SiNA: Helios Simulations- und Notfallakademie

SiNA: Helios Simulations- und Notfallakademie Bei uns trainieren Teams aus Kliniken, Arztpraxen oder Rettungsdienst in realitätsnaher Umgebung medizinische Standard- und seltene Notfallszenarien.

Im November 2015 wurde im Helios Klinikum Erfurt unser Simulationszentrum (heute: SiNA Erfurt) eröffnet. In realitätsnaher Umgebung können bei uns Teams aus Kliniken, Arztpraxen oder Rettungsdienst nicht nur medizinische Standard- sondern auch seltene Notfallszenarien trainieren. Unser Ziel: maximale Patientensicherheit. Realitätsnahe Simulation
Durch die realitätsnahe Darstellung komplexer physi

ologischer und pharmakologischer Reaktionen der Simulatoren vergessen die Teilnehmer/innen rasch, dass es sich nur um eine Simulation handelt. Neben den medizinischen Kenntnissen und Fähigkeiten stehen bei den Teamtrainings besonders Teamkommunikation, Human-Factors und Crisis Resource Management (CRM) im Vordergrund. Ablauf der Trainings
In Kursen mit acht bis maximal zwölf Personen behandeln die Teilnehmer/innen in authentischen Szenarien unterschiedliche Patienten. Alle Trainingssituationen zeichnen wir mittels exzellenter digitaler Audio- und Videotechnik auf. Anschließend wird das Szenario mit unseren Instruktoren in einem Debriefing ausführlich nachbesprochen. Theoriemodule ergänzen die praktische Arbeit am Simulator und runden die Kursformate ab. Die Kurse sind in Abhängigkeit von der Thematik von den zuständigen Institutionen (bspw. LÄK) zertifiziert. Kursangebote und Anmeldung
Unsere Trainingsformate richten sich neben den jährlich verpflichtenden Simulationstrainings für Helios Mitarbeiter/innen insbesondere an Krankenhäuser, Arztpraxen und Rettungsdienste sowie Experten aus den Bereichen der Notaufnahme bzw. der Notfallzentren. Hinweise und Termine zu den angebotenen Kursen finden Sie unter https://www.helios-gesundheit.de/sina/trainings-kurse/.

🚨 Großer Meilenstein für unsere SiNA! 🇩🇪🎉🏥 Als Instruktoren:innen nach dem NRP (Neonatal Resuscitation Program) der Amer...
10/06/2025

🚨 Großer Meilenstein für unsere SiNA! 🇩🇪🎉
🏥 Als Instruktoren:innen nach dem NRP (Neonatal Resuscitation Program) der American Heart Association (AHA) dürfen wir jetzt Provider ausbilden! 👶🫁❤️
💚Das NRP-Programm legt den Fokus auf die intensive Versorgung von Mutter und Neugeborenem am Tag der Geburt – ein entscheidender Beitrag zur Patientensicherheit.

👍👍👍
20/05/2025

👍👍👍

🚨 Große Neuigkeiten aus unserem Simulationszentrum!

Unser Kurs TraumaManagement® Schockraum ist jetzt offiziell von der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) zertifiziert! 👏
Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte Deutschlands (BAND) empfiehlt das Format.

Was das bedeutet?
Wir bieten jetzt ein bundesweit anerkanntes Schockraum-Training, das Pflegekräfte und Ärzt:innen realitätsnah auf echte Notfälle vorbereitet – mit praktischen Übungen, Simulationen und allem, was im Ernstfall zählt.

📌 Für Teams aus der Notaufnahme & Intensivmedizin
📌 Leitliniengerecht, praxisnah und auf deutsche Kliniken abgestimmt
📌 Buchbar auch als Inhouse-Kurs in ganz Deutschland

Nach erfolgreichen Pilotkursen 2024 ist das ein riesiger Meilenstein für unser Team – und ein echter Gewinn für die Qualität der Schockraumversorgung in Deutschland.

Frohe Ostern 🌸🌸🌸
26/03/2024

Frohe Ostern 🌸🌸🌸

13/07/2023

Die Reanimation Neugeborener 👶 ist selten und für das behandelnde Team hoch emotional. 😍 Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Geburtshilfe und des an der Versorgung von Neugeborenen beteiligten Personals erhöht die Patientensicherheit und senkt Ängste und Unsicherheiten im Behandlungsteam.👍

In dieser Woche führte die Helios Simulations- und Notfallakademie SiNA ein Inhouse-Training zur Erstversorgung von Neugeborenen in unserem Klinikum durch. 🙌 Die Trainer:innen aus Hildesheim schulten insgesamt 40 Mitarbeiter:innen der Anästhesie, Intensivmedizin, Geburtshilfe und Pädiatrie. 💪

Inhalt dieses Kurses ist die strukturierte Versorgung von Neugeborenen mit Anpassungsstörungen, Reanimationszuständen oder anderen lebensbedrohlichen Notfällen. Vermittelt wurden Maßnahmen der Reanimation, einschließlich effektiver Herzdruckmassage, Einsatz eines Beutel-Masken-Systems und Atemwegsalternativen sowie die Anlage von Nabelvenenkathetern oder intraossären Zugängen. Großes Augenmerk wurde auf die strukturierte Analyse der internen Organisationsabläufe und Materialvorhaltungen gelegt.

Wir danken den Trainer:innen für diese wichtige Schulung. Ihre Fachkenntnisse, ihr Engagement und ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, haben die Schulung zu einem äußerst wertvollen und bereichernden Erlebnis gemacht.🙏😍🌼

Das gesamte Team der SiNA gratuliert unserem Kollegen Dr. Peter Gretenkort zur Wiederwahl in den BAND-Vorstand…👏👏…eine w...
20/06/2023

Das gesamte Team der SiNA gratuliert unserem Kollegen Dr. Peter Gretenkort zur Wiederwahl in den BAND-Vorstand…👏👏…eine wichtige und tolle Gremien-Arbeit mit wegweisenden Impulsen für den gesamten Rettungs- und Notarztdienst 🚑💨

BAND-Vorstand wiedergewählt - im Rahmen der 72. Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) wurde heute der bisherige Vorstand durch die Mitglieder im Amt bestätigt. Damit bleiben Dr. Florian Reifferscheid (Vorsitzender), die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Peter Gretenkort und Prof. Thomas Wurmb sowie die Dres. Claudia Scheltz und Carsten Lott verlässliche Ansprechpartner für die Notärztinnen und Notärzte in Deutschland.

Werde Fachkraft für psychsoziale Unterstützung 💪🏻 Alle Infos und Anmeldung unter www.sina-krefeld.de
03/03/2023

Werde Fachkraft für psychsoziale Unterstützung
💪🏻 Alle Infos und Anmeldung unter www.sina-krefeld.de

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen. Die neue Seminarreihe kann in der Simulations- und Notfallakademie (SiNA) am Helios Klinikum Krefeld beginnen. Insgesamt 11 Termine stehen in diesem Jahr im Kalender.

Erstversorgung des Neugeborenen - nicht nur ein emotionales Thema bei unseren Behandlungsteams, sondern auch ein echtes ...
23/02/2023

Erstversorgung des Neugeborenen - nicht nur ein emotionales Thema bei unseren Behandlungsteams, sondern auch ein echtes Herzensthema in unserem Instruktorenteam. Dieses Inhouse-Training findet heute in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt statt.

Die Helios SiNA bietet dieses Trainingsformat an allen klinischen Standorten von Helios Gesundheit als interdisziplinäres Angebot für Hebammen, Geburtshelfer, Anästhesieteams und Pflegekräfte an. Dazu sind wir auf Einladung der Kliniken regelhaft zwei Mal pro Jahr vor Ort und bringen damit eine regelmäßige Trainingsmöglichkeit für alle mit der Versorgung betrauten Berufsgruppen in die Klinik.

In dem 3-stündigen Kursformat gibt es ein kurzes Update zum -Algorithmus 2021 (Newborn Life Support) des (European Resuscitation Council). Danach werden praktische Fertigkeiten mit Fokus auf Oxygenierung und Atemwegsmanagement sowie Zugangmöglichkeiten, Infusions- und medikamentöse Therapie geübt. Die Trainingsszenarien finden dann auf der lokalen Erstversorgungseinheit statt, damit die Kolleginnen und Kollegen sich mit dem Material und den lokalen Prozessen vertraut machen können.

Vor dem Training findet auf Wunsch eine Begehung des Erstversorgungsplatzes statt. Hier führen wir Checklisten-basiert ein kurzes Gespräch zur lokalen Umsetzung von relevanten Strukturen und Prozessen. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Sinne eines peer-review vertraulich an die Abteilungsleitungen kommuniziert. Hier haben wir in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass trotz bestehender, hoher Standards ein erhebliches Potential an Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und implementiert werden kann.

Besonders bemerkenswert fand ich die Teilnahme vom Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe Mohamed Abuzaid, der die Teilnahme eines Großteils seines Teams organisiert hat. Führen durch Vorbild!

Falls Sie Interesse an diesem Trainingsformat haben sprechen Sie uns gerne an: https://www.helios-gesundheit.de/sina/trainings-kurse/erstversorgung-von-neugeborenen-das-reanimationstraining-fuer-geburtshelfer-hebammen-und-anaesthesisten/

21/06/2022

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

wir freuen uns sehr, das Symposium Simulation 2022 als Partner mitveranstalten zu dürfen und die Arbeit unserer DBRD-Sektion Simulation & Teamtraining zu präsentieren. Die Simulation ist mittlerweile aus dem Aus-, Fort- und Weiterbildungsalltag im Rettungsdienst nicht mehr wegzudenken und stellt einen wichtigen Baustein zum Kompetenzerwerb und -erhalt dar. Viele invasive Maßnahmen können sogar ausschließlich im Rahmen der Simulation so trainiert werden, dass der Anwender am
Patienten eine möglichst hohe Erfolgswahrscheinlichkeit hat.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, wenn Sie unter dem Motto "Roadmap 2030" die notwendigen zukünftigen Meilensteine für qualitative Maßstäbe kennenlernen, aber auch über mögliche Grenzen und Stolpersteine der Simulation diskutieren.

Mit kollegialen Grüßen
Marco K. König
1. Vorsitzender des Deutschen Berufsverbandes Rettungsdienst e. V.

Adresse

Nordhäuser Straße 74/Haus 5
Erfurt
99089

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+493617812793

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SiNA: Helios Simulations- und Notfallakademie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an SiNA: Helios Simulations- und Notfallakademie senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Im November 2015 wurde im HELIOS Klinikum Erfurt ein Simulationszentrum eröffnet. In realitätsnaher Umgebung können dort Teams aus Kliniken, Arztpraxen oder Rettungsdienst ab sofort nicht nur medizinische Standard-, sondern auch seltene Notfallszenarien trainieren. Das Ziel: die Patientensicherheit nachhaltig erhöhen. Realitätsnahe Simulation Durch die realitätsnahe Darstellung komplexer physiologischer und pharmakologischer Reaktionen der Simulatoren vergessen die Teilnehmer rasch, dass es sich nur um eine Simulation handelt. Neben den medizinischen Kenntnissen und Fähigkeiten stehen bei den Teamtrainings besonders Teamkommunikation, Human-Factors und Crisis Resource Management (CRM) im Vordergrund. Ablauf der Trainings In Kursen mit acht bis maximal zwölf Personen behandeln die Teilnehmer in authentischen Szenarien unterschiedliche Patienten. Alle Trainingssituationen zeichnen wir mittels exzellenter digitaler Audio- und Videotechnik auf. Anschließend wird das Szenario mit unseren Instruktoren in einem Debriefing- Raum ausführlich nachbesprochen. Theoriemodule ergänzen die praktische Arbeit am Simulator und runden die Kursformate ab. Die Kurse werden in Abhängigkeit von der Thematik von den zuständigen Institutionen (LÄK, RbP, KV) zertifiziert. Kursangebote und Anmeldung Unsere Trainingsformate richten sich neben den jährlich verpflichtenden Simulationstrainings für HELIOS Mitarbeiter insbesondere an interessierte externe Krankenhäuser, Arztpraxen und Rettungsdienste sowie Experten aus den Bereichen der Notaufnahme bzw. der Notfallzentren. Hinweise und Termine zu den angebotenen Kursen und Ausbildungsmöglichkeiten sind in der HELIOS Seminardatenbank unter http://www.helios-wissen.de/WebObjects/MedEdu.woa/cms/HELIOS/Wissen/Seminarsuche?simloc=Erfurt hinterlegt.