Ergotherapie Susanna Gerzsenyi

Ergotherapie Susanna Gerzsenyi Unser vielseitiges Behandlungsangebot bieten wir in auch gern in Hausbesuchen, in Kindergärten, in Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie beschäftigt sich mit der Förderung und Rehabilitation nicht vorhandener oder verlorener sozialer, geistiger und motorischer Fähigkeiten. Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, mit dem Ziel, sie in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken. Hierbei diene

n spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

14/03/2025

Die ERGOLADIES 👯‍♀️ waren diese Woche beim Golfen ⛳️ und haben ihre Auge- Hand- Koordination im Glowing Room 3 D in Dresden trainiert! 🏌️‍♀️

Herzlichen Glückwunsch an Chenoa! Sie hatte bei 18 Bahnen mit 56 Schlägen gewonnen. Dicht gefolgt von Caterina und Jessi, mit 58 Schlägen.
Schön war es, wie immer 🤩.

🧡

💫 Gesundes neues Jahr! 2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte - zusammen haben wir neue Wege gefunden,...
02/01/2025

💫 Gesundes neues Jahr!
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte - zusammen haben wir neue Wege gefunden, Herausforderungen zu meistern.

Egal, ob es um körperliche, geistige oder emotionale Stärke geht 💪 - wir unterstützen unsere Klienten, ob groß oder klein auf jedem Schritt ihres Weges.

🥂Auf ein Jahr voller Gesundheit, Energie und positiven Veränderungen!


Frohe Weihnachten! 🎄 ✨Ein herzliches Dankeschön an alle meine wunderbaren Mitarbeiter in der Ergopraxis, an unsere Patie...
24/12/2024

Frohe Weihnachten! 🎄 ✨
Ein herzliches Dankeschön an alle meine wunderbaren Mitarbeiter in der Ergopraxis, an unsere Patient:innen und deren Familien sowie an das Pflegepersonal in den Seniorenheimen - besonders an diejenigen, die heute im Dienst sind. Ihr macht Weihnachten für viele zu einem ganz besonderen Fest! 💖

Danke für Euren unermüdlichen Einsatz, Euer Herzblut und die Fürsorge, die Ihr Tag für Tag leistet. Ihr sorgt dafür, dass sich jeder geliebt und umsorgt fühlt, auch an den Feiertagen. ⭐️
Möge diese Zeit der Ruhe, des Friedens und der Freude Euch genauso viel geben, wie Ihr anderen schenkt. 🎁 💫

🎄

3/3 Neue Erfahrungen machen, auch bei Demenz - jeder Moment zählt!Lasst uns gemeinsam ausprobieren und entdecken, was no...
20/12/2024

3/3 Neue Erfahrungen machen, auch bei Demenz - jeder Moment zählt!
Lasst uns gemeinsam ausprobieren und entdecken, was noch möglich ist.

5. Riechen 🌹
* Ziel: Förderung des Geruchssinns und der sensorischen Integration.
* Übung Aromatherapie: Verwende verschiedene Düfte (z. B. Vanille, Rosmarin, Zimt) und lasse den Klienten die Aromen erkennen und benennen.
* Geruchserkennung: Lasse den Klienten Düfte erraten, die mit Erinnerungen verbunden sind (z. B. Kaffee, Blumen, Gewürze).
* Aromatische Materialien: Biete den Klienten verschiedene Pflanzen oder Gewürze zum Riechen an, z. B. frische Kräuter oder eine Duftkerze.

6. Kombination der Sinne 💥
* Ziel: Förderung der multisensorischen Wahrnehmung und der kognitiven�Integration.
* Übung Kochen oder Backen: Bereite mit dem Klienten ein einfaches Rezept zu, das alle Sinne anspricht - vom Riechen der Gewürze über das Fühlen des Teigs bis zum Schmecken der fertigen Speise.
* Sensorische Kisten: Eine Kiste mit verschiedenen sensorischen Materialien (z. B. trockene Bohnen, Reis, Tücher, kleine Objekte) ermöglicht das Tasten, Hören und Sehen in einer Kombination.
* Multisensorische Geschichten: Erzähle eine Geschichte oder mache ein Spiel, bei dem der Klient verschiedene Reize (z. B. ein Glöckchen hören, ein Stück Stoff fühlen) erleben kann.

‼️ Wichtige Hinweise:
* Geduld und Einfühlungsvermögen: Menschen mit Demenz reagieren unterschiedlich auf sensorische Reize. Daher ist es wichtig, behutsam vorzugehen und die Übungen dem individuellen Zustand des Klienten anzupassen.
* Individuelle Anpassung: Manche Klienten reagieren möglicherweise sehr empfindlich auf bestimmte Sinneseindrücke (z. B. laute Geräusche oder starke Düfte). Achte darauf, dass die Übungen den Komfort des Klienten berücksichtigen.
* Positive Verstärkung: Ermutige den Klienten, das Erlebte zu teilen, und lobe positive Reaktionen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

2/3 Durch regelmäßige und vielfältige sensorische Übungen kann die Wahrnehmung verbessert, das Gehirn stimuliert und das...
20/12/2024

2/3 Durch regelmäßige und vielfältige sensorische Übungen kann die Wahrnehmung verbessert, das Gehirn stimuliert und das Wohlbefinden der Klienten mit Demenz unterstützt werden.

3. Fühlen (Tastsinn) 🤚
* Ziel: Förderung der taktilen Wahrnehmung und des Körperbewusstseins.
* Übung Texturen erkunden: Lasse den Klienten verschiedene Materialien oder Objekte (z. B. Baumwolle, Wolle, Sandpapier, Seide) ertasten und frage nach deren Textur.
* Massageübungen: Eine sanfte Handmassage oder Fußmassage mit verschiedenen Cremes oder Ölen kann sowohl die taktile Wahrnehmung als auch das Wohlbefinden steigern.
* Tastspiele: Lasse den Klienten verschiedene Objekte in einem Sack erfühlen und erraten (z. B. einen Löffel, eine Kugel, einen Schlüssel).

4. Schmecken 🍋
* Ziel: Förderung der gustatorischen Wahrnehmung und des Appetits.
* Übung Geschmackstests: Biete dem Klienten verschiedene kleine Kostproben von Lebensmitteln an (süß, sauer, salzig, bitter) und bitte ihn, die Geschmacksrichtung zu benennen.
* Aromen erkennen: Verwende ätherische Öle oder Kräuter (z. B. Minze, Zitrone, Lavendel) und lasse den Klienten den Geruch wahrnehmen und erraten, um das geschmackliche Gedächtnis zu fordern.

Viel Erfolg ! 👍

18/12/2024

Unser letztes Team-Treffen in diesem Jahr am Neumarkt 🎄mit Eierpunsch, Leckereien 🥨und ein spontaner Fototermin 📸im StallHof - mit einem netten jungen Herrn, der sich kurzerhand selbst in Szene gesetzt hat! 😅

-Erinnerungen

1/3: Sensorische Übungen können helfen, die Wahrnehmung zu schärfen und das emotionale sowie kognitive Wohlbefinden zu s...
18/12/2024

1/3: Sensorische Übungen können helfen, die Wahrnehmung zu schärfen und das emotionale sowie kognitive Wohlbefinden zu steigern.

Ziel ist es, durch gezielte sensorische Reize die Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen) anzusprechen und die Aufmerksamkeit sowie das Bewusstsein für die eigene Umgebung zu fördern.

1. Sehen 👁️
* Ziel: Förderung der visuellen Wahrnehmung, Farberkennung und Orientierung
* Übung Farben erkennen: Zeige dem Klienten eine Reihe von farbigen Objekten
(z. B. bunte Tücher, Spielzeuge, Blumen) und frage, welche Farbe er oder sie erkennt.
* Visuelle Orientierung: Zeige ein Bild von einem vertrauten Ort oder einer Person und bitte den Klienten, diesen zu benennen.

2. Hören 👂
* Ziel: Förderung der auditiven Wahrnehmung und des Hörverstehens.
* Übung Geräusche zuordnen: Lasse den Klienten verschiedene Alltagsgeräusche (z. B. Klingeln eines Telefons, Vogelgezwitscher, Wasserrauschen) hören und frage, ob er oder sie das Geräusch erkennt oder benennen kann.
* Musiktherapie: Spiele Musik aus der Vergangenheit des Klienten ab (z.B. Lieblingslieder aus der Jugendzeit) und beobachte, wie der Klient darauf reagiert. Dies kann Erinnerungen wecken und eine emotionale Verbindung schaffen.
* Geräusche erkennen: Verwende Geräusche aus der Natur oder dem Haushalt (z. B. Regen, Herzschlag) und bitte den Klienten, diese zu erkennen und zu benennen.

Durch regelmäßige und vielfältige sensorische Übungen kann die Wahrnehmung verbessert, das Gehirn stimuliert und das Wohlbefinden der Klienten mit Demenz unterstützt werden.

Viel Spaß dabei 😊!

Erinnerungsstützen im Alltag können Menschen mit Demenz helfen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren und den Alltag besser...
17/12/2024

Erinnerungsstützen im Alltag können Menschen mit Demenz helfen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren und den Alltag besser zu strukturieren.
Hier sind einige Beispiele, die sowohl für Angehörige als auch Therapeuten nützlich sein können:

1. Gedächtnisstützen 🧠 durch visuelle 👓Hilfsmittel:
* Wandkalender: Ein gut strukturierter Kalender mit großen Zahlen und markierten Ereignissen (z.B. Arzttermine, Geburtstagsfeiern) hilft, den Tagesablauf zu orientieren.
* Fotowände: Bilder von Familienmitgliedern (Mutter, Vater, Geschwister), Freunden und wichtigen Ereignissen im Alltag schaffen Erinnerungsstützen und fördern die Kommunikation

2. Beschriftung von Gegenständen 🍽️:
• Namensschilder an Türen oder beschriftete Möbel (z.B. Kühlschrank, Bad): Dies hilft, Verwechslungen zu vermeiden und das Gefühl der Orientierung zu bewahren.

3. Routine ⏰ und feste Abläufe:
* Tägliche Struktur: Feste Essenszeiten, regelmäßige Aktivitäten oder Spaziergänge fördern ein Gefühl der Sicherheit und Orientierung.
* Erinnerungshilfen wie ein Wecker mit Ansagen für bestimmte�Tätigkeiten (z.B. Es ist Zeit für das Mittagessen).

4. Einfache, klare Sprache und Hinweise ❗️:
* Wortkarten oder kleine Notizen: Zettel mit einfachen Anweisungen oder Erinnerungen im Haus verteilen, z.B. Vergiss nicht, den Wasserkocher auszuschalten.
* Gesprächsleitfäden: Gesprächspartner können sich an Themen orientieren, die vertraut sind, um eine Kontinuität im Gespräch zu gewährleisten.

6. Musik 🎶 und Audiohilfen:
* Musik: Lieblingslieder oder beruhigende Musik fördern Erinnerungen und schaffen eine angenehme Atmosphäre.
* Audible oder Hörbücher: Diese können eine angenehme Ablenkung bieten und den Alltag bereichern.

Durch den Einsatz solcher Erinnerungsstützen können sowohl Therapeuten als auch Angehörige den Alltag von Menschen mit Demenz erleichtern und ihre Lebensqualität steigern. 👍

Zum Thema Selbstpflege können verschiedene Ansätze verfolgt werden, die sowohl kognitiv als auch praktisch an die Bedürf...
16/12/2024

Zum Thema Selbstpflege können verschiedene Ansätze verfolgt werden, die sowohl kognitiv als auch praktisch an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten angepasst sind.
Hier sind einige Ideen, die integriert werden können:

1. Aktivitäten zur Förderung der Körperpflege-Routinen 🪥
* Zahnpflege üben: Zeigen oder anleiten, wie man richtig Zähne putzt, dabei visuelle Hilfsmittel (z.B. bebilderte Anleitungen oder Modelle) verwenden.
* 👏 Händewaschen: Gemeinsam mit dem Patienten das Händewaschen üben, auch mit Erinnerungsstützen wie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
* Eventuell auch das Üben mit einem Spiegel, um visuelle Orientierung zu fördern.

2. Verwendung von Hilfsmitteln und Anpassungen
* Erleichterte Kleidungsauswahl: Gemeinsames Üben, einfach zugängliche Kleidung 👗 zu wählen und anzulegen. Dabei können z.B. Kleidung mit Klettverschlüssen statt Knöpfen verwendet werden.

3. Erinnerungshilfen und Strukturierung
* Visuelle ⏰ Zeitpläne: Ein einfach zu verstehender Plan (z.B. durch Bilder 📸)�zur täglichen Körperpflege helfen, den Ablauf der Aktivitäten zu strukturieren.
* Erinnerungssysteme: Nutzung von Uhren oder digitalen Erinnerungen, die an bestimmte Pflegeaktivitäten erinnern.

4. Förderung der Selbstständigkeit
* Selbstpflegerituale wieder aufgreifen: Was hat der Patient früher gerne selbst erledigt? Möglicherweise kann man eine bekannte Routine wieder aufnehmen, um das Gefühl der Selbstständigkeit zu fördern.
* Positive ☀️Verstärkung: Während der Durchführung von Pflegeaufgaben positives Feedback geben, um das Selbstwertgefühl zu stärken und die Motivation zu fördern.

5. Sinnesorientierte Angebote
* Aromatherapie: Aromen von Shampoo 💆‍♀️, Seife oder Lotionen einbeziehen, die der Patient vielleicht früher mochte, um Erinnerungen und positive Assoziationen zu wecken.

6. Gespräch und Erinnerungsarbeit
* Erinnerungsbox: Eine Box mit alltäglichen Pflegeprodukten aus der Vergangenheit (z.B. alte Parfüms, Lieblingsseifen) kann helfen.

Gemeinsam an den kleinen Dingen arbeiten, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern – auch in herausfordernden Zeiten. 💪

Tägliche Routinen sind für Menschen mit Demenz wichtig, um Orientierung, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern...
12/12/2024

Tägliche Routinen sind für Menschen mit Demenz wichtig, um Orientierung, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. Hier sind einige hilfreiche Ansätze, die im Alltag unterstützen können:

1. Feste Tagesstruktur:
* Erstellen Sie einen klaren Tagesplan mit festen Zeiten für Mahlzeiten, Aktivitäten und Ruhepausen.
* Verwenden Sie einfache, visuelle Hilfsmittel wie Kalender, Uhren oder Bildkarten, um den Tag zu strukturieren.

2. Wiederkehrende Rituale:
* Planen Sie wiederholende Tätigkeiten ein, wie z.B. das Anziehen der gleichen Kleidung oder ein festes morgendliches Ritual (Zähneputzen, Waschen, Haare kämmen).
* Ritualisierte Handlungen schaffen Sicherheit und erleichtern das�Erinnern.

3. Verwendung von Hilfsmitteln:
* Nutzen Sie Hilfsmittel wie spezielle Wecker mit visuellen oder akustischen Erinnerungen.
* Verwenden Sie Notizen oder Beschriftungen für Gegenstände (z.B.�Toaster, Kühlschrank), um das Gedächtnis zu stützen.

4. Einfache, strukturierte Aufgaben:
Helfen Sie bei der Durchführung von einfachen Tätigkeiten, die noch
* selbstständig erledigt werden können (z.B. Tische decken, Pflanzen gießen, Wäsche legen, sortieren, Betten überziehen, Staub wischen, Geschirr spülen).
* Achten Sie darauf, dass Aufgaben klar und nicht zu komplex sind.

5. Förderung der Kommunikation:
* Sprechen Sie langsam und deutlich, verwenden Sie kurze Sätze.
* Vermeiden Sie Überforderung mit zu vielen Informationen gleichzeitig.

6. Aktivitäten zur Förderung der motorischen Fähigkeiten:
• Einfache körperliche Aktivitäten wie Gehen, Handarbeit oder einfache Spiele können die Beweglichkeit fördern und gleichzeitig das Wohlbefinden steigern.

7. Gedächtnistraining:
• Integrieren Sie kleine Gedächtnisübungen, wie das Nennen von Alltagsgegenständen oder das Erinnern an Familienmitglieder, in den Alltag.

„Eine gute Routine ist wie ein sicherer Hafen – sie gibt uns Halt und Orientierung im oft stürmischen Alltag.“

Viel Erfolg 🍀👍!

8. Erinnerungsarbeit zB. die eigene Lebensgeschichte aufschreiben.🎯 Ziel:Die Lebensgeschichte hilft, das Selbstwertgefüh...
11/12/2024

8. Erinnerungsarbeit zB. die eigene Lebensgeschichte aufschreiben.

🎯 Ziel:
Die Lebensgeschichte hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken, Erinnerungen zu aktivieren und die kognitiven Fähigkeiten zu fördern.

Vorbereitung:
* Materialien: Stift und Papier oder ein Aufnahmegerät (falls die Person lieber spricht). Fotos oder andere visuelle Erinnerungsstützen (z.B.�Familienbilder, Urlaubsfotos).
* Raum: Ein ruhiger, angenehmer Ort ohne Ablenkungen.

Schritte:
1. Einführung und Vertrauen aufbauen (5 Minuten):
* Erkläre der betroffenen Person das Ziel der Übung: „Ich möchte gerne deine Geschichte aufschreiben, damit wir deine Erinnerungen bewahren.“
* Stelle einfache, offene Fragen: „Wo bist du aufgewachsen?“ oder „Was hast du als Kind gerne gemacht?“

2. Erinnerungen aktivieren ⏰ (10-15 Minuten):
* Beginne mit grundlegenden Fragen über die Kindheit, Familie oder den�Beruf:
* „Erzähl mir von deinem ersten Job.“
* „Wie war dein Zuhause als Kind?“
* Nutze Fotos oder Erinnerungsgegenstände, um die Erzählung zu fördern.

3. Aufschreiben 📝 oder Aufzeichnen (10-15 Minuten):
• Schreibe die Erinnerungen direkt auf oder nimm sie auf. Lasse die Person mithelfen, wenn möglich, oder gebe ihr die Möglichkeit, Fragen zu beantworten und in ihrem eigenen Tempo zu erzählen.

4. Abschluss und Bestärkung (5 Minuten):
* Lobe die Person für ihre Teilnahme: „Es war schön, mehr über dein Leben zu erfahren.“
* Beende die Sitzung positiv und ermutige die Person, weiter nachzudenken oder über neue Erinnerungen zu sprechen

💡Tipps:
* Geduld: Gehe in kleinen Schritten vor, lass Pausen zu und sei einfühlsam.
* Visuelle Hilfen: Nutze Bilder oder Erinnerungsgegenstände zur�Unterstützung.
* Wiederholung: Baue in späteren Sitzungen auf bereits erzählten�Erinnerungen auf.

Viel Erfolg & spannende Geschichten 😊!

7. Übung „Würfeln und Zählen“ 🎲 ist eine gute Möglichkeit, Menschen mit Demenz in einer spielerischen und aktiven Weise ...
10/12/2024

7. Übung „Würfeln und Zählen“ 🎲 ist eine gute Möglichkeit, Menschen mit Demenz in einer spielerischen und aktiven Weise geistig zu fördern. Hier ist eine einfache Anleitung, wie du die Übung durchführen kannst:

🎯 Ziel der Übung:
* Förderung der kognitiven Fähigkeiten, insbesondere der Konzentration, der Zahlenwahrnehmung und der motorischen Koordination.
* Verbesserung des Zählens und der Zahlenverständnis.
* Förderung der Interaktion und Kommunikation (Sprachverständnis).

🎲 Materialien:
* Ein Würfel (idealerweise mit Zahlen von 1 bis 6)
* Ein Zettel und Stift (optional zur Notierung)

📌 Anleitung:
1. Vorbereitung:
* Setze dich mit der Person an einem Tisch oder an einem bequemen Ort.
* Erkläre die Übung in einfachen Worten.
2. Würfeln:
* Gib der Person den Würfel und lasse sie würfeln.
* Wenn sie den Würfel geworfen hat, bitte sie, die Zahl, die oben liegt, laut zu sagen.
* Anschließend kann die Person die Zahl zählen (z. B. ,1, 2, 3, 4, 5, 6“).
3. Zählen üben:
* Beginne mit einfachen Zählübungen. Würfle mehrmals und fordere die Person auf, bei jeder Zahl den Wert des Wurfes zu zählen.
* Um das Spiel etwas anspruchsvoller zu gestalten, kann man auch fordern, dass sie die Zahlen rückwärts zählen, z. B. , 6, 5, 4, 3, 2, 1.“
4. Erweiterung der Übung:
• Um die Übung interessanter zu gestalten, könntest du auch mehr als einen Würfel einsetzen, z. B. mit zwei Würfeln werfen und die beiden Zahlen addieren. Beispiel: Der erste Würfel zeigt eine „3“, der zweite eine „4“ - die Person muss die Summe (7) nennen.
5. Variation:
• Lasse die Person auch die Zahl in Worte fassen (z. B. „drei“ anstatt „3“)
oder eine kurze Zahlreihe zu bilden, wenn sie eine höhere Zahl würfelt
(z. B. von „4“ bis „7“ zählen).
• Du kannst die Übung auch mit Zahlenkarten oder einem Zahlenspielbrett kombinieren, um visuelle (Zahlen aus Holz) Hilfen zu bieten.
6. Abschluss:
• Lobe die Person für ihre Bemühungen und Erfolge. Auch kleine Fortschritte sind wichtig und sollten anerkannt werden!

Adresse

Gottleubaer Straße 12
Dresden
01277

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+4935186398747

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ergotherapie Susanna Gerzsenyi erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie