Inflammation Research Erlangen

Inflammation Research Erlangen An interdisciplinary research project to reveal the checkpoints responsible to stop inflammation. Explore the world of inflammation research!

Dive into the Immunoverse with us and learn about our discoveries. We investigate the molecular and cellular mechanisms of rheumatic diseases and autoimmune diseases. Our aim is to gain a better understanding of the causes and development of diseases in order to develop new innovative diagnostic and treatment methods that reduce patient suffering, improve their quality of life and open up long-ter

m options for curing such diseases. Our research teams achieve their findings through strong interdisciplinary collaboration within the department, at the Erlangen site and within national and international collaborative projects. In addition to basic research, which concentrates on deciphering the function of cells, messenger substances and tissues, the findings of basic research are applied in clinical studies in order to benefit patients quickly. In basic research, we concentrate on decoding the functions of cells, messenger substances and tissues. By means of rapid translation into clinical research, the findings can quickly benefit patients. Our primary goal is to help people and eliminate diseases in order to achieve a cure.

Erfolgsgeschichten der  :  Erleben Sie eine bewegende Dokumentation über das dritte jährliche  -Treffen. Treffen Sie Pat...
23/09/2024

Erfolgsgeschichten der :
Erleben Sie eine bewegende Dokumentation über das dritte jährliche -Treffen. Treffen Sie Patientinnen, die dank der wegweisenden -T-Zelltherapie am Deutschen Zentrum Immuntherapie ( ) des Uniklinikums Erlangen ihre Autoimmunerkrankung überwunden haben. Unter dem Motto bietet dieser besondere Tag eine Plattform für Erfahrungsaustausch, inspirierende Begegnungen und gegenseitige Ermutigung.
Dieses jährliche Treffen ist eine Gelegenheit für die Patientinnen, sich untereinander auszutauschen, und ebenso, um das große interdisziplinäre Team wiederzusehen, das sie auf ihrem Weg begleitet hat. Die Atmosphäre in der der FAU Erlangen-Nürnberg war erfüllt von Freude, Dankbarkeit und einem starken Gefühl der Gemeinschaft.

Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise voller Mut, Hoffnung und einem neuen Leben durch die Kraft der Immuntherapie.

Success Stories of Immunotherapy:

Discover a moving documentary about the third annual CAR T-cell meeting, where patients come together to share their journey of overcoming autoimmune diseases with the groundbreaking T-cell therapy at the German Center for Immunotherapy (DZI) at the University Hospital Erlangen. Under the motto , this special day offers a platform for sharing experiences, inspiring encounters, and mutual encouragement.
This annual meeting is more than just an opportunity for patients to connect. It's also a chance to reunite with the large interdisciplinary team that supported them throughout their journey. The atmosphere in the Orangerie at FAU Erlangen-Nürnberg was filled with joy, gratitude, and a strong sense of community.
Join us on this inspiring journey filled with courage, hope, and a new lease on life through the power of .

̈tsklinikum

Erleben Sie die bewegende Dokumentation über das dritte jährliche CAR-T-Zell-Treffen, bei dem Patientinnen zusammenkommen, die eine Autoimmunerkrankung dank ...

🚨 Exciting News from  ! 🚨We’re thrilled to announce the kickoff of the     Student Training Week focused on   models! 🧬 ...
17/09/2024

🚨 Exciting News from ! 🚨
We’re thrilled to announce the kickoff of the Student Training Week focused on models! 🧬 Young scientists are coming together to deepen their knowledge and skills in cutting-edge osteoimmunology research. 🧑‍🔬👩‍🔬
With a focus on understanding the complex link between inflammation and , this week is all about hands-on learning, human inflammatory diseases and collaboration across disciplines. 🌍🔬
Stay tuned for updates and breakthroughs from these rising stars in research! ✨💡

Leinen los: Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassenFAU-Forschungsteam gelingt ein entscheide...
17/09/2024

Leinen los: Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen

FAU-Forschungsteam gelingt ein entscheidender Durchbruch!

Unter dem Motto „Lichtet den Anker und segelt der Erkrankung davon!“ hat ein Team der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Georg Schett) im Deutschen Zentrum für Immuntherapie im Uniklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein innovatives Behandlungskonzept für Autoimmunerkrankungen gefunden.
Erstmals wurde eine Methode entwickelt, die den „Anker“ löst, der Patient/-innen bisher in ihrer Erkrankung festhält und herkömmliche Therapien ineffektiv macht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht*.

„Es bringt nichts, Volldampf zu geben oder alle Segel zu setzen, wenn der Anker nicht gelichtet ist“, erklärt Prof. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3. „So kommen viele Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen nicht weiter, weil Therapien wie Kortison und andere Immuntherapien keine Linderung verschaffen.“ Dieses Gefühl des Feststeckens ist für viele Betroffene zermürbend, sowohl aufgrund der anhaltenden Symptome als auch wegen der fehlenden Hoffnung auf Besserung.

Das Forschungsteam konnte jedoch im Rahmen einer klinischen Studie einen entscheidenden Durchbruch erzielen. „Wir haben einen dieser Anker identifiziert und es geschafft, ihn zu lichten“, berichtet Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer, der Leiter der Studie. Im Fokus standen Patient/-innen mit schweren Autoimmunerkrankungen, bei denen bisher keine Therapie Erfolge zeigte. Dazu gehörten Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, autoimmune Muskelentzündung, systemische Sklerose sowie das Sjögren-Syndrom, bei dem die Tränen- und Speicheldrüsen durch Entzündungen geschädigt werden.

Die Forschungen ergaben, dass die Erkrankung tief in einer Art von Immunzellen – den Plasmazellen – verankert ist, die sich mit herkömmlichen Methoden schwer neutralisieren lassen. Um diesen „Anker“ zu lösen, entwickelten die Wissenschaftler/-innen einen speziellen Ansatz. Sie setzten ein Medikament ein, das wie ein „Engager“ wirkt und die körpereigenen Immunzellen aktiviert, um die krankhaften Plasmazellen zu erkennen und zu zerstören. „Der Effekt war verblüffend“, berichtet Dr. Melanie Hagen, Erstautorin der Studie. „Nach der Behandlung verbesserte sich der Zustand der Patienten rasch.“

Mit diesem neuen Ansatz eröffnen sich vielversprechende Perspektiven für Patientinnen und Patienten, die an schweren Autoimmunerkrankungen leiden. Die Methode ergänzt zudem die bereits am Uniklinikum Erlangen erprobte CAR-T-Zelltherapie und erweitert das Spektrum innovativer Behandlungsansätze.

Die Studie wurde am Deutschen Zentrums für Immuntherapie durchgeführt, das sich auf die Erforschung neuer Behandlungswege für Autoimmun- und chronisch-entzündlicher Erkrankungen spezialisiert hat.

* www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2408786

We're thrilled to share the journey of Janina, one of our very first patients to receive the groundbreaking CAR T-Cell t...
27/08/2024

We're thrilled to share the journey of Janina, one of our very first patients to receive the groundbreaking CAR T-Cell therapy right here in Erlangen. Her story is not just inspiring - it's a beacon of hope for many!

As we continue to innovate and expand our treatments, we're proud to launch our new campaign: Hashtag . This initiative is dedicated to supporting our patients on their journey to recovery and raising awareness about the transformative possibilities of advanced medical treatments.

Learn more about the science behind CAR T-Cell therapy and real-life success stories like Janina's in this insightful Financial Times article: https://lnkd.in/dyznu9_a



FAU Erlangen-Nürnberg
Internistisches Zentrum des Uni-Klinikums Erlangen
Financial Times
Foto: Simone Kessler, SIMOarts.com

Entdecke die T-Zellen, deine körpereigenen Superhelden! 🌟 Von naiven T-Zellen, die das Immunsystem aufbauen, über regula...
01/06/2023

Entdecke die T-Zellen, deine körpereigenen Superhelden! 🌟

Von naiven T-Zellen, die das Immunsystem aufbauen, über regulatorische T-Zellen, die Autoimmunreaktionen verhindern, bis hin zu Gedächtnis-T-Zellen und CD4+ Zellen, die schnell auf Eindringlinge reagieren. 💪

Sie halten uns gesund und bekämpfen die Bösewichte! 🛡️


FAU Erlangen-Nürnberg

24/05/2023

Das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) gehört zu den führenden Einrichtungen im Bereich der Immunmedizin.

Mit modernsten Technologien und einer herausragenden Expertise arbeiten die Ärzt:innen des DZI daran, die körpereigene Abwehr gegen Autoimmunerkrankungen zu stärken und Krebs zu bekämpfen.

FAU Erlangen-Nürnberg

Ein Spiel, das die Wissenschaftskommunikation auf den Kopf stellt - INFLAMMANIA 3D wurde auf der GamiFIN Konferenz 2023 ...
17/05/2023

Ein Spiel, das die Wissenschaftskommunikation auf den Kopf stellt - INFLAMMANIA 3D wurde auf der GamiFIN Konferenz 2023 von Frau Wüllner vorgestellt und begeisterte die internationale Gamification - Forschungscommunity!

Lappland bot die perfekte Kulisse für diese inspirierende Zusammenkunft von Forschern, Industrievertretern und Praktikern, die die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Gamification, Technologie und der digitalen Kultur diskutierten.

Ein unvergessliches Erlebnis voller Kreativität und Zukunftsvisionen!

FAU Erlangen-Nürnberg

27/04/2023

Prof. Dr. med. Georg Schett 🥼

“Inflammania ist ein zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Sonderforschungsbereichs. Wir sind hier komplett neue Wege gegangen. Die Forschung, die ja von der Öffentlichkeit finanziert wird, wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist super. Mit Inflammania gelingt es uns sehr gut darzustellen, was wir in der Forschung und Immunforschung in Erlangen machen.“

FAU Erlangen-Nürnberg

17/04/2023

“Fun is just another word for learning”.

Mit diesem Anspruch haben wir das Entzündungsspiel INFLAMMANIA 2 entwickelt! Unser Ziel ist es, junge Menschen mit einem Spiel zu erreichen, das Spielspaß und Wissensvermittlung über chronische Krankheiten kombiniert!

Nach INFLAMMANIA 1 und INFLAMMANIA 2 wollen wir nun INFLAMMANIA mit drei neuen Mini-Games in die dritte Dimension bringen.



FAU Erlangen-Nürnberg

Wir wünschen Frohe Ostern! 🐣🌸
09/04/2023

Wir wünschen Frohe Ostern! 🐣🌸



31/12/2022

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und der Sonderforschungsbereichs 1181 "Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung" der FAU blickt auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr zurück! 😁

Neben dem Launch unseres Entzündungsspiels INFLAMMANIA 2 auf Englisch, dem Zusammentreffen mit Patient:innen die an SLE erkrankten und daraufhin CAR T-Zell Therapie erhielten und dem diesjährigen Lauf gegen Krebs, wurde unser Spiel INFLAMMANIA 2 - The Inflammation Game dem 3. PLatz des Deutschen Kindersoftware Preises TOMMI 2022 ausgezeichnet!

Zusätzlich wurde Ende des Jahres das Erstes interdisziplinäre Symposium "Lights Meets Medicine" organisiert und in Waischenfeld von Doktoranden des SFB1181 gemeinsam mit den Doktoranden des Max-Planck Instituts für die Physik des Lichts veranstaltet.

Wir freuen uns auf neue Bekanntschaften und Ereignisse, die 2023 mit sich bringen wird und
wünschen einen Guten Rutsch in ein erfolgreiches 2023! 🥳

29/12/2022

Erstmals fand das interdisziplinäre Symposium "Light Meets Medicine“ vom 12. bis zum 13.12.2022 statt.

Dieses wurde von Doktoranden:innen des SFB1181 in Zusammenarbeit mit Doktoranden:innen des Max-Planck Instituts für die Physik des Lichts organisiert und im IIS Fraunhofer-Forschungscampus in Waischenfeld veranstaltet. Innerhalb des 1,5-tätigen Symposiums haben die jungen Wissenschaftler:innen sich über ihre Forschungsarbeiten ausgetauscht und weitere Schnittstellen zwischen der Medizin und Physik entdeckt.



Wie funktioniert das Immunsystem?Am Montag, den 12.12.2022 hielt Prof. Dr. Georg Schett eine Bürgervorlesung des Deutsch...
28/12/2022

Wie funktioniert das Immunsystem?

Am Montag, den 12.12.2022 hielt Prof. Dr. Georg Schett eine Bürgervorlesung des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen zum Thema „Immunsystem“ ab.
Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, der Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie sowie Sprecher des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums klärte über Themen wie Atemwegsinfekte, Grippewellen, COVID-19 und die Prozesse des Immunsystems auf. Dabei bezog er Fragen seiner Audienz mit ein und rundetet so seinen aufschlussreichen Vortrag ab.



Eos - die Eiweiß - Soldaten Eos sind wichtige Abwehrzellen gegen Würmer und Parasiten! 🦠Sie orten die Bösewichte, haften...
23/12/2022

Eos - die Eiweiß - Soldaten

Eos sind wichtige Abwehrzellen gegen Würmer und Parasiten! 🦠
Sie orten die Bösewichte, haften sich an deren Oberfläche an und übertragen Gifte. So stirb der Eindringling ab.
Von Geburt an leben sie in deinem Immunsystem und beschützen den Körper.

Du willst mehr über Krankheiten und deinen Körper erfahren?

Dann lade dir jetzt INFLAMMANIA 2 herunter!

FAU Erlangen-Nürnberg

Das Böse rückt näher! 😬 Im Spiel INFLAMMANIA 2 kämpfst du gegen neun bösartige Monster, wie Bakterien, Parasiten oder Vi...
22/12/2022

Das Böse rückt näher! 😬

Im Spiel INFLAMMANIA 2 kämpfst du gegen neun bösartige Monster, wie Bakterien, Parasiten oder Viren, welche in 24 Level vernichtet werden müssen.

Beispielsweise setzt du körpereigene Abwehrzellen gegen Staphylokokken ein, um bei Verletzungen die Produktion von Eiter zu vermeiden, schützt den Körper vor der Ausbreitung von Hackenwurmlarven und hinderst das SARS-CoV-2-Virus sich im menschlichen Körper zu vermehren.

Rette die Menschheit vor dem Bösen! 🦠

FAU Erlangen-Nürnberg

Ein Leben nach dem Lupus  Im Feld der rheumatologischen Autoimmunerkrankungen hat die Uniklinik Erlangen mit einem gänzl...
19/12/2022

Ein Leben nach dem Lupus

Im Feld der rheumatologischen Autoimmunerkrankungen hat die Uniklinik Erlangen mit einem gänzlich neuen Behandlungsansatz einen revolutionären Durchbruch erzielt, der Patienten mit schweren Verläufen eine Chance auf Krankheitsstillstand bietet.

„Die CAR T-Zell Therapie war die beste Entscheidung. Die Nachricht, dass der Lupus sich zurückzieht, war ein extrem toller Moment“, so eine der ehemaligen Betroffenen.

Sechs starke Persönlichkeiten, die das Gleiche erlebt haben, heute so glücklich sind, keinen Lupus mehr zu haben, erzählten ihre persönliche Geschichte und schilderten ihre Empfindungen vor, während und nach der CAR T-Zell Therapie.

°
°
°

FAU Erlangen-Nürnberg

Adresse

Erlangen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Inflammation Research Erlangen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Inflammation Research Erlangen senden:

Teilen