Manuelle Tiermedizin Uschi Horsten

Manuelle Tiermedizin Uschi Horsten Physiotherapie und Osteopathie ...für mehr Bewegungsfreude .für Dein Pferd oder Deinen Hund

Fallbeispiele von meiner Arbeit? Schau mal hier: https://manuelle-tiermedizin.de/fallbeispiele/Fragen? Ruf gern an! 0176...
13/03/2025

Fallbeispiele von meiner Arbeit? Schau mal hier:
https://manuelle-tiermedizin.de/fallbeispiele/
Fragen? Ruf gern an! 0176 10308317

Beispiele, Krankengeschichten, Behandlungen, Praxisfälle für Physiotherapie, Osteopathie und CranioSacraler Therapie von Pferden und Hunden.

Recht hat die Kollegin:Gern steiler bergauf, aber lieber moderat bergab reiten.Und mein Zusatz: Von der Übung "rückwärts...
09/02/2025

Recht hat die Kollegin:
Gern steiler bergauf, aber lieber moderat bergab reiten.
Und mein Zusatz: Von der Übung "rückwärts bergauf" halte ich gar nichts. Mehr Infos und Beratung im Termin!

Einer der heißen Tipps bei Rückenproblemen ist: gehe viel mit Deinem Pferd bergauf und bergab. Die Vorstellung ist, dass das Pferd so im Rücken loslassen muss.

Diesen Tipp kann ich nicht wirklich teilen. Während bergauf meist noch gut geht und die bis zu einer moderaten Steigung gut ist für den Rücken, ist das Problem das Bergab. Bislang hab ich noch keinen Berg gesehen ohne Bergab 😂. Und meist ist auch kein moderates Bergab möglich.

Ein Pferd mit Rückenproblemen kommt bergab unter Stress. Meist versucht es in Serpentinen zu gehen, was vom engagierten Reiter unterbunden wird.

Das steile Bergab fördert den durchhängenden Rücken. Oftmals kommt es zur Berührung der Dornfortsätze, wenn bereits Probleme vorliegen.

Tip: den Weg so wählen, dass heimwärts der moderate Weg geht. Oder das Pferd in Serpentinen gehen lassen, wie es will.

Kommen noch Huf- oder Sehnenprobleme dazu, dann ist hier genau zu überlegen, welcher Weg gut ist.

Recht hat die Kollegin.
17/01/2025

Recht hat die Kollegin.

🐴
🏇

Immer wieder sehe ich diffuse , die sich keiner erklären kann. Mit der habe ich vor Jahren einen Bereich ausgemacht, der oftmals die ist. Ösen, Verschlüsse, Verstärkungen an den Decken, die entweder auf das Schulterblatt drücken oder kurz davor. Sie verhindern in den die Bewegung des Vorderbeins.

ist daher eine High Neck Decke mit Beinschlitz, die NICHT ZU LANG IST. Decken sollten in der Gegend der Schweifrübe aufhören, damit sie im Laufen nicht nach hinten ziehen.

Wenn Ihr wissen wollt, welche dort zusammenlaufen und welche weiteren Merkmale Dir helfen frühzeitig Signale des Körpers zu erkennen, dann schaue doch mal in meinen Kurs: „Wenn der Pferdekörper mit Dir spricht“…..

Ein guter Beitrag einer Ausbilderin. Insbesondere die Bilder der heute üblichen Pferde sehe ich so oft bei Kundenpferden...
10/12/2024

Ein guter Beitrag einer Ausbilderin. Insbesondere die Bilder der heute üblichen Pferde sehe ich so oft bei Kundenpferden.
Die Ausbildung an der Longe mit dem Ziel des Aufbaus der Rumpfträger kann auch ich von Therapeutenseite nicht genug betonen. Und: Sollten - wie oft - nicht nur die Schwäche sondern auch eine Verspannung der Muskulatur vorliegen, empfehle ich eine Behandlung zu beginn der Aufbauarbeit - damit ein sichtbarer Erfolg möglich wird.

Die Kollegin Jenny Richter sei Euch im Raum Passau/Deggendorf auch als Therapeutin www.physio-equilibrium.com empfohlen!
07/12/2024

Die Kollegin Jenny Richter sei Euch im Raum Passau/Deggendorf auch als Therapeutin www.physio-equilibrium.com empfohlen!

Fallbeispiel KniescheibeDas Pferd steht auf 3 Beinen, als ich auf den Betrieb komme, und lahmt bereits im Schritt hochgr...
12/09/2024

Fallbeispiel Kniescheibe
Das Pferd steht auf 3 Beinen, als ich auf den Betrieb komme, und lahmt bereits im Schritt hochgradig. Die Kniescheibe läuft sehr hakelig in ihrer Rinne, das Knie ist instabil, schmerzhaft und scheint akut entzündet. Wahrscheinlich ist diesem Zustand eine Patellaluxation vorausgegangen.
Nach Ausgleich der Faszienzüge und Reduzierung der Muskelspannungen mach ich ein Taping der Kniescheibe, um Stabilität zu schaffen (schwarzes Knietape). Ich verordne eine Trainingspause, auch wenn das schwierig ist für den Schulbetrieb, in dem das Pferd seinen Unterhalt verdient.
10 Tage bleibt das Pferd im Offenstall und auf der Weide. Nach 7 Tagen wird es täglich 10 min Schritt geführt, auch ein wenig in Seitengängen. Die Entwicklung ist hoffnungsvoll, das Pferd steht auf 4 Beinen, läuft wesentlich besser.
Leider wird das Schulpferd bereits Ende der 2. Woche für einen Schrittausritt eingesetzt. Schwerer Rückfall. Wir fangen wieder von vorn an mit dem Knie und inzwischen führte der ausweichende, schiefe Bewegungsablauf zusätzlich zu einer schwerwiegenden Blockade in der Lendenwirbelsäule (manuelle Behandlung, oranges Rückentape).
Alles Gute, kleine Stute. Ich wünsche Dir Zeit zur Genesung!

Dein Pferd war beim Zahnarzt?Danach ist der richtige Moment für *** CranioSacrale Therapie ***.Das Kiefergelenk, die Sch...
10/09/2024

Dein Pferd war beim Zahnarzt?
Danach ist der richtige Moment für
*** CranioSacrale Therapie ***.
Das Kiefergelenk, die Schläfenbeine, der Oberkiefer, das Gaumenbein... könnten unter Spannung stehen vom schiefen Biss und Haken vor der Behandlung oder von der Manipulation während der Behandlung. Die Spannungen können sich äußern in Form von permanentem Kopfschmerz bis hin zu Kopfscheue. Die Verspannungen ziehen in den Körper und können hohe Kopfhaltung, festen Rücken uvm. bewirken, was das Pferd plagt.
Ruf gern an, ich berate Dich.

Foto von der Ankaufsuntersuchung meiner 4-Jährigen - Milchzahnkappen waren hängen geblieben und mussten entfernt werden.

https://www.propferd.at/main.asp?VID=1&kat1=87&kat2=644&DDate=27102018&NID=6830&scsqs=1Kein Wunder, dass sich viele Pfer...
07/09/2024

https://www.propferd.at/main.asp?VID=1&kat1=87&kat2=644&DDate=27102018&NID=6830&scsqs=1
Kein Wunder, dass sich viele Pferde immer wieder gern von mir manuell behandeln lassen...

Eine einfühlsame, sanfte Pflege an den richtigen Stellen mit der Hand ist für Pferde erheblich angenehmer als eine Ganzkörper-Pflege mit der Bürste – und ein nachhaltig positives Erlebnis, das sie lange im Gedächtnis behalten, wie französische Forsch...

Dein Pferd ist verhaltensauffällig, schreckhaft, kopfscheu, wehrhaft, „schwierig“ oder teilnahmslos?Dein Pferd läuft uns...
04/08/2024

Dein Pferd ist verhaltensauffällig, schreckhaft, kopfscheu, wehrhaft, „schwierig“ oder teilnahmslos?
Dein Pferd läuft unspezifisch lahm?
Das soll nicht so bleiben!

Aber Du weißt nicht, wer Dir helfen kann? Du hast schon „alles versucht“ mit Tierarzt, Physiotherapeut, Osteopath…

CranioSacrale Therapie kann helfen!

CranioSacrale Therapie ist sehr sanft, setzt am zentralen Nervensystem an, schließt Kopf und Rücken ein, wirkt körperlich und psychisch ausgleichend.

Erster Termin, ca. 60 min, 120 € zzgl. Fahrt
Folgetermin, bei Bedarf, ca. 45 min, 90 € zzgl. Fahrt

Du hast noch nicht von CranioSacraler Therapie gehört? Meine Pferdekunden würden positiv berichten, z.B. Bärli, Matara, Smarty, Candy, Amigo, Romadour, Provenzano, Benny, Pitera, Dana, Quietschi, Cleo, Burschi, Princess, Milli, Vio, Orlando, Kadira, Liesl, Lotta, Marella, Turronero, Welja, Lilli, Bunny, Bambi, Piccolina, Missi, Luna, Lexa, Moritz, Mounir, Baya, Adriaan uvm.

03/08/2024

GANGANALYSE PFERD
Kursangebot für Pferdebesitzer und Trainer

Du hast gehört, dass viele Pferde unerkannt lahm gehen?
Du willst selbst sehen können, ob ein Pferd klar geht?

Erfahrene Therapeutin bietet Blickschulung und Erläuterungen in Eurem Stall an.

Ihr stellt eine Reitbahn und 8-10 verschiedene Pferde.
Rasse, Alter, Ausbildungsstand, Gesundheitszustand… beliebig, nur Bewegung in Schritt und Trab geradeaus und im Kreis muss möglich sein (also z.B. kein akuter Sehnenschaden).

Ihr lernt SEHEN und BEURTEILEN.

Kursdauer 3 h, Kosten 40 €/Teilnehmer, mind. 10 Personen.

Tipp: Wenn Euer eigenes Pferd bei den Vorführpferden dabei ist, bekommt Ihr eine Rückmeldung zum Gangbild und eine erste Einschätzung von der Therapeutin. Solltet Ihr im Anschluss einen individuellen Termin mit umfänglicher Untersuchung, Behandlung, Diagnose vereinbaren wollen, gibt es für Kursteilnehmer 10 % Rabatt.

Termine nach Vereinbarung

Diesen Rücken kenne ich gut ;-), begleite ihn therapeutisch (vorbeugend, flankierend) und kann bestätigen, dass er ohne ...
30/07/2024

Diesen Rücken kenne ich gut ;-), begleite ihn therapeutisch (vorbeugend, flankierend) und kann bestätigen, dass er ohne Rollkur geritten wird und wunderbar nach oben schwingt.
Ich wünsche mir viele Nachahmer!

Nachdem man in Paris ja gefühlt nur noch schlechte Rücken sieht, möchte ich mal was Positives zeigen. Hier ist ein Pferderücken zu sehen, von einem (11-jährigen) Pferd, das richtlinienkonform geritten wird. Der lange Rückenmuskel ist vernünftig ausgebildet und es entsteht nicht im hinteren Bereich des Trapezmuskels eine Kuhle. (Das Pferd ist auch nicht zu dick, was manchmal Muskulatur vortäuschen könnte.) Richtig reiten reicht! Es ist gar nicht so schwer und macht viel mehr Spaß, als dieses kräftezehrende Ziehen, Drücken, Hauen, Stechen usw. Wer einmal gespürt hat, was ein wirklich losgelassenes Pferd ist, der möchte nie wieder etwas anderes haben!

Adresse

FischerStr. 2
Erdweg
85253

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Manuelle Tiermedizin Uschi Horsten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Manuelle Tiermedizin für Pferde und Hunde...

...heißt, ich behandle den kompletten Bewegungsapparat Deines Tieres mit meinen Händen und kombiniere Techniken aus:

=> Physiotherapie für Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen im harmonischen Zusammenspiel

=> Osteopathie für Faszien als geschmeidige Hüllen und für rhythmischen Fluss durch den ganzen Körper

=> Phytotherapie zur starken Unterstützung des Organismus mit natürlichen Mitteln