Physiotherapie Voigt

Physiotherapie Voigt In der Kleindell 18, 66957 Eppenbrunn Parkplätze vor der Tür, Barrierefreier Eingang

🎄🎅🏼🎁
25/12/2022

🎄🎅🏼🎁

Türchen Nummer 21 🎅🏼
21/12/2022

Türchen Nummer 21 🎅🏼

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 21 🤩🎅

Häufigkeit von Veränderungen am - ohne Schmerzen 🧐

Register und Kollegen untersuchten 45 Teilnehmer auf Veränderungen an ihren Hüftgelenken.
Zusätzlich wurden 19 Menschen mit Hüftbeschwerden zufällig mit untersucht, um die Radiologen für die Möglichkeit des Vorhandenseins von Symptomen zu verblinden.

Die Ergebnisse der schmerzfreien Teilnehmer:

➡ Labrumriss: 69%
➡ Knorpelschaden 24%
➡ Labrumzyste: 13%
➡ Acetabuläres Knochenödem: 11%
➡ Riss des Ligamentum Teres: 2,2%

Dass wir diese Befunde finden, heißt noch nicht, dass sie zwingend zu führen müssen.
Schmerz ist komplex und hängt von viel mehr Faktoren ab, als von denen, die man im MRT sehen kann.

All das kann ein Grund zur Hoffnung für viele Betroffene sein:
Auch mit einer wie oder einem ist es möglich, zu leben.

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 19 🎅🏼
19/12/2022

Türchen Nummer 19 🎅🏼

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 19 🤩🎅

Der Biopsychosoziale Pfannkuchen 👨🎓🥞

Eine schöne Metapher, die beschreibt, wie das biopsychosoziale Modell verstanden werden kann. 🤔

Biologische, psychologische und soziale Faktoren spielen in der Medizin immer eine gemeinsame Rolle. Gerade auch bei Schmerzen.

Wir dürfen nicht vergessen, dass der Patient, wenn er bei uns ist, bereits "fertig gekocht" ist. Das heißt, meistens lassen sich die einzelnen Zutaten nicht mehr wirklich voneinander Trennen.

Es kann auch schwer sein, die Zutaten überhaupt herauszufinden.

Für uns ist es deshalb wichtig, den Patienten als ganzes zu sehen, ihn jedoch auch zielorientiert zu behandeln.

Die Suche nach Ursachen alleine wird bei vielen Krankheitsbildern schwer, das versucht man beispielsweise durch Bezeichnungen wie "unspezifischer" Rückenschmerz auszudrücken.

Eine einzige Ursache, eine einzige Zutat finden wir quasi nie.

Manchmal können wir deshalb unserem Patienten auch nicht sagen, was er "genau" hat. Zu dieser Komplexität, und damit dazu, dass wir mal etwas nicht so genau wissen, sollten wir als professionelle Therapeuten dann auch stehen.

Es hilft dem Patienten nicht weiter, immer nur nach DER Ursache zu suchen. Ursachen sind komplex und oft undurchdringlich miteinander verwoben.

Eben wie bei einem Pfannkuchen alle Zutaten miteinander verkocht sind.

Zielführender kann es sein, dem Patienten klar zu machen, dass Schmerz komplex ist und immer verschiedene Dinge eine Rolle spielen - Dass es aber auch teilweise nicht möglich ist, jede einzelne Ursache zu finden.

Gesehen bei:

Accelerated Motion Physiotherapy, Originalpost von David Poulter

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 18 🎄
19/12/2022

Türchen Nummer 18 🎄

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 18 🤩🎅

Veränderungen an der - OHNE 🧐

In verschiedenen Untersuchungen wurde festgestellt, dass auch an der Schulter verschiedene Veränderungen auch bei schmerzfreien Menschen vorkommen:

💡 96% Gelenkveränderungen (Bursaverdickung, Arthrosen, Entzündungen etc.)
💡 72% SLAP Läsionen
💡 Teil- oder Vollruptur der

Das kann ein Grund zur Hoffnung für viele Betroffene sein:
Auch mit einer wie oder ist es möglich, zu leben.

Teile und like dieses Bild!

Quellen: Sher et al., 1995; Schwartzberg et al., 2016; Girish et al., 2011

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 15 🎅🏼
15/12/2022

Türchen Nummer 15 🎅🏼

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 15 🤩🎅

Häufigkeit von Bandscheibenvorwölbungen an der - OHNE Symptome 🧐

Bei 87,6% der untersuchten Personen fanden Nakashima und Kollegen 2015 Bandscheibenvorwölbungen in der .

Das kann ein Grund zur Hoffnung für viele Betroffene sein:
Auch mit einer wie ist es möglich, zu leben.

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 14 🎄
15/12/2022

Türchen Nummer 14 🎄

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 14 🤩🎅

„Wenn du nicht kommunizieren kannst, ist es egal, wie viel du weißt.“

- Peter O‘Sullivan

Ein tolles Beispiel (englisch) für gute Kommunikation von Peter O‘Sullivan selbst haben wir hier für euch verlinkt:
Youtube: Jack with Peter O‘Sullivan
https://www.youtube.com/watch?v=j4gmtpdwmrs

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 12 ⭐️
12/12/2022

Türchen Nummer 12 ⭐️

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 12 🤩🎅

Subakromiale Dekompression ist nicht effektiver als eine Schein-OP.

Sie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus.

Lähdeoja und Kollegen haben 2019 diese Form der OP auf ihre Wirksamkeit überprüft.
In der Grafik zu sehen ist der Zeitliche Verlauf der Symptome.
Verglichen wurden drei Gruppen.
Gruppe 1 (blau): Personen, bei denen nur eine diagnostische Arthoskopie durchgeführt wurde. Also eine Schein-Operation. Diese Teilnehmer wussten nicht, ob eine echte oder eine Schein-OP bei ihnen durchgeführt wurde.
Gruppe 2 (rot): Personen, bei denen eine subakromiale Dekompression durchgeführt wurde, allerdings verblindet, das heißt, sie wussten ebenfalls nicht, ob eine echte oder eine Schein-OP durchgeführt wurde.
Gruppe 3 (grün): Personen, bei denen eine subakromiale Dekompression durchgeführt wurde. Diese Gruppe wurde nicht verblindet, die Teilnehmer wussten also, dass sie tatsächlich operiert wurden.

Man erkennt auf der Grafik, dass zwischen den Gruppen keine wesentlichen Unterschiede im Verlauf aufgetreten sind.
Das zeigt, dass diese Form der OP keine spezifische Wirkung hat. Dass sie wahrscheinlich rein auf Placeboeffekten beruht.

Zusätzlich hatte ein kleiner Teil der operierten Menschen schwerwiegende Komplikationen.

Für unsere Patienten mit "Impingement", also mit subakromialen Schmerzen bedeutet das, dass man sich eine OP sehr gut überlegen sollte, da der Nutzen wahrscheinlich gering ausfällt.

Quelle: Lähdeoja et al., 2019

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 11 🎄
11/12/2022

Türchen Nummer 11 🎄

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 11 🤩🎅

In Türchen Nummer 11 findest du ein ganzes Paket mit Schmerzwissen zum Anhören! 🎧

Kennst du schon unseren Podcast "Autsch - der Schmerztalk"?

In aktuell 42 Folgen findest du verschiedenste Themen rund um Schmerzen und Physiotherapie eingängig und kurzweilig aufgearbeitet.
Zum Nachdenken, Lernen, Diskutieren und Fachsimpeln.

Hör doch direkt mal rein unter:
https://open.spotify.com/show/3SJufqooUhuiZ5gsGlJuz1

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 10 🎄
10/12/2022

Türchen Nummer 10 🎄

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 10 🤩🎅

Warum Dr. David Hanscom (Foto) die Wirbelsäulenchirurgie aufgibt... 👨‍⚕️👎

David Hanscom war Chirurg aus Leidenschaft. Er wollte Menschen helfen, die unter Rückenschmerzen leiden.
Am Anfang seiner Karriere war er Teil einer Bewegung in Seattle, die Rückenprobleme mit Versteifungen lösen wollten.
Sie hatten in Seattle eine 9 mal höhere Versteifungsrate als in New England.

Dann erschien 1993 eine Studie, die zeigte dass die Erfolgsquote dieser Operationen nur bei 15-25% lag. Obwohl er selbst den Eindruck hatte, dass sie über 90% lag. 🤔
Er hörte sofort damit auf, diese OP's durchzuführen.

Der Doktor durchlebte selber eine schwere Phase mit chronischen Schmerzen, die viele ein Burnout nennen würden.
Es war ein absoluter Top-Chirurg aus ihm geworden, der sich immer durch alles durchbeißen wollte.

Was ihm nicht klar war, war dass sein Streben nach Erfolg durch die Flucht vor einer angsterfüllten Kindheit getrieben war. Das unterdrücken von Angst beherrschte er meisterhaft bis 1990, als er eine schwere Panikattacke beim Fahren nachts auf einer Brücke hatte.

Auch wenn er gut darin war, seine Angst bewusst zu unterdrücken, so ließ ihn dennoch sein Körper nicht damit davonkommen.
Angst und Wut sorgen für eine Flut von Stresshormonen im Körper. Anhaltend höhere Hormonspiegel dieser Art können zu über 30 verschiedenen körperlichen Symptomen führen.
13 Jahre ging es abwärts mit ihm, so weit, dass er sich beinahe das Leben genommen hätte.

In Worten kann er kaum ausdrücken, wie finster seine Welt geworden war.. Er bekam Migräne, Spannungskopfschmerzen, Hautausschläge, massive
Ängste in Form einer Zwangsstörung, brennende Füße, Posttraumatische Belastungsstörung, Tinnitus, Nacken- Brust- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Magenbeschwerden und ein wiederkehrendes stechen auf dem Kopf.

2002 begann für ihn eher zufällig der Weg aus dieser dunklen Zeit. Er nahm sich ein Buch zur Hand, in dem empfohlen wird, Gedanken in einer Strukturierten Form aufzuschreiben. Zum ersten Mal bemerkte er ein leichtes abnehmen seiner Ängste.
Nachdem er einige weitere Behandlungsmöglichkeiten kennen gelernt hatte, war er nach 6 Monaten frei von Schmerz. Auch alle anderen Symptome verschwanden.

Er begann damit, alles was er gelernt hatte seinen Patienten mitzuteilen und sah, dass es vielen von ihnen besser ging.
Sich um den Schlaf zu kümmern war der erste Schritt.
Langsam begann er auch damit, Medikamentenmanagement, Wissen über Schmerz, Stressmanagement, körperliche Fitness und einen verbesserten Ausblick aufs Leben mit zu integrieren.

Immer noch hatte er nicht verstanden, was mit ihm selbst passiert war und warum. Das änderte sich als er einen Vortrag von Dr. Schubiner hörte, einen Psychiater, der davon sprach, dass emotionaler Schmerz sich in körperlichen Symptomen ausdrücken kann.

Schon nach 5 Minuten von Dr. Schubiners Vortrag, passten plötzlich alle Teile des Puzzles zusammen.
Er verstand nun, dass ein anhaltend hoher Stresshormonspiegel Symptome hervorrufen kann und wird.
Er lernte, wie das Nervensystem arbeitet, indem es aktuelle Umstände mit vergangenen Ereignissen verknüpft.
Wenn eine aktuelle Situation dich an ein vergangenes emotionales Trauma erinnert, kannst du ähnliche Symptome empfinden wie beim ersten mal.

Er fühlte sich, als wäre er gerade aus dem Gefängnis entlassen worden. Noch nie hatte er sich so befreit und klar gefühlt.

Das schwierige an diesen Konzepten ist das, was wir schon in der Schule darüber gelernt haben.
Wenn du dich bedroht fühlst, schüttet dein Körper Stresshormone aus, etwa Kortisol oder Adrenalin. Dein Körper wird dann mit Kampf, Flucht oder Starre antworten - mit schnellerer Herzrate, schnellerer Atmung, schwitzen, Muskelspannung und Angst.
Wenn dieser chemische Zustand anhält, dann wirst du zu ihm.
Es ist gut dokumentiert, dass Stress das Leben verkürzen kann und das Risiko einer chronischen Erkrankung erhöht.

Die moderne Medizin ignoriert das. Wir scheitern nicht nur daran, chronischen Schmerz zu behandeln - wir erzeugen ihn selbst.

Wirbelsäulenchirurgen werfen zufällige Behandlungen auf Patienten, ohne sich die Zeit zu nehmen, deren ganze Geschichte zu verstehen.
Es braucht gerade einmal fünf Minuten Zeit für einen Doktor, um die Frage zu stellen: "Was war los in Ihrem Leben im letzten Jahr?"
Die Antworten können den Verlust eines Jobs enthalten, den eines geliebten Menschen, Scheidung, oder irgend einen Unfall. Die Schwere ihres Leidens geht oft über Worte hinaus.
Aber wenn wir ihnen helfen, dieses Trauma zu überwinden, verschwinden in der Regel auch die Symptome.

Was ihm immer mehr aufstößt ist, dass er jede Woche Patienten sieht, bei denen große Operationen an völlig normalen Wirbelsäulen empfohlen und durchgeführt werden. Das passiert oft schon beim ersten Termin.
Patienten erzählen ihm häufig, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen, um schnell auf dem OP-Zeitplan zu stehen.
Gleichzeitig sieht er viele Patienten mit massiven strukturellen Problemen an der Wirbelsäule, die ihre Operationstermine absagen, weil ihr Schmerz durch die simplen Strategien, die er gelernt hat, verschwindet.

Dr. Hanscom sagt selbst er liebt seine Arbeit. Seine chirurgischen Fähigkeiten sind besser als je zuvor. Trotzdem gibt er das alles auf.

Er kann es nicht länger mit ansehen, wie Patienten mit so einer Geschwindigkeit Schaden zugefügt wird. Die letzten 40 Jahre hat er es geliebt, wie sich die Medizin entwickelt hat. Aber jetzt fühlt es sich an, als müsste er sie aus einem tiefen Loch ziehen.

Eine großartige Geschichte, die es hier im Originalartikel zum Lesen gibt:
https://www.painnewsnetwork.org/stories/2018/6/5/why-im-leaving-spine-surgery

Solche und viele andere Geschchten sind der Grund, wieso wir BEST ins Leben gerufen haben. Wir wollen dazu beitragen, dass der Mensch wieder im Mittelpunkt steht, und dass die Medizin nicht mehr so viele chronisch Kranke produziert - und denjenigen, die es bereits sind, besser helfen kann.

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 9 🎅🏼
09/12/2022

Türchen Nummer 9 🎅🏼

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 9 🤩🎅

Wie Worte wirken 😳

oder: der Mensch ist mehr als nur ein (MRT)Bild! 👍

Wer kennt das nicht: Schmerzen an der Wirbelsäule.
Schnell mal ein MRT gemacht. Der Arzt kommt rein, deutet auf das Bild und sagt: „Da ist ja alles abgenutzt! Ihre Wirbelsäule sieht aus wie die eines 80-Jährigen!“
Ein Schock für den Betroffenen. Solche Aussagen können oft weitreichende Folgen haben und treiben viele Menschen in eine Art Chronifizierungsspirale.
Was oft übrig bleibt: MRT-Berichte, die sich für Betroffene wie eine Horrorgeschichte anhören und nicht selten genauso viel Angst verbreiten.

Die damit verbundenen Aussagen stehen in direktem Zusammenhang zu geringerer Erholung und stärkeren Einschränkungen.
In einer Untersuchung von Sloan & Walsh (2010) wurde ein direkter Zusammenhang vom Gebrauch degenerativer Beschreibungen („verursacht“ durch Arzt/Therapeut) und der Erwartung auf eine Besserung der Beschwerden festgestellt.

Leider sind solche Beschreibungen von MRT-Bildern noch immer sehr häufig, obwohl man inzwischen weiß, dass der Zusammenhang zwischen im MRT sichtbaren Veränderungen und Schmerzen eher gering ist.

Ganz im Gegenteil: Schmerz kann nicht auf eine Verletzung oder einen Schaden reduziert werden.
Denn: wir Menschen sind keine Maschinen, sondern höchst anpassungsfähige Lebewesen!

Lasst uns deshalb immer wieder auf unsere Worte achten! Sie können einiges bewirken!
Auch im positiven!

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 8 🎄
08/12/2022

Türchen Nummer 8 🎄

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 7 🤩🎅

Schmerzfrei trotz Knorpelschaden? 🤔
Schmerzfrei trotz Meniskusriss? 🤔
Schmerzfrei trotz Sehnenverletzung? 🤔

Das ist tatsächlich häufig der Fall ❗

In einer 2020 veröffentlichten Untersuchung mit insgesamt 230 Kniegelenken konnte herausgefunden werden, dass bei 97% aller Teilnehmenden mindestens eine Auffälligkeit im MRT zu sehen ist. 🧐
Das besondere daran: Kein Mensch hatte Knieschmerzen❗

Im Detail konnte Folgendes festgestellt werden:
✅ 97% mit mindestens einer Auffälligkeit
✅ 57% mit retropatellaren Knorpelläsionen
✅ 31% mit Meniskuseinrissen
✅ 27% mit Sehnenläsionen
✅ 3% mit einer Teilruptur des Kreuzbandes

Die Teilnehmer waren zwischen 25 und 73 und im Schnitt 44 Jahre alt.

Was sagen uns diese Ergebnisse? 🤔

☺Selbst mit im MRT sichtbaren Veränderungen kann man schmerzfrei sein!
☺Im MRT sichtbare Veränderungen sollten vorsichtig interpretiert werden, da diese oft auch bei Menschen OHNE Schmerzen vorkommen!
☺Es ist mehr als fraglich, ob im MRT sichtbaren Veränderungen tatsächlich die alleinige Begründung für Schmerzen darstellen!

😕 Dennoch kommen noch immer viele besorgte Menschen mit negativen Überzeugungen (resultierend aus den vermeintlich schlimmen MRT-Ergebnissen) in die Therapie.
Das kann manchmal richtig herausfordernd werden!

Quelle: Horga et al., 2020

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

🎅🏼 𝓦𝓲𝓻 𝔀ü𝓷𝓼𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓮𝓲𝓷𝓮𝓷 𝓯𝓻𝓸𝓱𝓮𝓷 𝓝𝓲𝓴𝓸𝓵𝓪𝓾𝓼𝓽𝓪𝓰 🎅🏼
06/12/2022

🎅🏼 𝓦𝓲𝓻 𝔀ü𝓷𝓼𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓮𝓲𝓷𝓮𝓷 𝓯𝓻𝓸𝓱𝓮𝓷 𝓝𝓲𝓴𝓸𝓵𝓪𝓾𝓼𝓽𝓪𝓰 🎅🏼

Türchen Nummer 5 🎅🏼
05/12/2022

Türchen Nummer 5 🎅🏼

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 5 🤩🎅

Eine bei degenerativen ist nicht effektiver als eine Scheinoperation.
Sie wirkt also nicht über den hinaus.

Man kann sie sich also genauso sparen wie 😉

Quelle: Moseley et al., 2002

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Türchen Nummer 4 🎅🏼
04/12/2022

Türchen Nummer 4 🎅🏼

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 4 🎅

Was wir den Patient:innen erklären, ist nur die Spitze des Eisbergs! 🗻🧐

Schmerz ist komplex. Es gibt extrem viele unterschiedliche Faktoren, die ihn entstehen lassen und die ihn beeinflussen können. In der Praxis ist es nicht möglich, jeden von ihnen zu untersuchen und den genauen Einfluss jedes Faktors zu ermitteln.
Um so wichtiger ist es, dass wir als Therapeuten ein möglichst großes Fundament an Wissen zur Verfügung haben, um das Problem des Patienten erfassen und gegebenenfalls behandeln zu können.
Was wir am Schluss zum Patienten sagen bzw. wie wir ihm sein Problem erklären, stellt nur die Spitze des Eisbergs dar. Die Basis bildet der wesentlich größere Teil unter Wasser, der es uns ermöglicht, gezielt die Faktoren herauszufiltern, die den größten Einfluss auf die Problematik haben und die auch veränderbar sind.

Kommunikation ist hier der Schlüssel! Nicht jeder Mensch hat die gleichen Dinge, die ihn in seinem Leben beeinflussen. Jeder Mensch reagiert anders auf verschiedene Einflüsse, um so wichtiger ist es, dass wir über möglichst viele davon Bescheid wissen.
Also hört euren Patienten zu!
Sehr häufig sagen sie euch dann von sich aus, wo ein großer Einfluss zu finden ist.

Im Bild seht ihr einige Dinge im Fundament des Eisbergs, die Schmerz beeinflussen können.
Wenn ihr Fragen dazu habt, freuen wir uns über entsprechende Kommentare!
Die Liste ist ebenfalls auf keinen Fall vollständig.
Fehlt euch ein besonders wichtiger Punkt?
Dann teilt uns diesen in den Kommentaren mit!

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 3 🎅
03/12/2022

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 3 🎅

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 3 🎅

Wozu sind Schmerzen wichtig? ⚡️👌🤗🤔

Wer Schmerzen hat empfindet diese meistens eher als
🙁 lästig
🙁 negativ
🙁 belastend

Das Bedürfnis Schmerzen zu vermeiden ist auch absolut menschlich und ist schon ein Teil von der neuen Betrachtungsweise. 😁

Denn Schmerzen sind wichtig!

OHNE Schmerzen würden wir
🥴 Gefahren nicht richtig zuordnen können
🥵 keine Grenzen kennenlernen
🤕 die Regeneration von Verletzungen verlangsamen/verhindern

Deshalb hilf mit und verbreite ein positiveres Bild von Schmerzen in unserer Gesellschaft!

Schmerz = Schutz 💚

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 2 🎅
02/12/2022

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 2 🎅

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 2 🎅

Diese Giraffe hat mindestens 5 Jahre mit so einem Knick im Hals überlebt! 🦒
Unglaublich, was die Natur alles kompensieren kann.

Denkt ihr, dass das Tier Schmerzen hat? 🤔

Schwer zu sagen, zumindest beim Menschen wissen wir, dass Schmerz und Biomechanik nicht stark voneinander abhängen..
Alleine das Überleben dieser Giraffe zeigt allerdings schon deutlich, wie gut ein Körper kompensieren kann, selbst wenn sogar äußerlich sichtbare "Schäden" vorhanden sind.

Quelle:
https://buzz.oe24.at/tiere/Giraffe-hat-Knick-im-Hals/190502552

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 1 🤩🎅
01/12/2022

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 1 🤩🎅

BEST-Adventskalender - Türchen Nummer 1 🤩🎅

leiden häufiger an als Nichtraucher.

Quelle: Green et al., 2016

Der BEST -
- Wir öffnen für euch 24 Fächer voller Schmerzwissen

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, ❗️𝐛𝐢𝐭𝐭𝐞 𝐮𝐦 𝐁𝐞𝐚𝐜𝐡𝐭𝐮𝐧𝐠 ❗️Seit dem 01.10.2022 gilt wieder das Tragen einer 𝐅𝐅𝐏 𝟐 𝐌𝐚𝐬𝐤𝐞...
05/10/2022

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

❗️𝐛𝐢𝐭𝐭𝐞 𝐮𝐦 𝐁𝐞𝐚𝐜𝐡𝐭𝐮𝐧𝐠 ❗️

Seit dem 01.10.2022 gilt wieder das Tragen einer 𝐅𝐅𝐏 𝟐 𝐌𝐚𝐬𝐤𝐞 in medizinischen Einrichtungen, somit auch in der Physiotherapie.

Laut §28b des Infektionsschutzgesetzes besteht vom 01. Oktober 2022 bis 07. April 2023 eine FFP2-Maskenpflicht für Patient*innen und Besucher*innen in Physiotherapiepraxen.

Bleibt gesund. 😷🍂

Liebe Patientinnen und Patienten, in der Zeit vom 26.09. - 09.10.22 befinden wir uns im Urlaub 🏝️
25/09/2022

Liebe Patientinnen und Patienten, in der Zeit vom 26.09. - 09.10.22 befinden wir uns im Urlaub 🏝️

10/07/2022

Darf gerne geteilt werden!

06/07/2022

Jenseits von PNF, Vojta und Bobath 😏

Die Trainings- und Bewegungsempfehlungen bei Morbus Parkinson des American College of Sports Medicine und der Parkinson's Foundation

👇👇👇

Literatur 📕📗

Riebe, D., et al. (2018). Chapter 11: Exercise Prescription for Other Clinical Populations. ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription. M. Nobel. Philadelphia, Wolters Kluwer: 348-355.

Moore, G. E., et al. (2016). Parkinson's Disease. ACSM's Exercise Management for Persons with Chronic Diseases and Disabilities. G. E. Moore, J. L. Durstine and P. L. Painter. Champaign, IL, Human Kintetics: 273-280.

"Exercise Prescriptions: NCHPAD - Building Inclusive Communities“ Flyer. Retrieved 2/25/2020, from
https://www.nchpad.org/1740/6876/Exercise~Prescriptions.

U.S. Department of Health & Human Services. 2018. '2018 Physical Activity Guidelines for Americans', U.S. Department of Health & Human Services, Accessed March 2. https://health.gov/our-work/physicalactivity/current-guidelines.

Susan B. O'Sullivan, et al. (2014). Appendix 5. Strategies for Standard of Care Physical Therapy for PD
and Sample Program of Atlanta VA Standard of Care physical therapy. Physical Rehabilitation. F.A.Davis
Company. https://www.fadavis.com/product/physical-therapy-rehabilitation-osullivan-schmitz-fulk-6

Keus, S., et al. (2014). "European physiotherapy guideline for Parkinson’s disease." The Netherlands:
KNGF/ParkinsonNet.

Osborne JA, Botkin R, Colon-Semenza C, DeAngelis R, Gallardo OG, Kosakowski H, Martello J, Pradhan S, Rafferty M, Readinger JL, Whitt AL, Ellis TD. Physical Therapist Management of Parkinson Disease: A Clinical Practice Guideline From the American Physical Therapy Association. Phys Ther. 2022 Apr 1;102(4):pzab302. doi: 10.1093/ptj/pzab302. PMID: 34963139; PMCID: PMC9046970.

AN DIE HELDINNEN: ALLES LIEBE ZUM MUTTERTAG 💙
08/05/2022

AN DIE HELDINNEN: ALLES LIEBE ZUM MUTTERTAG 💙

𝙒𝙄𝙍 𝙒Ü𝙉𝙎𝘾𝙃𝙀𝙉 𝙁𝙍𝙊𝙃𝙀 𝙊𝙎𝙏𝙀𝙍𝙏𝘼𝙂𝙀 🐰🐣🌼
15/04/2022

𝙒𝙄𝙍 𝙒Ü𝙉𝙎𝘾𝙃𝙀𝙉 𝙁𝙍𝙊𝙃𝙀 𝙊𝙎𝙏𝙀𝙍𝙏𝘼𝙂𝙀
🐰🐣🌼

28/03/2022
🌿☀️ ᴡɪʀ ᴡüɴsᴄʜᴇɴ ᴇᴜᴄʜ ᴇɪɴ sᴄʜöɴᴇs ᴡᴏᴄʜᴇɴᴇɴᴅᴇ ☀️🌿
18/02/2022

🌿☀️ ᴡɪʀ ᴡüɴsᴄʜᴇɴ ᴇᴜᴄʜ ᴇɪɴ sᴄʜöɴᴇs ᴡᴏᴄʜᴇɴᴇɴᴅᴇ ☀️🌿

„Reichtum ist viel,Zufriedenheit ist mehr,Gesundheit ist alles.“ 🤸🌿🌻☀️
15/02/2022

„Reichtum ist viel,
Zufriedenheit ist mehr,
Gesundheit ist alles.“ 🤸🌿🌻☀️

Im Wandel der Zeit 🕖⏳
30/01/2022

Im Wandel der Zeit 🕖⏳

,,Vorbeugen ist besser als heilen“ - Sebastian Kneipp 🌻🌿
28/01/2022

,,Vorbeugen ist besser als heilen“ - Sebastian Kneipp 🌻🌿

"Die Natur ist die beste Apotheke." 🌻🌿🍃🌳Sebastian Kneipp
16/01/2022

"Die Natur ist die beste Apotheke." 🌻🌿🍃🌳
Sebastian Kneipp

06/01/2022



Weiter geht es mit PLATZ 7 🥇

4 WEITVERBREITETE ARTHROSE -MYTHEN

Mythen der Arthrose: 4 häufige Irrtümer

QUELLEN 📙📕📗📘📙

1. Bricca A, Wirth W, Juhl CB, Kemnitz J, Hunter DJ, Kwoh CK, Eckstein F, Culvenor AG. Moderate Physical Activity and Prevention of Cartilage Loss in People With Knee Osteoarthritis: Data From the Osteoarthritis Initiative. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019 Feb;71(2):218-226. doi: 10.1002/acr.23791. PMID: 30339323.

2. Lo GH, Musa SM, Driban JB, Kriska AM, McAlindon TE, Souza RB,
Petersen NJ, Storti KL, Eaton CB, Hochberg MC, Jackson RD, Kwoh CK, Nevitt MC, Suarez-Almazor ME. Running does not increase symptoms or structural progression in people with knee osteoarthritis: data from the osteoarthritis initiative. Clin Rheumatol. 2018 Sep;37(9):2497-2504. doi: 10.1007/s10067-018-4121-3. Epub 2018 May 4. PMID: 29728929; PMCID: PMC6095814.

3. Bricca A, Struglics A, Larsson S, Steultjens M, Juhl CB, Roos EM. Impact of Exercise Therapy on Molecular Biomarkers Related to Cartilage and Inflammation in Individuals at Risk of, or With Established, Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019 Nov;71(11):1504-1515. doi: 10.1002/acr.23786 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 30320965 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

4. Bricca A, Juhl CB, Steultjens M, Wirth W, Roos EM. Impact of exercise on articular cartilage in people at risk of, or with established, knee osteoarthritis: a systematic review of randomised controlled trials. Br J Sports Med. 2019 Aug;53(15):940-947. doi: 10.1136/bjsports-2017-098661 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2018 Jun 22. PMID: 29934429 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

5. Bricca A, Roos EM, Juhl CB, Skou ST, Silva DO, Barton CJ. Infographic. Therapeutic exercise relieves pain and does not harm knee cartilage nor trigger inflammation. Br J Sports Med. 2020 Jan;54(2):118-119. doi: 10.1136/bjsports-2019-100727 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2019 Jun 21. PMID: 31227490 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

6. Segal NA, Glass NA. Is quadriceps muscle weakness a risk factor for incident or progressive knee osteoarthritis? Phys Sportsmed. 2011 Nov;39(4):44-50. doi: 10.3810/psm.2011.11.1938 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 22293767 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

7. Bennell KL, Wrigley TV, Hunt MA, Lim BW, Hinman RS. Update on the role of muscle in the genesis and management of knee osteoarthritis. Rheum Dis Clin North Am. 2013 Feb;39(1):145-76. doi: 10.1016/j.rdc.2012.11.003. Epub 2012 Nov 22. PMID: 23312414.

8. Mills K, Hübscher M, O'Leary H, Moloney N. Current concepts in joint pain in knee osteoarthritis. Schmerz. 2019 Feb;33(1):22-29. English. doi: 10.1007/s00482-018-0275-9 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 29464336 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

9. Caneiro JP, O'Sullivan PB, Roos EM, Smith AJ, Choong P, Dowsey M, Hunter DJ, Kemp J, Rodriguez J, Lohmander S, Bunzli S, Barton CJ. Three steps to changing the narrative about knee osteoarthritis care: a call to action. Br J Sports Med. 2020 Mar;54(5):256-258. doi: 10.1136/bjsports-2019-101328 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2019 Sep 4. PMID: 31484634 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

10. Teirlinck CH, Dorleijn DMJ, Bos PK, Rijkels-Otters JBM, Bierma-Zeinstra SMA, Luijsterburg PAJ. Prognostic factors for progression of osteoarthritis of the hip: a systematic review. Arthritis Res Ther. 2019;21(1):192. Published 2019 Aug 23. doi:10.1186/s13075-019-1969-9

11. Cicuttini FM, Wluka AE. Osteoarthritis: Is OA a mechanical or systemic disease?. Nat Rev Rheumatol. 2014;10(9):515-516. doi:10.1038/nrrheum.2014.114

12. Koonce RC, Bravman JT. Obesity and osteoarthritis: more than just wear and tear. J Am Acad Orthop Surg. 2013;21(3):161-169. doi:10.5435/JAAOS-21-03-161

13. Valdes AM. Metabolic syndrome and osteoarthritis pain: common molecular mechanisms and potential therapeutic implications. Osteoarthritis Cartilage. 2020;28(1):7-9. doi:10.1016/j.joca.2019.06.015

14. Deveza LA, Melo L, Yamato TP, Mills K, Ravi V, Hunter DJ. Knee osteoarthritis phenotypes and their relevance for outcomes: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2017;25(12):1926-1941. doi:10.1016/j.joca.2017.08.009

15. Urquhart DM, Phyomaung PP, Dubowitz J, et al. Are cognitive and behavioural factors associated with knee pain? A systematic review. Semin Arthritis Rheum. 2015;44(4):445-455. doi:10.1016/j.semarthrit.2014.07.005

16. Baert IAC, Meeus M, Mahmoudian A, Luyten FP, Nijs J, Verschueren SMP. Do Psychosocial Factors Predict Muscle Strength, Pain, or Physical Performance in Patients With Knee Osteoarthritis?. J Clin Rheumatol. 2017;23(6):308-316. doi:10.1097/RHU.0000000000000560

17. Harth M, Nielson WR. Pain and affective distress in arthritis: relationship to immunity and inflammation. Expert Rev Clin Immunol. 2019;15(5):541-552. doi:10.1080/1744666X.2019.1573675
18. Jung JH, Seok H, Kim JH, Song GG, Choi SJ. Association

between osteoarthritis and mental health in a Korean population: a nationwide study. Int J Rheum Dis. 2018;21(3):611-619. doi:10.1111/1756-185X.13098

19. Bunzli S, O'Brien P, Ayton D, et al. Misconceptions and the Acceptance of Evidence-based Nonsurgical Interventions for Knee Osteoarthritis. A Qualitative Study. Clin Orthop Relat Res. 2019;477(9):1975-1983. doi:10.1097/CORR.0000000000000784

20. Holla JF, Sanchez-Ramirez DC, van der Leeden M, et al. The avoidance model in knee and hip osteoarthritis: a systematic review of the evidence. J Behav Med. 2014;37(6):1226-1241. doi:10.1007/s10865-014-9571-8

21. Wallis JA, Taylor NF, Bunzli S, Shields N. Experience of living with knee osteoarthritis: a systematic review of qualitative studies. BMJ Open. 2019;9(9):e030060. Published 2019 Sep 24. doi:10.1136/bmjopen-2019-030060

22. Smith MT, Quartana PJ, Okonkwo RM, Nasir A. Mechanisms by which sleep disturbance contributes to osteoarthritis pain: a conceptual model. Curr Pain Headache Rep. 2009;13(6):447-454. doi:10.1007/s11916-009-0073-2

23. Parmelee, P. A., Tighe, C. A., & Dautovich, N. D. (2015). Sleep disturbance in osteoarthritis: linkages with pain, disability, and depressive symptoms. Arthritis care & research, 67(3), 358–365. https://doi.org/10.1002/acr.22459

24. Elma Ö, Yilmaz ST, Deliens T, et al. Do Nutritional Factors Interact with Chronic Musculoskeletal Pain? A Systematic Review. J Clin Med. 2020;9(3):702. Published 2020 Mar 5. doi:10.3390/jcm9030702

25. Xu C, Marchand NE, Driban JB, McAlindon T, Eaton CB, Lu B. Dietary Patterns and Progression of Knee Osteoarthritis: Data from the Osteoarthritis Initiative. Am J Clin Nutr. 2020;111(3):667-676. doi:10.1093/ajcn/nqz333

26. Georgiev T, Angelov AK. Modifiable risk factors in knee osteoarthritis: treatment implications. Rheumatol Int. 2019;39(7):1145-1157. doi:10.1007/s00296-019-04290-z

27. Pitaraki EE. The role of Mediterranean diet and its components on the progress of osteoarthritis. J Frailty Sarcopenia Falls. 2017;2(3):45-52. Published 2017 Sep 1

28. Kraus VB, Sprow K, Powell KE, et al. Effects of Physical Activity in Knee and Hip Osteoarthritis: A Systematic Umbrella Review. Med Sci Sports Exerc. 2019;51(6):1324-1339. doi:10.1249/MSS.0000000000001944

29. Esser S, Bailey A. Effects of exercise and physical activity on knee osteoarthritis. Curr Pain Headache Rep. 2011;15(6):423-430. doi:10.1007/s11916-011-0225-z

30. Zampogna B, Papalia R, Papalia GF, et al. The Role of Physical Activity as Conservative Treatment for Hip and Knee Osteoarthritis in Older People: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Med. 2020;9(4):1167. Published 2020 Apr 18. doi:10.3390/jcm9041167

31. Bannuru RR, Osani MC, Vaysbrot EE, et al. OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2019;27(11):1578-1589. doi:10.1016/j.joca.2019.06.011

32. National Institute of Health and Clinical Excellence. Osteoarthritis: Care and Management. 2017; CG177

33. Zhang W, Nuki G, Moskowitz RW, et al. OARSI recommendations for the management of hip and knee osteoarthritis: part lll: changes in evidence following systematic cumulative update of research published through January 2009. Osteoarthr Cartil 2010;18:476–99.

34. Fernandes L, Hagen KB, Bijlsma JWJ. EULAR recommendations for the non-pharmacological management of hip and knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 2013;doi:10.1136/annrheumdis-2012-202745.

35. Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, et al. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Rheumatol. 2020;72(2):220- 233. doi:10.1002/art.41142.

36. RACGP. Guideline for the Non-surgical Management of Hip and Knee Osteoarthritis. 20018. https://www.racgp.org.au/.../guideline-for-the-management... knee-and-hip-oa-2nd-edition.pdf

37. Skou ST, Roos EM, Laursen MB, Rathleff MS, Arendt-Nielsen L, Rasmussen S, Simonsen O. Total knee replacement and non-surgical treatment of knee osteoarthritis: 2-year outcome from two parallel randomized controlled trials. Osteoarthritis Cartilage. 2018 Sep;26(9):1170-1180. doi: 10.1016/j.joca.2018.04.014 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2018 May 1. PMID: 29723634 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

38. O'Brien, D. W., Chapple, C. M., Baldwin, J. N., & Larmer, P. J. (2019). Time to bust common osteoarthritis myths. New Zealand Journal of Physiotherapy, 47(1)

39. Wang X, Hunter D, Xu J, Ding C. Metabolic triggered inflammation in osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2015 Jan;23(1):22-30. doi: 10.1016/j.joca.2014.10.002 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2014 Oct 15. PMID: 25452156 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

40. Skou ST, Pedersen BK, Abbott JH, Patterson B, Barton C. Physical Activity and Exercise Therapy Benefit More Than Just Symptoms and Impairments in People With Hip and Knee Osteoarthritis. J Orthop Sports Phys Ther. 2018 Jun;48(6):439-447. doi: 10.2519/jospt.2018.7877. Epub 2018 Apr 18. PMID: 29669488.

41. Dickson BM, Roelofs AJ, Rochford JJ, Wilson HM, De Bari C. The burden of metabolic syndrome on osteoarthritic joints. Arthritis Res Ther. 2019 Dec 16;21(1):289. doi: 10.1186/s13075-019-2081-x. PMID: 31842972; PMCID: PMC6915944.

42. Dickson BM, Roelofs AJ, Rochford JJ, Wilson HM, De Bari C. The burden of metabolic syndrome on osteoarthritic joints. Arthritis Res Ther. 2019;21(1):289. Published 2019 Dec 16. doi:10.1186/s13075-019-2081-x

43. Zhuo Q, Yang W, Chen J, Wang Y. Metabolic syndrome meets osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2012;8(12):729-737. doi:10.1038/nrrheum.2012.135

44. Le Clanche S, Bonnefont-Rousselot D, Sari-Ali E, Rannou F, Borderie D. Inter-relations between osteoarthritis and metabolic syndrome: A common link?. Biochimie. 2016;121:238-252. doi:10.1016/j.biochi.2015.12.008

45. Wang X, Hunter D, Xu J, Ding C. Metabolic triggered inflammation in osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2015;23(1):22-30. doi:10.1016/j.joca.2014.10.002

46. Courties A, Gualillo O, Berenbaum F, Sellam J. Metabolic stress-induced joint inflammation and osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2015;23(11):1955-1965. doi:10.1016/j.joca.2015.05.016

Adresse

In Der Kleindell 18
Eppenbrunn
66957

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:30
Dienstag 09:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 17:30
Donnerstag 09:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+4963354599931

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Voigt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie Voigt senden:

Videos

Teilen


Andere Kliniken in Eppenbrunn

Alles Anzeigen