Elisabeth-Krankenhaus Essen

Elisabeth-Krankenhaus Essen Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Elisabeth-Krankenhaus Essen, Krankenhaus, Klara-Kopp-Weg 1, Essen.

Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute mit seinen mehr als 500 Betten für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur.

Gedenkgottesdienst für Familien von SternenkindernAm Sonntag, dem 19. Oktober 2025 um 18 Uhr findet ein Gedenkgottesdien...
05/09/2025

Gedenkgottesdienst für Familien von Sternenkindern

Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025 um 18 Uhr findet ein Gedenkgottesdienst für Sternenkinder und ihre Eltern sowie weitere Angehörigen in der Marktkirche Essen statt.

Oft geschieht der Verlust eines Ungeborenen im Stillen und die Trauer hat kaum Raum. Mit dem Gottesdienst für Sternenkinder soll ein Ort geschaffen werden, an dem Trauer und Erinnerung ihren Platz finden dürfen. „Es ist auch ein Gottesdienst für Eltern, deren Verlust schon Jahre zurückliegt“, betont Petra Kerperin, Katholische Seelsorgerin im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Eltern, die vor, während oder kurz nach der Geburt ein Kind verloren haben, sind herzlich eingeladen an diesem ökumenischen Gottesdienst teilzunehmen.
Auch Eltern, die ihr Kind im ersten Trimester verloren haben, sind hier inkludiert: Das gesellschaftliche Tabu und die Regel, man solle vor der 12. Woche eine Schwangerschaft nicht publik machen, sorgen dafür, dass selten über den Schmerz gesprochen wird. Petra Kerperin, die viele Menschen schon als Seelsorgerin begleitet hat, berichtet hier aus ihrer Erfahrung: „Viele Eltern teilen das gleiche Schicksal. Oft kommt es im Freundeskreis nur durch Zufall heraus, und erst dann beginnt der Austausch unter den Betroffenen.“ Zu Beginn greift häufig ein Verdrängungsmechanismus, jedoch holt die Trauer die Betroffenen früher oder später wieder ein. Sich gemeinsam die Zeit zu nehmen, den Verlust zu verarbeiten, hilft häufig bei der Bewältigung des Schmerzes.

Mit dem Gedenkgottesdienst, der eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche in Essen sowie der Universitätsklinik und des Elisabeth-Krankenhauses ist, möchten diese das Schweigen weiter aufbrechen.

Gedenkgottesdienst für Sternenkinder

19. Oktober 2025
18 Uhr
Marktkirche (Innenstadt)
Markt 2
45127 Essen

Doppelt Grund zur Freude an unserer MTR-SchuleGleich zwei Highlights gab es in den letzten Tagen an unserer Schule für M...
04/09/2025

Doppelt Grund zur Freude an unserer MTR-Schule

Gleich zwei Highlights gab es in den letzten Tagen an unserer Schule für Medizinische Technolog:innen (MTR): Der Kurs 2022 hat erfolgreich sein Examen abgelegt – und direkt im Anschluss konnten wir acht neue Auszubildende begrüßen.

Nach drei Jahren Ausbildung legten vier Absolvent:innen (je zwei junge Frauen und Männer) erfolgreich ihre Prüfungen ab. Sie sind damit der letzte Jahrgang, der offiziell noch den Titel MTRA – Medizinisch-Technische Radiologieassistent:innen trägt. Ab jetzt heißen die Fachkräfte bundesweit Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR).

Am 1. September startete dann schon der nächste Jahrgang: Acht Frauen und Männer beginnen ihre Ausbildung und dürfen sich in den kommenden drei Jahren auf ein spannendes Berufsfeld freuen.

Wir gratulieren unseren Absolvent:innen ganz herzlich zum bestandenen Examen und wünschen den neuen Auszubildenden einen guten Start an unserer MTR-Schule!

Was machen eigentlich MTRs?
MTRs sind echte Allrounder:innen im Krankenhaus:
• Sie erstellen Röntgenaufnahmen und setzen hochmoderne Verfahren wie CT und MRT ein.
• In der Nuklearmedizin machen sie mithilfe von radioaktiven Substanzen Veränderungen im Körper sichtbar.
• In der Strahlentherapie behandeln sie gut- und bösartige Tumoren.
Neben viel technischem Know-how sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit besonders wichtig – denn MTRs arbeiten eng mit Patient:innen zusammen und tragen einen großen Teil zur Diagnose und Therapie bei.
Die Ausbildung ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bietet beste Zukunftsperspektiven – nicht zuletzt, weil die Medizin sich ständig weiterentwickelt.

Weitere Infos findet ihr unter 👇
https://www.contilia.de/ausbildung/mt-schule/mtr-ausbildung.html

„Elli on Tour“ – Kardiologie im GesprächUnter dem Motto „Elli on Tour“ lädt unsere Klinik für Kardiologie und Angiologie...
03/09/2025

„Elli on Tour“ – Kardiologie im Gespräch

Unter dem Motto „Elli on Tour“ lädt unsere Klinik für Kardiologie und Angiologie alle Interessierten herzlich ein zur Veranstaltung „Kardiologie im Gespräch“. Am Mittwoch, den 24. September 2025, dreht sich ab 16 Uhr im Kulturforum Essen-Steele (KuFo, Dreiringplatz 3) alles um das Thema „Im Takt? Herzrhythmusstörungen behandeln“.

Der Chefarzt Prof. Dr. Heinrich Wieneke und der Leitende Oberarzt Dr. Rolf Borchard geben einen Einblick in aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Herzrhythmusstörungen. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, in persönlichem Austausch individuelle Fragen mit den Experten zu besprechen.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist daher dringend erforderlich bis zum 17. September 2025. Interessierte melden sich bitte per E-Mail bei Frau Ina Rissel unter i.rissel@contilia.de an.

Wir freuen uns auf viele Besucher und einen informativen sowie lebendigen Austausch rund um das Herz.

Save the Date: 2. Essener Symposium für SportkardiologieBewegung ist die beste Prävention – das ist das Motto bei BodyGu...
02/09/2025

Save the Date: 2. Essener Symposium für Sportkardiologie

Bewegung ist die beste Prävention – das ist das Motto bei BodyGuard! Zentrum für Prävention.Sport.Medizin sowie in der Klinik für Kardiologie und Angiologie.

In enger Zusammenarbeit betreuen diese Teams seit Jahren Sporteinsteiger:innen, ambitionierte Hobbysportler:innen und Leistungssportler:innen. Im 2. Essener Symposium für Sportkardiologie am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16 Uhr teilen unsere Expert:innen ihre Expertise.

Weitere Infos folgen in Kürze!

Diabetes-Camp für SchulwechslerHeute starten alle Schulkinder ins nächste Schuljahr – ein neuer Abschnitt, neue Herausfo...
27/08/2025

Diabetes-Camp für Schulwechsler

Heute starten alle Schulkinder ins nächste Schuljahr – ein neuer Abschnitt, neue Herausforderungen, neue Mitschüler. Für Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1 bedeutet der Schulwechsel noch einmal etwas ganz Besonderes, denn der Übergang zur weiterführenden Schule ist nicht nur eine Gelegenheit für neue Erfahrungen, sondern auch eine Chance, Selbstständigkeit zu entwickeln und für sich selbst einzustehen.

Im Diabetes-Camp der Kinderdiabetologie des Elisabeth-Krankenhaus Essen, dass in der vergangenen Woche stattgefunden hat, ging es genau um die Themen: Wie können Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 selbstbewusst und souverän in ihrer neuen Umgebung agieren? Wie lernen sie einen eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit, ohne dadurch eine Belastung zu empfinden oder Ängste zu entwickeln? Denn auf der weiterführenden Schule ist die Betreuung oft weniger intensiv, Eigenverantwortung wird stärker gefordert. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen, ihre Diabeteserkrankung zu benennen, ohne sich in die Opferrolle zu drängen oder sich zu sehr zurückzuhalten. Es geht darum, ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren – zum Beispiel Sondergenehmigungen für Pausen oder Mahlzeiten – und gleichzeitig zu verstehen, dass sie alles erreichen können, was sie sich vornehmen. Ihr Diabetes Teil von ihnen, aber sie sind so viel mehr! Mit der richtigen Unterstützung können sie ihren Weg gehen, sich behaupten und im neuen Schulalltag erfolgreich sein.

Wir unterstützen sie dabei, die Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen und in ihrer neuen Schulumgebung stark und unabhängig zu sein. Zum Camp-Stundenplan gehört natürlich auch eine gute Portion Sport – vom Fußballspiel bis zum Trampolinspringen. Die Kinder sind während der Woche zu einem tollen Team geworden, das einiges gelernt hat!

Mehr Infos findet ihr unter 👇
https://www.contilia.de/einrichtungen/elisabeth-krankenhaus-essen/kliniken-und-zentren/klinik-fuer-kinder-und-jugendmedizin/leistungsspektrum.html

Text: SB | Bild: SB

Fortbildungsveranstaltung: Sepsis erkennen – handeln – überlebenAm 10. September 2025 veranstaltet die Klinik für Akut- ...
21/08/2025

Fortbildungsveranstaltung: Sepsis erkennen – handeln – überleben

Am 10. September 2025 veranstaltet die Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Elisabeth-Krankenhaus Essen eine Fortbildung, die das Thema Sepsis in den Fokus rückt.
Alle 6 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Sepsis – für pflegerisches und medizinisches Fachpersonal ist das schnellstmögliche Erkennen und Handeln maßgeblich für die Behandlung der Sepsis. Dies bestimmt Verlauf und die Überlebenschancen für Patient:innen. In der Fortschildungsveranstaltung am 10. September 2025 werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die Früherkennung und die Behandlung thematisiert. Unsere interdisziplinäre Fortbildung bringt Kolleg:innen auf den neuesten Stand zu Definition, Diagnostik und Therapie – praxisnah, evidenzbasiert und direkt anwendbar.

Die Veranstaltung richtet sich an Medizinstudierende, Rettungsdienstmitarbeitende, Pflegefachkräfte sowie Ärzt:innen und ist auch für externe Kolleg:innen geöffnet. Punkte sind bei der Ärztekammer beantragt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Veranstaltung ist kostenfrei.

Fortbildungsveranstaltung: Sepsis erkennen – handeln – überleben
Wo: Elisabeth-Krankenhaus Essen | Hörsaalzentrum | Klara-Kopp-Weg 1 | 45138 Essen
Wann: Mittwoch, 10. September 2025 | 15.00 bis ca. 17.00 Uhr

Programm:

15.00 -15.15 Uhr
Begrüßung & Einführung
Dr. med. Ingo Voigt, Chefarzt Klinik für Akut- und Notfallmedizin

15.15 – 15.45 Uhr
Modul 1: „Sepsis-Pathophysiologie & Definition“
PD Dr. med. Stephan Johannsen, Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerztherapie

15.45 – 16.15 Uhr
Modul 2: „Früherkennung in Klinik & Präklinik“
Alejandro Castano Danado, Oberarzt, Leiter der operativen Intensivstation

16.15 – 16.30 Uhr
Pause & informeller Austausch
Getränke & ein kleiner Snack

16.30 – 17.00 Uhr
Modul 3: „Therapie im Goldenen Zeitfenster-Was zählt in den ersten Stunden?“
Dr. med. Gabor Dobo, Oberarzt Internistisch-Kardiologische Intensivstation

17.00 – 17:30 Uhr
Modul 4: "Der Sepsis-Alarm in der Klinik – Strukturierte diagnostische Abläufe etablieren"

17:30 – 18:00 Uhr
Modul 5: "Vermeidung der nosokominalen Sepsis"

18:00 – 18.15 Uhr
Abschluss & Ausblick

Text: KT, IV, BB | Bild: Canva

Jacke an, Eis in die Hand - Tradition wird Temperaturen angepasstDer Sommer neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu ...
19/08/2025

Jacke an, Eis in die Hand - Tradition wird Temperaturen angepasst

Der Sommer neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu – ein guter Zeitpunkt, um den Auszubildenden die beliebten Contilia-Sweatjacken zu überreichen!

Die Aktion entstand 2022 durch die Äußerung einer Auszubildenden: „Wenn ich so eine Jacke bekomme, dann bleibe ich im Elli!“. Unter dem Motto „Zieht Euch warm an!“ werden die Auszubildenden seither mit diesem liebgewonnenen Ritual in die zweite Hälfte ihrer Ausbildung geschickt.

Um das Event bei den hohen Temperaturen abzurunden, wurde anstelle des traditionellen Waffelbackens eine reichhaltige Eistheke aufgebaut, die keine Wünsche offenließ.

Julia Stepping, Ausbildungsbeauftrage, freut sich sehr darüber, mit den Auszubildenden schon ihren zukünftigen Weg mit dem Elli zu planen: „Mit diesem Ritual kommen wir in der Mitte der Ausbildungszeit noch einmal alle zusammen und können uns untereinander sowie im Team austauschen. Der gemeinsame Ausblick auf den Endspurt der Ausbildung wird von allen Teilnehmenden gebührend gefeiert!“.

Weitere Infos über unser Ausbildungsangebot erhaltet ihr auf unserer Webseite 👇
https://www.contilia.de/ausbildung.html

Text: SB | Foto: SB

Ellis Eltern-Treff - jeden zweiten Freitag um 10 UhrIn Ellis Eltern-Treff können Mütter und bzw. oder Väter Kontakte knü...
15/08/2025

Ellis Eltern-Treff - jeden zweiten Freitag um 10 Uhr

In Ellis Eltern-Treff können Mütter und bzw. oder Väter Kontakte knüpfen, sich untereinander austauschen und unseren Pflegekräften der Mutter-Kind-Station Fragen stellen.

Euer Baby spielt mit seinen Gleichaltrigen in sicherem Umfeld, umgeben von einer spannenden Spielzeugauswahl. So macht es spielerisch und von euch begleitet erste Erfahrungen im Umgangs mit seinen Peers. Eine wichtige Vorbereitung auf die kommenden KiTajahre!

Viele Eltern knüpfen hier Kontakte fürs ganze Leben und berichten womöglich noch Jahrzehnte später von den ersten Kontakten ihrer kleinen Sprösslinge!

Wenn ihr eurem Nachwuchs ebenfalls zwei Stunden mit seinen ersten Freundinnen und Freunden gönnen möchtet, kommt einfach vorbei:
Am 22. August, 5. oder 19. September, 10. oder 24. Oktober, 21. November, 5. oder 19. Dezember von 10 bis 12 Uhr in unserer Elternschule.
Einfach den Haupteingang nutzen und den Schildern Richtung Hörsaalzentrum folgen!

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite von Ellis Elternschule 👇
https://www.contilia.de/einrichtungen/elisabeth-krankenhaus-essen/kliniken-und-zentren/frauenklinik/geburtshilfe-und-praenatalmedizin/ellis-elternschule.html

Erstes Treffen der neuen Selbsthilfegruppe für Patient:innen mit Speiseröhren- und MagenkrebsAm Montag, dem 25. August 2...
14/08/2025

Erstes Treffen der neuen Selbsthilfegruppe für Patient:innen mit Speiseröhren- und Magenkrebs

Am Montag, dem 25. August 2025, um 15 Uhr findet im Konferenzraum 2 des Hörsaalzentrums am Elisabeth-Krankenhaus Essen das erste Treffen der neu gegründeten Selbsthilfegruppe für Patient:innen mit Speiseröhren- und Magenkrebs statt.

Eingeladen sind alle Betroffenen sowie interessierte Patientinnen und Patienten, die sich mit anderen austauschen und gemeinsam aktiv werden möchten. Ziel des ersten Treffens ist die Etablierung und organisatorische Strukturierung der Gruppe. Gemeinsam mit André Beermann, Wiese e. V. Selbsthilfeberatung, werden grundlegende Fragen besprochen. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Mitwirkung der Gruppe an der deutschen Leitlinienentwicklung für Ösophagus- und Magenkrebs. Geplant ist die Benennung von Patient:innen-Vertreter:innen, um die Sichtweise der Betroffenen in die medizinische Leitlinienarbeit einzubringen.

Die Organisator:innen freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Rückmeldungen und sind gespannt auf die Ideen und Impulse, die aus dem Austausch mit den Teilnehmenden entstehen werden.

Die Initiative zur Gründung der Gruppe entstand im Anschluss an eine Informationsveranstaltung am 1. Juli 2025, organisiert von Prof. Dr. Arnulf Hölscher, Sektionsleiter des Contilia Zentrums für Speiseröhrenerkrankungen. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf die Veranstaltung bestärkten die Organisator:innen in ihrem Vorhaben, Betroffenen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung zu bieten.

Montag, 25. August 2025
15 Uhr
Elisabeth-Krankenhaus Essen
Hörsaalzentrum, Konferenzraum 1
Klara-Kopp-Weg 1
45138 Essen

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Info-Abend für werdende Eltern im AugustAm Dienstag, dem 19. August 2025, um 18 Uhr können werdende Eltern sich über die...
12/08/2025

Info-Abend für werdende Eltern im August

Am Dienstag, dem 19. August 2025, um 18 Uhr können werdende Eltern sich über die Geburt im Elisabeth-Krankenhaus Essen informieren: Ellis Elternschule lädt herzlich ein, sich bei dem Info-Abend für werdende Eltern unverbindlich über die Geburtenstation des Elisabeth-Krankenhaus Essen zu informieren und das Team vor Ort kennenzulernen. Per Video werden die neuen Räume der renovierten Mutter-Kind-Station, die Kreißsäle sowie die Neonatologie vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

Neben Dr. Daniela Reitz, Chefärztin der Frauenklinik, führt Sie auch unsere leitende Hebamme, Mareike Doerper, durch unseren Infoabend und steht für Fragen gerne bereit.

Dienstag, 19. August 2025
18 Uhr
Elisabeth-Krankenhaus Essen
Hörsaalzentrum
Klara-Kopp-Weg 1
45138 Essen
Direkt gegenüber vom Haupteingang gibt es ein kostenpflichtiges Parkhaus.
Zum Hörsaalzentrum (1. Etage) gelangt man über den Haupteingang. Bitte folgen Sie der Beschilderung.

Keine Zeit?
Unseren Info-Abend für werdende Eltern gibt es auch auf YouTube.

Weitere Angebote von Ellis Elternschule finden Sie auf unserer Webseite 👇
https://www.contilia.de/einrichtungen/elisabeth-krankenhaus-essen/kliniken-und-zentren/frauenklinik/geburtshilfe-und-praenatalmedizin/ellis-elternschule.html

Essener Beckenbodenzentrum wurde offiziell zertifiziert – Kompetenz, die du spürst!Inkontinenz betrifft in Deutschland M...
08/08/2025

Essener Beckenbodenzentrum wurde offiziell zertifiziert – Kompetenz, die du spürst!

Inkontinenz betrifft in Deutschland Millionen Menschen – Frauen wie Männer, junge wie ältere. Trotz der weit verbreiteten Problematik wird das Thema in der Gesellschaft oft tabuisiert und viele Betroffene sprechen aus Scham nicht über ihre Beschwerden. Das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr setzt genau hier an: Es bietet eine umfassende Diagnostik, individuell angepasste Therapieangebote sowie operative Verfahren auf höchstem medizinischem Niveau. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern und Beckenboden- sowie Kontinenzprobleme optimalerweise vollständig zu beheben.

Die zertifizierte Einrichtung bündelt die Expertise beider Kliniken – des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid​ und des Elisabeth-Krankenhauses Essen – und ermöglicht so eine ganzheitliche, interdisziplinäre Versorgung. Dabei werden sowohl konservative Behandlungswege wie gezielte Beckenbodentherapien und moderne Hilfsmittel als auch innovative operative Verfahren angeboten.

„Ein offener Umgang mit dem Thema Inkontinenz ist der erste Schritt. Viele Frauen leiden an Senkungsbeschwerden und bzw. oder Harninkontinenz. Durch die regelmäßigen Vorsorgen bei den Frauenärztinnen und Frauenärzten sind diese die ersten Ansprechpartner. Wir arbeiten mit ihnen Hand in Hand und beraten gerne nach Terminvereinbarung über nicht-operative und operative Therapiemöglichkeiten.“ betont Dr. Norbert Nosal, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe des Elisabeth-Krankenhaus Essen. Deshalb setzt das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr neben der Behandlung auch auf frühzeitige Aufklärung und umfassende Beratung, um Betroffene zu ermutigen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen.

Das Zentrum richtet sich an Patient:innen sowie an Ärzt:innen aus der Region, die eine spezialisierte Anlaufstelle suchen. Durch die Zertifizierung ist nun auch offiziell bestätigt, dass das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr höchsten Ansprüchen an Qualität, Kompetenz und Patientenzufriedenheit gerecht wird.

Mehr Infos findet ihr unter 👇
https://www.contilia.de/einrichtungen/elisabeth-krankenhaus-essen/kliniken-und-zentren/frauenklinik/gynaekologie/beckenbodenzentrum.html

Darf ich das Baby mal halten? Endlich ist das Baby da - und die ganze Familie will es halten, wickeln, füttern, baden un...
25/07/2025

Darf ich das Baby mal halten?

Endlich ist das Baby da - und die ganze Familie will es halten, wickeln, füttern, baden und ihm sowieso ganz viel Liebe schenken.

Um Geschwisterkinder im Umgang mit dem Neugeborenen zu schulen und Großeltern auf den neuesten Stand zu bringen, bieten wir regelmäßig Kurse an.

Für große Geschwister
Eifersucht? Keine Chance!
Wir machen die Großen zu stolzen Baby-Expert:innen. Mit jeder Menge Spaß entdecken sie, was es heißt, ein echtes Vorbild zu sein. Bringt zum Üben euer Stofftier mit!
Es gibt 2025 noch zwei Termine: Am 2. September oder am 16. Dezember jeweils von 15 bis 17 Uhr.

Für Großeltern
Wie können Oma & Opa echte Super-Supporter sein, ohne die Nerven zu verlieren - oder euch den letzten Nerv zu rauben?
Wir bringen sie auf den neuesten Stand – liebevoll, praxisnah und mit einer Prise Nostalgie.
Es gibt 2025 noch zwei Termine: Am 3. September oder am 10. Dezember jeweils von 18 bis 20 Uhr.

Anmeldung erforderlich! Schreibt eine E-Mail an ellis-elternschule(at)contilia.de

Alle weiteren Infos zu den einzelnen Kursen, Kursgebühren und der jeweiligen Anmeldung findet Ihr auf der Webseite unserer Elternschule 👇
https://www.contilia.de/einrichtungen/elisabeth-krankenhaus-essen/kliniken-und-zentren/frauenklinik/geburtshilfe-und-praenatalmedizin/ellis-elternschule.html

Adresse

Klara-Kopp-Weg 1
Essen
45138

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Elisabeth-Krankenhaus Essen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Elisabeth-Krankenhaus Essen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie