Claudia Tiedemann Ernährungsberatung und Diättherapie

Claudia Tiedemann Ernährungsberatung und Diättherapie Rheumatische Erkrankungen, Osteoporose, Bluthochdruck u.vm.)

Vielseitige Angebote rund ums Thema Ernährung:
- Einzelberatungen mit bis zu 100% Zuschuss der Krankenkasse, Gruppenschulungen, Vorträge
- Ernährungsanalysen und Ernährungspläne
- Beratungen bei Unverträglichkeiten und Allergien (z.B. Zöliakie, Fruktose-, Laktose- und Histaminunverträglichkeit), Übergewicht, Diabetes, Ernährung für Kinder und Familien (auch als Familiencoaching), Ernährung bei Krankheiten (z.B.

Chinesische Tomaten- RindfleischpfanneWok oder Pfanne auf den Herd und los! Ich liebe diese köstlichen schnellen  Wokger...
06/07/2025

Chinesische Tomaten- Rindfleischpfanne

Wok oder Pfanne auf den Herd und los! Ich liebe diese köstlichen schnellen Wokgerichte mit knackigem Gemüse🤩

Zutaten für 2 Personen:
300g Rindfleisch zum Kurzbraten (Minutensteak, Filet oder Steak)
1 mittelgroße Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 kleine Möhre
1 kleine rote Paprika
150g Champignons
3-4 Tomaten (ca. 250g)
2-3 Frühlingszwiebeln
Zum Würzen: Sojasoße, Chili (frisch oder getrocknet- nach Geschmack),
2-3 EL Hoisin- Sauce* (oder 1 EL Rohrohrzucker)
3 EL Öl zum Braten

Rindfleisch in schmale Streifen schneide. Zwiebel in Streifen und andere Gemüse vorbereiten und in mundgerechte, nicht zu kleine Würfel oder Scheiben schneiden.
Knoblauch hacken.
Öl im Wok oder einer tiefen Pfanne erhitzen. Zuerst das Rindfleisch anbraten, dann den Knoblauch für 30 Sek. Unter Rühren mitbraten. Sofort das restliche Gemüse (ohne Tomaten) zugeben, etwas Sojasoße und Hoisinsoße dazugeben und unter Rühren 2-3 Minuten braten. Dann die Tomatenstücke und Chili dazugeben und mitbraten, bis sie weich werden und saften.
Wok vom Herd nehmen und nochmal mit den Soßen abschmecken.

Mit Basmatireis servieren (50-70g Rohgewicht je Person sind ausreichend)

*Hoisin-Sauce ist eine typische, dickflüssige Soße aus dem chinesisch- kantonesischen Raum oder Vietnam. Sie schmeckt intensiv würzig und süßlich. Man bekommt sie in den meisten gut sortierten Supermärkten.

Vegetarisch zum Reinlegen🥹🥰Lasagne mit Linsen- Pilz- Bolognese und Wirsing Zutaten für 2 Personen:6-7 Lasagne Nudelblätt...
09/01/2025

Vegetarisch zum Reinlegen🥹🥰

Lasagne mit Linsen- Pilz- Bolognese und Wirsing

Zutaten für 2 Personen:

6-7 Lasagne Nudelblätter
100 g kleine Linsen (Berglinsen oder Beluga-)
Jeweils 50 g Möhre (geschält), Sellerie (Knolle oder Stange) und Lauch.
200 g Champignons (weiß oder braun)
250 g Wirsing
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
Zum abschmecken:
1 EL Balsamico-Essig*, dunkle Sojasoße, Instant Gemüsebrühe
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Salz
Gewürze: ein Teelöffel italienische Kräutermischung, getrocknet und 1 Lorbeerblatt
1 Prise brauner Zucker
3 ELOlivenöl

für die weiße Soße: 150 g Frischkäse, 50 ml Milch, Salz, Pfeffer und geriebener Muskat.

außerdem: ca. 60 g geriebenen Parmesan

Die Linsen gut mit kaltem Wasser bedecken und mindestens 2 Stunden einweichen lassen.
Gemüse vorbereiten: alle Gemüse waschen und nach Bedarf schälen. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein würfeln oder hacken. Champignons in Scheiben schneiden.
Möhre, Sellerie und Lauch in feine Würfel schneiden.
Aus den Wirsingblättern die dicke Blattrippe herausschneiden und in feine Streifen schneiden.
Olivenöl in einem flachen Topf oder einer Pfanne erhitzen und die Champignons anbraten. Nach circa 2 Minuten Zwiebel und Knoblauch unterrühren und nach 1 weiteren Minute Möhre, Sellerie, Lauch und die im Sieb abgespielten Linsen dazugeben. Die gehackten Tomaten und die Gewürze unterrühren. Den Deckel schließen und die Linsenbolognese bei niedriger Temperatur circa 20 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen die Wirsing Streifen in einem weiteren Topf 2 Minuten im kochendem Wasser blanchieren.
Die Zutaten für die weiße Soße miteinander verrühren.

Die Lasagne in einer flachen, eckigen Auflaufformschichten: eine Schicht

👍Einfach gesund🙂🥦: Nudelpfanne mit Hackfleisch, Brokkoli und Tomaten In der Serie „Einfach gesund“ veröffentliche ich zu...
14/12/2024

👍Einfach gesund🙂🥦: Nudelpfanne mit Hackfleisch, Brokkoli und Tomaten

In der Serie „Einfach gesund“ veröffentliche ich zukünftig Rezepte, die folgende Kriterien erfüllen:
+Einfach erhältliche, preiswerte Zutaten
+Zutaten, die man vorrätig haben kann (z.B. Tiefkühl- Gemüse, Dosen)
+ Einfache Zubereitung für Koch- Anfänger und alle, die nicht gern oder lange am Herd stehen können oder wollen.

Für die Zubereitung wird ansonsten nur ein Grundvorrat an Zutaten wie Öl, Gemüsebrühe (Instant), Salz, Pfeffer benötigt

Zutaten für 2 Personen (siehe Bild):
150g Nudeln oder Vollkornnudeln
150g Rinderhackfleisch
300g Brokkoliröschen (TK oder frisch)
250g passierte oder gehackte Tomaten (Konserve bzw. Tetra- Pack)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
50g Frischkäse, Natur
20g Parmesan oder Grana Padano
Gehackter Basilikum (TK oder frisch)
Salz, Pfeffer
1 EL Öl ( Z.B. Oliven- oder Sonnenblumenöl)

1. Zwiebel und Knoblauch hacken und in einer Pfanne im Öl anbraten, bis sie glasig sind. Hackfleisch hinzufügen und gut anbraten.

2. Brokkoli und gehackte Tomaten dazugeben, umrühren und köcheln lassen, bis der Brokkoli weich ist.

3. In der Zwischenzeit die Pasta gemäß den Anweisungen auf der Verpackung kochen, abgießen und beiseite stellen.

4. Frischkäse und Parmesan in die Soße rühren.

5. Die gekochte Pasta zur Hackfleisch-Brokkoli-Mischung geben, gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und gehacktem Basilikum abschmecken.

6. Heiß servieren und genießen!

👍Einfach gesund🙂🥦: Paprika- Reispfanne mit Feta und JoghurtsoßeAlles in einer Pfanne gegart- super einfach und bequem!Zu...
14/12/2024

👍Einfach gesund🙂🥦: Paprika- Reispfanne mit Feta und Joghurtsoße

Alles in einer Pfanne gegart- super einfach und bequem!

Zutaten für 2 Personen:
125g Parboiled- Reis (oder Basmati- Reis)
1 große rote Paprika
1 kleine (oder halbe) grüne gelbe Paprika
1 mittelgroße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
125g Feta (light, 10%Fett)
1 EL Paprikapulver
1,5 EL Tomatenmark
400 ml Wasser
1 geh. TL Instant- Gemüsebrühe
2 EL Öl (z.B. Olivenöl)
➡️Für die Joghurtsoße:
100g Naturjoghurt
1 TL Zitronensaft (kann auch weggelassen werden)
1 geh. TL gehackte Petersilie (TK oder frisch)
Salz, Pfeffer

1. Zwiebel und Knoblauch, Pellen und fein hacken.

2. Paprika waschen, entkernen, die weißen Trennwände herausschneiden und in grobe Würfel schneiden.

3. Das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen, zuerst Zwiebel und Knoblauch darin anbraten, bis sie beginnen, glasig zu werden.

4. Die Paprikawürfel dazu geben und zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch ca. 3 Minuten braten lassen. Dabei ein bis zweimal umrühren.

5. In der Mitte der Pfanne auf eine freie Stelle, das Tomatenmark geben und 1 Min. mitbraten

6. Wasser, Instant, Brühe, Paprikapulver und den trockenen Reis mit in die Pfanne geben und alles verrühren.

7. eine Deckel auf die Pfanne legen, den Pfanneninhalt aufkochen lassen und die Temperatur dann auf mittlere Stufe herunter schalten. Alles zusammen circa 15 Minuten köcheln lassen, dabei öfter kontrollieren und umrühren damit der Reis nicht am Pfannenboden ansetzt.

8. Die Joghurtsauce aus Joghurt, Zitronensaft, Petersilie, Salz und Pfeffer anrühren.

9. Den Feta würfeln und kurz vor gar Ende unter Paprika und Reis heben. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
⚠️Wenn noch zu viel Flüssigkeit in der Pfanne ist, einfach mit offenem Deckel unter Rühren die Flüssigkeit etwas einkochen lassen!

10. Paprika- Reis servieren und mit der Joghurtsauce beträufeln.

25/11/2024

Liebe Verantwortliche im Gesundheitssystem! Eine kurze "Schulung" von nur wenigen Beratungsterminen reicht nicht! Wenn langfristige Erfolg erzielt werden soll, müssen Patienten über mindestens 10 Jahre begleitet werden oder zumindest die Chance dazu bekommen, sich beraten und motivieren zu lassen!

Jo-Jo-Effekt: Fettzellen haben epigenetisches Gedächtnis
Mittwoch, 20. November 2024
Zürich – Den meisten Menschen fällt es schwer, nach einer Reduktionsdiät das erreichte Körpergewicht zu halten. Die erneute Gewichtszunahme, auch Jo-Jo-Effekt genannt, könnte nach den Ergebnissen einer Studie in Nature (2024; DOI: 10.1038/s41586-024-08165-7) auf einem epigenetischen Gedächtnis der Fettzellen beruhen.
Bei den meisten Menschen ist die Adipositas nicht Folge einer genetischen Prädisposition. Sie nehmen zu, weil sie über viele Jahre mehr Kalorien zu sich nehmen, als sie verbrauchen. Wenn sie später versuchen, den Trend umzukehren, stoßen sie oft an eine unüberwindliche Grenze.
Nach einem kurzfristigen Diäterfolg kommt es zu einer erneuten raschen Gewichtszunahme. Nicht selten ist das Gewicht am Ende höher als vor dem Diätversuch. Viele haben das Gefühl, dass die Adipositas bei ihnen in den Genen festgeschrieben ist.
Forscher am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich haben die Auswirkungen von Adipositas und Gewichtsreduktionen auf die Fettzellen mit der Einzelkern-RNA-Sequenzierung untersucht. Diese Transkriptomanalyse zeigt, welche Gene in einer Zelle aktiv sind.
Bei adipösen Patienten sind dies in den Fettzellen teilweise andere Gene als bei schlanken Personen. Dies erklärt sich vermutlich aus den veränderten Aufgaben. Die Fettzellen adipöser Menschen speichern überschüssige Kalorien als Fettsäuren, müssen sie aber selten wieder abgeben. Bei schlanken Personen gibt es ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.
Ein Vergleich von 2 Transkriptomanalysen, die bei adipösen Patienten vor und nach einer bariatrischen Operation durchgeführt wurden, ergab nun, dass sich die Fettzellen nach der Operation nicht auf die neuen Verhältnisse eingestellt hatten. Obwohl die Patienten deutlich an Gewicht verloren hatten, blieben einige metabolisch relevante Gene weiterhin vermehrt aktiv.
Solange die Diät anhält, hat dies keine Auswirkungen auf das Gewicht. Wenn aber die alten Essgewohnheiten wieder aufgenommen werden, kommt es relativ schnell zu einer erneuten Gewichtszunahme: Die Kilos, die die Personen vorher langsam über Jahre angehäuft hatten, nehmen sie jetzt innerhalb kurzer Zeit zu. Nach der bariatrischen Operation bleibt die Gewichtszunahme allerdings zumeist aus, weil die Operationen die Nahrungsaufnahme begrenzen.
Eine Erklärung für die anhaltenden Veränderungen im Transkriptom fanden die Forscher in Experimenten an Mäusen. Bei den Nagern kommt es unter einer fettreichen Nahrung ebenfalls zu einer Gewichtszunahme, die ebenfalls die Transkription der Gene verändert. Wenn die Tiere dann auf eine Diät gesetzt wurden, nahmen sie ab, und die meisten Stoffwechselstörungen, etwa die Hyperinsulinämie, besserten sich. Die Veränderungen im Transkriptom blieben jedoch bestehen.
Das Team um Ferdinand von Meyenn vermutete, dass längere Phasen einer hyperkalorischen Ernährung zu Veränderungen auf der epigenetischen Ebene führen. Es handelt sich um Veränderungen an der DNA oder den Histonen (Eiweiße, um die der DNA-Strang gewickelt ist). Sie beeinflussen, welche einzelnen Gene abgelesen werden können oder nicht.
Epigenetische Veränderungen dienen der Anpassung an neue Umweltbedingungen. Sie sind dabei häufig träge. Sie stellen sich erst nach längerer Zeit ein, bleiben aber häufig bestehen, wenn sich die Gegebenheiten wieder verändert haben.
Die Forscher fanden tatsächlich epigenetische Veränderungen, die mit dem Transkriptom korrelierten und möglicherweise erklären, warum sich die Zellen nach einer kurzen Diätphase nicht wieder auf eine normale Verarbeitung der Nährstoffe umstellen und weiterhin eine hohe Bereitschaft zur Anhäufung von Fetten zeigen.
Wie lang das epigenetische Gedächtnis der Fettzellen anhält, ist nicht bekannt. Spätestens bei der Erneu¬erung der Fettzellen durch Zellteilung sollte das Gedächtnis verloren gehen. Fettzellen sind jedoch langlebige Zellen, die erst nach zehn Jahren erneuert werden. Die Bereitschaft zu einer erneuten Gewichtszunahme könnte deshalb über viele Jahre erhalten bleiben.
Hinzu kommt, dass die Forscher nur das epigenetische Gedächtnis der Fettzellen untersucht haben. Am Energiestoffwechsel und der Regulierung des Körpergewichts sind jedoch noch andere Zellen beteiligt, die ebenfalls ein epigenetisches Gedächtnis haben könnten.
Es könnte also sein, dass Menschen mit Adipositas viele Jahre Geduld benötigen. Dies zeigt sich derzeit auch bei den Patienten, die mit Hilfe von GLP-1-Agonisten ihre Gewichtsprobleme lösen. Bisher ist unklar, wie lange die Behandlung fortgesetzt werden muss und wann die Patienten die Mittel absetzen können, ohne dass es danach zu einem Jo-Jo-Effekt kommt. © rme/aerzteblatt.de

20/10/2024

Kokos- Currysuppe mit Kürbis und Schwarzen Bohnen

Die dunklere Jahreszeit mit kälterem Wetter ist doch zumindest für Eines gut: Herrliche Suppen und Eintöpfe😋🤗!

Zutaten für 2 Personen:
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
250g Kürbisfruchtfleisch (Sorte nach Wunsch)
200 g Möhren
1 rote Paprika
150g Pastinake oder Kohlrabi
1 -2 Chilischoten (optional)
1 Dose schwarze Bohnen( 400g)
2 EL PflanzenölCa. 1 EL Currypulver 1/2 TL Kurkuma
200 ml Kokosmilch
Zum Abschmecken: Instant- Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Zitronensaft
1 Frühlingszwiebel
1-2 EL Kerne nach Wunsch (z.B. Kürbis- oder Sonnenblumenkerne)

Alle Gemüse, und die Zwiebel putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Knoblauch Fein hacken.Öl in einem Suppentopf auf mittlerer Stufe erhitzen und erst Zwiebel und Knoblauch und dann das Gemüse andünsten. Currypulver darüber streuen und kurz mit rösten, bis es angenehm duftet. Ca. 500 ml Wasser dazu gießen und mit Brühe, Salz und Pfeffer abschmecken. Aufkochen und bei niedriger Temperatur abgedeckt 10 Minuten köcheln lassen. in der Zwischenzeit die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und die Kerne in einer Pfanne kurz trocken anrösten.1/3 des Gemüses aus der Suppe nehmen und zunächst beiseite stellen. Die Kokosmilch in den Suppentopf gießen und den Topfinhalt fein cremig pürieren. Das beiseite gestellte Gemüse und die im Sieb abgespülten Bohnen in den Topf gebe. Die Suppe mit allen Gewürzen und einigen Spritzern Zitronensaft abschmecken.In Teller füllen und mit Frühlingszwiebeln und Kernen bestreuen.

🇱🇧Libanesischee Linsensuppe mit Malfouf (Krautsalat)🕊️🇮🇱🇵🇸Dieses Rezept widme ich allen Menschen, die momentan vor allem...
09/10/2024

🇱🇧Libanesischee Linsensuppe mit Malfouf (Krautsalat)

🕊️🇮🇱🇵🇸
Dieses Rezept widme ich allen Menschen, die momentan vor allem Eines nicht haben: Frieden!
Mögen wir uns beim Zubereiten und Genießen daran erinnern lassen, was für ein Privileg es ist, in einem Zuhause mit Dach über dem Kopf im Kreise unserer Lieben in Ruhe und Frieden eine warme Mahlzeit essen zu können!


Zutaten für 2 Personen:
Für die Linsensuppe:
200g rote Linsen
120g Kartoffeln
100g Möhre
100g Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
Gewürze: Je 1 gestr. TL Cumin(Kreuzkümmel) und Kurkuma, 1 Lorbeerblatt, schwarzer Pfeffer, Salz, Instant- Gemüsebrühe (optional), 1 Prise brauner Zucker
Zum Abschmecken und Servieren: 1-2 TL Zitronensaft, 2-3 EL Tahin(Sesammus), 1 EL gehackte Petersilie oder Koriander, 1 Msp. Chiliflocken

Für den Krautsalat:
200g fein geschnittene Weiß- oder/ und Rotkohl
2 Frühlingszwiebeln oder eine mittelgroße rote Zwiebel
Dressing:
30 ml Olivenöl
20 ml Zitronensaft
1 fein geriebene Knoblauchzehe
Je 1 Msp. getrocknete Minze ( alternativ frische) und Sumach ( optional)
Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker nach Geschmack

Zuerst den Salat zubereiten: Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und zu den Kohlstreifen geben . Dressing anrühren und mit dem Salat vermengen. Ca. 30 Min. durchziehen lassen.

Die roten Linsen in einem Sieb abspülen. Zwiebel , Knoblauch, Kartoffeln und Möhren grob hacken bzw. würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen und zuerst Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Nach 1 Min. Möhren und Kartoffeln dazugeben und 1 weitere Minute andünsten. Dann 650 ml Wasser, Linsen und Gewürze einrühren. Deckel schließen und bei geringer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Suppe fein cremig pürieren und mit den angegebenen Zutaten abschmecken (TIPP: Tahin nur zur Hälfte in die Suppe rühren und den Rest als Dekoration auf die Teller geben.)
Suppe in die Teller verteilen und nach Belieben verzieren. Den Salat dazu servieren.

Mujadarra (Arabischer Linsen- Reis) Dieses gebratene Reisgericht mit Linsen und gerösteten Zwiebeln ist überall im arabi...
10/09/2024

Mujadarra (Arabischer Linsen- Reis)

Dieses gebratene Reisgericht mit Linsen und gerösteten Zwiebeln ist überall im arabischen Raum beheimatet und wird je nach Region und Land mit verschiedenen, eher milden Gewürzen abgeschmeckt. Es lässt sich mit oder ohne Fleisch genießen und mit verschiedenen Soßen und frischen Salaten kombinieren.

Ein ideales Basisgericht, dass pflanzliche und auf Wunsch auch tierische Proteine und reichlich Balllaststoffe liefert und einfach glücklich macht😍!

Zutaten für 2 Personen:
125g Basmatireis (am besten Naturreis)
100g Linsen (braun, schwarz oder grün.- große Sorten vorher einweichen!
3 mittelgroße Zwiebeln
1 EL Mehl
Pflanzenöl zum Braten (z.B. Sonnenblumen- oder Kokosöl)
1 geh. TL beliebige arabische Gewürze (z.B. Libanesisches 7-Gewürz, Ras El Hanout, Tunsesische Gewürzmischung oder gemahlene Einzelgewürze wie Cumin, Koriander, Kardamom. Zimt, Kurkuma, Piment, Sternanis...)
Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker
Als Beilage: Blattsalate, Tomaten, Gurken (ca. 2 Handvoll insgesamt)

Für den Dipp: 150g Naturjoghurt, 1-2 fein gehackte Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, optional: gehackte Kräuter wie Petersilie oder Koriander

Auf Wunsch: Hähnchenbrustfilet oder Hähnchenschenkel zum Braten.

Zubereitung: Die Zwiebeln pellen und in sehr feine Scheiben hobeln oder schneiden. auf einem Teller mit Mehl und Salz vermengen.
Reis in 200 ml gesalzenem Wasser köcheln, so dass das Wasser am Schluss komplett aufgesogen ist.
in einer tiefen Pfanne ca. 2 cm hoch Öl geben und die Zwiebeln portionsweise unter Wenden goldbraun frittieren. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Den Dipp aus den angegegeben Zutaten anrühren.
Salat und Gemüse waschen, putzen und mundgerecht schneiden.
Die Linsen im Sieb abspülen.
In die Pfanne, in der zuvor die Zwiebeln frittiert wurden, die Gewürze kurz anrösten, dann die Linsen dazugeben und mit ca. 200 ml Wasser aufgießen. Salzen.
Deckel schließen und die Linsen ca. 15-25 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln, bis sie noch leicht Biss haben. Während des Kochens ggf. immer wieder etwas Wasser dazugeben, wenn die Flüssigkeit zu stark einkocht.
Deckel öffnen und eventuell überschüssiges Wasser einreduzieren lassen. Den gekochten Reis und 2/3 der frittierten Zwiebeln unterheben und alles noch einmal für ca. 5 Minuten durchziehen lassen und dabei auch etwas anbraten.
Salat, Gemüse, Reis und Dipp auf die Teller geben, mit den restlichen Zwiebeln bestreuen und auf Wunsch mit gebratenem Hähnchen ergänzen.

Blumenkohl- Hähnchen- Süßkartoffel- Curry aus dem OfenDie Zutaten dieses Currys werden vorab in einer Joghurt- Tomatenso...
17/07/2024

Blumenkohl- Hähnchen- Süßkartoffel- Curry aus dem Ofen

Die Zutaten dieses Currys werden vorab in einer Joghurt- Tomatensoße mariniert und dann im Ofen gebacken.

Zutaten für 2 Personen:
250g Hähnchenbrustfilet
1 kleiner Blumenkohl
250g Süßkartoffel
1 mittelgroße Zwiebel
🥣Marinade:
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200g passierte Tomaten
150g Naturjoghurt
1 EL Gewürzmischung (z.B. Garam Masala oder Ras El Hanout)
Salz, Pfeffer, 1/2 TL Rohrohrzucker
Auf Wunsch: Chiliflocken oder frische, fein gehackte Chili
2 EL Pflanzenöl

Hähnchenfleisch, Zwiebel und Süßkartoffel in grobe Würfel schneiden. Die Röschen vom Blumenkohl trennen und in dazu passende Stücke teilen. Die Marinade aus den restlichen Zutaten anrühren und alkes in einer Schüssel vermischen. Mindestens 30 Minuten marinieren.
Gemüse und Fleisch zusammen mut der Marinade auf einem Backblech oder flach in einer Auflaufform verteilen.
Bei ca. 180 Grad Umluft für ca. 30 Minuten backen ( nach Bedarf abdecken , wenn die Oberfläche zu schnell dunkel wird).

Spaghetti mit Ratatouille und Putenstreifen Ratatouille ist ein Klassiker der französisch- mediterranen Küche. Das Gehei...
14/07/2024

Spaghetti mit Ratatouille und Putenstreifen

Ratatouille ist ein Klassiker der französisch- mediterranen Küche. Das Geheimnis des Geschmacks liegt u.a. in der Kombination aus dem scharfem Anbraten der Gemüse- so dass sich Röstaromen entwickeln - und dem nachfolgenden sanften Köcheln in einer Tomatensoße. Das Ergebnis ist eine harmonisches, mildes Gemüseragout, das einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt😄.

Zutaten für 2 Portionen*:
100-150g Spaghetti (am besten Vollkorn oder Linsenspaghetti)
150g Putenbrustfilet (alternativ Hähnchenbrust)
1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 kleine Aubergine (max. 150g)
1 mittelgroße Zucchini (150g)
1 kleine rote Paprika (125g, geputzt gewogen)
Ca. 250g passierte oder gehackte Tomaten.
Kräuter( getrocknet oder frisch): Rosmarin, Salbei, Thymian
Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker
4 EL Olivenöl

Putenbrust in Streifen schneiden und salzen.
Gemüse und Zwiebel in ca. 2,5x 2,5 cm große Würfel schneiden. Knoblauch hacken.
3 EL Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die Gemüse unter Rühren ca. 5 Minuten scharf anbraten. Tomaten dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken. Aufkochen lassen und mit geschlossenem Deckel 15-20 Minuten bei niedriger Temperatur schmoren lassen. Währenddessen die Spaghetti nach Packungsanweisung kochen.

In einer kleinen Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen Putenstreifen rundherum anbraten.

Das Ratatouille noch einmal abschmecken und mit Spaghetti und Putenstreifen servieren.

*Es lohnt sich gleich die doppelte Menge zuzubereiten- das Ratatouille schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!

Gemüsefrikadellen mit Kräuter- DippDie Zwiebel abziehen und fein würfeln. Möhren und Zucchini waschen und putzen, die Mö...
10/07/2024

Gemüsefrikadellen mit Kräuter- Dipp

Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Möhren und Zucchini waschen und putzen, die Möhren schälen und beides grob raspeln. Das geraspelte Gemüse und die Zwiebelwürfel in eine Schüssel geben, leicht salzen, gut durchkneten und 10 - 20 Minuten Wasser ziehen lassen.
Das geraspelte Gemüse in ein Küchentuch geben und ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Anschließend zurück in die Schüssel geben.
Den Mais auf ein Sieb geben und abtropfen lassen und zusammen mit den Eiern, Mehl, Paniermehl und Haferflocken zum Gemüse geben. Alles gründlich vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse gut 10 Minuten quellen lassen und zu Frikadellen in gewünschter Größe formen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen portionsweise bei mittlerer Hitze von jeder Seite goldbraun braten.

Die Gemüsefrikadellen frisch mit einem Dip ( z.B. aus Joghurt, Quark und Kräutern) servieren oder erkalten lassen und später servieren oder als Pausensnack einpacken.

Adresse

Peterstr . 18
Elmshorn
25335

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+4941217808170

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Claudia Tiedemann Ernährungsberatung und Diättherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Claudia Tiedemann Ernährungsberatung und Diättherapie senden:

Teilen