Deutsches Stiftungszentrum

Deutsches Stiftungszentrum Wir sind das Dienstleistungszentrum für Stiftungen. Jede Stiftung hat ihren persönlichen Ansprechpartner.

Wir sind immer in Ihrer Nähe: Das DSZ ist mit Büros in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart vertreten.

01/08/2025

Neue Ausschreibung: Projektförderung im Rahmen der Förderlinie „Forum Forschung“
Die Daimler und Benz Stiftung unterstützt innovative wissenschaftliche Projekte aus sämtlichen Disziplinen – von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Vorhaben. Gefördert werden auch Pilotprojekte – mit einem Gesamtbetrag von bis zu 150.000 Euro pro Vorhaben. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es hier: https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/de/forschen/forum-forschung-2.html

So geht´s: Offen, engagiert, persönlich und mit sehr klaren Worten haben beim Stuttgarter StifterCafé Stadtdekan Dr. Chr...
24/07/2025

So geht´s: Offen, engagiert, persönlich und mit sehr klaren Worten haben beim Stuttgarter StifterCafé Stadtdekan Dr. Christian Hermes und VFB-Stuttgart-Chef Alexander Wehrle über das Thema „Wie Kirche und Sport Menschen wieder zusammenbringen können“ diskutiert.
👉 Die Menschen empfinden die Gesellschaft mehrheitlich als gespalten und sehnen sich nach mehr Verbundenheit, führte Andrea Schildhorn, DSZ-Büro Stuttgart, ein. Jetzt brauche es Glaubwürdigkeit, Verantwortung und Vorbildfunktion, leitete Oliver Hans, CaritasStiftung, zur Gesprächsrunde über.
👉 Stadtdekan Hermes betonte, dass wir nicht das Geschäft der „Polarisierungsunternehmer“ betreiben sollten, denn von einem „failed state“ könne nicht die Rede sein. Aber: „Mitmenschlichkeit gibt es nicht als Naturzustand. Da muss man jeden Tag dran arbeiten.“ Sein Rezept gegen Polarisierung: „Kante zeigen, weniger rumschwurbeln“ und eine Kultur des Miteinanders, der Achtung und des gegenseitigen Respekts leben.
👉 Die Corona-Krise war Dämpfer und Motor des Miteinanders zugleich. Wehrle, damals beim 1. FC Köln, berichtete wie Verein, Mitarbeiter, Fans und Partner der Kölner Tafel zur Seite standen. Wenn es darauf ankomme, könnten große Organisationen Vorbild sein.
👉 Vorbildfunktion, dazu gehört es, glaubwürdig zu sein. „Glaube und Vertrauen sind unser Stammkapital“, sagte Hermes, beides sei durch die Skandale und den Umgang damit verloren gegangen. Die Kirche müsse sich an ihrer Verantwortung messen lassen, betonte er und wurde sehr deutlich: Er wolle seine Kirche nicht Männern wie dem Kölner Kardinal Woelki überlassen.
👉 Wehrle betonte die Vorbildfunktion des Fußballs und die große Verantwortung in der Jugendarbeit, auch wenn es um den Schutz vor sexuellen Übergriffen gehe. Eindrücklich mahnte er, dass die Suizidrate bei homosexuellen Jugendlichen achtmal höher liege. Offen schilderte er, wie sich bei seinen Eltern die Sichtweise von Homosexualität geändert hatte, bevor er sich selbst dazu bekannte, und warum er vor kurzem seinen Mann heiratete: „Ich möchte für viele Jugendliche Vorbild sein.“
Fotos: Hugh Hinderlider
.in.stuttgart vfb .stuttgart

🎉 Die gute Nachricht: Section 899, die geplante „Retaliation Tax“ der USA, ist vom Tisch.👉 Die schlechte Nachricht: Die ...
21/07/2025

🎉 Die gute Nachricht: Section 899, die geplante „Retaliation Tax“ der USA, ist vom Tisch.
👉 Die schlechte Nachricht: Die Unsicherheit bei US-Investments bleibt bestehen.

❓Was war Section 899?
Die Vorschrift hätte es der US-Regierung erlaubt, Körperschaften aus bestimmten Ländern steuerlich schlechter zu stellen, wenn diese Länder US-Firmen ebenfalls steuerlich benachteiligen. Ziel war eine Art Vergeltungssteuer („Retaliation Tax”).

👉 Besonders betroffen gewesen wären: Steuerbefreite Organisationen aus dem Ausland wie , Versorgungseinrichtungen oder gemeinnützige Körperschaften.

• Heute gelten viele dieser Einrichtungen in den USA als „Exempt Organizations“ und profitieren von reduzierten oder gar keinen Quellensteuern (z. B. über das Formular W-8BEN-E).
• Section 899 hätte diese ausgehebelt.
• Dadurch wären Stiftungen nach der schrittweisen Anhebung der auf bis zu 50 % auf 20 % US-Quellensteuer sitzen geblieben.

👉 Für viele international investierte Stiftungen wäre das ein herber Einschnitt gewesen. Zum Glück wurde die Regelung nach internationalem Druck zumindest vorerst gestoppt. Denn mit der am 28.06.2025 veröffentlichten Erklärung der G7-Staaten wurde eine „Side-by-Side Solution“ vereinbart: U.S.-amerikanische Konzerne werden von der globalen Mindestbesteuerung ausgenommen, weil sie bereits einer Mindestbesteuerung in den USA unterliegen. So kommt es zu keiner Doppelbesteuerung von U.S-Konzernen.

👉 Im Gegenzug verzichteten die USA auf die Einführung der im „One Big Beautiful Bill Act“ geplanten Section 899 und damit auf steuerliche Vergeltungsmaßnahmen.
Noch ist unklar, wie sich OECD, IF und EU zur G7-Initiative positionieren werden und ob Donald Trump die nicht doch noch einmal aus der Tasche zieht.

👉 Auch ohne Section 899 sind Stiftungen und institutionelle Anleger gut beraten, ihre US-Exponierung regelmäßig zu hinterfragen.
Politische Unberechenbarkeit, offene , hohe sowie machen es schwerer, US-Engagements zu strukturieren.

👉 Mehr Informationen finden Sie im DSZ-Kapitalmarktbericht 👉Link in den Kommentaren
Foto: Adobe Stock

Zwei große Player in Sachen gesellschaftlicher Zusammenhalt waren traditionell hierzulande immer die Kirchen und der Spo...
18/07/2025

Zwei große Player in Sachen gesellschaftlicher Zusammenhalt waren traditionell hierzulande immer die Kirchen und der Sport, respektive Fußballvereine.
👉 Wie steht es darum? Sind diese beiden großen gesellschaftlichen Kräfte noch glaubwürdig genug, um Menschen zu verbinden?
👉 Wie politisch dürfen – oder müssen – sie sein, um Orientierung zu bieten?
👉 Welche Werte vermitteln sie?
👉 Und was können sie konkret tun, um ein neues Miteinander zu stiften?

Stadtdekan Dr. Christian Hermes und VfB-Stuttgart-Chef Alexander Wehrle sprechen, moderiert von Kimsy von Reischach , über Haltung, Vorbildfunktion und die Kraft, die entsteht, wenn Worte und Taten zusammenkommen.

👉 Diskutieren Sie mit:

23. Juli 2025
19:00 Uhr (Empfang: 18:30 Uhr)

Atrium im Haus der
Katholischen Kirche
Königstraße 7
70173 Stuttgart

Anmeldung: Link in den Kommentaren 👇👇👇
.in.stuttgart

Bild mit KI erstellt

Calling material scientists: Apply for the Otto Schott Research Award 2026!The Ernst Abbe Fund is now accepting nominati...
16/07/2025

Calling material scientists: Apply for the Otto Schott Research Award 2026!

The Ernst Abbe Fund is now accepting nominations and applications for the prestigious Otto Schott Research Award, to be presented in 2026. The award honors outstanding scientific or technological achievements in the fields of glass, glass-ceramics, and related advanced materials.

🔬 Who can apply?
Researchers from universities, non-university research institutes, and industrial R&D worldwide. Both individual researchers and small research teams are eligible.

💡 Why apply?
This award recognizes not only scientific excellence and innovation, but also the long-term impact of your work on the international research landscape.
🏆 The prize includes €25,000 in funding – and global visibility for your research.

📌 How to apply?
Applicants can be nominated by an internationally recognized scientist or engineer. Self-nominations are also possible, if accompanied by a letter of support.

⏳ Deadline: October 1, 2025

The Otto Schott Research Award has been awarded every two years since 1991 and is administered by the Stifterverband on behalf of the Ernst Abbe Fund, established by the Carl Zeiss Foundation together with its two foundation companies, SCHOTT AG and Carl Zeiss AG.

➡️ More details on eligibility, selection criteria, and how to apply: See link in the comments.

Neue Woche, neuer Zollstreit-Schock, und die Börsen bleiben trotzdem komplett entspannt. Für Stiftungsanleger heißt das ...
15/07/2025

Neue Woche, neuer Zollstreit-Schock, und die Börsen bleiben trotzdem komplett entspannt. Für Stiftungsanleger heißt das dennoch nicht unbedingt Entwarnung: „In Zeiten hoher Verunsicherung und zum Teil heftiger Kurschwankungen bleibt für Stiftungen neben der richtigen Grundallokation das permanente Agieren und Reagieren am Markt ein wichtiger Erfolgsbaustein”, sagt Denis Friess, Leiter Institutionelles Fondsmanagement bei Deka Investment. Warum er das internationale Finanzsystem trotz aller Turbulenzen in einem guten Zustand sieht, weshalb für ihn zur Professionalisierung des Stiftungssektors auch ein Rückgriff auf externes Know-how gehört, und was er sich von Bundeskanzler Friedrich Merz wünscht, hat er in einem intensiven Gespräch mit DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz erklärt.

Zum Gespräch: Link in den Kommentaren 👇👇👇
Fotos: Vladimir Wegener

⚡🎈🎉 Der neue DSZ-Newsletter ist da. Darin: 👉 Ein Editorial von DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz zum Thema   und notw...
10/07/2025

⚡🎈🎉 Der neue DSZ-Newsletter ist da.

Darin:

👉 Ein Editorial von DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz zum Thema und notwendigen Auszeiten
👉 Interview mit Denis Friess, Leiter Institutionelles Fondsmanagement bei Deka Investment, zu aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten
👉 Rückblick auf den Sommerempfang des Deutschen Stiftungszentrums
👉 Meldungen aus unseren Stiftungen
👉 Veranstaltungshinweise

Zum Newsletter geht es im Link in den Kommentaren!

Nachdenklich, ernsthaft, dennoch gut gelaunt und voller Offenheit für viele gute Gespräche: Der traditionelle Sommerempf...
09/07/2025

Nachdenklich, ernsthaft, dennoch gut gelaunt und voller Offenheit für viele gute Gespräche: Der traditionelle Sommerempfang des Deutschen Stiftungszentrums hat alles in sich vereint.
Nach einer Begrüßung auf dem Hof von Schloß Linnep in Ratingen durch Wilderich Freiherr von Ketteler und einführender Worte von DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz sowie unserer Kooperationspartner für diesen Abend, Cornelia Kliment, Vorstand der Malteser International Stiftung, und Markus Müller, Managing Director Deutsche Bank, hatte der Journalist und Dokumentarfilmer Stephan Lamby das Wort.
👉 In seinem Impuls berichtete Lamby über seine auch familiär motivierte einjährige Reise in die USA, Argentinien, Deutschland und Italien, die er in seinem Buch „Und dennoch reden wir miteinander“ zusammengefasst hat.
👉 Was führt Menschen der bürgerlichen Mitte weltweit dazu, sich zu radikalisieren? Und bewegen wir uns auf eine neue Ära des Faschismus zu?
Lamby hat mit allen geredet, dem Cousin, der beim Sturm auf das Kapitol in Washington dabei war, die Argentinier, die den Staat/Sozialstaat abschaffen wollen, die Menschen, die Björn Höcke folgen, nur bei der italienischen Faschistin, die den Holocaust verleugnete , war auch seine rote Linie überschritten.
👉 Mit dem Faschismusbegriff setzte sich Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, auseinander. Die Assoziierung des Faschismus mit einem rückwärtsgewandten Denken sei angesichts der libertären Strömungen mit ihren Angriffen auf den Staat heutzutage nicht richtig gesetzt.
👉 Wir befinden uns in einer präfaschistischen Zeit, war Lambys bittere Erkenntnis, und er stimmte Meyer-Guckel zu: Während der alte Faschismus den allmächtigen Staat wollte, ziele der neue Faschismus darauf ab, den Staat abzuschaffen und alles den Märkten unterzuordnen.
👉 Von einer großen Angst über die Zukunft sprach auch Alexandra Gräfin: Die Menschen seien durch Internet und soziale Medien überfordert und kanalisierten dies in einer Wut auf „die da oben“ statt sich selbst einzubringen. „ ist Aktion von jedem einzelnen“ fügte sie kämpferisch hinzu.
🙏 Dank an Stephan Lamby und alle unsere Gäste für diesen guten Abend!

Das neue gemeinsame Newsletter Recht & Steuern ist.da!!! 👇👇👇
03/07/2025

Das neue gemeinsame Newsletter Recht & Steuern ist.da!!! 👇👇👇

⚖️💶5. Newsletter zum Thema Recht & Steuern erschienen!!

In unserer 5. Ausgabe des Newsletters finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:

- Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Hybridversammlungen
- Barrierefreiheitsgesetz
- Vereinsregister

Außerdem haben wir für Sie Weiterbildungen, Lernvideos und Leitfäden zusammengestellt.

Wir hoffen, Ihre Vereinsarbeit kann davon profitieren. Schauen Sie doch mal rein:

https://is.gd/Ui6gQf

Den Newsletter Recht & Steuern realisieren wir gemeinsam mit deDeutsches Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband und der Deutschen Stiftungsakademie (DSA).

Stuttgart aufgepasst: Die Rolle von Kirche und Sport als sozialer Klebstoff, den wir gerade so dringend brauchen, ist Th...
01/07/2025

Stuttgart aufgepasst: Die Rolle von Kirche und Sport als sozialer Klebstoff, den wir gerade so dringend brauchen, ist Thema des StifterCafés 2025, zu dem die CaritasStiftung Stuttgart und das Deutsche Stiftungszentrum am

📅 23. Juli 2025 um
⏱19 Uhr in
🧭 Stuttgart
einladen.

VfB Stuttgart - Chef Alexander Wehrle und Stadtdekan Monsignore Dr. Christian Hermes werden unter Moderation von Kimsy von Reischach diskutieren, wie Sport und Kirche dazu beitragen können, Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden und mehr Verbundenheit zu schaffen.

⛪ ⚽ Haltung zeigen, Vorbildfunktion leben: Wie politisch dürfen, sollen, müssen Kirche und Sport dabei sein? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit? Was wurde versäumt, welche neuen Wege können beschritten werden, um mehr Menschen zu erreichen?

💡 🍷 Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend, den wir bei einem Umtrunk und der Gelegenheit zum persönlichen Austausch ausklingen lassen.
 
👉 Mehr Informationen und Anmeldung: Link in den Kommentaren
.in.stuttgart .stuttgart

Vorstellung der „Theory of Change“ bei den Hamburger Stiftungstagen im gemischten Traum-Doppel von   (SV) und Deutschem ...
27/06/2025

Vorstellung der „Theory of Change“ bei den Hamburger Stiftungstagen im gemischten Traum-Doppel von (SV) und Deutschem Stiftungszentrum (DSZ):
👉 Nach einer Begrüßung und Einführung durch SV- und DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz , sowie Dr. Jasmin Gharsi-Krag , DSZ Hamburg, hatte erst einmal das Experten-Duo Marte Sybil Kessler, Leiterin Handlungsfeld „Kollaborative Forschung und Innovation“, und Philipp Spiegel, Programmanager „Impact of Science“, beide Stifterverband, das Wort.
💡Theory of Change, das klingt riesig, erscheint dann eigentlich erstmal ganz einfach und wird in der Durchführung dann doch wieder komplex. Worum geht es?

👉 Wirkung skalieren geht am besten gemeinsam, führte Kessler in die Thematik ein und erklärte, wie beim Stifterverband wirkungsorientiertes Arbeiten definiert wird: „Wir wollen gemeinsam verstehen, wofür wir handeln, welche Veränderungen wir anstoßen wollen und mit welchen strategischen Hebeln, wir das erreichen können“.

👉 Impactziele aufzeigen, Herausforderungen benennen, Zielgruppen definieren und priorisieren, festlegen, welche Veränderungen bei diesen jeweils erreicht werden sollen, Aktivitäten bestimmen , mit denen das erreicht werden kann, ja und die Ressourcen, die zur Verfügung stehen, sollte man ebenfalls genau kennen. Kurz, die Theory of Change ist nicht mehr und nicht weniger als ein Planungsinstrument, das nicht nur hilft, das Denken zu strukturieren, sondern bestenfalls auch befördert, Zusammenhänge aufzudecken und Handlungsalternativen zu skizzieren und vor allem damit auch Kollaborationen zu erleichtern.

👉 Beim interaktiven Workshop in Hamburg wurden dafür schon einmal die ersten Fingerübungen gemacht.

👉 Tue Gutes und rede darüber, war das einhellige Resümee der Teilnehmenden am Ende dieses intensiven Vormittags: Stiftungen haben schließlich eine Vorbildfunktion, so Jasmin Gharsi-Krag. Natürlich gilt das auch, wenn es um Wirkungsorientierung und Kollaboration geht.

Dank an alle fürs Mitmachen und: Packen wir es an! 💪
stiftungen

„Stiftungsmanagement bedeutet nicht nur, den rechtlichen Rahmen einzuhalten, sondern auch, innerhalb dieses Rahmens krea...
26/06/2025

„Stiftungsmanagement bedeutet nicht nur, den rechtlichen Rahmen einzuhalten, sondern auch, innerhalb dieses Rahmens kreativ und effektiv zu handeln – wirksam zu werden. Es geht doch um Zweckverwirklichung!“, sagt Dr. Gereon Schuch, Geschäftsführer der Deutsche Stiftungsakademie gGmbH im Gespräch mit Dr. Markus Heuel, DSZ und Mitherausgeber des Magazins Stiftung&Sponsoring 👇👇👇.
Dem können wir uns nur anschließen: Stiftungsmanager:innen - simply the best! Zum Interview im Link in den Kommentaren .schmidt.verlag

Adresse

Baedekerstraße 1
Essen
45128

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Stiftungszentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen