Klinikum Landkreis Erding

Klinikum Landkreis Erding Das Klinikum Landkreis Erding ist ein kommunales Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung.

Das Klinikum Landkreis Erding hat die Rezertifizierung als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ erhalten. Die Auszei...
20/08/2025

Das Klinikum Landkreis Erding hat die Rezertifizierung als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ erhalten. Die Auszeichnung würdigt die besonderen Bemühungen des Klinikums, eine intensive und wertschätzende Einbindung von Angehörigen in die Versorgung und Betreuung von Intensivpatienten zu ermöglichen. Bayerweit sind lediglich 22 Kliniken zertifiziert, im Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leistelle Erding (Lkr. Erding, Ebersberg, Freising) nur das Klinikum Landkreis Erding.

Die treibenden Kräfte hinter der Rezertifizierung sind Theresa Rott (im Foto links) und Franziska Sellmaier (im Foto rechts) mit der Pflegeleitung Intensiv Ursula Wahl (Mitte).

Zu einer „angehörigenfreundlichen Intensivstation“ gehören unter anderem flexible Besuchszeiten, die es Angehörigen ermöglichen, ihre Liebsten außerhalb starrer Besuchsregelungen zu begleiten, sowie eine transparente Kommunikation, bei der Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte Angehörige regelmäßig und verständlich über den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten informieren.

Zudem besteht die Möglichkeit, sich aktiv an der Pflege zu beteiligen, indem Angehörige nach Wunsch und Möglichkeit unterstützende Aufgaben übernehmen, um eine vertraute Umgebung für die Patientinnen und Patienten zu schaffen.

Darüber hinaus werden psychosoziale Unterstützungsangebote wie Beratungsgespräche oder Seelsorge bereitgestellt, um Angehörige in der schwierigen Situation zu begleiten.

Speziell gestaltete Ruhezonen bieten den Angehörigen zudem angenehme Aufenthaltsbereiche mit Rückzugsmöglichkeiten. Ergänzend erhalten Angehörige gezielte Informationen über Krankheitsbilder, Behandlungsverläufe und den Umgang mit intensivmedizinischen Situationen.

Nach ihrer Elternzeit bietet Hebamme Dana Dormann wieder Aquafitness-Kurse für Schwangere bei uns im Therapiezentrum an....
19/08/2025

Nach ihrer Elternzeit bietet Hebamme Dana Dormann wieder Aquafitness-Kurse für Schwangere bei uns im Therapiezentrum an. Das Training im Wasser entlastet Rücken und Gelenke, kräftigt gezielt Muskulatur wie Beckenboden, Schultern, Arme und Rücken, fördert Atmung und Ausdauer und sorgt zugleich für Entspannung und Ausgeglichenheit.

Aquafitness gilt als eine der schonendsten und zugleich effektivsten Sportarten in der Schwangerschaft und ist unter der fachkundigen Begleitung durch die erfahrene Hebamme eine hervorragende Vorbereitung auf die Geburt.

Die Plätze sind begrenzt.

Kursinformationen:
Ort: Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 5
Termine: 10.09., 17.09., 24.09., 08.10., jeweils 18 Uhr
Kurskosten: 56 €
Anmeldung und Infos: 0176 64800584 oder hebamme-dormann@gmx.de

Wir begrüßen das 300. Baby des Jahres: Julian Leon, erstes gemeinsames Kind von Nadja Meier und Matthias Lindmayer aus E...
18/08/2025

Wir begrüßen das 300. Baby des Jahres: Julian Leon, erstes gemeinsames Kind von Nadja Meier und Matthias Lindmayer aus Erding. Kaum auf der Welt und schon Rekordhalter – zwar (noch) nicht im Sport, aber in der Jahresstatistik. Wir gratulieren!

v.l. Muneera Vaisakhan, Anna Kriebel, die glücklichen Eltern, Olga Sydorivska, Oberärztin Irene Brotsack und Hebamme Annette Gerboin

Das Klinikum Landkreis Erding hat eine Technologiepartnerschaft mit Siemens Healthineers im Bereich Ultraschallgeräte un...
15/08/2025

Das Klinikum Landkreis Erding hat eine Technologiepartnerschaft mit Siemens Healthineers im Bereich Ultraschallgeräte und -sonden abgeschlossen. Die Partnerschaft führt zu einer Modernisierung der medizinisch-technischen Ausstattung des Klinikums und zu einer weiteren Verbesserung der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung, Installation, Betreuung und Wartung von insgesamt 29 neuen Ultraschallsystemen über eine Laufzeit von zunächst acht Jahren.

Die Auswahl von Siemens Healthineers erfolgte auf Basis einer europaweiten Ausschreibung, bei der Siemens Healthineers mit dem wirtschaftlichsten und technisch überzeugendsten Konzept den Zuschlag erhielt.

mehr:
https://www.klinikum-erding.de/de/news-detail/klinikum-landkreis-erding-setzt-mit-technologiepartnerschaft-auf-moderne-ultraschalltechnologie.html

Klinikum Landkreis Erding etabliert sich als Kompetenzstandort für Bluthochdruck- und HerzinsuffizienztherapieDas Klinik...
14/08/2025

Klinikum Landkreis Erding etabliert sich als Kompetenzstandort für Bluthochdruck- und Herzinsuffizienztherapie

Das Klinikum Landkreis Erding gehört zu den wenigen Kliniken in Bayern, die Bluthochdruck-Patientinnen und -Patienten mit besonders schwer einstellbarem Blutdruck eine fortschrittliche Behandlungskombination anbieten können. Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Kardiologie, Priv.-Doz. Dr. Lorenz Bott-Flügel (im Bild links), setzt auf die renale Denervierung – ein minimalinvasives, katheterbasiertes Verfahren zur Senkung des Blutdrucks, wenn herkömmliche medikamentöse Therapien keine ausreichende Wirkung zeigen.

Wenn diese Maßnahme nicht ausreicht, bietet das Klinikum eine weitere, hochspezialisierte Behandlungsoption: das Barostim-Verfahren. Damit ist das Klinikum Landkreis Erding eines von nur drei zertifizierten Barostim-Zentren in Bayern. Die bayernweit erstmalige Implantation erfolgte im Mai 2013 durch Dr. med. Mojtaba Sadeghi, Chefarzt der Gefäßchirurgie (im Bild rechts), und markierte einen medizinischen Meilenstein im Landkreis.

mehr:
www.klinikum-erding.de/de/news-detail/klinikum-erding-etabliert-sich-als-kompetenzstandort-f%C3%BCr-bluthochdruck-und-herzinsuffizienztherapie.html

Zur Verbesserung der kardiologischen Facharztausbildung haben das Klinikum Landkreis Erding und das Medizinische Versorg...
12/08/2025

Zur Verbesserung der kardiologischen Facharztausbildung haben das Klinikum Landkreis Erding und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Dorfen den ersten Weiterbildungsverbund für Kardiologie in ganz Bayern gegründet. So wird eine nahtlose und qualitativ hochwertige Weiterbildung im stationären sowie ambulanten Bereich ermöglicht und damit die künftige Versorgung im Landkreis langfristig gesichert.

Vier Jahre der insgesamt fünfjährigen Weiterbildung absolvieren die angehenden Fachärztinnen und Fachärzte weiterhin am Klinikum Landkreis Erding. Das abschließende fünfte Jahr findet im ambulanten Bereich des MVZ Dorfen statt. Diese intersektorale Kooperation entspricht dem wachsenden Bedarf an praxisnahen, sektorübergreifenden Ausbildungskonzepten.

Initiiert wurde der Verbund mit Unterstützung der Koordinierungsstelle für die fachärztliche Weiterbildung (KoStF) der Bayerischen Landesärztekammer. Weitere ambulante oder stationäre Partner können dem Verbund zukünftig beitreten.

oben: Landrat Martin Bayerstorfer und Dr. Francisco X. Moreano, Geschäftsführer des MVZ Dorfen, bei der Unterzeichnung der Weiterbildungsvereinbarung.
unten: Dr. Moreano und der Ärztliche Direktor des Klinikums Landkreis Erding, PD Dr. Lorenz Bott-Flügel

Premiere eines besonderen musikalischen Ereignisses im Klinikum Landkreis Erding: Unter dem Motto „Musik mit Herz“ luden...
11/08/2025

Premiere eines besonderen musikalischen Ereignisses im Klinikum Landkreis Erding: Unter dem Motto „Musik mit Herz“ luden die Musiker Markus Nissl (Klavier) aus Moosinning und Margit Kuczera-Weber (Saxophon/Klarinette) aus Forstern zu einem Konzert in die Kapelle des Hauses ein. Der Auftritt wurde von Kuczera-Weber, Mitarbeiterin des Landratsamts, initiiert – mit dem Wunsch, Patientinnen und Patienten eine wohltuende Auszeit vom Klinikalltag zu schenken.

Die hervorragende Akustik der Kapelle ließ die warmen Töne von E-Piano, Klarinette und Saxophon besonders gut zur Geltung kommen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich äußerst angetan ob der künstlerischen Qualität und willkommenen Abwechslung. Viele wünschen sich eine Wiederholung. Wird es geben!

Obwohl der Eintritt frei war, zeigten sich die Gäste großzügig: Insgesamt kamen 120 Euro an Spenden zusammen, die von den Musikern an den Förderverein des Klinikums Landkreis Erding e. V. weitergegeben wurden.

Erstmals fand bei uns ein gynäkologisches Schockraum-Training statt. Unter der Leitung von Irene Brotsack, Oberärztin de...
08/08/2025

Erstmals fand bei uns ein gynäkologisches Schockraum-Training statt. Unter der Leitung von Irene Brotsack, Oberärztin der Gynäkologie, absolvierten Pflegekräfte der Zentralen Notaufnahme (ZNA) ein praxisorientiertes Training zur schnellen Erkennung und Einschätzung gynäkologischer Notfälle.

Ziel ist, im Rahmen der Ersteinschätzung – Stichwort Triage – kritische gynäkologische Zustände frühzeitig zu erkennen, um unmittelbar das zuständige Fachpersonal zu alarmieren.

Im Mittelpunkt des praktischen Trainings standen zwei Notfallszenarien:

Bauchhöhlenschwangerschaft mit intraabdomineller Blutung: Diese Form der Schwangerschaft kann bei Ruptur zu massiven inneren Blutungen führen und ist potenziell lebensgefährlich. Die Inzidenz liegt bei ca. 1 bis 2 % aller Schwangerschaften.

Eklampsie im Wochenbett (Schwangerschaftsvergiftung nach der Geburt): Ein ebenso seltenes wie gefährliches Krankheitsbild, das auch nach der Geburt noch auftreten kann. Ohne rasche Behandlung kann es zu Krampfanfällen, Organschäden oder sogar lebensbedrohlichen Komplikationen kommen.

Das neue Trainingsformat soll künftig alle drei Monate stattfinden und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Es stellt einen wichtigen Schritt dar, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Notfall weiter zu stärken und die Versorgung gynäkologischer Notfälle im Landkreis Erding weiter zu verbessern.

Der dritte Kongress „Good Practice – von Praxisanleitungen für Praxisanleitungen“ am Bildungszentrum für Gesundheitsberu...
07/08/2025

Der dritte Kongress „Good Practice – von Praxisanleitungen für Praxisanleitungen“ am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) in Kooperation mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) spiegelte den Bedarf und das Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Praxisanleitung wider. Er war ein voller Erfolg und mit über 120 Teilnehmenden erneut ausgebucht.

mehr: https://www.klinikum-erding.de/de/nachrichten.html

Wenn der Körper Warnzeichen sendet – etwa durch plötzlichen Urinverlust oder ein unangenehmes Druckgefühl im Unterleib –...
28/07/2025

Wenn der Körper Warnzeichen sendet – etwa durch plötzlichen Urinverlust oder ein unangenehmes Druckgefühl im Unterleib – sollten diese Symptome ernst genommen werden. Harninkontinenz und Blasensenkung (Zystozele) betreffen viele Frauen, sind heute jedoch gut behandelbar: effektiv, diskret und individuell.

Die Abteilung für Urologie setzt auf moderne Diagnostik als Grundlage für fundierte Therapieentscheidungen. Dabei kommen fortschrittliche, minimalinvasive Verfahren ebenso zum Einsatz wie präzise Untersuchungsmethoden – darunter Urodynamik (Blasendruckmessung), Ultraschall und Zystoskopie (Blasenspiegelung). Die Therapiekonzepte werden stets individuell auf die persönliche Lebenssituation der Patientin abgestimmt. Ob konservative Maßnahmen wie gezieltes Beckenbodentraining und medikamentöse Therapie, Botulinumtoxin-Injektionen in die Harnblase oder operative Eingriffe mit spannungsfreien Bändern und Netzimplantaten, beides ist möglich. Die Kombination aus technischer Exzellenz und menschlicher Fürsorge unterstützt Frauen dabei, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen: wieder frei lachen, tanzen, reisen und das Leben genießen.

Als urologischer Spezialist mit langjähriger klinischer Erfahrung gibt Ihnen Herr Mahmoud Alkhder, im Rahmen unseres Patientenforums praxisnahe und verständliche Einblicke in dieses sensible Thema.

Ziel ist es, fundierte Informationen zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie moderne Therapien neue Lebensfreude schenken können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch!

Referent: Mahmoud Alkhder, Leitender Oberarzt Urologie, Klinikum Erding

Datum: 12. August 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding und der Gesundheitsregion plus.

Jeden ersten Mittwoch im Monat findet der Infoabend für werdende Eltern statt. An diesem Abend haben werdende Eltern und...
24/07/2025

Jeden ersten Mittwoch im Monat findet der Infoabend für werdende Eltern statt. An diesem Abend haben werdende Eltern und weitere Interessierte die Gelegenheit, sich über die Geburtshilfe mit Kreißsaal sowie Entbindungsstation des Klinikums Landkreis Erding umfassend zu informieren.

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe

Die Chefärztin der Geburtshilfe, eine Kinderkrankenschwester sowie eine Hebamme berichten über die wichtigsten Themen rund um die Geburt im Klinikum Erding. Für Fragen stehen die Referenten dabei gerne zur Verfügung.

Es findet im Anschluss an den Infoabend wieder eine Kreißsaalführung hier im Klinikum vor Ort statt!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse

Bajuwarenstraße 5
Erding
85435

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Landkreis Erding erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie