Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Erding

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Erding Beruf mit Zukunft - Ausbildung am Klinikum Landkreis Erding

Harninkontinenz und Blasensenkung sind weitverbreitete, oft unangenehme Gesundheitsprobleme, die viele Frauen betreffen....
02/04/2025

Harninkontinenz und Blasensenkung sind weitverbreitete, oft unangenehme Gesundheitsprobleme, die viele Frauen betreffen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Symptome dieser Erkrankungen, sowie bewährte und innovative Behandlungsmöglichkeiten. Mit Techniken wie der Netzimplantation bei Zystozelen und spannungsfreien Bändern oder Botulinumtoxin-Therapien bei Harninkontinenz werden erstklassige Behandlungsergebnisse erzielt.

Dank der Expertise und langjährigen Erfahrung des hochqualifizierten leitenden Oberarztes Herrn Mahmoud Alkhder aus der Abteilung für Urologie setzen wir auf fortschrittliche Techniken, um Patientinnen eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen. Herr Alkhder wird Ihnen umfassende Einblicke in dieses wichtige Thema geben.

Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen zu vermitteln und Ihnen zu zeigen, dass es wirksame Wege gibt, die Lebensqualität trotz dieser Herausforderung zu verbessern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Referent: Mahmoud Alkhder, Leitender Oberarzt, Facharzt für Urologie und medikamentöse Tumortherapie, Klinikum Landkreis Erding

Datum: 15. April 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding und der Gesundheitsregion plus.

Nach zwei Jahren intensiver berufsbegleitender Weiterbildung haben zehn Pflegekräfte erfolgreich die Fachweiterbildung i...
01/04/2025

Nach zwei Jahren intensiver berufsbegleitender Weiterbildung haben zehn Pflegekräfte erfolgreich die Fachweiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) des Klinikums Landkreis Erding abgeschlossen.

An der am 1. April 2023 gestarteten Weiterbildung nahmen Pflegekräfte aus dem Klinikum Landkreis Erding, der Kreisklinik Ebersberg, dem Rotkreuzklinikum München und dem Klinikum Freising teil.

Die Weiterbildung orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) aus dem Jahr 2022 und verbindet theoretische und praktische Ausbildungsinhalte.
Insgesamt absolvierten die Teilnehmenden 720 Stunden Theorieunterricht am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Erding. Zudem leisteten sie 1.800 Praxisstunden auf den Intensivstationen und in den Anästhesiebereichen ihrer jeweiligen Kliniken. Zehn Prozent der praktischen Ausbildung erfolgte unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Praxisanleitender.

Die modulare theoretische Weiterbildung vermittelt fundierte pflegewissenschaftliche, medizinische und bezugswissenschaftliche Kenntnisse, also fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Patientinnen und Patienten nach aktuellem wissenschaftlichem Stand zu pflegen und in komplexen Situationen fachlich und methodisch sicher zu agieren. Besonderer Wert wurde dabei auf die Berücksichtigung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten sowie ihrer sozialen, kulturellen und spirituellen Bedürfnisse gelegt.

Die Weiterbildung umfasste neben dem pflegerischen Teil auch die Planung, Gestaltung und Reflexion von Entwicklungs- und Verbesserungsprozessen im Gesundheitswesen. In den Fachmodulen lag der Fokus auf der Überwachung und Versorgung von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten, beispielsweise bei Infektionen oder Traumata.

Darüber hinaus wurden die Teilnehmenden in der richtigen Reaktion auf Notfallsituationen, der Einhaltung von Hygienerichtlinien und den rechtlichen Rahmenbedingungen geschult. Im Bereich der Anästhesie erlernten sie die Vorbereitung von Narkosen, die Gestaltung perioperativer Abläufe und die Übernahme spezifischer Aufgaben bei unterschiedlichen Anästhesieverfahren.

13 Absolventen, acht davon vom Klinikum Landkreis Erding, schlossen am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Erding die ...
27/03/2025

13 Absolventen, acht davon vom Klinikum Landkreis Erding, schlossen am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Erding die Weiterbildung zur Hygienebeauftragten in der Pflege ab. Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräfte zu qualifizieren, die als wichtige Schnittstelle zwischen der in den Einrichtungen tätigen Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention (HFK) und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Stationen oder auch in Praxen agieren. Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die bereits über mehrjährige Berufserfahrung verfügen.

Hygienebeauftragte haben eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung und Umsetzung von Hygienestandards in medizinischen Einrichtungen. Sie unterstützen die Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention bei der Implementierung und Überwachung von Hygienemaßnahmen. Zudem sind sie als Multiplikatoren tätig: Sie vermitteln hygienerelevante Informationen an die Mitarbeitenden, schulen diese in neuen Hygienerichtlinien und tragen so aktiv zur Infektionsprävention bei. Ihre Aufgabe umfasst auch die Identifikation von Hygienerisiken, die Mitwirkung an Hygienebegehungen sowie die Beratung des Teams bei Fragen zur Krankenhaushygiene.

Die Weiterbildung folgt den Rahmenempfehlungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. (BKG) und orientiert sich an den Richtlinien der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts sowie des Infektionsschutzgesetzes.

Die Fortbildung umfasst sechs Module mit einem Gesamtumfang von 48 Stunden. Zu den Lehrinhalten gehören unter anderem die Grundlagen der Hygiene und Infektionsprävention, rechtliche Grundlagen und Hygienevorschriften sowie Hygienemanagement und -organisation. Weiterhin werden die Erkennung und Bewertung von Hygienerisiken vermittelt, ebenso wie die Kommunikation und Schulung von Hygienestandards.

Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden befähigt, als Hygienebeauftragte in ihrer Einrichtung tätig zu werden. Diese Qualifikation ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Patientensicherheit, sondern auch ein entscheidender Baustein für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Gesundheitswesen.

Noch nichts vor? Komm vorbei!Du weißt noch nicht, was du nach der Schule machen willst? Oder suchst du eine neue berufli...
15/03/2025

Noch nichts vor? Komm vorbei!

Du weißt noch nicht, was du nach der Schule machen willst? Oder suchst du eine neue berufliche Herausforderung? Dann schau heute bei der Jobmesse im Landkreis Erding vorbei!

Wann? Heute von 9 bis 17 Uhr
Wo? In der Stadthalle Erding
Warum? Hier gibt’s spannende Unternehmen, Ausbildungsplätze und direkte Kontakte für deine Zukunft! Das Landratsamt Erding und das Klinkium Landkreis Erding sind auch da.

Nutze deine Chance – einfach vorbeikommen und durchstarten! Wir freuen uns auf Dich!

Am 14. und 15. März präsentieren sich das Landratsamt Erding und das Klinkium Landkreis Erding auf der   Jobmesse von Ha...
10/03/2025

Am 14. und 15. März präsentieren sich das Landratsamt Erding und das Klinkium Landkreis Erding auf der Jobmesse von Hallo Erding in der Stadthalle Erding. Kommt vorbei und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten.

Wir sehen uns an den Ständen G4 (Landratsamt) und G5 (Klinikum)

Weitere Informationen und aktuelle Stellenangebote finden Sie hier:
www.mein-check-in.de/landkreis-erding
www.mein-check-in.de/klinikum-erding

Wer zu Hause Angehörige pflegt, muss sich täglich auf neue Herausforderungen einstellen. So mancher Handgriff würde deut...
15/01/2025

Wer zu Hause Angehörige pflegt, muss sich täglich auf neue Herausforderungen einstellen. So mancher Handgriff würde deutlich leichter fallen, wenn er unter Anleitung professionell Pflegender geübt wurde. In dem Pflegekurs wird praktisches Wissen vermittelt. Darüber hinaus ist dies eine gute Möglichkeit, sich auf die Pflege vorzubereiten oder eingespielte Abläufe zu überprüfen. Pflegerische Grundlagen werden in Theorie und Praxis vermittelt. Wie zum Beispiel die Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Lagerung sowie der unterstützende Einsatz von Hilfsmitteln bis hin zum Umgang mit Menschen die an Demenz erkrankt sind. Die Fachkräfte zeigen praktische Handgriffe und können beraten. Wichtig und hilfreich ist der gegenseitige Austausch in der Gruppe. Des Weiteren werden Anlaufstellen für Unterstützung und Beratung vermittelt.

An drei Samstagen werden den Teilnehmenden durch Pflegefachkräfte Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für mehr Sicherheit im Umgang mit den Pflegebedürftigen sorgen und die häusliche Pflege erleichtern.

Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bietet in Kooperation mit der AOK, Kurse für „Pflegende Angehörige“ in Präsenz an. Die Kurskosten werden in Kooperation mit der AOK abgerechnet; es können auch Versicherte anderer Kassen teilnehmen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich: unter info@bildungszentrum-erding.de oder telefonisch unter 08122 / 59 - 8107 oder 59 - 8103 (Ansprechpartnerin: Frau Käser)

Termine für den Kurs im Frühjahr 2025
jeweils Samstag 13.30 Uhr – 18.30 Uhr
01.03. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG)
08.03. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG)
15.03. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG

Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend rund um das Thema Urologie!Im Mittelpunkt stehen häufige urologi...
27/11/2024

Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend rund um das Thema Urologie!

Im Mittelpunkt stehen häufige urologische Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, Harnsteine, Prostatabeschwerden, Harninkontinenz und urologische Tumore. Erfahren Sie, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie aktuelle Therapien Ihre Lebensqualität verbessern können. Der Vortrag bietet umfassende Einblicke und beantwortet Ihre Fragen.

Unser erfahrener Urologe, Herr Alkhder, wird Sie durch den Abend begleiten und steht Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich in einer angenehmen Atmosphäre zu informieren und in den Dialog zu treten.

Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen und gemeinsam mit Ihnen einen regen Austausch zu erleben!

Referent: Dr. med. Mahmoud Alkhder, Leitender Oberarzt der Urologie am Klinikum Landkreis Erding

Datum: 10. Dezember 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstraße 9
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Terminanfragen über: urologie@klinikum-erding.de

Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding und der Gesundheitsregion plus.

Der Herzinfarkt bei Frauen äußert sich oftmals anders als beim Mann, deshalb wird er später erkannt. Zudem sind Frauen o...
18/11/2024

Der Herzinfarkt bei Frauen äußert sich oftmals anders als beim Mann, deshalb wird er später erkannt. Zudem sind Frauen oftmals älter und andere Ursachen wie Bluthochdruck führen zu einer Herzschwäche.

Welche Rolle die Hormone spielen und welche weiteren typischen „Frauenherzkrankheiten“ auftreten können, möchte ich gerne mit Ihnen besprechen.

Außerdem wird es einen Überblick über mögliche Therapieoptionen und die hiermit einhergehenden Probleme geben.

Referentin:
Dr. Isabel Suckart, Oberärztin Kardiologie am Klinikum Landkreis Erding

Datum: 26. November 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Foyer des Gymnasiums Dorfen, Josef-Martin-Bauer-Straße 18, 84405 Dorfen

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding, der Gesundheitsregion plus und dem Fachbereich 51 Gesundheitswesen (Gesundheitsamt) - Gesundheitsförderung.

Die Bedeutung der Osteoporose-Prävention für die Knochengesundheit ist für Frauen und Männer gleichermaßen wichtig. Frau...
30/10/2024

Die Bedeutung der Osteoporose-Prävention für die Knochengesundheit ist für Frauen und Männer gleichermaßen wichtig. Frauen erkranken aber deutlich häufiger an Osteoporose als Männer und dies vor allem im höheren Alter. Ab dem 65. Lebensjahr ist nahezu ein Viertel der Frauen vom sogenannten Knochenschwund betroffen. Bei Männern sind es knapp sechs Prozent. Es nimmt der Mineralgehalt der Knochen ab und in Folge können Knochen schneller brechen. So werden Stürze im Alter aber auch unter Umständen in jüngeren Jahren zu Ereignissen, die mit einem Krankenhausaufenthalt, einer Operation und im schlimmsten Fall mit dem Verlust der Eigenständigkeit einhergehen.

Wird aber rechtzeitig vorgebeugt, kann das Risiko verringert werden. Da der Knochenschwund schleichend verläuft wird er oft zu spät erkannt. Aber man kann sich davor schützen oder bei bereits bestehender Erkrankung eine Verschlechterung durch bestimmte Maßnahmen verhindern. Bei der Osteoporose spielen die Ernährung und ausreichend Bewegung eine entscheidende Rolle. Wann welche Therapie bei bestehender Erkrankung oder zur Vorbeugung möglich ist, soll besprochen werden. Wir hoffen, dass die Erkenntnis wächst, dass die Erkrankung und deren Folgen beeinflussbar ist.

Referent:
Dr. Klaus Friedrich Becher, Chefarzt Allgemeine und Geriatrische Reha, Klinik Wartenberg

Datum: 5. November 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Wittelsbacher Saal (Alte Schule), Nikolaibergstraße 8, 85456 Wartenberg

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding, der Gesundheitsregion plus und dem Fachbereich 51 Gesundheitswesen (Gesundheitsamt) - Gesundheitsförderung.

Bei einem vorangegangenen Beitrag war uns ein Fehler unterlaufen. Die Veranstaltung findet nicht wie zuvor angegeben in der Klinik Wartenberg, sondern an folgender Adresse statt: Wittelsbacher Saal (Alte Schule), Nikolaibergstraße 8, 85456 Wartenberg. Wir entschuldigen uns für das Versehen und freuen uns, Sie dort zu sehen!

Frauengesundheit - Gut durch die WechseljahreSchulmedizinische und alternative Behandlungsmethoden in der MenopauseMüsse...
12/10/2024

Frauengesundheit - Gut durch die Wechseljahre
Schulmedizinische und alternative Behandlungsmethoden in der Menopause

Müssen wir Frauen in der Perimenopause wirklich durch dieses Wechselbad von Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen gehen?

Hormone sind chemische Botenstoffe unseres Körpers, die vielfältige Funktionen in unserem Organismus regulieren.

In dem Vortrag werden wir auf die Abläufe im Körper während der Wechseljahre, die Gründe für die Entscheidung zu einer Hormonersatztherapie, deren Vor- und Nachteile, die verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung und auch deren Einfluss auf die Entstehung anderer Erkrankungen, wie z. B. Brustkrebs, näher eingehen.

Referenten:
Dr. Johanna Strumpler, Oberärztin Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Landkreis Erding
Armin Braun, Apothekensprecher im Kreis Erding, Campus Apotheke, Bajuwarenstraße 7, 85435 Erding und Stadt Apotheke, Lange Zeile 4, 85435 Erding

Datum: 21. Oktober 2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Klinikum Landkreis Erding, Lehrsaal 4 im Untergeschoss

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Das Patientenforum ist eine Kooperation mit der VHS Erding, der Gesundheitsregion plus und dem Fachbereich 51 Gesundheitswesen (Gesundheitsamt) - Gesundheitsförderung.

24/09/2024

Wer zu Hause Angehörige pflegt, muss sich täglich auf neue Herausforderungen einstellen. So mancher Handgriff würde deutlich leichter fallen, wenn er unter Anleitung professionell Pflegender geübt wurde. In dem Pflegekurs wird praktisches Wissen vermittelt. Darüber hinaus ist dies eine gute Möglichkeit, sich auf die Pflege vorzubereiten oder eingespielte Abläufe zu überprüfen. Pflegerische Grundlagen werden in Theorie und Praxis vermittelt. Wie zum Beispiel die Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Lagerung sowie der unterstützende Einsatz von Hilfsmitteln bis hin zum Umgang mit Menschen die an Demenz erkrankt sind. Die Fachkräfte zeigen praktische Handgriffe und können beraten. Wichtig und hilfreich ist der gegenseitige Austausch in der Gruppe. Des Weiteren werden Anlaufstellen für Unterstützung und Beratung vermittelt.

An drei Samstagen werden den Teilnehmenden durch Pflegefachkräfte Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für mehr Sicherheit im Umgang mit den Pflegebedürftigen sorgen und die häusliche Pflege erleichtern.

Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bietet in Kooperation mit der AOK, Kurse für „Pflegende Angehörige“ in Präsenz an. Die Kurskosten werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich: unter info@bildungszentrum-erding.de oder telefonisch unter 08122 / 59 - 8107 oder 59 - 8103 (Ansprechpartnerin: Frau Käser)

Termine für den Kurs im Herbst 2024
jeweils Samstag 13.30 Uhr – 18.30 Uhr
26.10. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG)
02.11. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG)
09.11. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG

24/09/2024

Jeden ersten Mittwoch im Monat findet der Infoabend für werdende Eltern statt. Dieses Mal nicht wie gewohnt im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, sondern im Klinikum Landkreis Erding. An diesem Abend haben werdende Eltern und weitere Interessierte die Gelegenheit, sich über die Geburtshilfe mit Kreißsaal sowie Entbindungsstation des Klinikums Landkreis Erding umfassend zu informieren.

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Klinikum Landkreis Erding, Lehrsaal 4

Die Chefärztin der Geburtshilfe, eine Kinderkrankenschwester sowie eine Hebamme berichten über die wichtigsten Themen rund um die Geburt im Klinikum Erding. Für Fragen stehen die Referenten dabei gerne zur Verfügung.

Es findet im Anschluss an den Infoabend wieder eine Kreißsaalführung hier im Klinikum vor Ort statt!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse

Bajuwarenstraße 7
Erding
85435

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Erding erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen