20/11/2025
Viele Eltern kennen das:
Babys werden zu früh in den Hochstuhl gesetzt.
Oft gut gemeint, weil „man ja jetzt mit dem Essen starten möchte“ und „weil das alle so machen“ 🧐👆 oder „das Baby muss das Sitzen noch ein wenig üben“.
Aber: Sitzen ist keine Übung, die man „trainieren“ kann oder was man forcieren muss.
Sitzen ist eine Entwicklungsetappe, die der Körper selbstständig erreicht. Und zwar erst dann, wenn Rumpf, Gleichgewicht und Muskelkoordination wirklich bereit dafür sind.
Wenn Kinder zu früh in den Hochstuhl gesetzt werden, wirkt es auf den ersten Blick vielleicht praktisch, vor allem dann, wenn es an die ersten Mahlzeiten geht. Aber der kleine Körper muss dann eine Haltung halten, für die er noch nicht gemacht ist. Oft sieht man das am seitlichen Einknicken, am Rundrücken oder daran, dass die Hände keine Bewegungsfreiheit haben.
Das ist nicht „normal“, das ist ein Zeichen dafür, dass das Sitzen eigentlich noch nicht reif ist.
Deshalb gilt: Ein Hochstuhl ist erst sinnvoll, wenn ein Kind frei, stabil und ohne Abstützen sitzen kann und zwar aus eigener Kraft. 💪 Alles davor passiert am besten auf dem Boden: dort, wo Drehen, Krabbeln und Rumpfstabilität ganz spielerisch entstehen.
Wir erleben in der Praxis jeden Tag, wie sehr es Kindern hilft, wenn man ihnen die Zeit gibt, die sie brauchen. Und wie viel sicherer, entspannter und fröhlicher Essenssituationen werden, wenn ihr Start wirklich reif ist. 🥰
Jetzt interessiert uns:
👋🙂💬 Wie seid ihr den Einstieg in die Beikost und das Thema „Hochstuhl“ angegangen?
Teilt gern eure Erfahrungen und eure Meinung dazu in den Kommentaren!
💙🩷💚🧡
𝑬𝒖𝒆𝒓 𝑻𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆𝒕𝒆𝒂𝒎 𝑭𝒓𝒂𝒏𝒌𝒆
(Duisburg & Düsseldorf)
(Kinder-)Physiotherapie & Tiergestützte Therapie (Hund & Pferd/Hippotherapie)
~~~~~~~~~~
👋🙂 𝐃𝐮 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐏𝐡𝐲𝐬𝐢𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐞𝐮𝐭 (𝐦/𝐰/𝐝) und suchst ein herzliches, kollegiales Team mit Chancen auf Weiterbildung und Mitbestimmungsmöglichkeiten? - 𝒅𝒂𝒏𝒏 𝒃𝒊𝒔𝒕 𝑫𝒖 𝒃𝒆𝒊 𝒖𝒏𝒔 𝒊𝒎 𝒈𝒆𝒏𝒂𝒖 𝒓𝒊𝒄𝒉𝒕𝒊𝒈!