Mobile Tierheilpraxis Musick

Mobile Tierheilpraxis Musick Ernährungsberatung
Osteopathie
Physiotherapie
Kosmetische Zahnreinigung
Mobil vom Usinger Land bis Darmstadt
und Praxis in Neu Anspach

🐄 Was steckt wirklich in der Dose, wenn „Rind“ draufsteht?Viele denken, da wäre pures Rindfleisch drin – aber das stimmt...
07/10/2025

🐄 Was steckt wirklich in der Dose, wenn „Rind“ draufsteht?
Viele denken, da wäre pures Rindfleisch drin – aber das stimmt so nicht.

Der Begriff „Rind“ bezeichnet nur die Tierart, nicht die Fleischqualität.
Das kann also alles vom Rind sein: Muskelfleisch, Herz, Lunge, Leber, Milz, Nieren, Pansen, Euter, Sehnen, Fett, Haut, Knochenanteile oder sogar Blut.
👉 Kurz gesagt: von der Nase bis zum Schwanz.

Solange alle Zutaten vom Rind stammen, darf das Futter so heißen – rechtlich völlig korrekt.
Das heißt aber nicht automatisch, dass hochwertiges Fleisch verarbeitet wurde.

Schau genau auf die Deklaration:
Steht dort nur „Rind“, weiß man nicht, welche Teile gemeint sind.
Stehen einzelne Bestandteile wie „Rindermuskelfleisch, Rinderherz, Rinderleber“, ist die Zusammensetzung offener und transparenter.

„Rindermuskelfleisch“ klingt hochwertig, ist es aber nicht automatisch.
Im Futtermittelbereich zählt dazu alle quergestreiften Muskeln, auch Schlund, Zunge oder Herz, oft mit Fett und Bindegewebe.
Ein gewisser Anteil ist unproblematisch, zu viel Bindegewebe senkt die Eiweißqualität und erschwert die Verdauung.

Bindegewebe besteht überwiegend aus Kollagen. Ein kleiner Anteil ist ok, ein hoher Anteil kann zu weniger gut verwertbarem Eiweiß, weichem Kot oder Blähungen führen.

Hersteller halten sich an die gesetzlichen Vorgaben und dürfen alles vom Rind verwenden, das hygienisch unbedenklich ist. Das ist erlaubt. Gleichzeitig sind es Unternehmen, die Geld verdienen wollen, daher werden häufig günstigere Nebenprodukte eingesetzt, die weiterhin als Rind gelten.

Fazit für die Praxis
Zutatenliste, offene Deklaration und Prozentangaben sind hilfreich, sie liefern aber keinen Beweis für hohe Qualität.
Achte auf klare Einzelnennungen statt Sammelbegriffen und bewerte das Gesamtbild des Produkts.
















21/09/2025

Nach ein paar Tagen voller Farbe an den Fingern und Möbelrücken-Marathon ist die neue Praxis endlich startklar! 🐕🐈‍⬛ Ich freue mich schon riesig auf euch und eure Plüschohren - die Location will getestet werden!


Psychoneuroimmunologie bei Hund und KatzeWas ist PNIPsychoneuroimmunologie untersucht, wie Psyche, Nervensystem und Immu...
17/09/2025

Psychoneuroimmunologie bei Hund und Katze
Was ist PNI
Psychoneuroimmunologie untersucht, wie Psyche, Nervensystem und Immunsystem zusammenarbeiten. Bei Hunden und Katzen funktioniert das wie bei Menschen. Stress, Emotionen und Erfahrungen wirken auf Nerven und Immunsystem und umgekehrt.
Stresshormone wie Cortisol schwächen die Immunzellen und erhöhen die Infektanfälligkeit. Chronische Entzündungen können das Verhalten verändern und zu Apathie oder Reizbarkeit führen. Umgekehrt können Entspannung und eine sichere Umgebung Heilung beschleunigen.

Typische Auslöser, bei Hund und Katze.
-Stress durch Lärm -besonders in Haushalten mit vielen Familienmitgliedern oder Tieren, Umgebungwechsel, Trennung, Tierarztbesuche oder Schmerzen
-Chronische Erkrankungen wie z.B. der Hautprobleme, Arthrose oder HD
-Mangel an Rückzugsmöglichkeiten oder fehlende Routinen
-Überforderung oder Unterforderung durch zu viele oder wenige Reize

Die Folgen von chronisch Stress:
-Schwächung des Immunsystems mit höherer Anfälligkeit für Infekte
-Verzögerte Wundheilung und hartnäckige Hautprobleme
-Magen-Darm Störungen wie Durchfall oder Erbrechen
-Verhaltensveränderungen wie Unruhe, Aggression oder Rückzug

Was kannst du tun?
Stress erkennen:
Hecheln ohne Grund, übermäßiges lecken, Durchfall, allgemeine Unruhe, Vermeidung oder Aggression

Stress reduzieren:
-Feste Routinen und Rückzugsorte schaffen
-Eine ruhige Atmosphäre schaffen, lautes oder hektisches reden und gestikulieren vermeiden
-Auch Musick kann entspannend auf Hunde wirken oder du nutzt Aromaöle die entspannen

Das Nervensystem stabilisieren
-Regelmäßige Bewegung und Spiel
-Mentale Auslastung durch Nasenarbeit oder Lernaufgaben
-Gezieltes Entspannungstraining, zum Beispiel die Decke als Ruheplatz
-Positive Trainingserfahrungen

Das Immunsystem unterstützen:
-Hochwertige, ausgewogene Ernährung (NRC-orientiert) - hierzu berate ich dich gerne
-eine gute Versorgung mit Mineralstoffen, Vitaminen
-Ausreichend Schlaf und eine ruhige Umgebung

Therapie integrieren:
-Physiotherapie und Osteopathie zur Verbesserung des Körpergefühlsund zur Stesssenkung
-Verhaltenstherapie bei Angst oder Zwangsverhalten

16/09/2025
Endlich sind die Fenster Aufkleber angekommen. 🎉
16/09/2025

Endlich sind die Fenster Aufkleber angekommen. 🎉

14/09/2025
14/09/2025

-anspach

Heute durfte ich einen Tag bei meiner lieben Kollegin  in der Praxis verbringen – ein super spannender, intensiver und r...
06/08/2025

Heute durfte ich einen Tag bei meiner lieben Kollegin in der Praxis verbringen – ein super spannender, intensiver und richtig schöner Tag!
Viele tolle Hunde (und Menschen) kennengelernt, gemeinsam über Diagnosen gesprochen, Einblicke in andere Behandlungstechniken bekommen – und das Unterwasserlaufband gleich mit unter die Lupe genommen. 😁 (geht leider in meiner Praxis nicht aufzustellen so ein großes Teil)
So wertvoll, sich mit so einer kompetenten und herzlichen Kollegin austauschen zu können.
Danke für den tollen Tag liebe Nana! 💙🐾

Zooplus hat im Zuge der Rückrufaktionen von Barkoo-Kauknochen eine Stellungnahme veröffentlicht. Dabei nennt das Unterne...
01/08/2025

Zooplus hat im Zuge der Rückrufaktionen von Barkoo-Kauknochen eine Stellungnahme veröffentlicht. Dabei nennt das Unternehmen Methioninsulfoximin (MSO) als plausibelste Ursache für die beobachteten neurologischen Ausfälle bei betroffenen Hunden.

Laut Zooplus könnte MSO entstehen, wenn Rinderhaut mit nicht zugelassenen Bleichmitteln behandelt wurde. Der Stoff ist neurotoxisch und kann in Tierversuchen zu Krampfanfällen und Verhaltensänderungen führen. Auch wenn MSO bei Hunden bisher nicht direkt nachgewiesen wurde, stützen sich die Hinweise auf Labortests und toxikologische Einschätzungen.

Zooplus hat alle Rohhautprodukte vorsorglich aus dem Sortiment genommen und die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Lieferanten beendet.

Ob das nun wirklich die Ursache ist? Aber wie man sieht, scheint Zooplus es nach Laboruntersuchungen für plausibel zu halten.
Warten wir ab, was vielleicht noch festgestellt wird.

eine Bitte von mir ….Mach’s einfach selbst.

Gesunde Snacks für deinen Hund sind schnell gemacht: Einfach backen mit wenigen Zutaten oder Fleisch, Gemüse und Obst im Ofen oder Dörrautomaten trocknen. Du weißt, was drin ist. Kein Müll, keine Zusätze.

Industrieprodukte sparen oft an der Qualität. Am Ende zahlt dein Hund mit seiner Gesundheit.

Selbermachen spart Ärger und tut deinem Tier wirklich gut.

Der vergessene Kreislauf:   Wie Leber und Darm unsere Hunde still belasten können〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰...
30/07/2025

Der vergessene Kreislauf:
Wie Leber und Darm unsere Hunde still belasten können
〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️

Was viele Hundebesitzer nicht wissen: Der Körper unserer Hunde hat ein ausgeklügeltes System, um mit Schadstoffen umzugehen, aber genau dieses System kann zum Problem werden, wenn zu viele Belastungen zusammenkommen.

Die Leber filtert täglich Gifte aus dem Blut. Diese werden über die Galle in den Darm geleitet um sie dann auszuscheiden.

Aber: Ein Teil dieser Stoffe wird im Darm wieder aufgenommen, gelangt zurück zur Leber und das Ganze beginnt von vorn. Manche Stoffe drehen eine Ehrenrunde. Oder auch mehrere.

Dieser Rücktransport heißt enterohepatischer Kreislauf.
Was übersetzt bedeutet:
- Entero = den Darm betreffend
- Hepatisch = die Leber betreffend
- Kreislauf = ein sich wiederholender Prozess

Es ist ein körpereigenes Recycling-System, eigentlich genial. Nur leider recycelt es nicht nur nützliche, sondern auch schädliche Stoffe.

❓Wie funktioniert dieser Kreislauf – und warum ist er so entscheidend?

Die Leber produziert Gallensäuren, eine Art körpereigenes „Spülmittel“.
Sie lösen Fette im Futter auf, genau wie Spülmittel Fett vom Teller entfernt.

Diese Gallensäuren werden in der Gallenblase gespeichert, wie Spülwasser in einem Eimer.
Frisst dein Hund, besonders fetthaltig, wird das „Spülmittel“ in den Darm abgegeben, um die Verdauung in Gang zu bringen.

Und jetzt kommt der Clou:
Rund 95 % dieser Gallensäuren werden recycelt.
Im letzten Teil des Dünndarms werden sie zurück ins Blut aufgenommen, zur Leber transportiert und erneut genutzt. So spart der Körper Energie.

Problematisch wird es aber, wenn fettlösliche Giftstoffe, wie sie in Spot-ons, Medikamenten oder minderwertigem Futter stecken, zu einem Teil diesen Weg mitgehen.
Sie werden nicht oder nur teilweise ausgeschieden, sondern kreisen immer weiter im Körper – wie dreckiges Spülwasser, das nicht weggegossen wird.

▶️Was bedeutet das konkret für deinen Hund?

Was über die Haut, den Darm oder die Blutbahn aufgenommen wird, etwa durch Medikamente, Impfstoffe, Spot-ons oder belastetes Futter, kann über diesen Kreislauf immer wieder durch den Körper wandern, statt ausgeschieden zu werden.

❗️Spot-ons & Antiparasitika

Viele Mittel gegen Zecken, Flöhe und Milben enthalten fettlösliche Wirkstoffe wie:
- Fipronil
- Permethrin
- Imidacloprid
- Fluralaner (Bravecto)

Diese Gifte wirken auf das Nervensystem der Parasiten, aber sie landen auch im Körper deines Hundes. (wir reden jetzt mal nicht über die Wirkung auf das Nervensystem deines Hundes.!)
Sie werden in der Leber entgiftet, über die Galle ausgeschieden und dann im Darm wieder aufgenommen.

Heißt:
Dein Hund wird von innen immer wieder belastet ohne dass du es siehst.

Besonders kritisch ist das bei kleinen oder kranken Tieren oder bei häufiger Anwendung.

Tierversuche zeigen: Diese Stoffe können das Nervensystem, die Leber und die Darmflora negativ beeinflussen.

💉 Impfungen – gut gemeint, aber nicht immer gut gemacht

Grundimmunisierung: sinnvoll.
Jährliche Wiederholungen: oft unnötig.

Viele Impfstoffe enthalten Hilfsstoffe (z. B. Aluminium) und Rückstände aus der Produktion (z. B. Formaldehyd, Antibiotika).
Auch sie werden über die Leber verarbeitet und landen im Kreislauf.

🔴 Was viele nicht wissen:
Die sogenannten „Core-Impfstoffe“ (z. B. gegen Staupe, Parvo, HCC) halten meist viele Jahre – manchmal lebenslang.
Das bestätigen auch die Impfempfehlungen der WSAVA (World Small Animal Veterinary Association).
Sie empfehlen Wiederholungen frühestens alle 3 Jahre – oder nur dann, wenn ein Titertest eine Auffrischung rechtfertigt.

Wer jedes Jahr impft, überfordert das Immunsystem und belastet die Leber unnötig.

🏭Industrielles Futter: Bequem – aber häufig belastet

Viele Fertigfutter, vor allem Trockenfutter, enthalten Stoffe, die Leber und Darm stark fordern:
- Mykotoxine - Schimmelpilzgifte, z. B. aus Getreide (Aflatoxine), hochgiftig für Leber & Niere
- Schwermetalle - wie Blei oder Cadmium, oft durch Tiermehl oder billige Nebenerzeugnisse
- Synthetische Zusatzstoffe - Konservierer, Farb- und Aromastoffe
- AGEs - durch starkes Erhitzen entstehen diese Stoffe, die chronische Entzündungen begünstigen

Das Problem ist, dass viele dieser Stoffe fettlöslich sind, sie landen damit ebenfalls im Recycling-System des Körpers.
Sie zirkulieren mit, anstatt ausgeschieden zu werden. Und je häufiger dein Hund belastetes Futter bekommt, desto mehr sammelt sich im System an, langsam, aber stetig.

Was man oft erst spät merkt:
Wenn Leber und Darm überlastet sind, sieht man das nicht sofort, aber es gibt Warnzeichen:
- Juckreiz ohne erkennbare Ursache
- Durchfall oder wechselnder Kot
- Verdauungsprobleme
- Schlechter Geruch aus Maul, Haut oder Ohren
- Antriebslosigkeit, Wesensveränderung
- Stumpfes, glanzloses Fell
- Unverträglichkeiten, ständige Infektanfälligkeit

Viele sagen dann: „Das ist halt das Alter.“
In Wahrheit kämpft der Körper oft schon lange still im Hintergrund und kommt einfach nicht mehr hinterher.

‼️Was du tun kannst – konkret & alltagstauglich‼️
- Spot-ons nur bei echtem Bedarf einsetzen. Bei geringem Risiko: natürliche Alternativen wie EM-Keramik, Kokosöl, Neem & Co (ich berate dich gern).

- Impfen gezielt - nach Bedarf (mit Titertest) statt nach Kalende (Jahresimpfung)

- Futter verbessern: Frisch, hochwertig, schonend gegart oder bedarfsgerecht nach wissenschaftlichem Standard (NRC-Richtlinien).
→ Ich erstelle individuelle Ernährungspläne nach den Werten des NRC (National Research Council) exakt auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt.

- Leber entlasten: z. B. mit Mariendistel, Löwenzahn, Artischocke….sinnvoll dosiert, kurweise.

- Darmflora pflegen mit Präbiotika, Probiotika, ballaststoffreicher Ernährung

- Bindemittel wie Zeolith, Heilerde oder andere können helfen, Giftstoffe im Darm zu binden. Besonders nach Medikamenten, Impfungen oder akuten Belastungen.
→ Stell dir vor, du schüttest endlich das dreckige Spülwasser weg, anstatt damit weiter zu „spülen“.

Dein Hund verlässt sich auf dich

Du entscheidest, was in den Napf, auf die Haut und in den Körper deines Hundes kommt.
Ob du seine Entgiftung unterstützt oder ihn still belastest.

👍Die gute Nachricht:
Du kannst heute schon den Unterschied machen.

Wenn du Fragen hast oder wissen möchtest, wie du deinen Hund gezielt entlasten kannst – ich bin für dich da. 🐾

Manchmal braucht es mehr als nur Physiotherapie.Heute war ich bei einer ganz lieben Kundin, die momentan mit einer schwe...
02/07/2025

Manchmal braucht es mehr als nur Physiotherapie.

Heute war ich bei einer ganz lieben Kundin, die momentan mit einer schweren Wirbelsäulenverletzung zu kämpfen hat. Wegen der notwendigen Corsage ist sie aktuell sehr unbeweglich...das Leben ist gerade alles andere als leicht für sie.
Eigentlich komme ich einmal pro Woche wegen ihrer süßen Hündin zur Behandlung. Doch heute war mein Besuch mehr als nur Therapie für den Hund.
Ich habe unterwegs einfach ein bisschen Vanilleeis und Sahne gekauft und bei der Hitze gab es für uns beide einen richtig schönen Eiskaffee.
Manchmal sind es eben die kleinen Dinge, die gut tun - körperlich und seelisch.


Katzen und Behandlungen? Meist eine eher… spannende Kombination. 😅Aber diese kleine Dame hat mich eines Besseren belehrt...
01/07/2025

Katzen und Behandlungen? Meist eine eher… spannende Kombination. 😅
Aber diese kleine Dame hat mich eines Besseren belehrt: völlig entspannt, kooperativ und fast so, als hätte sie „Wellness“ statt „Therapie“ gebucht. 🐱✨
So darf’s gern öfter laufen!

Adresse

Erzhausen
64390

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00

Telefon

+491737779889

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mobile Tierheilpraxis Musick erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram