13/07/2025
🏋️♂️ Ben ist Leistungssportler – und zeigt in diesem Video eine typische Übung aus seinem Tendoloading-Programm.
Ben kommt mit Schmerzen an der Patellarsehne zu uns – einer klassischen Tendinopathie, wie sie bei Sportarten mit Sprung- oder Richtungswechsel häufig auftritt.
🔍 Tendinopathien sind keine akuten Entzündungen, sondern meist das Ergebnis chronischer Überlastung.
Die Sehne reagiert mit strukturellen Veränderungen, Schmerzen und eingeschränkter Belastbarkeit.
⸻
📚 In der Therapie setzen wir auf ein Prinzip, das sich bewährt hat:
Progressive Tendon Loading – wie in der Arbeit von Köcker et al., sportphysio, Mai 2023 beschrieben.
💡 Das hier gezeigte Beispiel bezieht sich auf die Patellarsehne, lässt sich aber auch auf die Achillessehne übertragen.
⸻
🎯 Das Herzstück: Slow Heavy Resistance Training (SHRT)
Ben trainiert kontrolliert, langsam und mit hoher Spannung.
Dabei steigert sich die Belastung über 12 Wochen – mit dem Ziel, die Sehne langfristig zur Anpassung anzuregen.
Vorteile:
✔️ Strukturaufbau (Kollagenstimulation)
✔️ Schmerzreduktion
✔️ Verbesserte Sehnenfunktion
✔️ Rückkehr zur vollen Belastbarkeit
⸻
📄 Der Trainingsplan folgt einem festen Schema – begleitet vom Pain-Monitoring-Modell:
🔸 Schmerzen bis NRS 5/10 sind während & nach dem Training tolerierbar
🔸 Schmerz am nächsten Morgen ≤ 5
🔸 Rückmeldung wie Steifigkeit oder Schmerzverlauf helfen bei der Dosierung
✨ Für den Einstieg oder zur kurzfristigen Schmerzlinderung setzt Ben isometrische Übungen ein – z. B. 4× 45 Sekunden Halten bei 70–80 % 1RM in 60° Kniebeugung.
⸻
🦵 Sehnen brauchen gezielte Reize – keine Schonung.
Bens Beispiel zeigt, wie aktive Therapie wirkt – individuell angepasst, strukturiert aufgebaut, evidenzbasiert begleitet.
📬 Du möchtest wissen, wie so ein Plan für dich aussehen kann? Schreib uns oder komm vorbei – wir helfen dir gern weiter.
⸻