihr zwei Herren seht, die am CCIB-Eingang synchron den Reflexhammer sortieren, das sind wir. Grüße aus der Neurologie-Loge on tour – nächste Woche mehr! 💙

AOK PLUS Sachsen/Thüringen Die Techniker (TK) Dresden International University - DIU Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden Deutsche Hirnstiftung MS-Perspektive MDR Sachsen Sächsische.de Sozialministerium Sachsen BARMER Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN Gemeinnützige Hertie-Stiftung IKK classic Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden TU Dresden DMSG Landesverband Sachsen e.V. Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Sauerlandklinik Hachen

✨ Wir freuen uns riesig: Heute Abend findet der erste sächsische MS-Stammtisch der säcshischen DMSG  🧩 statt – auf unser...
17/09/2025

✨ Wir freuen uns riesig: Heute Abend findet der erste sächsische MS-Stammtisch der säcshischen DMSG 🧩 statt – auf unsere Initiative hin 🤝.

Unser Ziel: Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen über neue Wege sprechen, wie wir die MS-Versorgung in Sachsen weiter verbessern können 💡.

Als MS-Zentrum Dresden 🏥 am Universitätsklinikum Dresden, einem der größten Versorger für Multiple Sklerose Patientinnen und Patienten, müssen wir mit der Patientenorganisation eine zentrale Rolle beim Aufbau eines Netzwerkes spielen.

Unsere Initiativen wie der MS-Studiengang 🎓 oder die Fortbildungen für MS-Schwestern 🩺 passen perfekt in dieses Netzwerk – und zeigen, dass wir gemeinsam noch viel bewegen können. 🚀

👉 Ärztinnen und Ärzte aus Sachsen, die heute Abend noch dabei sein möchten: Bitte direkt die Geschäftsstelle der DMSG in Sachsen 📞 kontaktieren.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch! 💙 Die Techniker (TK) AOK PLUS Sachsen/Thüringen Dresden International University - DIU Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN MS-Perspektive Deutsche Hirnstiftung DMSG Landesverband Sachsen e.V. TU Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden IKK classic Gemeinnützige Hertie-Stiftung Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden BARMER Sozialministerium Sachsen Sächsische.de MDR Sachsen Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter

📅 Save the Date! Am ersten Adventssamstag 29.11.2025 (vormittags) treffen wir uns im Institut für Holztechnologie Dresde...
16/09/2025

📅 Save the Date!

Am ersten Adventssamstag 29.11.2025 (vormittags) treffen wir uns im Institut für Holztechnologie Dresden zum 22. Adventssymposium für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte, zusammen mit dem Präsenzwochenden der DIU Studierenden und MSM Alumni: „Nachhaltige, innovative Architektur der MS-Versorgung“ 📍

Wie beim Bauen denken wir Versorgung ganzheitlich: Wir gießen das Fundament mit präziser Diagnostik – High-end-MRT, Biomarker und KI-Mustererkennung. 🏗️🧠🤖
Darauf spannt sich ein Schutzdach moderner Therapien – State of the Art heute, Pipeline für morgen, gestützt von Real-World-Daten. 🛡️💊
Die Wände bleiben diffusionsoffen: ASV als Strukturmodell, Reha, Komorbiditäten, Lebensstil sowie digitale und hybride Pfade – mit der Keynote „Zukunft durch Digitalisierung und KI“. 🌿📲✨
Im Resonanzraum machen wir Registerdaten, Netzwerke und die Stimmen der Patienten hörbar – für Co-Creation und wirklich gemeinsame Entscheidungen. 🔊🤝

Bitte Termin schon im Kalender vormerken – Programm und Anmeldung folgen!

https://zkn.uniklinikum-dresden.de/aktuelles/veranstaltungen/adventssymposium

👀🎢💫 Schon mal erlebt, wie deine Augen anfangen zu zucken wie zwei nervöse Meerschweinchen auf Espresso? Willkommen in de...
14/09/2025

👀🎢💫 Schon mal erlebt, wie deine Augen anfangen zu zucken wie zwei nervöse Meerschweinchen auf Espresso? Willkommen in der Welt des Nystagmus – dem wilden Jo-Jo-Spiel deiner Augäpfel! Unsere Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch nehmen dich heute mit auf eine humorvolle Reise durch dieses faszinierende Phänomen. 🐹☕️

Hier geht es zum sonntäglichen Video: https://www.youtube.com/watch?v=LFwtxbQWt10

Nystagmus ist keine osteuropäische Nachspeise mit Mohn und Eierlikör, sondern diese rhythmischen Augenbewegungen, bei denen deine Glubscher vorwärts und rückwärts zucken, fast wie dein alter Kassettenrekorder mit ständig hängendem Rücklauf.

🎶📼 Fachlich heißt das: eine langsame Blickbewegung in eine Richtung, gefolgt von einer schnellen Rückstellbewegung. Jo-Jo für die Augen, quasi! 🎯🎾

Unser Gleichgewichtssystem ist ein echtes Fünf-Sterne-Überwachungssystem im Miniaturformat: drei Bogengänge für Drehbewegungen plus zwei Maculaorgane, die jede Beschleunigung messen. Ein moderner SUV für dein Innenohr – mit Rundumblick, Spurhalteassistent und Notbremsung! 🚙👂

Wenn du deinen Kopf drehst, sorgt der Vestibularapparat dafür, dass dein Blick stabil bleibt – bis der sächsische Nystagmus mit seinem Rückschnapper kommt und die Augen zum Wackeln bringt. Perfekt, wenn du in der Straßenbahn einnicken willst und plötzlich deine Augen links, rechts, links, rechts tanzen. Sächsischer Schienen-Nystagmus deluxe! 🚋😵

Der Nystagmus kann optokinetisch sein, ausgelöst durchs Gucken; oder vestibulär, also vom Ohr selbst. Und ja, manchmal kullert so ein winziger Kalkstein durchs Innenohr und sorgt für Panik, als wäre ein Dachs im Garten unterwegs. 🦡😱

Das Gehirn versucht, das Chaos zu meistern, indem es Daten vom Gleichgewichtsorgan, den Augen und der Tiefensensibilität kombiniert. Wenn die drei sich nicht einig sind, gibt’s Schwindel wie ein Koalitionsgespräch nach ’nem schwierigen Wahlausgang. 🤝🤪

Aber keine Angst: Nystagmus ist nicht immer krankhaft. Beim Drehen, Achterbahnfahren oder zu langem Starren auf den Karpfen im Aquarium gehört das Augenzucken einfach dazu. Und wenn’s mal flimmert, kannst du immer behaupten, du hättest „vestibulär recherchiert“ – für die Wissenschaft natürlich! 🧪😉

Also, auf die Gleichgewichtsnerven und möge der Nystagmus immer reflexiv und nie pathologisch sein! Und beim nächsten Besuch auf der Dresdner Vogelwiese einfach Zuckerwatte schnappen, die Augen tanzen lassen und das Leben genießen! 🎡🍭👀

Neugierig? Dann schaut euch das neueste Video von Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch an – voller Wissen, Witz und jeder Menge Augenzwinkern! 📺✨

AOK PLUS Sachsen/Thüringen Die Techniker (TK) Dresden International University - DIU Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden Deutsche Hirnstiftung MS-Perspektive MDR Sachsen Sächsische.de Sozialministerium Sachsen BARMER Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN Gemeinnützige Hertie-Stiftung IKK classic Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden TU Dresden DMSG Landesverband Sachsen e.V. Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Sauerlandklinik Hachen

🧠🎢👂 Stell dir vor, in deinem Innenohr werkelt ein Hightech-SUV mit Rundumblick, Spurhalteassistent und Notbremsung – und...
07/09/2025

🧠🎢👂 Stell dir vor, in deinem Innenohr werkelt ein Hightech-SUV mit Rundumblick, Spurhalteassistent und Notbremsung – und das alles, damit du morgens ohne Kran vom Bett ins Bad kommst! Unsere Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch nehmen dich heute mit auf eine wilde Fahrt durch den neurologischen Gleichgewichtssinn. 🚗💨

Hier geht es zum neuen Video: https://www.youtube.com/watch?v=8QwyrMCzy0s

Drei Bogengänge messen Drehbewegungen, zwei Maculaorgane checken jede Beschleunigung - vorwärts, rückwärts, hoch, runter; alles wird registriert. Die Sensoren? Haarzellen, die in gallertiger Masse stecken und bei Bewegung Strom (bzw. Ionen) fließen lassen. ⚡️🦠

Doch mit dem Alter streiken die Haarzellen gern mal wie sächsische Busfahrer im Winterdienst – da wird’s dann schnell wackelig! ❄️🚌 Erinnerst du dich an den Patienten, der beim Romberg-Test direkt in die Eierschecke gefallen ist? Romberg-Test: Augen zu, Füße zusammen und hoffen, dass keiner filmt, wenn du kippst! 😂📹

Und dann gibt’s da noch den legendären Lagerungsschwindel – ein winziger Kalkstein, der durchs Innenohr kullert und Panik auslöst, als wäre ein Dachs im Garten unterwegs! 🦡😱 Der „Otolith auf Abwegen“ wie ein preußischer Tourist in der Dresdner Schwebebahn, völlig falsch abgebogen, aber lautstark orientierungssuchend. 🗺️🚋

Das Gehirn versucht, das Chaos zu meistern, indem es Daten vom Gleichgewichtsorgan, den Augen und der Tiefensensibilität (Muskeln & Gelenke) kombiniert. Wenn die drei nicht einer Meinung sind, gibt’s Schwindel wie ein Koalitionsgespräch nach ’nem schwierigen Wahlausgang (wir erinnern uns). 🤝🤪

Zum Glück gibt’s den vestibulookulären Reflex, der dafür sorgt, dass du beim Kopfdrehen das Bild nicht verlierst, und den vestibulospinalen Reflex, der dich aufrecht hält – meistens jedenfalls! 🙃🕺

Früher, als wir jung waren und unser Gleichgewichtssinn so frisch wie eine Radebeuler Weintraube, sind wir mit der „Wilden Maus“ auf der Dresdner Vogelwiese gefahren – ganz ohne Vomex und Testament! 🎢🍇 Du hast geschrien wie ’ne Labormaus auf Kokain, und dein Gebiss hat geklappert wie in der Geisterbahn! 👻🐭

Schwindel ist eben die ehrliche Meinung deines Gleichgewichtssinns zu deinen Lebensentscheidungen. Oder wie’s auf der Vogelwiese heißt: „Was sich dreht, bleibt nicht stehen; und was steht, muss sich bald drehen!“ 🔄🎠

Also, nie ohne Cupula auf die Achterbahn und immer schön den Utriculus im Blick behalten! Und wenn’s mal flimmert, einfach behaupten, du hättest vestibulär recherchiert – für die Wissenschaft, versteht sich! 🧪😉

Neugierig? Dann schaut euch das neueste Video von Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch an – voller Spaß, Wissen und jeder Menge Drehmomente! 📺✨

AOK PLUS Sachsen/Thüringen Die Techniker (TK) Dresden International University - DIU Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden Deutsche Hirnstiftung MS-Perspektive MDR Sachsen Sächsische.de Sozialministerium Sachsen BARMER Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN Gemeinnützige Hertie-Stiftung IKK classic Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden TU Dresden DMSG Landesverband Sachsen e.V. Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Sauerlandklinik Hachen

Heute konnten wir den Therapeuten aus dem Raupennest Altenberg unser Mobilitätszentrum am Zentrum für Klinische Neurowis...
05/09/2025

Heute konnten wir den Therapeuten aus dem Raupennest Altenberg unser Mobilitätszentrum am Zentrum für Klinische Neurowissenschaften vorstellen.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag haben wir die Bereiche Sprung 🦘, Gang 🚶‍♂️ und VR 🎮 präsentiert.

Ein herzliches Dankeschön an die rund 25 Teilnehmer für das Interesse... und ganz besonders an Heidi Stölzer-Hutsch für die großartige Organisation sowie an Maximilian Hartmann und Anita Krause für die starke Unterstützung! 🙌

🎥 Der September MSZ-Patientenpodcast ist jetzt online auf YouTube!Die Diagnosekriterien für Multiple Sklerose entwickeln...
05/09/2025

🎥 Der September MSZ-Patientenpodcast ist jetzt online auf YouTube!

Die Diagnosekriterien für Multiple Sklerose entwickeln sich stetig weiter ... und mit der neuesten Überarbeitung der McDonald-Kriterien stehen wichtige Veränderungen bevor:

✨ präzisere und oft frühere Diagnose
✨ klarere Definitionen
✨ besseres Verständnis der Verlaufsformen

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Smoldering MS 🔥 – einer „schwelenden“ Form der Erkrankung. Auch wenn Patienten äußerlich stabil wirken, schreitet die MS im Hintergrund fort: stille Entzündungen, Hirnatrophie und Mikroglia-Aktivierung zeigen, dass die Krankheit aktiver ist, als man denkt. Das wirft zentrale Fragen für die Therapie und die Langzeitplanung auf.

Zusätzlich werfen wir einen Blick auf neue Marker und Bildgebungsverfahren:
🧬 Neurofilamente
🧲 Lautkamm-Marker
🧠 innovative MRT-Techniken

Diese Werkzeuge könnten die Diagnostik grundlegend verändern und helfen, MS künftig noch gezielter zu behandeln.

👉 Jetzt auf YouTube ansehen:
https://youtu.be/EVyYffS9iNc?si=X12UXgZne9ftN57l

AOK PLUS Sachsen/Thüringen Dresden International University - DIU Die Techniker (TK) Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden MS-Perspektive MDR Sachsen Sächsische.de Sozialministerium Sachsen BARMER Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. - DGN Gemeinnützige Hertie-Stiftung IKK classic Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden TU Dresden DMSG Landesverband Sachsen e.V. Deutsche Hirnstiftung Hubbe Cartoons AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Sauerlandklinik Hachen

🎉🎭 Immuntherapieparade 2025 – jetzt wird’s bunt! 🎭🎉Die legendäre jährliche Immuntherapieparade des UCARE UniversitätsCen...
04/09/2025

🎉🎭 Immuntherapieparade 2025 – jetzt wird’s bunt! 🎭🎉

Die legendäre jährliche Immuntherapieparade des UCARE UniversitätsCentrums für Autoimmun- und Rheumatische Erkrankungen am Uniklinikum Dresden zieht wieder durchs MTZ – diesmal mit neuem Konzept:

👉 Keine langweiligen Monologe über nur ein Medikament.
👉 Stattdessen: Speed-Dating mit Autoimmun- und Rheuma-Erkrankungen + ihren innovativen Therapien.

In 10 Minuten lernst du:
💥 eine Krankheit kennen,
💥 ihre Behandlungsmöglichkeiten,
💥 und warum du sie dir merken solltest (auch ohne Prüfungsangst 😉).

📍 Wo? Hörsaal 1, MTZ Dresden
🗓 Wann? Mittwoch, 10.09.2025
⏰ 15:30 Uhr
👑 SLAEK Fortbildungspunkte !!!

Hier gibt es das Programm:
https://www.carus-management.de/veranstaltungen/interdisziplinaere-fortbildungsveranstaltung-immuntherapie-parade-2025/

Also: Komm vorbei, wenn du sehen willst, wie Lupus, MS & Co. ihre Medikamente stolz auf dem Catwalk präsentieren.

Spoiler: Es wird mehr Glamour als bei der Met Gala – nur mit weniger Glitzer und mehr Immunsuppressiva. ✨💊

🙏💙 Ein riesiges DANKESCHÖN 🙏💙In den letzten Tagen haben uns zwei außergewöhnlich großzügige Spenden erreicht, eine viers...
03/09/2025

🙏💙 Ein riesiges DANKESCHÖN 🙏💙

In den letzten Tagen haben uns zwei außergewöhnlich großzügige Spenden erreicht, eine vierstellige 💶 und sogar eine fünfstellige 💶 Summe. Diese Unterstützung ermöglicht uns die Arbeit in Fortbildung, Patientenversorgung, Podcasts, MS Tage, Projekte, Wissenschaft und Krankenversorgung.

Gerade in Zeiten, in denen vieles durch finanzielle Restriktionen kaum noch umsetzbar ist, bedeutet uns das unendlich viel. 🌟

👉 Gespendet werden kann über die Stiftung Hochschulmedizin – selbstverständlich mit Spendenquittung:
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/stiftung-hochschulmedizin

Von Herzen: DANKE für jede Spende, die unsere Arbeit möglich macht! 💐💙

Ihr
Zentrum für klinische Neurowissenschaften an der
Neurologischen Universitätsklinik Dresden

PS: Falls Sie eine Charité-Aktion planen – denken Sie auch an uns 😉.

Adresse

Blasewitzer Str. 43
Dresden
01307

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+493514587450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Multiple Sklerose Zentrum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Multiple Sklerose Zentrum Dresden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram