Multiple Sklerose Zentrum Dresden

Multiple Sklerose Zentrum Dresden Neuigkeiten vom Multiple Sklerose Zentrum Dresden (Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)

Multiple Sklerose Zentrum (MSZ) am Zentrum für Klinische Neurowissenschaften (ZKN) des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD)

🎄🏗️ Dresden ruft: 22. Hybrides Adventssymposium!Nächsten Samstag, 1. Adventssamstag 29.November 2025 zelebrieren wir For...
22/11/2025

🎄🏗️ Dresden ruft: 22. Hybrides Adventssymposium!

Nächsten Samstag, 1. Adventssamstag 29.November 2025 zelebrieren wir Fortbildung in einer architektonisch spektakulären Location, live vor Ort und digital. Wer MS liebt (wissenschaftlich 😉), kommt hier auf seine Kosten. Und unsere Alumni und aktuellen Studierende des MS Management Masterstudiengangs der DIU sind auch dabei.

Warum du kommen solltest:
✨ Top-Referenten: von digitaler Versorgung bis neue Therapien
🧠 MRT & Biomarker: was wirklich zählt, kompakt & praxisnah
🎓 Doppelt hält besser: CME-Punkte der LÄK plus MS-Specialist-Punkte des KKNMS
🖥️ Hybrid: Ticket für die S-Bahn oder fürs Sofa, beides zählt
🏛️ Baukunst-Feeling: Fortbildung mit Architektur-Wow

Und danach? 🎁 Striezelmarkt! Glühwein, Stollen, Lichterglanz; schließlich ist Dresden die Weihnachtshauptstadt.

📅 Sa, 29.11.2025 (vormittags)
📍 Institut für Holztechnologie Dresden
🧭 Thema: „Nachhaltige, innovative Architektur der MS-Versorgung“

Klingt nach deinem Advents-Upgrade? Dann: Kommen, klicken, mitlernen.
Hier geht es zur Anmeldung:
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/aktuelles/veranstaltungen/adventssymposium

🕵️‍♂️🌫️ London, Mitternacht: ein neuer Fall für Sherlock MS.Nebel in der Baker Street, Big Ben räuspert sich, und auf me...
22/11/2025

🕵️‍♂️🌫️ London, Mitternacht: ein neuer Fall für Sherlock MS.
Nebel in der Baker Street, Big Ben räuspert sich, und auf meinem Schreibtisch steht eine Torte mit 50 Kerzen. 🎂🕯️ Anlass: 50 Jahre monoklonale Antikörper und natürlich wird daraus ein Kriminalfall.

In der Stadt „Menschlicher Körper“ häufen sich Verbrechen:
🦹‍♂️ Tarnkappen-Tumorzellen
🔥 Entzündungen ohne Grund
🔁 Autoimmunchaos, das Unschuldige verhaftet

Der Hauptverdächtige sitzt auf dem Kuchen: Mono, der monoklonale Antikörper.
Motiv? 🎯 Präzision statt Gießkanne.
Alibi? „Ich arbeite im Auftrag der Gesundheit, Sir.“
Klingt sauber, aber ich ermittele. 🔎

Was ich finde: eine 50-jährige Karriere als Undercover-Detektiv.
Mono markiert Täter, stoppt falsche Signale, liefert punktgenaue Ladungen ab – Laserpointer statt Flächenbrand. 🎯💥
Heute tritt er auf in vielen Verkleidungen: bispezifisch, als ADC, als Fragment, per Spritze sogar gemütlich zu Hause. 💉🏠

Ob Onkologie, Autoimmun, Neurologie oder Infektiologie – überall sorgt Mono für Ordnung auf dem Tatort. 🚓🧬
Und während die Übeltäter ständig ihre Masken wechseln, entwickelt sich unser Detektiv weiter: smarter, präziser, verträglicher.

Am Ende des Falls ist klar:
Mono ist kein Täter, sondern 007 der Medizin. 🍸🕶️
Ein Jubiläum mit Torte, Toast & Tatbericht. 🥂🎂

👉 Den kompletten Krimi „Mono @50“ findest du im neuen Sherlock-MS-Blog hier:
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/sherlock-ms/geburtstag-mit-tatverdacht

Reinlesen, Lupe auspacken, Ermittlungen starten! 🔎📚✨

❤️🫀 Willkommen zur neuen Folge der Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch – heute dreht sich alles um den Kardi...
16/11/2025

❤️🫀 Willkommen zur neuen Folge der Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch – heute dreht sich alles um den Kardiologen, den Wächter der Pumpe und den Mann mit der ewigen Dringlichkeit im Blick! ⏰👨‍⚕️

Hier geht es zum sonntäglichen Video: https://www.youtube.com/watch?v=-1lRQeLyUas

Der Kardiologe betritt den Raum, hört ein „Uff“ beim Treppensteigen und bestellt EKG, Echo, Belastungstest und Troponin, als wäre das ein Brunch im Taschenbergpalais. Für ihn ist die Welt eine Sinfonie aus Pulsen und Zacken; während wir Vogelgezwitscher hören, hört er „Extrasystolen im Park“. 🎶📈
Wenn er still wird, weißt du: Gleich geht’s los mit Sirene und Stent! Die EKG-Priester sehen in jeden Zacken Offenbarungen, die uns Neurologen eher wie alte Pergamente vorkommen. 📜😅

Anekdote gefällig? Ein Patient kommt mit „Sodbrennen“, der Kardiologe klebt drei Elektroden, schaut kurz und sagt: „STEMI“. Tür-zu-Ballon in 28 Minuten, und der Patient fragt am nächsten Tag nach Senf für die Wurst – mit einem Heft über LDL-Cholesterin in der Hand. 🩺🍖

Der Kardiologe ist der Gralsritter des Cholesterins, die Cholesterinpolizei, die bei „Fast Food“ sofort Staus in den Arterien sieht. Sein Mantra: „Bewegen Sie sich mehr, essen Sie weniger Fett.“ Auf die Frage, ob Eierschecke als Reha zählt, antwortet er: „Nur wenn Sie danach den Großen Garten zwanzig Mal umrunden.“ 🏃‍♂️🍰

Mit Stethoskop, Metronom und Statin segnet er dich mit Aspirin und flüstert: „Du sollst keine Zigarette bei mir haben.“ Und Humor hat er auch „Mein Herz schlägt für Sie“, sagt er zur Station. Antwort: „Meins im Sinus, danke.“ 😂❤️

Von der Takotsubo-Herzschädigung nach schiefer Silberhochzeit bis zum Romantiker mit Defibrillator; wenn’s aus dem Takt gerät, macht er „BÄMM“ und nennt es „Synchronisation“. ⚡💓
Im Herzkatheterlabor ist er Dirigent und Solist zugleich, tanzt mit Drähten im Röntgenlicht-Ballett und bringt Patienten zurück ins Leben. 🩻🎻

Ohne ihn gäbe es viele letzte Worte im Treppenhaus, mit ihm gibt’s zweite Chancen, Diätpläne und 10.000 Schritte täglich; Augenrollen zählt leider nicht! 🚶‍♂️🙄
Er nimmt dir die Butter und gibt dir das Enkel-Fußballspiel. Und wenn er sicher ist, dass du’s kapiert hast, drückt er dir ein Blutdrucktagebuch in die Hand: 30 Seiten Liebe in Kästchen. 📒❤️

Was wir an ihm lieben? Er hat Zeit im Blick – Sekunden beim Infarkt, Jahre bei der Prävention. Und er kann zuhören, wenn die Angst lauter ist als der Schmerz. Dann legt er die Hand ans Handgelenk und sagt: „Wir kriegen das in den Takt.“ 🕰️🤝
Also hoch das Glas auf den Herz-Mysterium-Forscher, EKG-Priester, LDL-Wächter und Herzenswitzbold! Möge dein Metronom nie stolpern und deine Katheterspitze immer den Weg finden. Und mögest du uns gelegentlich eine Eierschecke durchgehen lassen – für die Compliance! 🍰🥂

🧠📚 Geheime Wackelkontakte, starke Nerven & ein Kinderbuch-PremierenfieberSeit einiger Zeit läuft im Hintergrund ein klei...
15/11/2025

🧠📚 Geheime Wackelkontakte, starke Nerven & ein Kinderbuch-Premierenfieber

Seit einiger Zeit läuft im Hintergrund ein kleines „Top-Secret-Projekt“ und jetzt ist es offiziell auf der Bühne gelandet:
Unser MS-Kinderbuch hatte seine Premiere beim DGN am Roche-Stand, gemeinsam mit Gloria Seibert. 🎉

Die Grundfrage war:
Wie erklärt man Kindern etwas so Komplexes wie Multiple Sklerose, ohne ihnen Angst zu machen und ohne selbst in Fachchinesisch zu versinken?

Unsere Antwort: mit Wackelkontakten. 🔌⚡

In unserer Geschichte gibt es im Körper ganz viele bunte Kabel, über die Nachrichten hin- und herflitzen. Wenn die schützende Hülle dieser Kabel kaputtgeht, entstehen Wackelkontakte:
Signale kommen mal an, mal nicht, mal verspätet, mal durcheinander. Genau das erlebt unsere Hauptfigur – und so werden MS-Symptome für Kinder greifbar, ohne dass man sie dramatisieren muss.

Ich bin ehrlich: Auf diese „Wackelkontakt“-Metapher bin ich ziemlich stolz. Sie ist fachlich nicht falsch, gleichzeitig kindgerecht, anschaulich – und darf an den richtigen Stellen auch ein bisschen witzig sein. 😄

💛 Danke an alle Komplizen:

- die Haupttäterin Gloria Seibert von Temedica: mit dir kann man solche Projekte herrlich konspirativ planen: Ideen hin- und herschieben, kritisch draufschauen, laut lachen und trotzdem ernst bleiben, wenn es um die Kinder und Familien geht. Die gemeinsame Vorstellung des Buchs beim DGN am Roche-Stand war ein echtes Highlight.

- Unsere tolle Zeichnerin Kathrin Boll, die aus abstrakten Nervenleitungen eine bunte, lebendige Welt gemacht hat, in der man jedes Detail entdecken möchte. Ohne diese Bilder wäre das Buch nur halb so stark.

- Roche für den Support im Hintergrund von der ersten Idee bis zur Premiere. Ohne diese Unterstützung wäre dieses Herzensprojekt in dieser Form nicht möglich gewesen.

🎯 Was das Kinderbuch soll – und was nicht

Das Buch soll
- Eltern helfen, ihren Kindern entspannt über MS zu erzählen
- Kindern zeigen: „Mama/Papa/Oma/Opa ist nicht komisch – da gibt es nur ein paar Wackelkontakte mehr als bei anderen“
- Wissen vermitteln – aber verpackt in Geschichte, Humor und Illustrationen, nicht in Vortragsfolien

Es soll nicht
- Angst machen
- etwas „schönreden“
- oder in medizinische Tiefen abtauchen, die kein Kind (und kaum ein Erwachsener) vor dem Einschlafen braucht 😉

Die Resonanz beim DGN direkt am Roche-Stand, zusammen mit Gloria – war unglaublich ermutigend:
Neugierige Fragen, viele „Ach, so kann man das ja auch erklären!“-Momente und mehrfach der Satz:
„Genau so etwas habe ich für meine Patient:innen und deren Kinder gebraucht.“

Genau dafür haben wir es gemacht.

🌫️🕰️ London, spät in der Nacht: Ich bin Sherlock MS – Neurodetektiv mit Myelin-Schwäche, kaltem Tee und einem Reflexhamm...
15/11/2025

🌫️🕰️ London, spät in der Nacht: Ich bin Sherlock MS – Neurodetektiv mit Myelin-Schwäche, kaltem Tee und einem Reflexhammer als Degen. Die Baker Street riecht nach Rätseln; mein Notizbuch nach frischen Spuren.

🔎 Neue Beweise von der UCSF: Myelin sendet Signale etwa 7 Jahre vor Symptomen, Axone etwa 6 Jahre, und Astrozyten rufen erst zum klinischen Beginn „Feuer!“. Erst bröckelt die Isolierung, dann fallen die Leitungen aus – lange bevor die Sirene losgeht.

📡 Immun-Vorspiel: Alarmwege summen früh; B- und NK-Zellen wirken wie im Nachtdienst. Im Blut dient ein kompaktes ~21-Protein-Panel als 🐾 Frühwarn-Spürhund, der gezielt Bildgebung/Liquor anstoßen kann.

🗺️ Anschaulich: Denk an das Stromnetz der Stadt:
Schale beschädigt → Kabel schwächeln → Straßenlaternen flackern. Wer den Flüsterton hört, verhindert den Knall – klüger, früher, präziser.

☕️ Mehr Indizien? Der Volltext im Blog – Ärmel hoch, Gehirn an! 🧠✨

👉 auf Deutsch:

https://zkn.uniklinikum-dresden.de/sherlock-ms/ein-frueher-fluesterton

👉 auf Englisch:
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/en/sherlock-ms/the-brains-early-whisper

Dank an: Abdelhak, A. et al. Myelin injury precedes axonal injury and symptomatic onset in multiple sclerosis. Nat. Med. (2025) doi:10.1038/s41591-025-04014-w.

📅 Heute in 14 Tagen.  Hybrides 22. Adventssymposium in Dresden.Am ersten Adventssamstag 29.11.2025 treffen wir uns im In...
15/11/2025

📅 Heute in 14 Tagen. Hybrides 22. Adventssymposium in Dresden.

Am ersten Adventssamstag 29.11.2025 treffen wir uns im Institut für Holztechnologie Dresden zum 22. Adventssymposium für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte, zusammen mit dem Präsenzwochenden der DIU Studierenden und MSM Alumni: „Nachhaltige, innovative Architektur der MS-Versorgung“ 📍

Wie beim Bauen denken wir Versorgung ganzheitlich: Wir gießen das Fundament mit präziser Diagnostik – High-end-MRT, Biomarker und KI-Mustererkennung. 🏗️🧠🤖

Darauf spannt sich ein Schutzdach moderner Therapien – State of the Art heute, Pipeline für morgen, gestützt von Real-World-Daten. 🛡️💊

Die Wände bleiben diffusionsoffen: ASV als Strukturmodell, Reha, Komorbiditäten, Lebensstil sowie digitale und hybride Pfade – mit der Keynote „Zukunft durch Digitalisierung und KI“. 🌿📲✨

Im Resonanzraum machen wir Registerdaten, Netzwerke und die Stimmen der Patienten hörbar – für Co-Creation und wirklich gemeinsame Entscheidungen. 🔊🤝

Hier geht es zur Anmeldung:
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/aktuelles/veranstaltungen/adventssymposium

Es gibt Momente, in denen man einfach nur stolz ist und spürt, dass Medizin & Wissenschaft Teamsport sind. So ging es un...
12/11/2025

Es gibt Momente, in denen man einfach nur stolz ist und spürt, dass Medizin & Wissenschaft Teamsport sind. So ging es uns am Montag bei der Promotion von Dr. Katrin Trentzsch 👏.

Was mit einer Idee begann, hat Katrin gemeinsam mit dem Team zu einer Institution gemacht:

- immer ausgereiftere Ganganalyse für die Forschung 🧠🔬
- und der erfolgreiche Transfer in die klinische Routine 🏥✅

Inzwischen erhält praktisch jeder Patientin bei uns am Zentrum für klinische Neurowissenschaften eine Ganganalyse; das sind nahezu 2.000 Menschen mit MS 👣📊, deren Mobilität wir regelmäßig und objektiv vermessen.

Und das in Zeiten, in denen Funding alles andere als selbstverständlich ist 💸⚖️. Umso dankbarer sind wir allen, die uns auf diesem Weg begleiten 🙏.

Katrin, Du hast aus einem Karrierepfad kommend, der nicht klassisch wissenschaftlich ist (und in einem Feld, in dem akademische Physiotherapie in Deutschland noch kein Selbstläufer ist) mit Organisationstalent, wissenschaftlicher Neugier und Teamgeist einen unserer Vorzeigebereiche im Zentrum für Klinische Neurowissenschaften aufgebaut 🌟. Neben Familie & Alltag und jetzt auch noch die Promotion! 👨‍👩‍👧🎓

Katrin, wir sind unglaublich stolz auf Dich und freuen uns riesig auf die weitere Zusammenarbeit. So macht’s Spaß! 🚀💙 Danke an die Promotionskommission, alle Unterstützer, das Team und natürliche unsere Patientinnen und Patienten.

✨🔪 Willkommen zur neuen Serie der Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch; jetzt wird’s ernst mit einem Augenzwi...
09/11/2025

✨🔪 Willkommen zur neuen Serie der Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch; jetzt wird’s ernst mit einem Augenzwinkern! Nach 50 Jahren Erfahrung nehmen sie die medizinischen Fachdisziplinen unter die Lupe und Fahren mit dem plastischen Chirurgen fort, dem Künstler am Körper und Schönheitsvirtuosen der Klinik. 🎭🏥

Hier geht es zum sonntäglichen Video:

https://www.youtube.com/watch?v=bDxhlkju30E

Oder auf Spotify:

https://open.spotify.com/show/1bCWT3OAxTEPEdhcE3OQXX

Der plastische Chirurg betritt den OP-Saal, als wäre er im Grünen Gewölbe des Dresdner Schlosses, und sieht jeden Patienten als unvollendete Skulptur. Michelangelo mit Mundschutz, der aus „kleinen Korrekturen“ gerne Symphonien in drei Akten macht. 🎨🛠️

Mit zärtlichem Blick streichelt er die Nasenpyramide, spricht von Klassizismus und Barock – letzterer bitte vermeiden, sonst passt die Eierschecke nicht mehr auf die Gabel! 🍰😅 Seine Broschüren glänzen mehr als der Zwinger nach Regen, versprechen ewigen Frühling – Kündigungsfrist? „Frühestens in 15 Jahren.“ 🌸📜

Technikfreak und Perfektionist zugleich: OP-Saal als Cockpit, Laser, Kameras, Simulationen. „Hier sehen Sie Ihr Profil in 10, 20, 30 Jahren.“ Wenn der Algorithmus auch verrät, wo der Autoschlüssel liegt, unterschreiben wir sofort! 🔬🚗

Anekdoten aus der Klinik zeigen wahre Meisterschaft: Nach Motorradunfall mit Puzzle-Gesicht näht der Plastiker mit Fäden dünner als Mini-Spaghetini und der Patient lächelt wieder zaghaft. Oder die Wach-OP am Sprachzentrum, wo Goethe rezitiert wird, während Millimeter um Millimeter entfernt wird. Poesie trifft Präzision! 📜💉

Plastische Chirurgie ist mehr als Schönheit – es ist Wiederherstellung, Heldentum und manchmal Philosophie: „Wahre Schönheit entsteht, wenn Innen und Außen sich umarmen.“ 💖 Und ja, das kann man nicht immer abrechnen, aber es rechnet sich immer.

Neurologie ist die Verkabelung, plastische Chirurgie das Gehäuse. Ohne Kabel kein Klang, ohne Gehäuse kein Resonanzkörper: Semperoper statt Baustelle! 🎼🏛️

Und weil wir in Sachsen sind: Wer die Frauenkirche bewundert, versteht beides, Statik und Fassade. Am Ende gilt: Wer Egos verkauft, bekommt ein mildes Lächeln; wer Gesichter zurückgibt, Applaus. Und wer beides kann, darf meißeln mit feiner Hand und großem Herzen. 👏❤️

Also, liebe Schönheitsvirtuosen, Gadget-Piloten und Seelen-Mentoren: Möge euer Laser nie zittern und eure Beratung öfter Nein sagen als eure Werbung. Schönheit vergeht, Würde bleibt. Wer beides beherrscht, hat den wahren Meistertitel verdient.

Neugierig? Dann schaut euch die neue Serie von Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch an: knallhart, ehrlich und mit einem Augenzwinkern! 📺😉

🕰️ London, später Abend. Ich, der grosse Sherlock MS, klappe die Akte „Mikroglia“ auf. Das sind die Sicherheitsleute des...
08/11/2025

🕰️ London, später Abend. Ich, der grosse Sherlock MS, klappe die Akte „Mikroglia“ auf. Das sind die Sicherheitsleute des Gehirns: räumen auf, reparieren, oder machen Sirene. Warum so launisch? Ihr Treibstoff entscheidet.

Zuckerturbo = Sprintmodus ⚡️: Schnell Alarm, viel Action. Super bei echten Eindringlingen, aber auf Dauer so nervig wie ein Rauchmelder beim Toasten.

Langzeitmotor = Chillmodus 🧘: Weniger Lärm, mehr Müllabfuhr und Reparatur. Top bei Dauer-Glut, nur bitte nicht den echten Brand verschlafen.

Feintuning 🎚️: Geht der Zucker aus, hilft Glutamin. Und wenn die Fett-Logistik stimmt (Cholesterin raus!), klappt die Reparatur der Nervenisolierung besser.

Kurz gesagt: Der Stoffwechsel schreibt den Einsatzplan, das Gehirn bleibt ruhig oder laut. Deine Take-home-Message: Sirene nur, wenn’s brennt, sonst Besen. 🧹📯

Mehr im Blog:
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/sherlock-ms/die-hausmeister-des-gehirns

Quelle: Nirakis et al., eLife 2025

Gute Nachricht 🎉: Die Aufzeichnung unseres Patienten-Podcasts vom 4.11.2025 ist jetzt auf YouTube verfügbar.Dich erwarte...
06/11/2025

Gute Nachricht 🎉: Die Aufzeichnung unseres Patienten-Podcasts vom 4.11.2025 ist jetzt auf YouTube verfügbar.
Dich erwartet ein kompaktes Update; verständlich, praxisnah:

📊 Digitale Erfassung der MS: Monitoring und Verlaufsbegleitung

🧭 Neues Informationsportal: verlässliche Informationen und Services

🤖 Künstliche Intelligenz in der MS: Chancen, Grenzen, konkrete Anwendungen

🔭 Ausblick: Was kommt als Nächstes?

🎧 Schau rein und teile den Link gern weiter:
https://youtu.be/qoYRaYfcOzw?si=L4_EJvf99O-CNTaW

Heute, Dienstag, 4.11.2025: Zwei MS-Podcasts zur Digitalisierung (online)1) 17:00 Uhr – Patienten-PodcastKurz & praxisna...
04/11/2025

Heute, Dienstag, 4.11.2025: Zwei MS-Podcasts zur Digitalisierung (online)

1) 17:00 Uhr – Patienten-Podcast

Kurz & praxisnah: digitale Erfassung/Monitoring, neues Informationsportal, KI in der MS, Ausblick auf kommende Tools.
👉 Teilnahme & Infos:
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/component/gridbox/patienten-podcasts/digitalisierung-fuer-die-multiple-sklerose-podcast-4-11-2025?Itemid=0

2) 19:00 Uhr – Ärzte-Podcast (Fortbildung mit Fortbildungspunkten)

Fokus: digitale Biomarker, Datenpipelines & KI, Register/Interoperabilität, Implementierung & Outcomes, Q&A. SLÄK-Punkte sind beantragt; EFN für die Abrechnung angeben.
👉 Anmeldung: Registrierung erforderlich unter
https://zkn.uniklinikum-dresden.de/pn/aerzte-podcast

Wir freuen uns auf einen informativen, interaktiven langen digitalen Abend!

🛌💉 Willkommen zur neuen Serie der Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch. Nach 50 Jahren im Dienste der Neurolo...
02/11/2025

🛌💉 Willkommen zur neuen Serie der Gehirnflüsterer Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch. Nach 50 Jahren im Dienste der Neurologie nehmen sie die medizinischen Fachdisziplinen genau unter die Lupe und geht es weiter mit dem Anästhesisten, dem „Sandmännchen der Klinik“. 😴⚡

Hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=h79NA5Jv68Q

Der Anästhesist ist der stille Held am Kopfende des OP-Tisches, der mit einem freundlichen „Einmal tief einatmen“ die Welt kurz auf Pause stellt. Statt Sand streut er Propofol: Frieden in Weiß! ⚪️✨ Monitore links, Monitore rechts, Zahlen wie Notenlinien; er ist der DJ der Lebensfunktionen. Wenn der Puls aus dem Takt gerät, mixt er Sauerstoff und Vasopressoren zum perfekten Beat. 🎧💓

Während die Chirurgen mit dem Skalpell toben, sitzt der Narkosearzt wie ein Zen-Mönch da; eine zuckende Augenbraue und der OP gerät in Panik. 😳🧘‍♂️

Anekdoten aus dem OP-Alltag? Maligne Hyperthermie in der Notfall-OP? Kein Problem, Dantrolen rein, und der Patient surft wieder auf ruhigen Elbwellen. Oder die Wachkraniotomie, bei der der Patient Goethe rezitiert, während Millimeter für Millimeter entfernt wird; Präzision mit Poesie! 🎼🔬

Vor der OP wird jeder Zahnstatus geprüft, ein lockerer Schneidezahn kann zum Drama werden. Hygiene-Fimmel? Klar! Tubus fixiert wie eine Seebrücke, Spritzen nach Farbcode sortiert: Sicherheitsarchitektur deluxe! 🦷🛠️

Im Aufwachraum gibt’s den berühmten Satz: „Bin ich schon operiert?“ – „Ja, Sie haben hervorragend mitgemacht.“ – „Aber ich habe doch geschlafen!“ – „Genau, perfekte Mitarbeit.“ Profi-Smalltalk mit Bewusstlosen! 😄🗣️

Und die OP-Begleitung? Drei Töne im EKG-Dur: piep… piep… piiiep – Minimalmusik, die Leben rettet. Wenn sie schweigen, ist alles gut. Wenn sie reden, läuft was. Wenn sie rennen, wird’s ernst – dann rennen alle mit! 🏃‍♂️🏃‍♀️

Vergleich gefällig? Anästhesisten sind wie Piloten: Start, Reiseflug, Landung; nur dass das Flugzeug blutet und der Passagier hinterher sagt, er erinnert sich an nichts. Perfekter Service! ✈️🩺

Stress? Den tragen sie wie Bleiwesten: unsichtbar, kompensiert durch Rituale: perfekt sortierte Spritzen, gleichlange Klebestreifen, Origami-Knoten. Wenn die Welt wackelt, wird Ordnung zum Anker. ⚓️🧩

Ja, wir lästern gern; aber wenn’s ernst wird, will man jemanden neben sich, der in Mikrogramm denkt und in Menschlichkeit handelt. Jemanden, der den Atem steuert und die Angst gleich mit.

Neugierig? Dann schaut euch das neueste Video von Dr. Quasselkopp und Dr. Färdsch an – knallhart, ehrlich und mit einem Augenzwinkern!

📺😉

Adresse

Blasewitzer Str. 43
Dresden
01307

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+493514587450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Multiple Sklerose Zentrum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Multiple Sklerose Zentrum Dresden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram