Daniela Hinkämper DIPO Pferdephysiotherapie

Daniela Hinkämper DIPO Pferdephysiotherapie Physiotherapie für Pferde

Dry Needling
Flexibles Taping
Akupressur
Manuelle Therapie

Physiotherapie für Pferde

Dry Needling
Stresspunktmassage
Flexibles Taping
Akupressur
Manuelle Therapie
Faszienbehandlung
Trainingsplanerstellung

31/05/2022

Gut zu wissen - Wir wollen euch die Grafik nicht vorenthalten.

Eindrucksvoll, wie sich das Skelett junger Pferde entwickelt:
Wirbelsäule und Brustkorb sind als letztes fertig verwachsen. Der Bereich, welcher uns Reiter trägt...

20/05/2022
29.05. Ennigerloh - nur noch wenige Plätze frei 19.06. Ostbevern - nur noch wenige Plätze frei 🐎🐴💆🏻‍♀️
27/04/2022

29.05. Ennigerloh - nur noch wenige Plätze frei
19.06. Ostbevern - nur noch wenige Plätze frei

🐎🐴💆🏻‍♀️

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freue ich mich in Zusammenarbeit mit meiner Kollegin von Equine Myobalance, Euch ...
18/04/2022

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freue ich mich in Zusammenarbeit mit meiner Kollegin von Equine Myobalance, Euch nun endlich wieder unseren Massagekurs am Pferd anbieten zu können.

Der Kurs ermöglicht interessierten Pferdebesitzern, Reitern, Voltigierern und Fahrern einen umfangreichen Einblick in die Anatomie des Pferdes und diverser Massagetechniken zu erhalten.

Anatomie zum anfassen und begreifen steht für uns im Vordergrund- Verspannungen erfühlen und mit gezielten Handgriffen lindern, das Ziel des Kurses.

Gerne planen wir mit Euch an Eurem Verein oder Reitstall einen Kurstag.
Hierzu können in den angeleiteten praktischen Abschnitten Vereinspferde oder eigene Pferde von den Massagetechniken und Dehnungen direkt profitieren.

🐎🙌🏻💆🏻‍♀️

Gestern durften zwei Schulpferde des Reitverein Ahlen e.V. Ihren wohlverdienten Urlaub zwischen den Feiertagen besonders...
29/12/2021

Gestern durften zwei Schulpferde des Reitverein Ahlen e.V. Ihren wohlverdienten Urlaub zwischen den Feiertagen besonders genießen und sich über eine ausgiebige osteopathische/physiotherapeutische Behandlung freuen.
Nach der Behandlung haben meine Helferinnen die vorsichtig ausgeführten Dehnübungen übernommen.
Deja Vue und Toska haben die Zeit sichtlich genossen und dürfen sich nun über einige weitere Urlaubstage freuen bevor es im nächsten Jahr für die engagierten Reitschüler des RV Ahlen weiter geht. 😊💪🏼🐴🐎🍀🎆

23/11/2021
09/07/2021

Einfach ein tolles Pferd! 🤩

Man darf auf den heranwachsenden Nachwuchs gespannt sein 🐎

08/07/2021
05/07/2021
Runter die Decken  ! ☀️ 🌷 📣 ‼️ Frühlingsrabattaktion für Eure Lieblinge 🦄🐴🐎vom 01.03.- 31.03.2021 20% auf alle Erstbehan...
21/02/2021

Runter die Decken ! ☀️ 🌷

📣 ‼️ Frühlingsrabattaktion für Eure Lieblinge 🦄🐴🐎

vom 01.03.- 31.03.2021 20% auf alle Erstbehandlungen

Breiter Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi)Wusstest du ... ⁉️dass der Breite Rückenmuskel über keinerlei knöchernen...
19/02/2021

Breiter Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi)

Wusstest du ... ⁉️

dass der Breite Rückenmuskel über keinerlei knöchernen Ansatz- und Ursprungsstellen verfügt?
Er entspringt großflächig aus der breiten Rückenfaszie und dem Dornfortsatzband und strahlt in den Spanner der Unterarmfaszie und dem großen Rundmuskel des Oberarms ein.
Durch diese fasziale Verbindung hat der Breite Rückenmuskel Einfluss auf die gesamte zur Rückenseite gehörende Muskelkette.
Er dient als stärkster Rückführer der Schultergliedmaße und entwickelt seine größte Kraftentfaltung beim Abstützen der Vordergliedmaße und Bei der Landung nach dem Sprung.

Verspannt der Breite Rückenmuskel kommt es zu einer gehemmten Vorführphase der Schultergliedmaße, so werden die Tritte werden weniger raumgreifend.
Der Muskel wirkt dann in der Vorführphase wie ein Korsett welches den Rücken nach unten zieht.
Die Folge, das Pferd ist nicht mehr in der Lage frei über den Rücken zu schwingen und sich mit losgelassener Schulter zu bewegen.
Dies kann sich in letzter Konsequenz durch Widersetzlichkeit beim Reiten äußern, auch das Verweigern eines Sprunges kann darauf zurück zu führen sein wenn es zu Schmerzen in der Landephase kommt.

Quelle:

Atlas der Anatomie des Pferdes

Bewegungsapparat Pferd -Praxisbezogene Anatomie und Biomechanik

Dry needling - 📍Ist eine Technik zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte ( schmerzhafte Verdickung im Muskel) mittels ...
17/02/2021

Dry needling - 📍

Ist eine Technik zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte ( schmerzhafte Verdickung im Muskel) mittels steriler Einwegakupunkturnadeln.

Mithilfe der Nadel wird in den Triggerpunkt gestochen welcher die Beschwerden auslöst. Trifft man den Triggerpunkt, zieht sich der Hartspannstrang(dauerhaft angespannte Muskeln) in dem sich der Triggerpunkt befindet kurz aber teilweise heftig zusammen, dies wird als Zuckungsantwort bezeichnet.
Der Hartspann und die darin liegenden Triggerpunkte werden so lange punktiert, bis die Zuckungsreaktion abnimmt oder gar ausbleibt.
Dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und lokale Entzündungsreaktionen gesenkt.

Muskelfaserriss - Schönheitsfehler oder kleiner Riss mit großen Folgen?Kleine aber auch größere Muskelfaserrisse sieht m...
07/02/2021

Muskelfaserriss - Schönheitsfehler oder kleiner Riss mit großen Folgen?

Kleine aber auch größere Muskelfaserrisse sieht man recht häufig im Bereich des Halses, der Brust oder Hinterhand. Meist wird diesen keine große Bedeutung beigemessen aber woher kommen diese unschönen „Löcher“ im Muskel?

Zunächst einmal besteht ein Muskel aus einzelnen Muskelfasern die aus parallel angelegten Myofibrillen aufgebaut sind. Die Muskelfasern sind zu mehreren Muskelfaserbündeln zusammengefasst, die den Muskel bilden. Die Muskelfaserbündel weisen bindegewebsartige Muskelfaszien auf, von denen sie umhüllt werden. (s. Abb)

Bei einem Muskelfaserriss reißen eine oder mehrere Fasern im Muskel. Im Verletzungsbereich der Muskelfasern bilden sich anfangs Blutgerinnsel. Später entwickelt sich daraus Bindegewebe, das sich schließlich zu Narbengewebe umwandelt.
Narbengewebe ist nicht so dehnbar wie normales Gewebe, deshalb bedeutet Narbenbildung *immer* dass sich in einem Muskel Gebiete mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften befinden. Die Folge daraus- die Kontraktionskraft/ Belastungsfähigkeit des Muskels ist gemindert.

Was sind die Ursachen für einen Muskelfaserriss?
- kein oder unzureichendes Aufwärmen
-schlechter Trainingszustand
-ungewohnte oder extreme Belastungen
-schlechter Gesundheitszustand (Training bei Krankheit)
-Übermüdung/ Muskelkater
-unbehandelte Myogelosen (Verhärtungen im Muskel)

Weitere Faktoren die einen Muskelfaserriss begünstigen können:
-Mangelzustände
-orthopädische Erkrankungen/ Fehlstellungen
-Entzündungsherde
- Trauma (Tritt/ Biss)

Kann ich einen akuten Muskelfaserriss erkennen?
Viele Muskelfaserrisse in der Tiefe bleiben unerkannt. Auch oberflächliche Muskelfaserrisse werden trotz der Einblutung und Schmerzhaftigkeit erst bemerkt wenn sich ein „Loch“ im Muskel abzeichnet.
Allerdings können besondere Berührungsempfindlichkeit und Rittigkeitsprobleme die direkte Folge sein.

Hat das Pferd bereits einen alten und sichtbaren Muskelfaserriss sollte diesem durchaus Beachtung geschenkt werden. Wie bereits erwähnt hat sich im betroffenen Muskel Narbengewebe gebildet welches die Kontraktions - und Belastungsfähigkeit herabsetzt.
Das bedeutet für die umliegenden Muskelgruppen die fehlende Belastungsfähigkeit zu kompensieren. Diese sind so einer dauerhaften Mehrbelastung ausgesetzt und kann auf Dauer zu Verspannungen führen.

Wichtig ist es die Dehnfähigkeit des betroffenen Muskels zu erhalten/ wiederherzustellen, die Durchblutung durch gezielte Massagen zu fördern und verklebtes Fasziengewebe zu lösen.

Wie kann man einem Muskelfaserriss vorbeugen?
Eine angemessene Aufwärmphase ist sowohl für die Muskulatur als auch für die Gelenke unerlässlich. Das Trainingspensum sollte dem Trainingszustand des Pferdes angepasst sein. Nach einer Verletzungspause oder Krankheit sollte das Training schonend aufgebaut werden.
Mangelzustände können anhand eines Blutbildes identifiziert und mit entsprechenden Präparaten ausgeglichen werden. Muskelverspannungen und Verhärtungen sollten behandelt und die Muskulatur fachmännisch gedehnt werden. - Dehnen kommt vor Kräftigen!-

Demnach ist ein Muskelfaserriss nicht nur ein kleiner Schönheitsfehler sondern Narbengewebe das sich auf die Belastungsfähigkeit des Muskels und auch der umgebenden Muskulatur auswirkt. Um die Folgen durch Fehl- und Überbelastung von Muskulatur und Gelenken zu mindern/vermeiden sind Muskelfaserrisse stets behandlungswürdig.

14/10/2020

📍🐴 Sind die Pferde jetzt noch auf der Weide, dann steigt das Hufrehe-Risiko überproportional an. Denn viele Pferde leiden unter einer nicht erkannten Dysbiose im Dickdarm. Das heißt, dass es hier zu Verschiebungen in der Mikroflora gekommen ist und dort Mikroorganismen wachsen, die beim Wildpferd nicht oder nur in geringsten Mengen vorkommen.

Diese Fehlkeime können bei erhöhten Fruktanwerten im Gras zu einer schlagartigen pH-Wert Absenkung und damit Hufrehe beitragen.

Die Fruktanwerte steigen insbesondere an, wenn auf den Weiden viele moderne Zuchtgräser stehen und wenn die Tage sonnig und die Nächte kalt sind.

Aber auch gestresstes Gras bildet mehr Fruktan, wenn es also sehr trocken oder sehr nass ist oder wenn die Weide viel Vertritt (viele Pferde auf kleiner Fläche) oder Verbiss („Golfrasen-Weide“) aushalten muss. Auch der Gehalt an Endophyten steigt in den Gräsern bei Stress an. Sie produzieren Stoffe, die für Pferde toxisch wirken und ebenfalls Hufrehe auslösen können.

Ebenso sollte man aufpassen mit der Zufütterung von Kraftfutter, Mash und anderen Futterarten, die einen hohen Anteil von leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Stärke und / oder Zucker enthalten. Nicht selten leiden gerade Freizeitpferde und vor allem auch Robust- und Barockrassen unter (einer unerkannten) Insulinresistenz...

✅ Den ganzen Artikel könnt ihr hier lesen: https://wissen.sanoanimal.de/2017/10/25/woher-kommen-die-herbst-hufrehen/

Eine physiotherapeutische Behandlung mal aus einer anderen Perspektive...Als Therapeut bekomme ich leider sehr selten di...
09/02/2020

Eine physiotherapeutische Behandlung mal aus einer anderen Perspektive...
Als Therapeut bekomme ich leider sehr selten die Kleinsten zwischen die Finger, umso mehr hat es mich gefreut die kleine Shetty Stute Ywanka behandeln zu können.
Die kleine Stute wird gefahren und nimmt erfolgreich an jump and run Prüfungen Teil.
Aufgrund einer Hangbeinlahmheit, die zuvor tierärztlich untersucht und ohne Befund auf tierärztlichen Rat an mich übergeben wurde, habe ich Ywanka unter osteopathischen- und physiotherapeutischen Gesichtspunkten untersucht. 🔎 🔎
Besonders auffällig war die signifikante und einseitige Verspannung des Arm-Kopf-Muskels (wichtigster Vorführer der Vordergliedmaße) die zu der Hangbeinlahmheit korrespondierte..
Nach einer eingehenden Behandlung, einem darauf folgenden Muskelkater und einer Ruhepause, ist Ywanka wieder lahmfrei vor dem Sulky unterwegs. 😊🐎🐴 ♥

Nach intensiven Wochenkursen und der praktischen und theoretischen Prüfung am DIPO, freue ich mich mein Angebot um die S...
08/02/2020

Nach intensiven Wochenkursen und der praktischen und theoretischen Prüfung am DIPO, freue ich mich mein Angebot um die Sattelberatung - und beurteilung erweitern zu können.

Der Sattel als Bindeglied zwischen Pferd und Reiter muss unter Berücksichtigung anatomischer und biomechanischer Gegebenheiten das Pferd vor dem Reitergewicht schützen.

Bei der Suche nach einem neuen Sattel oder der Überprüfung des vorhandenen Sattelmaterials auf Passform unterstütze ich Sie gern.

08/04/2019

Was ein Wochenende! ☀
Nach diesem Geländeritt am Sonntag strahlten die Besitzerin meiner Patientin Rhea Noir und die Sonne um die Wette.
Als ich Anfang Januar zu ihr gerufen wurde, war der Motor im wahrsten Sinne "aus"!
Triebig, Tacktfehler und Stellungsprobleme waren das Resümee der Trainingeinheiten die weder der Besitzerin noch dem Pferd Spaß bereiteten.
Einige Tage nach nur einer Behandlung dann die erfreuliche Nachricht wie positiv sich die Stute unterm Sattel zeige.
Die Besitzerin konnte die Stute schonend so weit Aufbauen, dass nun nach 2,5 Jahren das erste Mal wieder gestartet werden konnte.
Schön zu sehen wie viel Spaß beide bei diesem Geländeritt hatten und noch schöner zu hören wie Erfolgreich meine Arbeit an diesem Pferd war.
An die Besitzerin ein großes Lob! Ich habe mit meiner Behandlung einen "kleinen Schubs" gegeben, das tägliche Training mit viel Gefühl und Verstand haben dieses Ergebnis allerdings erst möglich gemacht.
Weiter so und viel Erfolg für die weitere Turniersaison 2019 🍀

//Links vor und rechts nach der Behandlung//Der Patient hatte durch ein Festliegen in der Box eine Läsion in linken Hüft...
13/03/2019

//Links vor und rechts nach der Behandlung//

Der Patient hatte durch ein Festliegen in der Box eine Läsion in linken Hüftgelenk. Dies hatte eine deutlich sichtbare Verschiebung des linken Darmbeinflügels sowie eine beidseitige Hangbeinlahmheit der HH zur Folge.
Das Pferd hat beim Reiten blockiert und das Antraben untypischerweise deutlich verweigert. Durch eine Manipulation des linken Hüftgelenks ist nicht nur optisch der Darmbeinflügel in seine ursprüngliche Position zurück gelangt, auch die Läsion im Hüftgelenk konnte behoben werden und der Patient zeigte sich im Anschluss deutlich bewegungsfreudiger als zuvor.
Die physiotherapeutische Vorarbeit an der Muskulatur der Hinterhand hat die gut auszuführende Manipulation erst möglich gemacht.

"Leben ist Bewegung"
Das Ziel und Grundlage des therapeutischen Denken und Handelns - Bewegung wiederherstellen,
denn die Bewegung und Elastizität der Gewebe im funktionellen Zusammenspiel zu verbessern schafft die Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben unserer Sport-und Freizeitpartner.

Adresse

Ennigerloh

Telefon

+4915752655935

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Daniela Hinkämper DIPO Pferdephysiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Daniela Hinkämper DIPO Pferdephysiotherapie senden:

Teilen

Kategorie