06/10/2025
„Wenn es um Fitness und Gesundheitsspanne geht, gibt es keine starren „Regeln“. KONTINUITÄT ist das, was zählt – über alle Altersgruppen, Geschlechter, Lebensphasen hinweg – mit SCHLAF, BEWEGUNG, ERNÄHRUNG, ACHTSAMKEIT und GEMEINSCHAFT als wichtige Grundpfeiler.
Sobald wir ein konsistentes Muster etabliert haben, können wir beginnen zu OPTIMIEREN, indem wir uns fragen: Wie sieht meine Trainingserfahrung aus? Wo liegen meine Schwächen? Was sind meine Ziele, und an welchem Punkt in meinem Leben stehe ich? Zu erkennen, was man braucht und wo man startet, kann helfen, Klarheit im Durcheinander zu schaffen.
Ob in der Pubertät, den reproduktiven Jahren oder in der Peri-/Postmenopause – es gibt spezifische Schwerpunkte, auf die man achten kann, um das Training über die gesamte Gesundheitsspanne von Frauen zu optimieren:
• PUBERTÄT: Fokus auf Kraft und Bewegung angesichts von Veränderungen in Biomechanik und Körperzusammensetzung, kombiniert mit ausreichender Ernährung für den wachsenden Körper (Vermeidung von LEA, Aufbau eines positiven Körperbewusstseins).
• REPRODUKTIVE JAHRE: Fokus auf die Pflege der reproduktiven Gesundheit, bei Bedarf Konsultation von Expertinnen wie Natalie Crawford, MD (z. B. bei Unfruchtbarkeit, PCOS, PMDD), mit Blick auf eine lange Gesundheitsspanne.
• PERI- und POSTMENOPAUSE: Fokus auf das Verständnis, wie sich der Körper verändert, und welche Hilfsmittel es gibt, um diesen neuen biologischen Zustand zu bewältigen; mit Blick darauf, die Gesundheitsspanne durch Krafttraining (Muskeln, Knochen, Gehirn), Ernährung (zur Unterstützung von Muskelkraft und -wachstum), Gemeinschaft (Isolation ist ein Killer) und Unterstützung zu verlängern.
Denke daran: Es gibt das „Ideal“, aber in Wirklichkeit ist DAS LEBEN CHAOTISCH. Es kann unerwartete Wendungen nehmen, und das Beste, was wir tun können, ist, in unserem Training, unserem Schlaf und unseren Unterstützungsnetzwerken konsequent zu bleiben – sie helfen uns zu verstehen, was unser Körper braucht. Sobald wir die Grundlagen und die Kontinuität haben, können wir beginnen, unsere Physiologie und Reaktionen durch unterschiedliche Intensitäten, Methoden und Umweltstressoren (Hitze, Kälte, Höhe usw.) zu optimieren.
Du bist nicht allein. Die Forschung zur Frauengesundheit ist einzigartig komplex – und historisch gesehen war die Datenrepräsentation begrenzt. Ich setze mich gemeinsam mit anderen dafür ein, einen kollektiven Standard für die Forschung in der Frauengesundheit aufzubauen, damit wir diese Mission gemeinsam verfolgen können: strenge, übertragbare Wissenschaft voranzubringen, die Innovation beschleunigt, ohne die Evidenz zu kompromittieren.“
---
🧘♂️🌈💡👇🏋️🍀
When it comes to fitness and healthspan, there are no hard and fast "rules". CONSISTENCY is what matters across all ages, sex/gender, life phase, with SLEEP, MOVEMENT, NUTRITION, MINDFULNESS and COMMUNITY as important cornerstones.
Once we have a consistent pattern, we can look to OPTIMIZE, asking ourselves: What is my training history? What are my weaknesses? What are my goals, and where am I in my life? Identifying what you need, and where you are starting from can help guide you through the confusion.
Whether dealing with puberty, reproductive years or peri/postmenopause, there are specifics you can focus on for optimizing training throughout women's healthspans:
- PUBERTY: Focus on strength and movement with changes in biomechanics and body composition, coupled with adequate nutrition for the growing body (avoiding LEA, surrounding oneself with positive body efficacy)
- REPRODUCTIVE YEARS: Focus on taking care of reproductive health, consulting experts like Natalie Crawford, MD when needed (infertility, PCOS, PMDD) with an eye to a long healthspan.
- PERI and POSTMENOPAUSE: Focus on understanding how the body is changing, and what tools are out there to help navigate this new biological state; looking at how to extend your healthspan through strength training (muscle, bone, brain health), nutrition (to support muscle strength and growth), community (isolation is a killer), and support.
Remember, there is the "ideal" but in reality, LIFE IS MESSY. It can throw curveballs, and the best we can do is stay consistent in our training, our sleep and our support networks, which help us understand what our bodies need. Once we have the basics and consistency, we can look to optimize our physiology and responses through different intensities, modes, environmental stressors (heat, cold, altitude, etc.).
You are not alone. Women’s health research is uniquely complex—and historically there has been limited data representation. I'm committed to building the collective standard for research in women’s health with others so we can be on this mission together to advance rigorous, translatable science that accelerates innovation without compromising evidence.