Kreißsaal Emmendingen

Kreißsaal Emmendingen Unser kompetentes und herzliches Team begleitet Sie vor, während und nach Geburt.

Hier mal ein paar Infos zur PDA unter der Geburt: - PDA = PeriDuralAnästhesie- Über eine Nadel wird ein Katheter (PDK = ...
17/09/2024

Hier mal ein paar Infos zur PDA unter der Geburt:

- PDA = PeriDuralAnästhesie
- Über eine Nadel wird ein Katheter (PDK = PeriDuralKatheter) zwischen Wirbelknochen und Rückenmarkshaut geschoben, du musst dabei auf dem Kreisbett sitzen und einen "Katzenbuckel" machen
- Über den PDK wird das Anästhetikum gespritzt
- Der PDK wird auf Höhe des Beckenkamms gelegt
- Du kannst dir mittels eines "drückers" alle 30 Minuten selbst einen "Bolus" über diesen PDK geben
- Du kannst dich NICHT selbst dabei überdosieren (das Gerät hat eine bestimmte Einstellung)
- Bei uns kannst du weiterhin deine Beine bewegen
- und unter Anwesenheit deiner Hebamme darfst du auch aufstehen und dich bewegen, vorausgesetzt du hast genügend Gefühl in den Beinen
- Eine Wassergeburt ist mit PDA nicht mehr möglich
- Die PDA ist eine Schmerzlinderung, du wirst trotzdem einen Druck spüren und merken, wenn eine Wehe kommt, es wird aber wesentlich angenehmer für dich sein
- Der PDK wird dir vor der Verlegung auf die Wochenbettstation vorsichtig gezogen
- Über Risiken und Nebenwirkungen wirst du von unserem Anästhesisten aufgeklärt

Hattest du eine PDA? Und falls ja, wie war deine Erfahrung damit?

Heute wollten dann direkt mal 3 Kinder gleichzeitig wissen, was wir so drauf haben 💪🏼 innerhalb von 15 Minuten durften w...
03/09/2024

Heute wollten dann direkt mal 3 Kinder gleichzeitig wissen, was wir so drauf haben 💪🏼 innerhalb von 15 Minuten durften wir 3 neue Erdenbürger begrüßen und insgesamt kamen heute 4 Babys bei uns zur Welt.
Wir sind gespannt was die Nacht so bringt!

Den Eltern und Familien alles erdenklich gute!

Das erste Mal S*x nach der Geburt Das erste Mal nach der Geburt ist für viele Paare ein sensibles Thema und sehr individ...
27/08/2024

Das erste Mal S*x nach der Geburt

Das erste Mal nach der Geburt ist für viele Paare ein sensibles Thema und sehr individuell.
Aber ab wann "darf" man denn wieder? - Da scheiden sich die Geister, die meisten Kulturen geben etwa zwischen 4 und 8 Wochen nach der Geburt an (also in etwa die Zeit, bis der Wochenfluss abgeklungen oder das Wochenbett als solches vorbei ist).
Letztendlich ist es jedoch komplett die Entscheidung von euch als Paar, wann und inwieweit ihr wieder sexuell aktiv werdet!
Wir raten lediglich dazu, dass alle Geburtsverletzungen abgeheilt sein sollten. Solange der Wochenfluss noch da ist, empfehlen wir die Verhütung mit einem Kondom.
Selbst bei voll stillenden Frauen kann der erste Eisprung innerhalb weniger Wochen nach Geburt erfolgen! Macht euch hierbei im Vorfeld Gedanken um die Verhütung (schaut euch gerne unseren Post zu Verhütung in der Stillzeit an).
Der Wochenfluss ist zwar nicht infektiös (wie man früher fälschlich dachte), aber er bietet wegen seiner Zusammensetzung (schaut euch hierzu gerne unseren Post zu Lochien an!) einen super Nährboden für Keime.
Der beste Weg dieses Thema anzugehen ist die Kommunikation zwischen euch als Paar, hierbei ist es wichtig Bedürfnisse von beiden Seiten auszudrücken und Ängste oder Zweifel offen anzusprechen und zu respektieren.
Nicht nur der Körper der Frau hat sich verändert, sondern auch die ganze Dynamik als frischgebackene Familie. Hierbei gibt es nicht den einen richtigen Weg für alle, sondern jedes Paar sollte, für sich entscheiden, was zu welchem Zeitpunkt richtig ist.
Es gibt große Unterschiede, wann ein Paar nach der Geburt wieder das erste Mal intim wird, manche schon nach wenigen Tagen - andere erst nach Monaten oder erst nach dem ersten Jahr.

Falls ihr unsicher seid, fragt gerne eure Nachsorgehebamme! Sie berät euch sicher gerne zu diesem Thema und hat ein offenes Ohr.

*x

Hast du schon von dem tollen Hormon Oxytocin gehört? Es wird auch Kuschelhormon genannt. Der Körper schüttet dieses Horm...
20/08/2024

Hast du schon von dem tollen Hormon Oxytocin gehört? Es wird auch Kuschelhormon genannt. Der Körper schüttet dieses Hormon aus, z.B. bei Berührungen, beim Geschlechtsverkehr, aber auch beim Gebären & Stillen. Sehr viel Oxytocin wird wenn dein Baby schreit, ausgeschüttet. Oxytocin hilft uns auch, dass die Geburtswehen einsetzen. Da das Oxytocin verantwortlich für den Milchspendereflex ist, kann es deshalb schon mal sein, dass dein T-Shirt nass wird, wenn dein Baby schreit, beim Stillen schüttest du dann immer wieder große Mengen Oxytocin aus, was auch bewirkt, dass deine Gebärmutter sich zusammenzieht was wichtig für die Rückbildung ist.
Oxytocin hilft uns auch, dass die Geburtswehen einsetzen.
In der Schwangerschaft wird es deshalb vermehrt gegen Ende gebildet. Das Hormon wirkt beruhigend und angstlösend, da es den Spiegel des Stresshormons senkt.
Nach der Geburt wird in der Regel (meistens) Oxytocin über die Vene gegeben, um die Gebärmutter zu unterstützen, die Plazenta zu gebären und um Blutungen vorzubeugen.

Thema Verhütung - Das Thema rückt in der Schwangerschaft natürlich erst einmal nach hinten, wird aber wieder sehr präsen...
13/08/2024

Thema Verhütung - Das Thema rückt in der Schwangerschaft natürlich erst einmal nach hinten, wird aber wieder sehr präsent ab dem Zeitpunkt der Geburt. Theoretisch kann eine Frau mehr oder weniger sofort wieder schwanger werden. Wann genau der erste Eisprung nach der Geburt stattfindet, variiert hierbei sehr stark. Von wenigen Wochen bis hin zu 6 Monaten oder mehr.
Voll Stillen als Verhütung??
Wer voll stillt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der erste Eisprung erst nach Monaten erfolgt, da ein hoher Prolaktin Spiegel den Eisprung unterdrückt.
Jedoch ist dies schon nicht mehr gegeben, wenn die Stillpause zeitweise größer als 4 Stunden ist. Stillen ist somit kein sicheres Verhütungsmittel!
Nach einer Spontangeburt wird empfohlen, mindestens 6 Monate zu warten, bis man wieder schwanger wird. Nach einem Kaiserschnitt sogar etwa ein Jahr.

Doch welche Verhütungsmittel sind geeignet für die Stillzeit?
Wie sicher eine Verhütungsmethode ist, wird im sogenannten Pearl-Index angegeben, je höher dieser ist, desto unsicherer ist die Verhütungsmethode im Schnitt.

Barriere Methoden:
Das Kondom. Vorteil hierbei: Es kann ohne Vorbereitung angewendet werden, schützt vor Geschlechtskrankheiten, ist geeignet auch für die Zeit vom Wochenfluss und ist hormonfrei.
Nachteile des Kondoms: Es kommt erstaunlich häufig zu Anwendungsfehlern. Pearl-Index 2-14

Diaphragma & Portio Kappe - Vorteile: Können ohne große Vorbereitungszeit angewendet werden und sind hormonfrei. Nachteile: erfordert einiges an Übung Pearl-Index 1-20

Du bekommst einen geplanten Kaiserschnitt bei uns? So ist der Ablauf: Vorab: Angst davor zu haben ist völlig normal und ...
06/08/2024

Du bekommst einen geplanten Kaiserschnitt bei uns? So ist der Ablauf:

Vorab: Angst davor zu haben ist völlig normal und total verständlich!
Du und dein Partner kommen zur abgemachten Zeit direkt in den Kreißsaal.
Hier empfängt dich die Hebamme, die euch begleiten wird. Zuerst bekommst du ein Hemd von uns, legst deinen ganzen Schmuck ab, ziehst dich um und dann legst du dich in das Bett und wir schreiben erstmal CTG. Währenddessen kommt der diensthabende Arzt und legt dir einen Zugang. Falls der Kaiserschnitt wegen Beckenendlage gemacht wird, wird ein kurzer Ultraschall gemacht, um die Lage nochmal zu bestätigen. Weil du ja nichts frühstücken und trinken darfst vor der OP, bekommst du von uns Flüssigkeit über die Vene.
Außerdem bekommst du noch einen Blasenkatheter gelegt. Wenn wir das Go vom OP bekommen, kriegst du, bevor wir runter in den OP fahren noch eine Einzeldosis Antibiotika und etwas für den Magen. Danach fahren wir dich im Bett mit deinem Partner zusammen runter zur Schleuse. Dort legst du dich dann auf das "OP-Bett" und das OP-Personal kümmert sich um dich. Die Hebamme und dein Partner gehen sich umziehen. Dein Partner wartet dann in der Umkleide, bis alles bereit ist und er dazu kommen darf.
Im "Vorraum" wird dir durch die Anästhesie die Spinal-Anästhesie (SPA) gelegt, währenddessen wird CTG geschrieben. Danach fahren wir in den OP-Saal. Deine Beine werden gelagert, der OP Tisch wird vielleicht nochmal bewegt, dein Bauch wird steril abgewaschen und ein großes grünes Tuch wird vor dir aufgehängt. Wenn die Operateure steril sind, macht sich auch die Hebamme steril und stellt sich hinter den Operateur ins "sterile Feld". Sobald dein Kind aus dem Bauch geboren und abgenabelt wird, nimmt die Hebamme dein Baby, der Anästhesist hört einmal kurz mit dem Stethoskop auf das Herzchen und dann wird dein Baby auf deine Brust zum Bonding gelegt, mit warmen Handtüchern zugedeckt. Dort bleibt es in der Regel ohne Unterbrechung, bis ihr wieder oben im Kreißsaal seid.
Wichtig: Da es ganz oft Verwirrungen gibt... Du wirst spüren, dass da was an deinem Bauch gemacht wird, es wird ab und an echt eklig drücken. ABER! Du wirst KEINE Schmerzen haben!

02/08/2024

Die hier zu sehenden Personen sind nicht zu Schaden gekommen, alle Handlungen sind frei erfunden...
Wir freuen uns natürlich über jede Frau, die zu uns kommt und sind dankbar, dass wir euch begleiten dürfen!

700! Ihr seid ja der absolute Wahnsinn!! 700 mal Danke an Euch! Wir hätten niemals mit soviel positiver Rückmeldung und ...
27/07/2024

700! Ihr seid ja der absolute Wahnsinn!! 700 mal Danke an Euch!

Wir hätten niemals mit soviel positiver Rückmeldung und auch konstruktiver Kritik von euch gerechnet. Wir freuen uns über jedes einzelne Kommentar, jede Nachricht und jede Frage… Wir brennen für diesen Account und haben Spaß daran euch Informationsposts, aber auch witzige und selbstironische Videos zu bieten, um auch über uns selbst lachen zu können, mit euch! Unser Ziel ist es euch alle Fragen die ihr habt zu beantworten, euch zu informieren und die Furcht etwas Nehmen. Wir sind so gespannt was die Zukunft bringt!

Eure Anna, Josephin und Anna Maria

Am 25.07.2024 um kurz vor 15:00 Uhr kam unser erstes Baby per Bauchgeburt in unserem neuen OP zur Welt. Wir wünschen den...
26/07/2024

Am 25.07.2024 um kurz vor 15:00 Uhr kam unser erstes Baby per Bauchgeburt in unserem neuen OP zur Welt. Wir wünschen den Eltern und den 2 großen Geschwistern nur das beste!

Wochenfluss - oder auch LochienNach der Geburt deines Babys löst sich die Plazenta (Mutterkuchen) über die dein Baby im ...
03/07/2024

Wochenfluss - oder auch Lochien
Nach der Geburt deines Babys löst sich die Plazenta (Mutterkuchen) über die dein Baby im Bauch versorgt wurde. Zurück bleibt eine etwa handtellergoße Wundfläche, die der Grund für die Blutungen im Wochenbett ist.

Doch der Wochenfluss besteht nicht nur aus Blut, auch aus Gebärmutterschleimhaut, Lymphe, Schleim und Bakterien. Die Gebärmutter zieht sich nach der Geburt zusammen (Nachwehen), die kannst du besonders beim Stillen spüren. Dadurch verkleinert sich die Wundfläche immer mehr, nach wenigen Wochen beträgt sie in der Regel nur noch wenige Zentimeter Durchmesser.
Die Lochien verändern sich dementsprechend auch im Verlaufe der Zeit in Menge, Konsistenz und Farbe.
Der Wochenfluss kann zwei bis sechs Wochen lang anhalten. Stillen kann einen Einfluss auf die Dauer der Lochien haben. Der Verlauf kann von Frau zu Frau stark abweichen.

Die Lochien werden grob in 4 Stadien unterteilt:

Lochia rubra - die ersten Tage nach Geburt
In den ersten Tagen ist der Wochenfluss tief rot, flüssig und du wirst relativ oft die Wochenbetteinlagen wechseln müssen. Kann auch manchmal vereinzelt Koagel (geronnenes Blut) enthalten.

Lochia fusca (nach etwa einer Woche)
Die Farbe verändert sich ins bräunliche, die Konsistenz wird dünnflüssig und du wirst die Einlagen weniger oft wechseln. Bestandteile sind vor allem Blutserum, weiße Blutkörperchen und Lymphe.

Lochia flava (nach etwa zwei Wochen)
Der Wochenfluss sieht auf der Einlage eher gelb aus, Konsistenz ist rahmig und du kannst nun auch dünnere Einlagen verwenden und weniger oft wechseln.
Bestandteile: verflüssigtes abgestorbenes Gewebe, vermischt mit Bakterien und Schleim

Lochia alba (nach etwa drei Wochen)
Es ist immer weniger auf der Einlage zu sehen. Schließlich eher nur noch als weißlich, wässriger Aufluss, bestehend auf Wundflüssigkeit.

Die Stadien sind nur ein grober Anhaltspunkt, falls du dir unsicher bist oder du Beschwerden hast spreche gerne deine Hebamme darauf an, oder ruf bei uns an. Wir helfen dir gerne!

Vitamin K, warum es für dein Baby so wichtig ist!Vitamin K, wird deinem Neugeborenen am Tag der Geburt bei der U1 von de...
29/06/2024

Vitamin K, warum es für dein Baby so wichtig ist!

Vitamin K, wird deinem Neugeborenen am Tag der Geburt bei der U1 von der Hebamme, bei der U2 und U3 vom Kinderarzt, oral als Tropfen verabreicht.
Zunächst einmal ist Vitamin K lebensnotwendig für jeden Menschen!
Dein Baby hat von Geburt an einen niedrigen Vitamin K Spiegel, der in den ersten Wochen nach der Geburt auch noch kontinuierlich abfällt. Auch der Darm deines Babys enthält noch keine Vitamin K produzierenden Darmbakterien, da er noch steril ist.
Zudem ist das Gleichgewicht der Blutgerinnung eines Neugeborenen sehr labil. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu einer Vitamin K Mangelblutung kommen. Etwa 9 von 100.000 Kindern sind betroffen.
Dieses Risiko kann mit der Vitamin K Prophylaxe auf ca 0,4 bis 0,5 von 100.000 Kinder verringert werden.
Da nach heutigem Wissensstand keine Nebenwirkungen bei der Einnahme von Vitamin K bekannt sind, hat diese nur Vorteile und wird daher jedem Neugeborenen gegeben.
Vitamin K ist unter anderem auch für den Knochenstoffwechsel wichtig.

Leider enthält deine Muttermilch nur wenig und damit nicht ausreichend Vitamin K. Das meiste befindet sich im Kolostrum.

"APGAR?" "9/10/10" - und was bedeutet das jetzt?Habt ihr schon mal vom APGAR-Score gehört? Der APGAR-Score beurteilt die...
21/06/2024

"APGAR?" "9/10/10" - und was bedeutet das jetzt?

Habt ihr schon mal vom APGAR-Score gehört? Der APGAR-Score beurteilt die postnatale Adaption des Babys an das Leben außerhalb des Bauches. Aber warum heißt das APGAR?
Ganz einfach:
A - Aussehen (hier wird die Hautfarbe beurteilt)
P - Puls (der sollte mindesten über 100 sein)
G - Grundtonus (Ist das Baby schlappt oder reagiert es auf Stimulation?)
A - Atmung (Atmen es direkt selber oder muss man es erinnern?)
R - Reflexe

Beim APGAR werden "Punkte" von 0-2 verteilt. 0 Punkte sind nicht gut, das Baby war deutlich gestresst unter der Geburt, 1 Punkt ist ganz ok, 2 Punkte sind super! Je höher der Score ist, desto besser hat sich dein Baby adaptiert. Der Score wird insgesamt 3x ermittelt.
Nach 1 Min, nach 5 und nach 10 Minuten. So kommen also die 3 Zahlen zustande.
Wenn also die Hebamme eine Punktzahl von z.B. 8/9/10 vergeben hat, kann es sein, dass dein Baby nach der ersten Minute noch ein bisschen bläulich war und eventuell nicht so viel Tonus hatte. Nach 5 Minuten hatte es dann aber einen guten Tonus, nur die Farbe hat noch gefehlt und nach 10 Minuten war es rosig und vital.
Der APGAR hilft uns dabei einen ersten überblickt über das Neugeborene zu haben und um entscheiden zu können, ob es Unterstützung in der Adaption braucht oder nicht.

Weißt du welchen APGAR dein Baby nach der Geburt hatte?

Wusstet ihr, dass euer Baby Reifezeichen direkt nach der Geburt aufweist?Die werden bei der U1 angeschaut. Aber was gena...
19/06/2024

Wusstet ihr, dass euer Baby Reifezeichen direkt nach der Geburt aufweist?

Die werden bei der U1 angeschaut. Aber was genau sind die Reifezeichen?

- Lanugobehaarung: hat das Kind noch sehr viel davon, oder ist gar nichts mehr zu sehen?
- Ohrmuschel: Hat sie die vollständige "Fältelung" des Ohres?
- Hoden: ist mindestens ein Hoden im Hodensack?
- Schamlippen: Überdecken die großen Labien die kleinen?
- Fingernägel: erreichen die Fingernägel die Fingerkuppe?
- Fußsohlen: sind sie komplett gefältelt, oder nur zur hälfte, oder sogar nur ein drittel?
- Brustwarzen: sind sie mindestens 10mm groß?

Was machen wir eigentlich bei der U1?Bei der Erstuntersuchung - der U1 verschaffen wir uns einen ersten Gesamteindruck ü...
14/06/2024

Was machen wir eigentlich bei der U1?

Bei der Erstuntersuchung - der U1 verschaffen wir uns einen ersten Gesamteindruck über das Neugeborene und schauen wie sich das Neugeborene an die neue Situation (außerhalb des Mutterleibs) angepasst hat. diese Untersuchung wird noch im Kreißsaal durchgeführt. Entweder von uns Hebammen oder dem diensthabenden Gynäkologen.

Zuerst wird nach den 2 Fontanellen und der Pfeilnaht geschaut. Dann wird sicher gestellt, dass beide Augen angelegt sind, der Gaumen geschlossen ist, nach dem Schlüsselbein getastet, um zu schauen, ob diese intakt sind.
Wichtig ist es auch, hinter die Ohren, unter die Achseln und in die Leisten zu gucken, um sicher zu gehen, dass alles verschlossen ist. Beim Jungen wird am Hodensack vorsichtig ertastet, ob die beiden Hoden bereits im Skrotum sind, bei den Mädchen, ob die große Labie die kleine bedeckt. Dann wird dein Baby auf den Bauch gedreht, um einmal vorsichtig die Wirbelsäule mit den Fingern ab zu fahren. Im gleichen Zug wird geschaut ob der A**s angelegt ist und ob die Füßchen symmetrisch sind.
Zu guter Letzt erhält das Neugeborene, nach Einverständnis der Eltern Vitamin K als Tropfen.

Die meisten Neugeborenen finden das Ganze blöd und teilen das auch lautstark mit.. Bei Mama auf der Brust ist es halt einfach am schönsten :).

Habt ihr bei der U1 zugesehen? Habt ihr Fragen zur U1?

Unser nächster Infoabend ist am 19.Juni um 18:30 Uhr im Nebengebäude, U1.Wir freuen uns euch! Tretet gerne mit anderen w...
11/06/2024

Unser nächster Infoabend ist am 19.Juni um 18:30 Uhr im Nebengebäude, U1.
Wir freuen uns euch! Tretet gerne mit anderen werdenden Eltern auf dem Infoabend in Kontakt. Im Anschluss stehen wir euch gerne zur Beantwortung eurer Fragen zur Verfügung, um euch bestmöglich auf eure Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Sollte der Kreissaal die Kapazität hergeben, findet im danach eine kleine Kreissaalführung statt.

Eine Anmeldung ist NICHT notwendig. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bis hoffentlich bald!

Diese Tipps könnten dir und deinem Baby bei eurem Stillstart helfen !Tipp 1: Bonding und erstes AnlegenIdealerweise soll...
31/05/2024

Diese Tipps könnten dir und deinem Baby bei eurem Stillstart helfen !

Tipp 1: Bonding und erstes Anlegen
Idealerweise sollte das Bonding, Haut auf Haut die ersten 2 Stunden nach Geburt nicht unterbrochen werden. Super wäre, wenn dein Baby in dieser Zeit das erste Mal an der Brust saugt.

Tipp 2: Frühe "Hungerzeichen" und Stillen nach Bedarf
Lege dein Baby immer bei Bedarf an (Idealerweise alle 2-3 Stunden in den ersten 24 Lebensstunden). Anzeichen, dass dein Baby an die Brust möchte, können sein:
Es öffnet den Mund, es leckt sich über die Lippe, schmatzt, dreht den Kopf, wirkt unruhig..

Tipp 3: Nähe und Ruhe
Die Geburt war anstrengend für euch beide! Hilf deinem Baby zur Ruhe zu kommen damit es sich auf das Stillen konzentrieren kann und nicht abgelenkt ist durch äußere Einflüsse. Versuche die ersten Tage bis das Stillen und die Milchbildung gut klappt, so wenig Besuch wie möglich einzuplanen. Auch über das erste Bonding hinaus, ist viel Körperkontakt wichtig, gerne auch wieder Haut auf Haut.

Tipp 4: Richtige Anlegetechnik
Achte darauf, dein Baby gut anzulegen. Der Kopf und der Rücken sollten eine Linie ergeben, dein Baby sollte so viel vom Brustwarzenvorhof im Mund haben wie möglich. Ober und Unterlippe sind ausgestülpt. Ist dein Baby gut angelegt, kann das Schmerzen vorbeugen und sich auch positiv auf die Milchbildung auswirken. Falls du Hilfe oder Fragen hast, wende dich gerne an deine Hebamme oder die Krankenschwester in der Klinik auf Station.

Tipp 5: Auch der Papa darf helfen
Dein Partner kann dich unterstützen, das Baby halten bis du bequem in Position sitzt, oder dir helfen das Baby gut anzulegen. Gerade am Anfang kann das eine große Hilfe sein.

Tipp 6: Achte auf dich!
Auch wenn sich erst Einmal alles um dein Baby und dessen Bedürfnisse dreht, vergesse dich nicht. Achte auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr und esse gesund und ausgewogen, hierbei darfst du dich gerne bedienen lassen!! Du bist schließlich außer dem Stillen auch noch mit der Verarbeitung der Geburt und dem Heilen beschäftigt.

Wir hoffen diese Tipps helfen euch bei eurem Stillstart !
Kanntet ihr die Tipps? Welcher fandet ihr am wichtigsten? Wollt ihr mehr Stilltipps?

Die DammmassageDer Damm (Perineum) verläuft vom vorderen Rand der Analöffnung bis hin zu den großen Schamlippen. Er best...
24/05/2024

Die Dammmassage

Der Damm (Perineum) verläuft vom vorderen Rand der Analöffnung bis hin zu den großen Schamlippen. Er besteht hauptsächlich aus Bindegewebe, Haut und Muskeln.

Studien zeigen, dass die Dammmassage in der Schwangerschaft als Vorbereitung auf die Geburt einen positiven Effekt auf mögliche Geburtsverletzung haben kann. Sowie das Körperfühl während der Geburt stärken kann.

Willst du deinen Damm auf die Geburt vorbereiten kannst du die Massage so oft wie du möchtest durchführen, täglich, oder 2 bis 3 Mal in der Woche. Die Massage dauert ca. 3-5 Minuten. Die Massage kannst du gerne mit einem Dammmassageöl durchführen, jedoch ist Mandel-, Sonnenblumen- oder Olivenöl genauso gut dafür geeignet.

Um den Damm zu massieren gibt es verschiedene Techniken, wichtig ist hierbei vor allem dass es nicht wehtut, oder unangenehm ist. Wasche auf jeden Fall vorher gründlich deine Hände und nehme eine für dich bequeme Position ein. Erwärme das gewählte Öl zwischen deinen Fingern, führe dann ggf. den Daumen in die Scheide und lege den Zeigefinger auf den Damm, massiere nun mit Daumen und Zeigefingern den Damm. Nach einer Zeit wirst du merken, dass Gewebe wird weicher und nachgiebiger. Du kannst auch deinen Partner darum bitten die Massage durchzuführen.
Führe die Massage nur durch, wenn du dich dabei wohl fühlst, es ist ein "Kann" und nicht ein "Muss"!

Die Massage wird ab 36+0 empfohlen.

Falls du im Vaginal-/ Dammbereich irgendwelche Beschwerden wie z.B. eine Pilzinfektion, Genitalherpes oder andere Infektionen hast, ist die Massage nicht zu empfehlen.
Am besten lässt du dich dann von deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt beraten.

Ausscheidungen Teil 2Ziegelmehlsediment - In den ersten zwei Tagen nach der Geburt kann es vorkommen, dass dein Baby röt...
22/05/2024

Ausscheidungen Teil 2

Ziegelmehlsediment - In den ersten zwei Tagen nach der Geburt kann es vorkommen, dass dein Baby rötlich verfärbte Rückstände in der Windel hat (Farbe wie von Ziegeln). Das ist kein Grund zur Sorge und in den allermeisten Fällen das sogenannte "Ziegelmehl", Kristalle aus der Niere werden mit dem Urin ausgeschieden und können diese Farbe in der Windel hinterlassen.

Blutung- in seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass eine genitale Blutung auftritt (nur bei Mädchen), auch diese ist in den allermeisten Fällen kein Grund zur Sorge! Dies liegt an dem hohen Hormonspiegel rund um die Geburt der Mutter und der Tochter. Die Blutung dauert in der Regel nicht lange an und ist nach spätestens 2 Wochen verschwunden.

Grüner Stuhl - In den ersten Tagen beim Übergang von Mekonium zum Muttermilchstuhl ist grüner Stuhl häufig. Auch danach kann er auftreten und verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann sich gelber Stuhl, wenn eine Zeit steht, grün verfärben. Zum anderen kann auch die Ernährung der Mutter einen Einfluss auf die Farbe haben: viel grünes Gemüse, eisenhaltige Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, andere Medikamente können den Stuhl des Neugeborenen grün färben. Ausscheidung von Bilirubin in der ersten Lebenswoche kann auch eine Ursache sein, oder ein wenn das Neugeborene zu viel von der Vordermilch trinkt beim Stillen - Falls ihr das im Verdacht habt, redet gerne mit eurer Hebamme über euer Still-Management. Oft lässt sich das leicht optimieren.
Auch bei nicht gestillten Babys kann grüner Stuhl vorkommen.

Durchfall - Bei voll gestillten Babys sind, häufige, wässrige Stühle ganz normal und bedeuten kein Durchfall! Erst wenn andere Symptome dazu kommen wie Fieber, Unwohlsein oder übel riechende Stühle sollte man einen Kinderarzt aufsuchen.

Quelle:https://www.still-lexikon.de/der-stuhlgang-eines-neugeborenen-gestillten-babys/

Adresse

Gartenstraße 44
Emmendingen
79312

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreißsaal Emmendingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kreißsaal Emmendingen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram