19/08/2025
🧬 Langlebigkeit wird oft mit der Anzahl der Lebensjahre gleichgesetzt, doch Gesundheitsdauer ist entscheidender: Sie beschreibt, wie gesund und aktiv man diese Jahre erlebt – ohne chronische Krankheiten oder Einschränkungen.
👩⚕️ Frauen leben weltweit länger als Männer, und das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Spezies. Doch sie sind häufiger von Alzheimer betroffen. Dabei werden wichtige soziale Faktoren wie Bildung, Beruf, Pflegeverantwortung und finanzielle Lage oft übersehen – alles Aspekte, die die geistige Widerstandskraft beeinflussen.
💡 Fazit: Um die Gesundheitsdauer zu verbessern, braucht es einen ganzheitlichen Blick – nicht nur oberflächliche Trends oder einseitige „Biohacks“.
💡🧘♂️🌈🙋♂️👇
---
🔍 Langlebigkeit ist derzeit ein großes Thema im Wellness-Bereich, aber lassen Sie uns diesen Begriff einmal genauer betrachten. Wenn wir über Langlebigkeit sprechen, denken wir oft nur an die Lebensdauer – also daran, wie viele Jahre wir leben. Doch es gibt ein anderes, vielleicht sogar wichtigeres Konzept, auf das wir uns konzentrieren sollten: die Gesundheitsdauer.
🧠 Die Gesundheitsdauer beschreibt, wie gut wir während dieser Jahre leben. Es geht darum, aktiv, geistig fit, mobil und unabhängig zu bleiben – ohne durch chronische Krankheiten, Verletzungen oder Erschöpfung ausgebremst zu werden.
📊 Hier sind einige globale Trends, die man berücksichtigen sollte:
1. Frauen leben in fast allen Ländern und historischen Epochen im Durchschnitt länger als Männer.
2. Dieser Unterschied ist nicht nur auf den Menschen beschränkt – geschlechtsspezifische Unterschiede im Alterungsprozess wurden auch bei vielen anderen Spezies beobachtet.
🧬 Biologische Unterschiede wurden bereits erforscht, aber was ist mit den soziokulturellen Einflüssen? Frauen erkranken häufiger an Alzheimer, doch in Diskussionen werden Unterschiede in Bildung, Beruf, Pflegeverantwortung und sozioökonomischem Status oft ignoriert – alles Faktoren, die bei Frauen tendenziell niedriger sind als bei Männern und die zur geringeren kognitiven Reserve beitragen.
🌍 Wir müssen die Themen rund um die Gesundheitsdauer ganzheitlich betrachten – und nicht nur die obersten 1 % der „Bro-Science“-Interventionen.
The buzz is all around Longevity in the wellness space, but let's have a moment to examine that phrase. When we talk about longevity, it’s easy to think only in terms of lifespan—how many years we live. But there’s another arguably more important concept to focus on: healthspan. Healthspan is about how well you live throughout those years. It’s your ability to stay active, sharp, mobile, and independent—without being sidelined by chronic illness, injury, or fatigue. Here are some global trends to consider:
1) Women generally live longer than men in nearly all countries and historical periods.
2) This difference is not unique to humans, as s*x differences in aging patterns are observed in many other species. Biological differences have been explored, but what about the sociocultural influences? Women are more likely to develop Alzheimer's disease, yet conversations tend to ignore the s*x and gender differences in education, occupation, caregivng burden, and socioeconomic status; all which tend to be lower than mens', and all which contribute to lower cognitive reserve. We need to keep looking holistically at the issues around healthspan; not just the top 1% of interventions of bro-science.
Learn more: https://bit.ly/3He7Zbx
Research links:
https://bit.ly/3UQiaWH
https://bit.ly/45FNKN3
https://bit.ly/47k8Kdw
https://bit.ly/4oK9fnN
https://bit.ly/457lnr0
https://bit.ly/45FNKN3