03/09/2025
Ihr Wunsch-und Wahlrecht ist uns wichtig.
✍️
Auch beratend stehen wir Ihnen zur Seite.
Rufen Sie uns gerne an.🫵
Tel.: 03691-8020100
In der palliativen Beratung geht es darum, schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen in einer belastenden Lebensphase umfassend zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr die Heilung, sondern Lebensqualität, Linderung von Beschwerden und persönliche Wünsche. Die folgenden Themen sind dabei besonders wichtig:
🩺 Krankheitsverlauf und Prognose
Ein offenes Gespräch über den Verlauf der Erkrankung hilft, realistische Erwartungen zu entwickeln und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Wir besprechen, wie sich die Erkrankung entwickeln kann, welche Symptome zu erwarten sind und welche Behandlungen sinnvoll und entlastend sein können. Dabei stehen Ihre Wünsche und Ihre Lebenssituation im Mittelpunkt.
💊 Schmerztherapie und Symptomkontrolle
Ein zentrales Ziel der Palliativversorgung ist die Linderung belastender Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Angst oder Unruhe. Mit individuell angepasster Schmerztherapie und unterstützenden Maßnahmen aus der Pflege, Physiotherapie oder Psychologie sorgen wir dafür, dass Beschwerden möglichst gering bleiben. Ihre Lebensqualität steht dabei an erster Stelle.
🌅 Wünsche zum Lebensende (z. B. Sterbeort)
Viele Menschen haben klare Vorstellungen davon, wo sie die letzte Lebensphase verbringen möchten.
Wir sprechen mit Ihnen und Ihren Angehörigen über diese Wünsche und prüfen gemeinsam, was möglich ist und welche Unterstützung dafür notwendig ist. Ziel ist es, Ihren letzten Lebensabschnitt so würdevoll und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.
📝 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Mit einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht können Sie frühzeitig festlegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie sich wünschen – oder ablehnen – falls Sie sich nicht mehr selbst äußern können. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Vorstellungen klar zu formulieren und rechtssicher festzuhalten. So können Sie sicher sein, dass in Ihrem Sinne gehandelt wird.
🏠🏥 Unterstützung zu Hause vs. stationäre Versorgung
Ob zu Hause, im Pflegeheim, im Hospiz -wir helfen Ihnen, die für Sie passende Versorgungsform zu finden. Dabei spielen Ihre Wünsche, die Belastung für Angehörige und die vorhandenen Hilfsangebote eine wichtige Rolle. Unser PTW -spezialisierte ambulante Palliativversorgung – SAPV ermöglicht es vielen Menschen, auch in schwierigen Phasen zu Hause gut versorgt zu bleiben.
🗣️ Kommunikation mit Angehörigen
Offene Gespräche mit Familie oder nahestehenden Menschen sind oft nicht leicht, aber sehr wichtig. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Gedanken und Wünsche mitzuteilen und Missverständnisse zu vermeiden. Auch Ihre Angehörigen erhalten Raum für ihre Fragen, Sorgen und Gefühle – denn sie sind ein wichtiger Teil von Ihnen.
🍀
Beratend zur Seite stehen .