fitter dog, Zentrum für Hundephysiotherapie

fitter dog, Zentrum für Hundephysiotherapie 🧡individuelle Hundephysio 💧beheizter IndoorPool 🦮 Reha | Neuro | Handycap | Senioren Physiotherapie für den Hund?

Vielleicht schmunzeln Sie jetzt oder schütteln sogar verständnislos den Kopf - eine ganz normale Reaktion. Alles Neue im Leben braucht seine Zeit, um sich durchzusetzen. PHYSIOTHERAPIE findet Anwendung bei:
allen Skelett- und Verschleißerkrankungen,
Wirbelsäulenerkrankungen, Sehnenverletzungen
Gelenkfehlstellungen, Reha nach OP, Schmerzen, Muskelatrophien
neurologische Erkrankungen, Lähmungen,


zur Regeneration bei Turnier- und Einsatzhunden oder als Wellnessbehandlung

HUNDESCHWIMMEN
ist nicht nur eine Therapieform sondern auch eine ideale Freizeitbeschäftigung mit Hund. Zum Schwimmenlernen, präventiv bei chronischen Erkrankungen oder einfach nur so, zum Spaß und zur besseren Auslastung. ARTGERECHTE ERNÄHRUNG und ÜBERGEWICHT
"Katzen würden Mäuse kaufen ..." Wie sieht eine optimale Ernährung bei Hunden aus und worauf sollte man bei der Futterauswahl achten.

Achtung Wasser-Ratten!Die sogenannte Wasserrute (auch: Limber Tail Syndrome, Cold Water Tail oder akute Schwanzlähmung) ...
02/07/2025

Achtung Wasser-Ratten!

Die sogenannte Wasserrute (auch: Limber Tail Syndrome, Cold Water Tail oder akute Schwanzlähmung) ist eine schmerzhafte, aber in der Regel vorübergehende Erkrankung, bei der Hunde ihren Schwanz plötzlich nicht mehr oder nur eingeschränkt bewegen können.
Typische Symptome sind plötzlicher schlaffer, herabhängender Schwanz, Bewegungsschmerz im Schwanzansatz, leicht gekrümmte oder „abgeknickte“ Haltung.
Die genaue Ursache ist noch nicht abschließend geklärt. Häufige Auslöser sind:
• Kalte Temperaturen, v. a. nach dem Schwimmen oder Aufenthalt in kaltem Wasser
• Überbelastung durch exzessives Schwanzwedeln oder ungewohnte körperliche Aktivität
• Zugluft oder längeres Liegen auf kaltem Untergrund
Risikogruppen:
• Jagdhunde und Retriever
• Arbeitshunde mit hoher Aktivität
• Hunde, die regelmäßig schwimmen oder bei jedem Wetter draußen sind
Behandlung:
In den meisten Fällen ist keine aufwändige Therapie notwendig:
• Schonung und Wärme
• Entzündungshemmende Schmerzmittel (z. B. NSAIDs, nach tierärztlicher Verordnung)
• Meist ist die Rute innerhalb von einigen Tagen bis einer Woche wieder voll funktionsfähig
Wichtig: Auch wenn es harmlos aussieht – die Wasserrute ist schmerzhaft. Ein Tierarzt sollte die Diagnose stellen, um andere Ursachen wie Frakturen, Bandscheibenvorfälle oder neurologische Probleme auszuschließen.

06/06/2025

Angsthund Bitte keine Einfangversuche Sichtungen bitte melden 01717782658

Frohe Ostern und viel Spaß beim Eiersuchen 🐇🐣🐰
19/04/2025

Frohe Ostern und viel Spaß beim Eiersuchen 🐇🐣🐰

Wisst ihr, warum Hunde Gras fressen?
19/04/2025

Wisst ihr, warum Hunde Gras fressen?

Wenn Hunde zu Schafen werden...

Im Frühjahr geht es los: Genüsslich kauend weiden die Hunde auf der frisch ergrünten Wiese. Aber auch in anderen Jahreszeiten fressen die Raubtiere Gras, manchmal hastig und geradezu getrieben.

Warum fressen Hunde Gras? Hier die Gründe:

Das neue Gras schmeckt sehr saftig und aromatisch. Heuballen für Pferde oder Kaninchen, die jenen ersten Wuchs beinhalten, sind am beliebtesten und teuersten. Das Gras ist besonders nährstoff- und rohfaserreich, und hält damit den Darm in Schwung.
Gras hilft bei Stress. Es schmeckt süß, denn es enthält zuckerartige Stoffe. Wenn ein Hund überfordert oder sehr aufgeregt ist, also gestresst, sinkt sein Blutzuckerspiegel. Durch die Aufnahme von Gras steigt er wieder an, was dem Hund hilft, die Situation zu bewältigen, und seine Konzentrationsfähigkeit steigert.
Das Kauen und Malmen entspannt, da durch die Bewegung der Kieferknochen Endorphine (Glückshormone) freigesetzt werden.
Bei Magenproblemen dient Gras als Transportmittel. Wenn ein Hund etwas Unverdauliches oder Giftiges gegessen hat, sind Schmerzen die Folge, und der Körper möchte den Stoff möglichst schnell ausscheiden. Ein Hund erbricht sich also nicht, weil er Gras gefressen hat, sondern er frisst Gras, damit er sich erbrechen oder den Stoff rektal absondern kann. Darum wird übrigens auch oft die Gabe von Sauerkraut empfohlen, wenn der Hund ein Stück Plastik oder ähnliches geschluckt hat: Es wickelt sich wie Gras um den Fremdkörper.
Manchmal fressen Hunde auch Gras, um überschüssige Galle hervorwürgen zu können.
Gras enthält Wasser, und wird daher von durstigen Hunden in Mangel einer Trinkquelle gefressen. Hunde haben übrigens nicht nur im Sommer beim Spaziergehen Durst. Hunde, die besonders viel Schnüffeln, oder Fährten laufen, brauchen mehr Wasser als andere, da die Nasenarbeit die Riechepithele stark beansprucht und die Schleimhäute austrocknen. Wassermangel verursacht – wie beim Menschen – Kopfschmerzen und beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit. Stark gestresste Hunde benötigen ebenfalls mehr Wasser, da Stress die Nebennierenrinde beeinflusst, die wiederum den Wasserhaushalt im Körper steuert.

Gras fressen macht für Hunde also durchaus Sinn. Es sollte nicht durch den Halter unterbunden werden. Wenn ein Hund tatsächlich sehr häufig Gras frisst, und sich danach erbricht, ist der Halter aufgefordert, sich Gedanken über Ernährung. Gesundheit und Stress zu machen.

Achtung: Viele Hunde fressen auch gerne jungen Weizen, aus den gleichen Gründen wie Gras. Allerdings wird dieser häufig gespritzt und gedüngt, und das kann zu erheblichen Magenproblemen bei Hunden führen. Auch die angrenzenden Wege sind betroffen. In solchen Fällen bitte unbedingt andere Strecken spazieren laufen.

Ursachenforschung macht oftmals mehr Sinn
12/04/2025

Ursachenforschung macht oftmals mehr Sinn

Endlich ist es mal wieder soweit.fitter dog gönnt sich eine Mini-Auszeit 🤩Vom 11.4.-15.4.nachmittags bin ich dann mal we...
12/04/2025

Endlich ist es mal wieder soweit.
fitter dog gönnt sich eine Mini-Auszeit 🤩
Vom 11.4.-15.4.nachmittags bin ich dann mal weg ☀️🏝️ Die Montag-Nachmittag-Termine werden von Laura übernommen 😃

26/03/2025

 Dr. med. vet. Christian Gaudron ist einer der führenden Spezialisten und Ausbilder auf dem Gebiet der Tier-Osteopathie!  

Eine Dogge nach Rückenmarksinfarkt😌Die ersten Erfolge haben wir beim Schwimmen schon erziehlt.Jetzt wird Christian ihm w...
13/03/2025

Eine Dogge nach Rückenmarksinfarkt😌
Die ersten Erfolge haben wir beim Schwimmen schon erziehlt.
Jetzt wird Christian ihm weiter auf seinem Heilungs-Weg unterstützen 😍🐶😍🐶😍🐶😍🐶😍🐶😍🐶

Wonach sieht das wohl aus und wer ist wieder da?Genau - unser lieber Dr. med. vet. Christian Gaudron🤩😎🤩😉🤩😎🤩😎🤩😎
12/03/2025

Wonach sieht das wohl aus und wer ist wieder da?
Genau - unser lieber
Dr. med. vet. Christian Gaudron
🤩😎🤩😉🤩😎🤩😎🤩😎

Hundeschule der „Zwergenspezialist“ meets fitterdog
28/01/2025

Hundeschule der „Zwergenspezialist“ meets fitterdog

Es ist wieder mal Zeit für unsere Osteopathie-Tage mit unseremDr. med. vet. Christian GaudronAm Do 16.01.2025 ‼️ ist wie...
13/01/2025

Es ist wieder mal Zeit für unsere Osteopathie-Tage mit unserem
Dr. med. vet. Christian Gaudron
Am Do 16.01.2025 ‼️ ist wieder ein Termin um 17:00 frei geworden 😎

Erinnert ihr euch an unseren Jack ❤️? Er musste, typischer Labbi, immer sein Kissen dabei haben 😂

Unseren Hunden zuliebe, bitte unbedingt an der Umfrage teilnehmen ‼️ und weiterteilen ❤️https://www.facebook.com/share/p...
10/01/2025

Unseren Hunden zuliebe, bitte unbedingt an der Umfrage teilnehmen ‼️ und weiterteilen ❤️

https://www.facebook.com/share/p/1GLo5LU###/?mibextid=wwXIfr

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗯𝗼𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 „𝗪𝗲𝗿𝘄𝗼𝗹𝗳𝘀𝘆𝗻𝗱𝗿𝗼𝗺“ – 𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗿𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻
𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀!

Am 6. Dezember 2024 berichteten wir in unserem Facebook-Post unter „Wichtige Information für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer“ über plötzlich auftretende neurologische Ausfälle wie etwa Panik- und Heulattacken und im Einzelfall auch epileptische Anfälle bei Hunden. Die Ursache ist aktuell noch ungeklärt. Unter anderem wird ein möglicher Zusammenhang mit bestimmten Kauartikeln und vor allem Rinderhautknochen diskutiert. Inzwischen gab es auch vermehrt ähnliche Meldungen und Rückrufe von Kauartikeln in angrenzenden europäischen Ländern.
Um die Auslöser für diese ungewöhnlichen Verhaltensänderungen, die auch als „Werwolfsyndrom“ bezeichnet werden, zu identifizieren, ist Ihre Unterstützung immens wichtig. Die TiHo Hannover hat gemeinsam mit der Abteilung Neurologie, Neurochirurgie & Epilepsie der Kleintierklinik der LMU München eine wissenschaftliche Umfrage gestartet, die sich an alle Hundebesitzer richtet. Ganz wichtig ist, dass auch Besitzerinnen und Besitzer nicht betroffener Hunde an der Umfrage teilnehmen. Nur so können wir die Risikofaktoren identifizieren! Prof. Dr. Andrea Fischer aus der Kleintierklinik der LMU: „Bitte nehmen Sie sich die Zeit von ca. 20 Minuten und füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft aus, auch wenn Ihr Hund nicht betroffen ist. Auf diese Weise helfen Sie mit, Risikoktoren zu identifizieren, die Ursache genauer zu erforschen und hoffentlich solche Fälle in Zukunft zu vermeiden. Vielen Dank.“
Hier geht es zum Fragebogen für Hundebesitzerinnen und -besitzer für betroffene und auch nicht betroffene Hunde:
https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/
Aktuell raten wir Besitzerinnen und Besitzern von Hunden, die verhaltensauffällig sind oder an Epilepsie erkrankt sind, davon ab, Kauartikel jeder Art zu füttern! Betroffene Hunde sollten bei Tierneurologen (www.tier-neurologen.com) zur Untersuchung vorgestellt werden.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Foto: ©pexels-rkjajoria

Adresse

Drechslerstrasse 16
Edingen-Neckarhausen
68535

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:30
16:30 - 19:30
Dienstag 09:00 - 12:30
16:30 - 18:00
Mittwoch 16:30 - 18:30
Donnerstag 09:00 - 12:30
16:30 - 19:30
Freitag 09:00 - 12:30

Telefon

+49 172 9532965

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von fitter dog, Zentrum für Hundephysiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an fitter dog, Zentrum für Hundephysiotherapie senden:

Teilen

Kategorie