Paar- und Familienberatung

Paar- und Familienberatung 👥 💬 Erlebnisorientierte Beratung im Doppelpack für Paare, Familien und Einzelpersonen. Familientherapie nach Jesper Juul.

Liebe Freunde und Gefährten,bis zum 27.6. bin ich (Andreas) noch für Anfragen und Terminabstimmungen zu haben. Dann komm...
15/06/2025

Liebe Freunde und Gefährten,
bis zum 27.6. bin ich (Andreas) noch für Anfragen und Terminabstimmungen zu haben. Dann kommt erst einmal ein große Portion Familie mit gemeinsamer Zeit.

Ab dem 28.7. bin ich/sind wir wieder da und zu sprechen.

Maria & Andreas

Du liegst neben deiner Partnerin oder deinem Partner, aber fühlst dich allein. Ihr redet, aber sagt euch nichts mehr. Di...
28/03/2025

Du liegst neben deiner Partnerin oder deinem Partner, aber fühlst dich allein. Ihr redet, aber sagt euch nichts mehr. Die Berührungen werden seltener, die Gespräche oberflächlicher – bis irgendwann ein Gefühl zunehmend stärker wird: Irgendetwas fehlt.

Oft sind es nicht die großen Streitigkeiten oder Dramen, die eine Beziehung kaputt machen, sondern die kleinen, unausgesprochenen Bedürfnisse, Wünsche oder Sehnsüchte. Meist werden sie übergangen, weil sie scheinbar unwichtig sind oder andere Themen den Alltag beherrschen und es ja auch irgendwie „gerade noch gerade ganz gut läuft.“ Sammeln sich diese „Kleinigkeiten“ allerdings über lange Zeit im Topf der Verdrängung, fangen sie an zu köcheln und irgendwann hilft auch der größte Deckel auf dem größten Topf nicht mehr. Aus der einstigen Zuwendung und dem gegenseitigen Wohlwollen wird eine handfeste Krise mit Vorwürfen, Frust und Schuldzuweisungen.

„Ich vermisse deine Nähe.“ „Mir fehlt deine Aufmerksamkeit.“ „Ich wünsche mir, dass du mich wirklich siehst.“
Solche konkreten Beobachtungen auszusprechen, kann sich neu und verletzlich anfühlen – ist aber eine echte Alternative zu Frust, Leid, dem Gefühl von Einsamkeit und Unsicherheit. Das braucht Übung und Mut.

Was vermisst du am meisten in deiner Beziehung? ⬇️

💭 Gefühle ausdrücken: Schwerer als gedacht?Wie oft hast du als Kind Sätze gehört, wie: „Reiß dich zusammen!“ oder „Jungs...
27/11/2024

💭 Gefühle ausdrücken: Schwerer als gedacht?

Wie oft hast du als Kind Sätze gehört, wie: „Reiß dich zusammen!“ oder „Jungs weinen nicht!“ oder „Ein Indianer* kennt keinen Schmerz!“? Von klein auf wurde den meisten Jungen vermittelt, dass über Gefühle sprechen wenig bis nicht „männlich“ sei. Deswegen haben viele Männer nie gelernt, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Das erlebe ich auch immer wieder in den Beratungen. Es fehlt schlichtweg die Übung, die Worte – und oft auch die Vorbilder. Diese „emotionale Unbeholfenheit“ kann gerade im Dialog z.B. mit der Partnerin frustrierend sein und dazu führen, sich bei schwierigen Gefühlen lieber zurückziehen, anstatt sich mitzuteilen.

Aber liebe Männerwelt: Die Fähigkeit über Gefühle sprechen zu können ist keine Schwäche – sie ist eine Stärke. Und sie lässt sich lernen. 💪❤️

👀 Hier ein paar Fragen zur Selbstreflexion:
🔹 Fühlst du dich sicher dabei, über deine Gefühle zu sprechen?
🔹 Wann hast du das letzte Mal versucht, deine Gefühle in Worte zu übersetzen?
🔹 Wer hat dir beigebracht, wie man über Gefühle redet – bzw. hat das jemand überhaupt?
🔹 Welche Gefühle fallen dir besonders schwer, auszudrücken?
🔹 Was könnte dir helfen, dich emotional besser mitzuteilen?

🗣️ Ich lade dich ein, zu eine persönlichen Forschungsreise: Lass uns gemeinsam über das sprechen, was oft unausgesprochen bleibt. Es ist Zeit, emotionale Stärke neu zu denken. 🙌

*Der Begriff „Indianer“ wird in diesem Text ausschließlich im Kontext eines historischen Zitats verwendet, um das Originalzitat korrekt wiederzugeben.

„Du immer mit deinen Gefühlen.“ Ein Satz, den ich selber gut kenne und den ich aus einer Beratung mitgenommen habe. Wobe...
31/10/2024

„Du immer mit deinen Gefühlen.“ Ein Satz, den ich selber gut kenne und den ich aus einer Beratung mitgenommen habe. Wobei ich ihn da nicht zum ersten Mal gehört habe.

Warum fällt es so vielen Männern oft schwer, Gefühle zu zeigen oder über sie zu reden? Die soziokulturell traditionellen Normen an die Männlichkeit setzen auf Autonomie, Rationalität und Kontrolle – und leider oft auf das Zurückhalten von Emotionen. Viele Männer fürchten, weniger „männlich“ zu wirken, wenn sie sich emotional zeigen. Aber ist es wirklich ein Zeichen von Schwäche, Gefühle offen zu teilen? 💬

👀 Fragen an euch, liebe Männer:
🔹 Wie fühlst du dich dabei, deine Emotionen zu zeigen?
🔹 Hast du jemals das Gefühl, als weniger „männlich“ angesehen zu werden, wenn du offen über Gefühle sprichst?
🔹 Welche Rolle spielen Männlichkeitsnormen in deinem Leben?
🔹 Gibt es etwas, das du gerne emotional offener ausdrücken würdest?
🔹 Was würde dir helfen, dich emotional freier zu fühlen?

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, deine Männlichkeit neu zu definieren und Raum für echte Emotionen zu schaffen. ❤️ Hinter der Rationalität, den Lösungssuchen und Kontrollthemen wartet das Leben. 😊

Andreas

Adresse

Breite Gasse 4
Erfurt
99084

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Paar- und Familienberatung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Paar- und Familienberatung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram