
19/06/2025
⛑️ Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es dringend eine nachhaltige Stärkung des Bevölkerungsschutzes, vor allem des Zivilschutzes, in Deutschland braucht. Das von der Bundesregierung ausgerufene Sondervermögen bietet eine große Chance für Investitionen in den Bevölkerungsschutz, die es nun zu nutzen gilt. Dafür stellen wir vier zentrale Forderungen.
1️⃣ Stärkung des DRK als unverzichtbarer Kern innerhalb des Bevölkerungsschutzes und Sicherstellung seines umfassenden komplexen Hilfeleistungssystems.
➡️ Es braucht Investitionen in resiliente Strukturen, die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und in Maßnahmen, um die gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit zu fördern. Dabei sind wir ein unverzichtbarer Partner.
2️⃣ Gewährleistung stabiler hauptamtlicher Strukturen zur Unterstützung des Ehrenamts.
➡️ Das Ehrenamt ist das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes. Nur durch stabile hauptamtliche Strukturen auf Bundes- und Landesebene können die Koordination, Qualifizierung und Begleitung des Ehrenamts langfristig gesichert und verbessert werden. Dafür braucht es eine dauerhafte und verlässliche Förderung.
3️⃣ Stärkung personeller und materieller Ressourcen sowie der Infrastruktur des DRK.
➡️ Damit das DRK als flächendeckend präsenter Akteur einen zentralen Beitrag leisten kann, muss es entsprechend ausgestattet werden und systematisch sowie zielgerichtet in Vorsorgeplanungen einbezogen werden. Dafür braucht es gezielte Investitionen für eine umfassende Modernisierung.
4️⃣ Anerkennung des DRK als tragender Akteur in der zivilen Verteidigung und gezielte Stärkung in den Säulen Zivilschutz und Notversorgung der Zivilbevölkerung.
➡️ Mit Blick auf das gesamte Hilfeleistungspotential des DRK ist es unbedingt in strategische und gesetzgebende Verfahren innerhalb der zivilen Verteidigung einzubinden.