Deutsches Stiftungszentrum

Deutsches Stiftungszentrum Wir sind das Dienstleistungszentrum für Stiftungen. Jede Stiftung hat ihren persönlichen Ansprechpartner.

Wir sind immer in Ihrer Nähe: Das DSZ ist mit Büros in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart vertreten.

🎉🎇🎉Zum 40. Mal zeichnet die Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung am 29. November 2025 herausragende Leistungen im Wirtsch...
20/11/2025

🎉🎇🎉Zum 40. Mal zeichnet die Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung am 29. November 2025 herausragende Leistungen im Wirtschaftsjournalismus aus. Erstmals findet die Preisverleihung im Rahmen des Journalistentages des Deutscher Journalisten-Verband Landesverband NRW (DJV-NRW) in Dortmund statt.

‼️„Die Arbeit der Wirtschaftspresse ist genauso wichtig wie die Arbeit der Wirtschaft selbst“, dieses Credo prägte Friedrich Vogel, Gründungsverleger des . Um frische Ideen, mutige Recherchen und Beiträge mit gesellschaftlicher Relevanz im Wirtschaftsjournalismus zu fördern, gründete er vor über 40 Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau die Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung.

👉 In der Kategorie „Print“ ehrt die Stiftung 2025:

- Michael Billig und Marius Münstermann für ihren Beitrag „Unser Müll“, WirtschaftsWoche
- Miguel Helm für seinen Beitrag „Eilt sehr!“, DIE ZEIT
- Leo Klimm und Christoph Giesen für ihren Beitrag „Abgesoffen“, DER SPIEGEL

In der Kategorie „Hörfunk/Podcast“ erhält Vivien Leue den Preis für ihren Beitrag „Auf der Schuldenbremse – Wie viel Schulden verträgt der Staat?“, Deutschlandfunk

🏆 Die Preise sind jeweils mit 3.000 Euro dotiert.

🗓️ Die Preisträgerin und Preisträger 2025 werden geehrt:
am 29. November 2025
von 16:00 bis 17:30 Uhr
in der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen
Hörder Burgplatz 1, 44263 Dortmund
uAwg

Mehr zu Veranstaltung und Preisträgern unter: Link in den Kommentaren

„Kooperation mit Unternehmen ist mehr als Fundraising.“ So lässt sich die Kernbotschaft des Schulterblicks vom Stiftungs...
19/11/2025

„Kooperation mit Unternehmen ist mehr als Fundraising.“ So lässt sich die Kernbotschaft des Schulterblicks vom Stiftungsbüro Hamburg mit Dr. Peter Schubert, Leiter ZiviZ im Stifterverband, am Mittwochmittag zusammenfassen.

👉 Reichweite, neue Zielgruppen, freiwilliges Engagement, Vernetzung, Relevanz waren nur einige Stichpunkte, die Morten Jendryschik, Projektleiter des Stifungsbüros, gleich zur Begrüßung in die Runde warf, bevor Schubert die wichtigsten Erkenntnisse aus dem ZiviZ-Monitor Unternehmensengagement 2025 referierte.

💡Das Engagement der deutschen Unternehmen ist demnach stabil bis leicht rückläufig, eine Konjunkturdelle zeichnet sich ab.
💡Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen ist eher eine Abschwächung zu verzeichnen. Zudem haben sich die Schwerpunkte des Engagements deutlich verschoben. So hat bei den Unternehmen mit kleineren Budgets die Notfall- und Katastrophenhilfe in den vergangenen Jahren vor allem das Engagement für Bildungsprojekte kannibalisiert.
💡Unternehmen zeigen im Vergleich zu 2018 mehr Interesse an selbstbestimmten Projekten. Das steht im Einklang mit dem Trend zu einer strategischen Nutzung des Engagements zum Beispiel mit den jeweiligen Personalressorts (Stichwort Mitarbeitergewinnung und -bindung).

🙋❓Was empfehlen die Experten Stiftungen in Zeiten knapper werdender Kassen und steigender Förderungsbedarfe?

‼️Offenheit auf beiden Seiten! Von Kooperationen können alle profitieren.

Neben
- Geld- und Sachspenden können
- gegenseitige Weiterbildung,
- IT-Beratung,
- Mitmachaktionen für Beschäftigte,
- die Bereitstellung von Räumen
- oder auch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
auf der Agenda stehen.

Daher: 👉Netzwerke nutzen und Kontakte aufbauen.


Den Monitor Unternehmensengagement gibt es bei ZiviZ im zum kostenfreien Download. .stiftungen

🔬🧪🧫 Achtung Ausschreibung:  Mit der Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Translationale Neurowissenschaften” mit zugehö...
17/11/2025

🔬🧪🧫 Achtung Ausschreibung: Mit der Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Translationale Neurowissenschaften” mit zugehöriger Forschungsgruppe stärkt die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung im Stifterverband die Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung in den . Das Programm ist mit bis zu drei Millionen Euro über einen Zeitraum von acht Jahren ausgestattet und versteht sich als personenbezogene Förderung mit einem strukturinnovativen Ansatz. Anträge nimmt die Schilling-Stiftung bis zum 30. April 2026 entgegen.

📌 Trotz großer Fortschritte im Verständnis der molekularen und physiologischen Mechanismen einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen gelingt die Übertragung von Grundlagenergebnissen in neue, effektive Behandlungsstrategien nur selten. Diese Herausforderung will das Programm durch die Förderung wissenschaftlich exzellenter, innovativer und strukturell wegweisender Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von präklinischer und klinischer Forschung in den Neurowissenschaften aufgreifen.

🔬🧪 🩺 Antragsberechtigt sind berufungsfähige Grundlagenwissenschaftlerinnen und Grundlagenwissenschaftler aus der und den . Von Seiten der aufnehmenden Universität werden zusätzlich substanzielle Eigenleistungen erwartet. Es ist darzulegen, wie die Professur nach Ablauf der Förderung verstetigt werden soll. 👉 Alle Infos: Link in den Kommentaren

🔬🧪🧫 Achtung Ausschreibung: 👉 Die Corona-Stiftung – Forschung für Herz und Hirn hat ihre neue Ausschreibungsrunde gestart...
13/11/2025

🔬🧪🧫 Achtung Ausschreibung:
👉 Die Corona-Stiftung – Forschung für Herz und Hirn hat ihre neue Ausschreibungsrunde gestartet: In ihren beiden Programmlinien werden bis zu zwei Forschungsgruppen im Bereich Kardiovaskuläre und Neurovaskuläre Erkrankungen mit jeweils bis zu einer Million Euro gefördert.

📌 Zudem unterstützt die Stiftung bis zu zwei „Young Scientists” in der Postdoc-Phase mit jeweils maximal 500.000 Euro bei der Durchführung eines einzelnen, zeitlich begrenzten, innovativen Vorhabens in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2026.

💡Kardiovaskuläre Erkrankungen betreffen Millionen Menschen weltweit. In Deutschland sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache. Schlaganfälle stehen nach Krebserkrankungen an dritter Stelle, und sind außerdem die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige und Pflegende stehen vor immensen Belastungen.

🔬🧪Ein besseres Verständnis kardiovaskulärer und damit verbundener entzündlicher Mechanismen sowie neue therapeutische Strategien für die Behandlung von Pathologien sind daher von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Durch ihre Unterstützung zukunftsweisender wissenschaftlicher Projekte trägt die Corona-Stiftung unter dem Leitspruch „Forschung für Herz und Hirn” maßgeblich dazu bei, kardiovaskuläre und neurovaskuläre Erkrankungen zu erforschen und neue Therapieansätze zu entwickeln. 👉 Alle Infos: Link in den Kommentaren

Politisches Agenda Setting: Darf man, soll man das, und wie gelingt das überhaupt? Zu diesem Thema waren wir zu Gast bei...
12/11/2025

Politisches Agenda Setting: Darf man, soll man das, und wie gelingt das überhaupt? Zu diesem Thema waren wir zu Gast bei Berliner Stiftungen e.V. in den Räumen der Stadtbibliothek.
👉 In einer Tour de Force erläuterte Mattheo Ens, , den juristischen Rahmen, in dem sich Stiftungen bewegen, wollen sie sich politisch betätigen und den Status der Gemeinnützigkeit nicht verlieren.
👉 Im Panel unter Moderation von Dr. Anna Kraftsoff, Verein Berliner Stiftungen und DSZ-Regionalbüro Berlin, ging es dann in die Praxis.
👉 Zivilgesellschaft hatte es traditionell nie leicht, Aufmerksamkeit für ihre Anliegen zu schaffen, wie Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Stiftung mit dem geflügelten Wort belegte, dass man es nur in die Medien schaffe, „wenn der Landrat zu Besuch kommt oder jemand in die Kasse greift“. Jetzt aber habe sich zudem das politische Klima massiv verändert.
👉 Zivilgesellschaft wird noch immer wenig beachtet, aber unter dem Stichwort NGO-Debatte derzeit umso lauter pauschal kritisiert. Als „Glück im Unglück“ bezeichnete Strachwitz, dass die jüngsten Angriffe die Zivilgesellschaft immer mehr zusammenschweiße. Er plädierte für mehr Mut und forderte, die Bedeutung der Zivilgesellschaft stärker herauszustellen.
👉 Solidarisierung und Vernetzung waren auch zentrale Strategiebegriffe im Fallbeispiel . Dr. Lisa Bogerts betonte die Notwendigkeit, die Kommunikation der 2015 gegründeten Organisation zur Seenotrettung im Mittelmeer klar strategisch auszurichten. Für sie heiße das, sich durchgehend auf geltendes Recht zu beziehen: Seenotrettung ist unabhängig von Personen und Umständen immer Pflicht.
👉 Die Bedeutung des Agenda Settings betonte auch Holger Michel von der Agentur Laut & Deutlich. Prägnantes, eindrucksvolles, bildhaftes Storytelling waren seine Stichworte, dabei die gezielte Nutzung aller Plattformen und ein Lautwerden, ohne an Wahrhaftigkeit einzubüßen.
👉 Zum Ende wurde es grundsätzlich: In Anlehnung an Jeremy Rifkin beklagte Strachwitz die Entwicklung hin zu einer immer bürokratischeren und empathielosen Gesellschaft. Demokratie aber brauche Empathie. Ein guter Gedanke.

Am 10. November treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Weltklimagipfel im brasilianischen Belém. Ein dringende...
06/11/2025

Am 10. November treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Weltklimagipfel im brasilianischen Belém. Ein dringendes Thema, das noch viel zu wenig Beachtung findet, ist der neue Goldrausch im Amazonasbecken: Durch den steigenden Goldpreis ausgelöst gehen illegale Goldschürfer immer rücksichtsloser vor, dringen in Naturschutzgebiete ein und verseuchen die Flüsse mit Quecksilber, das zur Goldgewinnung genutzt wird.
👉 🌐 Der Amazonas-Regenwald ist Herz und Lunge unseres Planeten. Unsere Stifterin Juliane Diller berichtet von der dramatische Lage in Peru.
👉 Das ganze Gespräch: Link in den Kommentaren

Panguana Stiftung

30/10/2025

Trotz anhaltender Inflation hat die US-Notenbank nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Beobachter halten einen dritten Zinsschritt im Dezember für möglich. Die Notenbank reagiert damit auf einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt.
Für europäische Anleger heißt das weiterhin: Augen auf und selektive Chancen nutzen!

Der aktuelle DSZ-Kapitalmarktbericht fasst die wichtigsten Entwicklungen im dritten Quartal 2025 zusammen, erläutert ihre Bedeutung für das Vermögensmanagement von Stiftungen und zeigt, warum gerade in volatilen Phasen eine aktive Steuerung und ausgewogene Anlagestrategie unverzichtbar sind. 👉 Zum Bericht: Link in den Kommentaren

 : Über den Dächern von Berlin war Swantje Beitzer, Leiterin der Abteilung Stiftungsimmobilien im Deutschen Stiftungszen...
24/10/2025

: Über den Dächern von Berlin war Swantje Beitzer, Leiterin der Abteilung Stiftungsimmobilien im Deutschen Stiftungszentrum, in den Räumen des Stifterverbands am Tempelhofer Ufer zu Gast beim Verein Berliner Stiftungen e.V..

👉 Immobilien gewinnen im Stiftungsvermögen immer mehr an Bedeutung. Sie können als langfristige Kapitalanlage eine stabile Einnahmequelle und eine wertvolle Ergänzung im Vermögensportfolio einer Stiftung sein.

👉 Swantje Beitzer gab zunächst Beurteilungshilfen bei der Immobilienübernahme. Wie sieht die Ertragslage bei den Mieten aus? Was muss man bei Wertgutachten beachten? Wie umgehen mit einem Sanierungsstau? wie sieht es genau mit der Rücklagenbildung aus?

📌 Die drei Hauptkriterien bei der Wertbegutachtung? Laut Beitzer noch immer:
1. Die Lage
2. Die Lage
3. Die Lage

👉 Die Vorsitzende des Vereins Berliner Stiftungen e.V. und Leiterin des Berliner DSZ-Büros, Dr. Anna Kraftsoff ergänzte mit einem Impuls zum Vermögenserhaltungsgrundsatz seit der Stiftungsrechtsreform. Kapitalerhalt oder Zweckverwirklichung? Das Grundstockvermögen ist im Ganzen zu erhalten, d. H. ein Wertverlust bei einer Immobilie ist grundsätzlich möglich. Entscheidend ist das jeweilige Kapitalerhaltungs-Konzept.

👉 „Immobilien sind kein Zuckerschlecken”, fasste Beitzer am Ende noch die Anforderungen an die Immobilienverwaltung zusammen. Ein spannendes Thema, das es zu vertiefen gilt. Der Berliner Verein will dafür bald schon eine eigene Fachgruppe etablieren.

10/10/2025

🌐 Welt-Mental-Health-Tag 2025: Gesundheit beginnt im Kopf!
👉 Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern Grundlage jedes menschlichen Wohlbefindens.

‼️ Die World Health Organization erinnert in diesem Jahr besonders an Menschen in humanitären Notlagen:
„Die diesjährige Kampagne legt den Schwerpunkt auf die dringende Notwendigkeit, die psychische Gesundheit und psychosozialen Bedürfnisse von Menschen in humanitären Notlagen zu unterstützen.“
👉 Krisen wie Naturkatastrophen, Konflikte und Gesundheitsnotstände führen zu massivem emotionalen Stress. Jeder fünfte Mensch in Krisenregionen erlebt eine psychische Belastung.
👉 Auch hierzulande gilt: Mentale Gesundheit ist Teil der Gesundheit. Sie betrifft uns alle unabhängig von Herkunft, Status oder Situation.
🙏 Unsere fördern Projekte für mentale Gesundheit in vielen Zusammenhängen: Von der Vision von modernen Stadtlandschaften über die Erforschung der Auswirkungen von Wasser-, Luft- und Lichtverschmutzung bis zu den positiven Effekten des Waldbadens.

07/10/2025

Achtung Schule meets Zvilgesellschaft: Der 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗮𝘀𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 von Stifterverband und McKinsey & Company richtet sich an Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Stiftungen und Organisationen im Bildungsbereich sowie öffentliche Entscheidungsträger, die mit außerschulischen Anbietern zusammenarbeiten wollen.

💡Worum geht es?
👉 Lese- und Sprachförderung, technische oder berufsorientierende Themen, soziale und emotionale Kompetenzen: Viele Schülerinnen und Schüler brauchen eine umfassendere Förderung, die Schulen alleine nicht leisten können. Die Zahl außerschulischer Bildungsangebote wächst rasant und damit die Herausforderung, die richtigen Partner für die speziellen Bedürfnisse jeder einzelnen Schule zu finden.

🧭 Der „𝗞𝗼𝗺𝗽𝗮𝘀𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱“ hat mehr als 𝟭.𝟬𝟬𝟬 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 sorgfältig bewertet und 𝟭𝟯𝟬 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗻ü𝘁𝘇𝗶𝗴𝗲, ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗶𝗻𝗶𝘁𝗶𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿𝘄𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝗲 ausgewählt.

👉 Gerne lesen, liken, teilen und das neue Online-Such-Tool ausprobieren unter 👉 Link in den Kommentaren

‼️ Für Stiftungen besonders interessant ist das Kapitel „Erfolgsfaktoren für die Skalierung von Bildungsförderungsinitiativen“ (Seite 18 ff.) mit zwei Kurzinterviews mit
👉 Sabrina Konzok, Vorstandsvorsitzende SEND und Geschäftsführerin Junge Tüftler , und
👉 Dr. Tobias Ernst, Vorstand Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. (BIB) und Vorstandsvorsitzender Stiftung Kinder forschen

✨🚀 Happy World Space Week 2025 🌍🛰️Die Weltraumwoche wurde 1999 von den Vereinten Nationen ausgerufen.❓ Warum jedes Jaht ...
04/10/2025

✨🚀 Happy World Space Week 2025 🌍🛰️
Die Weltraumwoche wurde 1999 von den Vereinten Nationen ausgerufen.
❓ Warum jedes Jaht vom 4. bis 10. Oktober?
👉 4. Oktober 1957: Start von Sputnik 1, dem ersten von Menschen gebauten Erdsatelliten.
👉 10. Oktober 1967: Inkrafttreten des Weltraumvertrags, der die friedliche Nutzung des Weltraums regelt.

🌌 Das Motto 2025: Living in Space.
Mehr Infos und Anmeldelinks zu Veranstaltungen im Netz und hier über .

Mit Stiftungen tragen wir die Zukunft auch ins All:

👉 Forschung fördern
👉 Bildung stärken
👉 Nachhaltigkeit sichern

Adresse

Baedekerstraße 1
Essen
45128

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Stiftungszentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram