Cannabis Patientenhilfe - Südbaden & Baden - Württemberg e.V.

Cannabis Patientenhilfe - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. Cannabis Patientenhilfe/Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin – Südbaden & Baden-Württemberg e.V. Herzlich Willkommen! V. a. B.

Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e. ist ein gemeinnütziger Verein und ist im Vereinsregister, beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau unter der Registernummer 703013 eingetragen. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und unabhängig von anderen Organisationen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle dient als Ansprechpartner, für die gesamten Cannabis Patientenhilfen und Selbsthilfegruppen der ACM in der Region Südbaden & Baden - Württemberg. Der Verein steht für wissenschaftlichen Austausch, Informationsweitergabe und konkrete Hilfe für betroffene Menschen und deren Familien. Unsere Selbsthilfeorganisation (Verein), ist als Landesverband tätig. Als Patientenhilfe - Beratungsstelle und Selbsthilfekontaktstelle mit Selbsthilfegruppen in der Region Südbaden & Baden - Württemberg. Unter Anleitung und den Statuten des ACM sowie nach der Satzung, der Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden Württemberg e. Die Selbsthilfegruppen der Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle Südbaden / Baden - Württemberg richten sich auf die gemeinsame Bewältigung von : schwerwiegenden Erkrankungen, Krankheitsfolgen, psychischen Problemen. Die mit dazu beitragen die Lebensqualität zu verbessern bei : Multipler Sklerose, Spastik, chronischen Schmerzen, Autoimmunerkrankungen, Krebs, ADHS, Tourette Syndrom, Depressionen, Schlafstörungen und vielen mehr. Die Selbsthilfegruppen bieten darüber hinaus bedarfsgerechte Präventions-, Informations-, Hilfs- und Schadensminderungsangebote, u. durch die Förderung von Konsumformen ohne Verbrennung, wie z. Verdampfung.

+ Kostenlose Beratung für Patienten
+ Kompetent - Erfahren - Professionell

Die Mitwirkenden unserer Selbsthilfeorganisationen können neben Betroffenen auch Fachpersonal aus dem professionellen Sektor (Ärzte, Forscher, Politiker etc.) oder andere Förderer und Interessierte sein. Zwar arbeiten wir als Landesverband weiterhin überwiegend mit Ehrenamtlichen. Die starke Dienstleistungsorientierung unserer Selbsthilfeorganisation erfordert jedoch mittlerweile eine Geschäftsstelle mit teilweise hauptamtlichen Mitarbeitern. Die organisatorisch aufwendige und außenorientierte Arbeit unserer Selbsthilfeorganisation auf Landesebene genießt eine wachsende gesellschaftliche Anerkennung und ergänzt in vielfältiger Art und Weise unser System im gesundheitspolitischen Bereich als "Stimme der Patienten". Selbsthilfe ist mehr als im Kreis sitzen und reden! Das Selbsthilfeprinzip lautet:
"Jeder hilft sich selbst und hilft damit dem anderen, sich selbst zu helfen"

Unsere Selbsthilfegruppen mit dem Thema ""Cannabis als Medizin"", die Cannabinoide, das Endocannabinoidsystem und verwandte Themen, treffen sich regelmäßig. Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden Württemberg e. hat sich vorgenommen Menschen zu verbinden, die bedingt ihrer Beschwerden aufgrund verschiedener Krankheiten einen gemeinsamen Wissenspool benötigen, für einen gezielten und kontrollierten Umgang mit Cannabinoiden. Ganz nach dem Motto "Patienten helfen Patienten" beinhaltet die Patientenhilfe eine Plattform für alle Patienten die ihre Erfahrungen miteinander austauschen wollen. Zur Übersicht unsere Selbsthilfegruppen -

Emmendingen / Südbaden : (IK) 500804558

Waldkirch im Elztal : (IK) 500805025

Freiburg im Breisgau : (IK) 500804598

Schwarzwald Baar - Kreis : (IK) 500806173

Rastatt / Bühl bei Baden - Baden : (IK) 500804887

Ihr Ansprechpartner in Südbaden & Baden - Württemberg. CPH / SKS - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. Kontakt : www.cph-sks-cannabis-als-medizin-südbaden-bw.de/kontakt
E-Mail : info@cph-sks-cannabis-als-medizin-südbaden-bw.de

Steuerliche Angaben -
Finanzamt Emmendingen
Steuernummer : 05015/03800

Unser Spendenkonto : Postbank Emmendingen -
Cannabis Patientenhilfe / IBAN: DE 72 6601 0075 0508 9627 54
Stichwort : Cannabis Patientenhilfe - Südbaden / Baden - Württemberg e.V. Verwendungszweck : Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens

Helfen Sie unserer Einrichtung. Jetzt unterstützen und Helfer werden! Hier unser Link: www.bildungsspender.de/cannabis-patientenhilfe/spendenprojekt

Durch das ACM-Patiententelefon können Patientinnen und Patienten eine kompetente Auskunft rund um das Thema Cannabis als Medizin erhalten. Dies umfasst allgemeine Fragen zu den Möglichkeiten einer Therapie mit Cannabis sowie Hilfestellung bei Problemen, z.B. der Arztsuche, der Kostenübernahme oder beim Führerschein. Hier der Link:
www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/2019/04/07/acm-patiententelefon

Suchen Sie einen Arzt oder Psychotherapeuten in Ihrer Nähe? Wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Hier der Link:
www.kvbawue.de/buerger/arztsuche/arztsuche-informationen

Bitte beachten Sie:

Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrages keine konkrete Bewertung beziehungsweise Einschätzung im Einzelfall vornehmen können. Information und Beratung durch die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ersetzen weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung. Unsere Vereinswebseite :
www.cph-sks-cannabis-als-medizin-südbaden-bw.de

Die Mitwirkenden unserer Selbsthilfeorganisationen können neben Betroffenen auch Fachpersonal aus dem professionellen Se...
03/09/2025

Die Mitwirkenden unserer Selbsthilfeorganisationen können neben Betroffenen auch Fachpersonal aus dem professionellen Sektor (Ärzte, Forscher, Politiker etc.) oder andere Förderer und Interessierte sein. Zwar arbeiten wir als Landesverband weiterhin überwiegend mit Ehrenamtlichen. Die starke Dienstleistungsorientierung unserer Selbsthilfeorganisation erfordert jedoch mittlerweile eine Geschäftsstelle mit teilweise hauptamtlichen Mitarbeitern. Die organisatorisch aufwendige und außenorientierte Arbeit unserer Selbsthilfeorganisation auf Landesebene genießt eine wachsende gesellschaftliche Anerkennung und ergänzt in vielfältiger Art und Weise unser System im gesundheitspolitischen Bereich als "Stimme der Patienten". Der Verein steht für wissenschaftlichen Austausch, Informationsweitergabe und konkrete Hilfe für betroffene Menschen und deren Familien. Die Beiträge und Spenden der Mitglieder bilden das Fundament für die Arbeit des Vereins. Deshalb freuen wir uns über Deine Unterstützung. Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V., wird gesetzlich vertreten durch den 1ten Vorsitzenden - Herr Michael Zimmermann, Geschäftsführer. Sowie durch den 2ten Vorsitzenden - Herr Timo Berger, Stellvertretung der Geschäftsführung. Kontaktieren Sie uns, wir sind rund um das Thema medizinisches Cannabis gut vernetzt und helfen Ihnen gerne weiter. Möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen? http://www.xn--cph-sks-cannabis-als-medizin-sdbaden-bw-uce.de/kontakt

Unser Projekt 🌞+SUNCAN+🌞 wurde bei der Jahreshauptversammlung, am 28.06.2025, von unseren Mitgliedern und der Vorstandsc...
03/09/2025

Unser Projekt 🌞+SUNCAN+🌞 wurde bei der Jahreshauptversammlung, am 28.06.2025, von unseren Mitgliedern und der Vorstandschaft beschlossen. Projekt SUNCAN: ist eine Rehabilitationszentrum und Fachberatung spezialisiert in der Behandlung und Anwendung mit Cannabisbasierten Medikamenten und Extrakten. Schritt 1: Gründung eines Vereins als Zweigstelle und Reha,- Zentrum in Teneriffa. Schritt 2: Organisieren von Genehmigung Anbau und Abgabe Cannabis für Mitglieder des Vereins vor Ort. Schritt 3: Eröffnung CSC mit Lizenz zur Abgabge (CA) Schritt 4: Mietobjekt finden für ein Rehabilitationszentrum, sollte sich auf Teneriffa, direkt an einem barrierefreien Strand und nahe dem Stadt Zentrum befinden. Schritt5: Gründung einer GmbH in DE für den Import und Export und Anbau von medizinischem Cannabis. Unser Erfahrungsschatz, unser ganzheitlicher Ansatz der Rehabilitation und das gute Klima auf den Kanaren bieten die besten Voraussetzungen zur Verbesserung des Wohlergehens und Steigerung der Vitalität. .Zur Verbesserung der Lebensqualität von scherkranken Menschen.✅ Mehr Infos findet Ihr hier:

Projekt SUNCAN: ist eine Rehabilitationszentrum und Fachberatung spezialisiert in der Behandlung und Anwendung mit Cannabisbasierten Medikamenten und Extrakten. Schritt 1: Gründung eines Vereins als Zweigstelle und Reha,- Zentrum in Teneriffa. Schritt 2: Organisieren von Genehmigung Anbau und Abgab...

30/08/2025

Wer als Patient Cannabis selbst anbaut, entlastet
- Krankenkassen von Kosten
- Ärzte von Zeit- und Wissensmangel
- die 'Pharma-Industrie', die sich z.T. zur Cannabis-Industrie gewandelt hat

Wer als Patient Cannabis selbst anbaut, fördert
- das Klima
- Arbeitsplätze in Zubehör-Firmen
- Nützlings-Leben
- eigene Neurogenese

30/08/2025

Herzlich Willkommen beim Cannabis Social Club Black-Forest-Buds

26/08/2025

Die Mitwirkenden unserer Selbsthilfeorganisationen, können neben Betroffenen auch Fachpersonal aus dem professionellen Sektor (Ärzte, Forscher, Politiker etc.) oder andere Förderer und Interessierte sein. Zwar arbeiten wir als Landesverband weiterhin überwiegend mit Ehrenamtlichen. Die starke Dienstleistungsorientierung unserer Selbsthilfeorganisation erfordert jedoch mittlerweile eine Geschäftsstelle mit teilweise hauptamtlichen Mitarbeitern. Die organisatorisch aufwendige und außenorientierte Arbeit unserer Selbsthilfeorganisation auf Landesebene genießt eine wachsende gesellschaftliche Anerkennung und ergänzt in vielfältiger Art und Weise unser System im gesundheitspolitischen Bereich als "Stimme der Patienten". Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ist offiziell als Verein Mitglied der IACM / ACM / SCM. Die ACM, ist der führende Fachverband für Cannabis als Medizin in Deutschland. Besucht unsere Vereinswebseite: http://www.xn--cph-sks-cannabis-als-medizin-sdbaden-bw-uce.de/mitglied-werden

Wir freuen uns über dein Interesse an einer Mitgliedschaft bei unserer Selbsthilfeorganisation (Verein) der CPH / SKS - ...
26/08/2025

Wir freuen uns über dein Interesse an einer Mitgliedschaft bei unserer Selbsthilfeorganisation (Verein) der CPH / SKS - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V.! Und so einfach geht´s zum Aufnahmeantrag für Neumitglieder. Hier auf unserer Vereinswebseite ganz bequem deinen CPH / SKS - Mitgliedsantrag ausdrucken und ausfüllen. Hier findest Du eine Übersicht zu allen Mitgliedschaften der CPH / SKS - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. unserer Selbsthilfeorganisation (Verein).💚

Wir freuen uns über dein Interesse an einer Mitgliedschaft bei unserer Selbsthilfeorganisation (Verein) der CPH / SKS - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V.! Und so einfach geht´s zum Aufnahmeantrag für Neumitglieder.

Helfen Sie unserer Einrichtung. Jetzt unterstützen und Helfer werden! Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktst...
26/08/2025

Helfen Sie unserer Einrichtung. Jetzt unterstützen und Helfer werden! Die Cannabis Patientenhilfe / Selbsthilfekontaktstelle - Cannabis als Medizin - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ist im Vereinsregister, beim Amtsgericht Freiburg im Breisgau unter der Registernummer 703013 eingetragen. Die Beiträge und Spenden der Mitglieder bilden das Fundament für die Arbeit des Vereins. Deshalb freuen wir uns über Deine Unterstützung. Besucht unsere Vereinswebseite: http://www.xn--cph-sks-cannabis-als-medizin-sdbaden-bw-uce.de/herzlich-willkommen

✅
25/08/2025

Wer es satt hat,
nach einem Cannabis verschreibenden Arzt zu suchen,
über Krankenkassen-Kostenerstattungs-Ablehnungen zu fluchen,
Cannabis über halbseidene Telemedizin-Anbieter zu buchen
oder sich zu ärgern über Blei-Streckmittel im Cannabis-Kuchen
der/die baut Cannabis selbst an;
sofern er das als Patient/in noch irgendwie kann.

23/08/2025

Zwei Pflanzen, die alles verändern könnten! 🌍🌱 Überraschenderweise könnte die Antwort auf eine nachhaltigere Zukunft direkt um uns herum wachsen! Bambus und Hanf—zwei außergewöhnliche Pflanzen—haben das Potenzial, unsere Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Dies sind keine gewöhnlichen Kulturen. Bambus ist die am schnellsten wachsende Pflanze der Erde 🤯, und auch Hanf wächst in beeindruckendem Tempo! Beide können viel schneller geerntet werden als traditionelle Rohstoffe wie Holz und sind damit eine wirklich erneuerbare Ressource.

Und das ist erst der Anfang:

🌳 Kohlenstoff-Superstars: Bambus und Hanf nehmen enorme Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf. Bambus kann sogar Kohlenstoff tief im Boden speichern und so aktiv zum Klimaschutz beitragen.
🌱 Bodenretter: Ihre Wurzeln verhindern Erosion, und Hanf kann sogar kontaminierte Böden reinigen.
💧 Wasserbewusst: Sie benötigen in der Regel weniger Wasser als viele andere Kulturen und sind daher besonders für trockene Regionen geeignet.

Die Einsatzmöglichkeiten sind erstaunlich! Bambus und Hanf werden bereits in Tausenden von Produkten verwendet—vom Hausbau über Kleidung bis hin zu Papier, Kunststoffen und nachhaltigen Materialien. Experten schätzen, dass sie mehr als 50.000 Produkte ersetzen könnten, die derzeit aus Öl, Kohle oder Holz hergestellt werden. Dies könnte zudem zahllose neue Arbeitsplätze in Landwirtschaft, Produktion und Innovation schaffen. 🧑‍🌾👷‍♀️👩‍🔬

Natürlich gibt es auch Herausforderungen: invasive Bambusarten müssen kontrolliert angebaut werden, für Hanf braucht es bessere Verarbeitungskapazitäten, und alte Vorurteile müssen überwunden werden.

Dennoch ist das Potenzial riesig. Mit der Förderung von Bambus und Hanf können wir:
➡️ Den Klimawandel bekämpfen
➡️ Böden regenerieren
➡️ Wasserressourcen schonen
➡️ Nachhaltige Arbeitsplätze schaffen
➡️ Unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unnachhaltigen Materialien reduzieren

Die Zukunft könnte tatsächlich in diesen bemerkenswerten Pflanzen verwurzelt sein.

Quellen: FAO, World Bamboo Organization, HempToday, National Geographic, WWF

✅
07/08/2025

Es braucht mehr Apotheken und Ärzte die Cannabis abgeben und verordnen nicht weniger! Mehr Regulierung für Cannabisblüte...
06/08/2025

Es braucht mehr Apotheken und Ärzte die Cannabis abgeben und verordnen nicht weniger! Mehr Regulierung für Cannabisblüten anstatt für Extrakte mit deutlich höherem THC Gehalt ist nicht richtig und schadet der Cannabinoid-Therapie da Cannabisblüten in Reinform die ungefährlichste Variante der Therapie sind.

Erwartungsgemäß hält der Deutsche Hanfverband von den Plänen aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), den Versand von Cannabisblüten zu verbieten, nicht viel. Hinter den Anpassungen sieht der Verband vor allem die Apothekerlobby stehen, wie er in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf deutli...

06/08/2025

Medizinisches Cannabis hilft bei Krebsschmerzen und reduziert die Medikamenteneinnahme. Nebenwirkungen traten bei den Probanden kaum auf.

Adresse

Torgasse 10
Emmendingen
79312

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Cannabis Patientenhilfe - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Cannabis Patientenhilfe - Südbaden & Baden - Württemberg e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram