Mediation + Coaching

Mediation + Coaching "Es sind nie die Tatsachen, die uns beunruhigen und ärgern, es sind immer unsere eigenen Bewertungen." Marshall B. Rosenberg

Mediation + Coaching – Konflikte lösen, Kommunikation stärken. Wir unterstützen Menschen, Teams und Unternehmen, kommunale Verwaltungen, Vereine und Organisationen dabei, Konflikte professionell zu lösen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Unser Ansatz kombiniert Mediation, Coaching und praxisnahe Methoden, um nachhaltige Lösungen zu finden. Ob berufliche Spannungen, Teamkonflikte oder persönliche Herausforderungen – wir helfen, Klarheit zu schaffen und tragfähige Entscheidungen zu treffen. Effektiv, wertschätzend und lösungsorientiert. Zudem bieten wir Seminare und Weiterbildungen an, um Konfliktkompetenz nachhaltig zu stärken.

𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 & 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤Am Samstag fand zum zweiten Mal unser Barcamp Mediation in Reutlingen...
21/09/2025

𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 & 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤
Am Samstag fand zum zweiten Mal unser Barcamp Mediation in Reutlingen statt – ein Tag voller lebendiger Diskussionen, intensiver Impulse und offener Begegnungen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für das engagierte Einbringen ihrer Expertise. Die Vielfalt an Wissen und Perspektiven hat den Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht.
Ein Highlight war die Vorstellung des wiNLytix®-Entscheidungsverfahrens durch Dr. Marc Neufeld, die spannende Denkanstöße für die Mediations-Praxis geliefert hat.

Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, beim nächsten Mal unbedingt wieder dabei zu sein – ein starkes Signal, dass das Format nachhaltig wirkt.

📅 𝐃𝐢𝐞 𝐧ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐫𝐦𝐢𝐧𝐞 𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐟𝐞𝐬𝐭:
Samstag, 16. Mai 2026
Samstag, 19. September 2026

👉 Wer frühzeitig plant, sichert sich jetzt schon den Platz. Das ist besonders für Unternehmen, Organisationen und Selbstständige interessant, die ihre Weiterbildungs- und Fortbildungsbudgets für 2025/26 rechtzeitig einplanen möchten.

Alle Infos & Anmeldung direkt über unsere Website: https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation/

Wir freuen uns auf alle, die gemeinsam mit uns Erfahrungen teilen, neue Methoden kennenlernen und Netzwerke ausbauen möchten.

Michael Sättler, Ralf Brückner, Joachim Wolf
𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧

Wir sind bereit! Das Barcamp Mediation in Reutlingen ist startbereit. Wir freuen uns auf den morgigen Samstag.
19/09/2025

Wir sind bereit! Das Barcamp Mediation in Reutlingen ist startbereit. Wir freuen uns auf den morgigen Samstag.

𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐦 𝐀𝐥𝐥𝐭𝐚𝐠 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐦ü𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧.Darum habe ich die Projektmappe BÜRGERMEDIATION entwicke...
15/09/2025

𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐦 𝐀𝐥𝐥𝐭𝐚𝐠 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐦ü𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐬𝐤𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧.
Darum habe ich die Projektmappe BÜRGERMEDIATION entwickelt.
Sie zeigt, wie Kommunen mit minimalem Aufwand ein niedrigschwelliges Angebot für Bürgerinnen und Bürger schaffen können – neutral, vertraulich, lösungsorientiert.

Die Mappe ist jetzt fertig und bereits ersten Kommunen vorgestellt.
👉 Wer Interesse hat: einfach eine kurze Nachricht, und ich sende das PDF direkt zu.

🚀 𝐈𝐧 14 𝐓𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐬𝐨𝐰𝐞𝐢𝐭! 𝐀𝐦 20. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧.🎯 𝐖𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐢𝐜𝐡?✔️ Spannen...
06/09/2025

🚀 𝐈𝐧 14 𝐓𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐬𝐨𝐰𝐞𝐢𝐭! 𝐀𝐦 20. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧.

🎯 𝐖𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐢𝐜𝐡?
✔️ Spannende Sessions und praxisnahe Ideen
✔️ Offener Austausch mit Menschen aus Mediation, Coaching, Betrieben und Führung
✔️ Ein gemeinsames Mittagessen ist inklusive – perfekt, um ins Gespräch zu kommen

Besonders interessant für alle, die in einem Verband für Mediation, Coaching oder Beratung aktiv sind: Das Barcamp zählt als Fortbildung nach dem Mediationsgesetz und wird beurkundet.

👉 Sei dabei und sichere dir jetzt deinen Platz: https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation/

Wir freuen uns auf dich!

Geplante Barcamps Zweites BARCAMP MEDIATION Reutlingen, 20. Sept. 2025 Museumstraße 7 | 9:00 - 16:30 Uhr Sichern Sie sich Ihren Platz Reservieren Sie jetzt Ihren Platz für das zweite BARCAMP MEDIATION in 2025! Am 20. September 2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr, findet unser eintägiges BARCAMP MEDIATIO...

28/08/2025

Ein Highlight für mich: Im Herbst darf ich zum ersten Mal als Dozent bei der VHS Pfullingen mitwirken 🙌.
Thema: Kommunikation und Konfliktbearbeitung – zwei Samstage voller praktischer Tipps, Übungen und Anregungen für den Alltag.

Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen der VHS und freue mich schon jetzt auf spannende Begegnungen!
👉 Kursinfo direkt bei der VHS: https://www.vhs-pfullingen.de/semesterschwerpunkt/kurs/Kommunikation-Konfliktloesung/2D0109

𝐃𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐢𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠 – 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐓𝐫ä𝐠𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐨𝐜𝐤𝐢𝐞𝐫𝐭In Mediation und Coaching beg...
10/08/2025

𝐃𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐢𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠 – 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐓𝐫ä𝐠𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐨𝐜𝐤𝐢𝐞𝐫𝐭

In Mediation und Coaching begegnen wir ihm häufiger, als uns vielleicht bewusst ist: dem Inertia-Effekt – auch als psychologische Trägheit bezeichnet. Er beschreibt die Tendenz, am Status quo festzuhalten, selbst wenn eine Veränderung objektiv vorteilhafter wäre. Die Gründe dafür liegen oft nicht im Fehlen einer besseren Lösung, sondern in der inneren Resistenz gegen Veränderung.

𝐖𝐚𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭
Der Begriff stammt aus der Entscheidungspsychologie. Menschen neigen dazu, getroffene Entscheidungen oder bestehende Zustände beizubehalten – selbst dann, wenn neue Informationen klar für eine andere Richtung sprechen (Wikipedia, 2025). Im Kern handelt es sich um eine Schutzreaktion: Veränderung erfordert Energie, birgt Unsicherheit und zwingt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Komfortzone.

𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐢𝐧 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞𝐧 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭
In der Praxis zeigt sich dieser Effekt häufig in Form von:

- Festgefahrenen Rollenbildern – „Ich bin hier das Opfer, Sie sind der Täter.“
- Wiederholung alter Argumente – unabhängig davon, ob sie zielführend sind.
- Misstrauen gegenüber Lösungen – „Das haben wir schon probiert.“
- Unbewusstem Nutzen des Konflikts – etwa Aufmerksamkeit oder klare Abgrenzung.

Diese Dynamiken halten Konflikte oft über lange Zeit am Leben – auch, wenn beide Parteien unter der Situation leiden.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐨𝐫:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐡𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭
Forschungen zum Decision Inertia zeigen, dass Menschen selbst erfolglose Entscheidungen wiederholen, weil die Hürde für einen Wechsel hoch ist. Für Mediator*innen und Coaches bedeutet das: Selbst wenn die Beteiligten eine Lösung verstehen und akzeptieren, setzen sie diese nicht automatisch um. Der Inertia-Effekt ist also kein Mangel an Einsicht – sondern eine natürliche Reaktion auf Veränderungsdruck.

𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞𝐧, 𝐮𝐦 𝐝𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐞𝐫𝐭𝐢𝐚-𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭 𝐳𝐮 ü𝐛𝐞𝐫𝐰𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧
- Den Status quo bewusst machen | Fragen Sie: „Was passiert in sechs Monaten, wenn alles so bleibt?“
- Kleine, reversible Schritte anbieten | Testphasen wirken weniger bedrohlich als endgültige Entscheidungen.
- Zukunftsbilder entwickeln | Positive Szenarien fördern Motivation stärker als reines Problembewusstsein.
- Den Nutzen des Konflikts offenlegen | Hilft, versteckte Bindungen an den Status quo zu erkennen.
- Reframing einsetzen | Den Fokus von „Was verliere ich?“ zu „Was gewinne ich?“ verschieben.

𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬𝐛𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥
In einer Mediation zwischen zwei Teamleitern in einem Ressourcenkonflikt war die Lösung längst klar: eine klare Planung. Dennoch blockierten beide – aus Angst, damit an Einfluss zu verlieren. Erst durch eine vereinbarte Testphase („Sechs Wochen gemeinsame Terminplanung und Ressourcenverteilung mit Feedbackschleife“) löste sich der Widerstand. Der Schritt war klein genug, um machbar zu wirken – und groß genug, um den Nutzen sichtbar zu machen.

𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭
Der Inertia-Effekt ist kein Fehler der Beteiligten, sondern ein zutiefst menschlicher Mechanismus. Wer ihn erkennt und in den Prozess integriert, kann Blockaden gezielt abbauen und nachhaltige Lösungen fördern. Mediation und Coaching profitieren, wenn Veränderung nicht erzwungen, sondern gestaltet wird.

𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞 𝐚𝐧 𝐦𝐞𝐡𝐫?
Ich begleite Menschen und Organisationen dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und Kommunikation neu zu gestalten – mit bewährten Methoden aus der Praxis und weiterentwickelten Ansätzen aus dem systemischen Konstruktivismus.

📩 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐚𝐤𝐭 𝐚𝐮𝐟𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧: 𝐢𝐧𝐟𝐨@𝐦𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧.𝐜𝐨𝐚𝐜𝐡

𝐌𝐢𝐜𝐡𝐚𝐞𝐥 𝐒ä𝐭𝐭𝐥𝐞𝐫 | 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 + 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠

📅 Tipp: Am 20. September findet das 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 statt – eine ideale Gelegenheit, neue Impulse zu gewinnen und sich mit Interessierten und Fachkolleg*innen auszutauschen.

➡️ 𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐢𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐞𝐧: 𝐡𝐭𝐭𝐩𝐬://𝐛𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩-𝐫𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧.𝐜𝐨𝐦/𝐛𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩-𝐦𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧/

𝐐𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧:
𝐖𝐢𝐤𝐢𝐩𝐞𝐝𝐢𝐚 (2025): Inertia-Effekt
𝐉𝐨𝐡𝐧𝐬𝐨𝐧, 𝐄. 𝐉., & 𝐆𝐨𝐥𝐝𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧, 𝐃. (2003).. Do Defaults Save Lives? Science, 302(5649), 1338–1339.
𝐏𝐢𝐭𝐳, 𝐆. 𝐅., & 𝐒𝐚𝐜𝐡𝐬, 𝐍. 𝐉. (1984). Judgment and Decision: Theory and Application. Annual Review of Psychology, 35, 139–163.
𝐒𝐚𝐦𝐮𝐞𝐥𝐬𝐨𝐧, 𝐖., & 𝐙𝐞𝐜𝐤𝐡𝐚𝐮𝐬𝐞𝐫, 𝐑. (1988). Status Quo Bias in Decision Making. Journal of Risk and Uncertainty, 1, 7–59.

🐱  𝐒𝐜𝐡𝐫ö𝐝𝐢𝐧𝐠𝐞𝐫𝐬 𝐊𝐚𝐭𝐳𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧Warum Wirklichkeit erst entsteht, wenn wir hinschauen – und was das mit Konflikte...
13/07/2025

🐱 𝐒𝐜𝐡𝐫ö𝐝𝐢𝐧𝐠𝐞𝐫𝐬 𝐊𝐚𝐭𝐳𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧
Warum Wirklichkeit erst entsteht, wenn wir hinschauen – und was das mit Konflikten zu tun hat.

„𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐚𝐭𝐳𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧𝐝𝐢𝐠. 𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐚𝐭𝐳𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐭𝐨𝐭. 𝐁𝐞𝐢𝐝𝐞𝐬 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐳𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠 – 𝐛𝐢𝐬 𝐣𝐞𝐦𝐚𝐧𝐝 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐬𝐜𝐡𝐚𝐮𝐭.“ Diese Vorstellung aus der Quantenphysik klingt absurd, ist aber weltberühmt: Schrödingers Katze, ein Gedankenexperiment des Physikers Erwin Schrödinger, macht deutlich, dass in der Quantenwelt Zustände nicht einfach „sind“, sondern sich erst durch Beobachtung „verwirklichen“.

Doch was hat das mit Mediation zu tun?

🧠 𝐕𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐩𝐡𝐲𝐬𝐢𝐤 𝐳𝐮𝐫 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐤𝐥ä𝐫𝐮𝐧𝐠
In der Quantenmechanik befindet sich ein Teilchen – zum Beispiel ein Elektron – in einer sogenannten Superposition: Es ist nicht hier oder dort, sondern gleichzeitig an vielen möglichen Orten. Erst durch Messung wird ein Zustand „festgelegt“.¹

Übertragen auf menschliche Beziehungen: Auch in Konflikten existieren mehrere Wirklichkeitsentwürfe gleichzeitig, solange sie nicht kommuniziert, verstanden – oder vermittelt – werden.

🧩 𝐊𝐨𝐧𝐬𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐢𝐯𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐮𝐬𝐬-𝐯𝐨𝐧 𝐖𝐞𝐫𝐝𝐭
Der Mediator und Theologe Joseph Duss-von Werdt bringt genau diesen Gedanken in die Welt der Mediation. In seiner Sicht basiert Mediation auf dem systemischen Konstruktivismus, also der Annahme, dass jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit konstruiert.²

„Konflikte entstehen nicht, weil jemand lügt, sondern weil zwei Menschen jeweils aufrichtig von ihrer Wirklichkeit ausgehen.“
Das Ziel der Mediation ist dann nicht, eine „objektive Wahrheit“ zu finden, sondern ein gemeinsames Verstehen zu ermöglichen – oft über mehrdeutige, paradoxe oder emotionale Zustände hinweg.

🧭 𝐃𝐢𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐨𝐫𝐢𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐬 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐨𝐫𝐬
Hier zeigt sich eine interessante Parallele: So wie die Beobachtung in der Quantenphysik den Zustand eines Teilchens bestimmt, wirkt auch die Anwesenheit des Mediators als eine Art „Beobachtungsinstanz“, die neue Perspektiven ermöglicht – und damit Veränderung bewirkt.
Die Rolle der Mediatorin ist also nicht neutral im Sinne von abwesend, sondern allparteilich im Sinne von wirkungsvoll.³

🔄 𝐖𝐚𝐬 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧
Wirklichkeit ist nicht objektiv gegeben, sondern entsteht im Austausch. Mediation ist ein Raum, in dem verschiedene Wahrheiten nebeneinander bestehen dürfen, bis neue Verständigung möglich wird. Manchmal müssen wir den Deckel der Konfliktkiste heben, um zu erkennen, dass das, was wir für tot halten, vielleicht noch lebt – und umgekehrt.

✨ 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭
Die Mediation ist kein Tribunal der Wahrheit – sondern ein Raum für neue Wirklichkeiten. Vielleicht ist sie – wie die Quantenphysik – eine Erinnerung daran, dass vieles möglich ist, bevor wir hinschauen. Und dass die Art, wie wir hinschauen, entscheidet, was Wirklichkeit wird.

🧭 Lust auf mehr solcher Gedankensprünge? Dann lade ich Sie herzlich ein zum Barcamp Mediation am 20.09. in Reutlingen. Ein Ort, an dem neue Perspektiven entstehen – ganz ohne Kiste, aber mit viel Tiefgang.

👉 Weitere Infos & Anmeldung unter https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation

Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen. Vielleicht lebt Schrödingers Katze ja noch?

𝐌𝐢𝐜𝐡𝐚𝐞𝐥 𝐒ä𝐭𝐭𝐥𝐞𝐫 | 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 + 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠

📚 Quellen
¹ Schrödinger, E. (1935). Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik. Naturwissenschaften, 23. ² Duss-von Werdt, J. (2005). Mediation – Geschichte und Geschichten eines Verfahrens. Heidelberg: Carl-Auer. ³ Watzlawick, P., von Foerster, H., & Duss-von Werdt, J. (diverse). Beiträge zum radikalen Konstruktivismus und systemischen Denken.

👥 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐚𝐦 20. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢?Ein Tag voller Begegnung, Erfahrungsaustausch und Ins...
23/06/2025

👥 𝐁𝐚𝐫𝐜𝐚𝐦𝐩 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐚𝐦 20. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢?
Ein Tag voller Begegnung, Erfahrungsaustausch und Inspiration rund um Konfliktlösung und Kommunikation.
Eingeladen sind Mediator*innen, Coaches, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte – und alle, die Konflikte als Chance begreifen.

🗓️ Samstag, 20.09.2025
📍 Reutlingen
💶 Teilnahme: 75 €, inkl. Tagesverpflegung
📄 Für Mediator*innen: Teilnahmebescheinigung gem. § 5 MediationsG
💼 Für Betriebs- & Personalräte: Kostenübernahme gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG

👉 Offen für alle Interessierten – unabhängig von Funktion oder Vorkenntnissen.
🔗 𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐚𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐞𝐧: https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation/

𝐒𝐚𝐭𝐨𝐲𝐚𝐦𝐚 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 – 𝐖𝐚𝐬 𝐰𝐢𝐫 𝐯𝐨𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐟ü𝐫 𝐦𝐨𝐝𝐞𝐫𝐧𝐞 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐥ö𝐬𝐮𝐧𝐠 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧„𝘋𝘪𝘦 𝘕𝘢𝘵𝘶𝘳 𝘣𝘳𝘢...
17/06/2025

𝐒𝐚𝐭𝐨𝐲𝐚𝐦𝐚 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 – 𝐖𝐚𝐬 𝐰𝐢𝐫 𝐯𝐨𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐟ü𝐫 𝐦𝐨𝐝𝐞𝐫𝐧𝐞 𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐥ö𝐬𝐮𝐧𝐠 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧

„𝘋𝘪𝘦 𝘕𝘢𝘵𝘶𝘳 𝘣𝘳𝘢𝘶𝘤𝘩𝘵 𝘥𝘦𝘯 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵. 𝘈𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘳 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩 𝘣𝘳𝘢𝘶𝘤𝘩𝘵 𝘥𝘪𝘦 𝘕𝘢𝘵𝘶𝘳 – 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘰𝘭𝘭𝘵𝘦 𝘴𝘪𝘦 𝘥𝘦𝘴𝘩𝘢𝘭𝘣 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘯𝘶𝘳 𝘯𝘶𝘵𝘻𝘦𝘯, 𝘴𝘰𝘯𝘥𝘦𝘳𝘯 𝘷𝘦𝘳𝘴𝘵𝘦𝘩𝘦𝘯.“– 𝘚𝘢𝘵𝘰𝘺𝘢𝘮𝘢-𝘓𝘦𝘪𝘵𝘴𝘢𝘵𝘻

𝐊𝐨𝐧𝐟𝐥𝐢𝐤𝐭𝐞 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐧: unübersichtlich, vielschichtig, geprägt von Wetterum-schwüngen und stillen Prozessen unter der Oberfläche. Wer sie durchqueren will, braucht Orientierung – aber nicht mit der Absicht, alles zu kontrollieren, sondern mit dem Wunsch, sich auf das einzulassen, was ist.

𝐄𝐢𝐧 𝐁𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐉𝐚𝐩𝐚𝐧 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢 𝐢𝐧𝐬𝐩𝐢𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧. Dort gibt es ein Konzept namens Satoyama, das beschreibt, wie Menschen seit Jahrhunderten mit der Natur leben – nicht gegen sie. Satoyama steht für eine ausgewogene Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, zwischen Bewirtschaftung und Respekt, zwischen Eingriff und Rückzug. Und es ist, bei näherem Hinsehen, auch eine Metapher für Mediation.

🌿 𝐒𝐚𝐭𝐨𝐲𝐚𝐦𝐚: 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐆𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐠𝐞𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭
Satoyama bezeichnet die Übergangszone zwischen kultivierter Fläche (Sato = Dorf) und wilder Natur (Yama = Berg). In dieser Zone wird nicht nur geerntet – sie wird gepflegt, beobachtet, verstanden. Es ist ein Raum, in dem das Leben zyklisch gedacht wird: Was ich heute nehme, muss ich morgen ersetzen. Was ich ignoriere, wird sich später rächen.

Im Zentrum stehen Achtsamkeit, Langfristigkeit und ein systemisches Verständnis für Zusammenhänge. Wer dort lebt, weiß: Kein Eingriff bleibt ohne Folgen. Genau dieser Gedanke könnte auch der Mediation gut zu Gesicht stehen.

🤝 𝐖𝐚𝐬 𝐒𝐚𝐭𝐨𝐲𝐚𝐦𝐚 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐡𝐚𝐭
𝐙𝐢𝐫𝐤𝐮𝐥𝐚𝐫𝐢𝐭ä𝐭 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐋𝐢𝐧𝐞𝐚𝐫𝐢𝐭ä𝐭: Konflikte entwickeln sich selten gradlinig. Auch ihre Lösung braucht Schleifen, Iterationen, Geduld. Satoyama folgt keinen To-do-Listen – es beobachtet Rhythmen.

𝐊𝐨𝐞𝐱𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧𝐳 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐃𝐨𝐦𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳: In Satoyama lebt man mit der Natur – nicht gegen sie. In der Mediation arbeiten wir mit dem Konflikt – nicht dagegen. Auch wenn es verführerisch ist, schnell „zu einer Lösung zu kommen“.

𝐖𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧: In der Kulturlandschaft wird genau hingeschaut: Welche Pflanzen tauchen auf? Welche Tiere kehren zurück? Mediation kann davon lernen, genauer hinzuhören, statt vorschnell zu interpretieren.

𝐑ä𝐮𝐦𝐞 𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐧: Satoyama braucht Pflege – sonst überwuchert es oder verödet. Auch Konflikträume brauchen einen Rahmen, Aufmerksamkeit, dauerhafte Pflege – sonst wird aus einem Missverständnis eine Eskalation.

𝐑𝐞𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭 𝐯𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐦 𝐔𝐧𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐞𝐧: Die Wurzeln liegen unter der Erde. In Konflikten oft auch. Was nicht ausgesprochen wird, wirkt dennoch. Satoyama erinnert uns daran, nicht nur auf das Sichtbare zu schauen.

🌱 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐚𝐥𝐬 𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞
Vielleicht ist es an der Zeit, Mediation nicht nur als Kommunikationsmethode, sondern als Pflege einer sozialen Landschaft zu verstehen. Nicht jeder Konflikt muss „gelöst“ werden wie ein Rätsel. Manchmal reicht es, ihn wie einen Garten zu behandeln: beobachten, verstehen, begleiten, zurückschneiden – aber nie zerstören.

📣 𝐄𝐢𝐧𝐥𝐚𝐝𝐮𝐧𝐠
Ich denke darüber nach, ein Format zu entwickeln, das Mediation, Achtsamkeit und Natur zusammenbringt – vielleicht im Rahmen eines Workshops im Grünen. Wen würde so etwas interessieren? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen – ich freue mich auf Resonanz.

Michael Sättler | Mediation + Coaching

🔹 𝐁Ü𝐑𝐆𝐄𝐑-𝐌𝐄𝐃𝐈𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍  – Zeit für neue Wege im Umgang mit KonfliktenWarum gibt es in vielen Gemeinden Anlaufstellen für Bau...
10/06/2025

🔹 𝐁Ü𝐑𝐆𝐄𝐑-𝐌𝐄𝐃𝐈𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍 – Zeit für neue Wege im Umgang mit Konflikten

Warum gibt es in vielen Gemeinden Anlaufstellen für Baugenehmigungen, Hundeerziehung und Energiesparen – aber keine für Konflikte?

🧭 𝐁Ü𝐑𝐆𝐄𝐑-𝐌𝐄𝐃𝐈𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍 ist ein neues Modell von Mediation + Coaching: Ein kostenfreies Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen – und für die Verwaltung selbst.

👉 Ziel ist nicht, jede Spannung gleich mediativ zu bearbeiten. Ziel ist: 𝐄𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧. 𝐒𝐨𝐫𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧. 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐧.

𝐃𝐞𝐧𝐧:
🔸 Konflikte lösen sich selten von allein.
🔸 Und sie kosten – Energie, Beziehungen, Ressourcen.

Wir suchen aktuell 𝐊𝐨𝐨𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬-𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧 im Raum Reutlingen / Tübingen, die das Thema aktiv angehen wollen – unkompliziert, konkret und mit einem 𝐏𝐚𝐫𝐭𝐧𝐞𝐫, 𝐝𝐞𝐫 𝐰𝐞𝐢ß, 𝐰𝐢𝐞 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 funktioniert, also mit uns.

📬𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞 𝐚𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐏𝐢𝐥𝐨𝐭𝐩𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐬𝐩𝐫ä𝐜𝐡?

Ich freue mich auf den Austausch. Das Konzept steht.
Der Name auch: 𝐁Ü𝐑𝐆𝐄𝐑-𝐌𝐄𝐃𝐈𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍.

𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 + 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠
Michael Sättler

P.S. BARCAMP MEDIATION, zweite Auflage am 20. September 2025.
Anmelden: https://barcamp-reutlingen.com/barcamp-mediation/

Prima, kaum bewerben wir das zweite Barcamp Mediation und schon liegen erste Anmeldungen vor. Wir haben alles richtig ge...
31/05/2025

Prima, kaum bewerben wir das zweite Barcamp Mediation und schon liegen erste Anmeldungen vor. Wir haben alles richtig gemacht und werden jetzt noch besser! 😀

Geplante Barcamps BARCAMP MEDIATION Reutlingen, 17. Mai 2025 Sichern Sie sich Ihren Platz Reservieren Sie jetzt Ihren Platz für das BARCAMP MEDIATION 2025! Am 17. Mai 2025 findet unser eintägiges BARCAMP MEDIATION in Reutlingen im Haus der Jugend in der Museumstraße statt. Tauschen Sie sich mit E...

Adresse

Robert-Koch-Straße 24
Eningen Unter Achalm
72800

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 09:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mediation + Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram