Dr. Inna Frohne

Dr. Inna Frohne Wir sind eine Privatpraxis für Rheumatologie und ganzheitliche Medizin in Essen

Mitten im Herbst: die Zeit der Ernte, des Sammeln und des Loslassen 🧘🏻‍♂️Wenn Yin und Yang im Gleichgewicht sind, sprich...
15/10/2024

Mitten im Herbst: die Zeit der Ernte, des Sammeln und des Loslassen 🧘🏻‍♂️

Wenn Yin und Yang im Gleichgewicht sind, spricht man in der TCM von Homöostase, also dem natürlichen Zustand unseres Körpers. Yin ist die Energie unseres Körpers, die uns wiederherstellt und unserem Körper und Geist erlaubt, langsamer zu werden, sich auszuruhen, zu regenerieren und zu entspannen. In den Herbstmonaten ist es von größter Bedeutung, das Yin zu nähren. ☯️⚖️

Wenn wir unsere Energie speichern und uns Zeit zum Erholen und Entspannen geben, fällt es uns leichter, die kälteren Monate gesund zu überstehen. Es ist nicht nur wichtig, das Yin zu nähren, sondern mit der Herbstmitte kommt auch die Trockenheit, so dass auch die Befeuchtung für das Gleichgewicht wichtig ist.
Trockenheit macht sich bei vielen von uns bemerkbar als Husten, Trockenheit im Hals/Nase/Augen, die Lippen oder die Haut wird spröder. Manche neigen auch zur Obstipation. Daher ist das  präventive Prinzip im Herbst den Flüssigkeitshaushalt zu fördern und zu unterstützen. Achte daher auf eine ausreichende und gute Trinkmenge. 
Gebratenes, Geräuchertes oder Scharfes trocknet uns aus, daher sind saftige Lebensmittel gesundheitsförderlich v.a. weißes Gemüse wie Rettich, Blumenkohl, Schwarzwurzeln, Milch- und Sojaprodukte, Honig, Reis aber auch Obst wie Bananen, Äpfel, Birnen oder Grapefruit. 

👩🏻‍🍳 Der Einsatz folgender Gewürze eignet sich für die Zubereitung deiner Speisen: Lorbeerblätter, Kümmel, Kardamom, Schnittlauch, Zimt, Nelken, Dill, Fenchel, Lauch, Oregano, Muskatnuss, Rosmarin, Thymian und Kurkuma.

Als Tee für den Hausgebrauch und zur Stärkung empfehle ich den Oolong Tee ( halbfermentierter Tee) oder aufgebrüht Ingwer, Chrysanthemenblüten und Goji Beeren zur Unterstützung deiner Gesundheit im Herbst.

Ich wünsche Dir einen gesunden Herbst! 🍂

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das wir mit der Nahrung aufnehmen müssen. Nach dem Eisen ist es das häufigste S...
10/10/2024

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das wir mit der Nahrung aufnehmen müssen. Nach dem Eisen ist es das häufigste Spurenelement in unserem Körper, 98% befindet sich in unseren Zellen. 
Viele wissen, dass Zink bei der Immunabwehr eine große Rolle spielt, es unterstützt die Bildung von Lymphozyten und Aktivierung natürlicher Killerzellen.
Zink ist aber auch in vielen Enzymen enthalten wie z.B. die Superoxiddismutase, die den Körper vor oxidativem Stress schützt. Zink benötigen wir u.a. für die Zellneubildung, Alkohol- und Schwermetallentgiftung sowie Regulation des Säure-Basen-Haushaltes und des Blutzuckers. Zink kommt vor u.a. in Meerestieren, Fleisch, Vollkorngetreide, Ölsaaten, Pilze und Hülsenfrüchten vor. 🍗🐟 🌾
Manche Medikamente führen zu erhöhtem Zinkverlust z.B. bei Einnahme von Kortison oder Diuretika.

Symptome eines Mangels können vielfältig sein: 
* Infektanfälligkeit
* Wundheilungsstörungen
* Haarausfall
* Hauttrockenheit oder Akne
* brüchige Fingernägel
* Adynamie
* Appetitlosigkeit

In meiner Praxis sehe ich recht häufig einen Zink-Mangel im Blut. In dem Fall empfehle ich v.a. für die Herbst- und Wintermonate eine Supplementation. Hier eignen sich Dosierungen von z.B. 20-25 mg pro Tag.
Bei schweren Nierenfunktionsstörungen solle Zink nicht eingenommen werden, hier sollte eine Rücksprache mit den behandelnden Ärzten erfolgen. 👩🏻‍⚕️

Selten reagieren Menschen mit Übelkeit auf die Zink-Einnahme. In diesem Fall kann das Präparat auf eine andere Zinkverbindung oder niedrigere Dosierung gewechselt werden. Oder die Einnahme von Zink kann zur Nacht erfolgen, weil sie besser toleriert wird.

Der häufigste Kritikpunkt an der ketogenen Ernährung ist das Fehlen an Ballaststoffen und die hohe Zufuhr an Fetten.Aber...
04/10/2024

Der häufigste Kritikpunkt an der ketogenen Ernährung ist das Fehlen an Ballaststoffen und die hohe Zufuhr an Fetten.
Aber wenn man die ketogene Ernährung korrekt umsetzt, dann sollte eigentlich eine ausreichend hohe Ballststoffzufohr von mindestens 30 g pro Tag gegessen werden. Sie helfen nicht nur das Sättigungsgefühl zu erreichen, sie sorgen für eine gute Verdauung, beugen Verstopfung vor und modulieren positiv das Darmmikrobiom. Ballaststoffe zählen in der ketogenen Ernährung nicht als Kohlenhydrate, da sie nicht verdaut werden.

Man empfiehlt daher den Bedarf während einer ketogenen Ernährung zu decken über grünes Gemüse wie z.B. die Kohlsorten, Avocados, Chia Samen, Nüsse, Kerne, Saaten und grünes Blattgemüse. Auch unter der Schale von Paprika, Zucchini und Gurken sitzen viele Ballaststoffe, so dass man sich hier gut bedienen kann. Auch liefern sie viele gute Nähstoffe und Polyphenole, die gesundheitsfördernd sind. 🥗

Auch scheinen Ballaststoffe den Übergang vom Glucose- auf den Ketosestoffwechsel die sogenannte „Keto-Grippe“ zu erleichtern. Durch die Fermentation von Ballaststoffen durch unser Darmmikrobiom entstehen kurzkettige Fettsäuren, die sich wiederum gesundheitsförderlich für den Darm aber auch Immunsystem, (Fett)Stoffwechsel, Energieniveau, Thermogenese, Entzündung und Gehirngesundheit auswirken.

Generell enthält unsere heutige Ernährung zu wenig Ballaststoffe (Durchschnitt 11-15 g pro Tag) im Vergleich zu den Menschen früher. Anthropologische Studien deuten darauf hin, dass die Nahrung der Menschen früher 150 g Ballaststoffe enthielt.

Das Thema Ernährung ist täglich eine große Frage bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Häufig werde ...
01/10/2024

Das Thema Ernährung ist täglich eine große Frage bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Häufig werde ich nach Effekten der „ketogenen Ernährung“ bei Rheuma gefragt. Bei der ketogenen Ernährung werden ca. 75% gedeckt über Fett, 10-15% über Proteine und maximal 5-10% über Kohlenhydrate. Es werden maximal 50 Gramm Kohlenhydrate täglich verzehrt.
Die Umstellung vom Glucose- auf den Ketose-Stoffwechsel kann am Anfang schwierig sein und zu einer sogenannten „Ketogrippe“ führen. Mit Kopf- und Gliederschmerzen, Schwächegefühl.

Primär berichten viele Menschen, die übergewichtig waren von einer Gewichtsabnahme. Das wirkt sich nachweislich positiv auf eine entzündliche Erkrankung aus. Interessanterweise konnten Untergewichtige jedoch ihr Gewicht stabil halten.

Die Umstellung auf die Ketose scheint den Körper initial positiv zu stressen. Es werden gewisse Schutzmechanismen aktiviert, indem oxidativer Stress und Entzündung reduziert werden. Das führt häufig schon zu einer Reduktion von Schmerzen.
Das Keton Beta-Hydroxybutyrat, welches in der Leber produziert wird, kann u.a. die Rezeptoren des Immunsystems blockieren, die mit Entzündungen in Verbindung stehen, und dazu beitragen, die Aktivität des Nervensystems zu verringern, was ebenfalls zur einer Schmerzreduktion beitragen kann.

Von den Mitochondrien (die Energiekraftwerke unserer Zellen) können die Ketonkörper effektiver zur Energieproduktion genutzt werden, daher fühlen sich viele fitter und energiereicher. Wenn der Stoffwechsel besser läuft, da unsere Mitochondrien in guter Verfassung sind, hilft das, all die kaputten Dinge aufzuräumen und die Zellen funktionsfähig zu halten, damit sie sich auf zellulärer Ebene erholen können.

Die Erstmanifestation einer autoimmune Erkrankung ist für viele einschneidend im Leben. Häufig korrelieren Infekttrigger...
26/09/2024

Die Erstmanifestation einer autoimmune Erkrankung ist für viele einschneidend im Leben. Häufig korrelieren Infekttrigger oder besondere Stresssituationen mit dem Neuauftreten einer entzündlich rheumatischen Erkrankung. Aber was passiert eigentlich im Immunsystem?
Das Immunsystem verliert die sogenannte Selbsttoleranz. Es führt dazu, dass eigenes Gewebe angegriffen wird. Dies führt zu einer dauerhaften Entzündung, zu Funktionseinschränkungen und bei fehlender Behandlung zu potentiellem Funktionsverlust.

Neue Daten zeigen, dass bis zur Erstmanifestation der Autoimmunenerkrankung Dekaden, also Jahrzehnte vergehen. Grundlagenwissenschaftlich ist belegt, dass die Autoimmunität der Ausdruck eines deutlich vorgealterten Immunsystems darstellt.
Es ist daher sehr interessant, welche Faktoren dazu führen, dass das Immunsystem so schnell altert? Dazu gibt es keine genaue Antwort. Man sagt, dass die Entstehung von Autoimmunerkrankungen multifaktoriell ist: Umweltfaktoren (Umweltgifte, Schwermetallbelastungen, Stress etc.), ungünstige Veränderungen im Darmmikrobiom, (z.B. Dysbiosen, Leaky gut Syndrom), Infektionen, genetische Veranlagung werden u.a. diskutiert.

Auch wenn ich in meiner täglichen Praxis versuche einen komplementärmedizinischen Ansatz in die Behandlung meiner Patienten einfließen zu lassen, ist es nicht immer einfach für jeden Einzelnen die ganz genaue Ursache für die Erkrankung rauszufinden. Häufig finden sich überschneidende Faktoren vor. Wichtig ist zumindest, dass die Erkrankung primär gut medikamentös kontrolliert ist, denn dann hat auch der Patient Energie um sich den Lebensstil verändernden Maßnahmen wie Ernährung, Nährstoffe, Darm, Bewegung usw. zu widmen.

Rheuma im Fuß? Häufig werde ich gefragt ob Rheuma die Füße betreffen kann. In der Regel können rheumatische Erkrankungen...
12/09/2024

Rheuma im Fuß? 

Häufig werde ich gefragt ob Rheuma die Füße betreffen kann. In der Regel können rheumatische Erkrankungen die Gelenke, Muskeln, Sehnen oder das Bindegewebe auch im Bereich des Fußes betreffen.

Verschiedene Rheumaerkrankungen haben quasi ihre Prädilektionsstellen, wo sie am häufigsten auftreten.

Eine häufige Form von Rheuma, die die Füße betrifft, ist die rheumatoide Arthritis (RA). Diese chronisch-entzündliche Erkrankung führt dazu, dass das Immunsystem die Gelenke angreift, was zu Schmerzen, Schwellungen und Steifheit führt. Insbesondere das 2. Und 5. Zehengrundgelenk sind betroffen. Aber es können auch die Fußwurzel oder das Sprunggelenk entzündet sein. Typisch für die RA ist, dass sie häufig viele Gelenke symmetrisch auf beiden Seiten gleich befällt. Aber ca. 15% der RA-Erkrankungen beginnen monoartikulär, das heißt sie befallen nur ein Gelenk und später im Laufe der Zeit tritt das typische Befallsmuster auf. Meistens wenn die Erkrankung nicht gut genug kontrolliert ist. 

Die Psoriasisarthritis (PsA), als eine häufige rheumatische Erkrankung unterscheidet sich von ihrem Befallsmuster zur RA. Die PsA tritt häufig in Zusammenhang mit Schuppenflechte (Psoriasis) auf und betrifft etwa 10–30 % der Menschen mit Psoriasis. Die Erkrankung kann sowohl kleine als auch große Gelenke betreffen und zeichnet sich durch einige spezifische Merkmale aus. Eines der häufigsten Muster der PsA ist die asymmetrische Oligoarthritis. Das bedeutet, dass weniger als fünf Gelenke betroffen sind und diese auf nur einer Körperseite auftreten können. Betroffene Gelenke können sowohl kleine Gelenke (Finger- oder Zehengelenke) als auch größere Gelenke (Knie, Knöchel) sein. Die PsA kann aber auch polyartikulär auftreten, d.h. wie die RA viele Gelenke befallen.
Daher ist die Vorstellung beim Rheumatologen/in wichtig, der die Diagnose genau stellt und die richtige Behandlung einleitet.  

Welche Nährstoffe spielen eine Rolle bei Haarausfall? 🤔*Proteine: Haare bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem Protei...
10/09/2024

Welche Nährstoffe spielen eine Rolle bei Haarausfall? 🤔

*Proteine: Haare bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem Protein. Eine ausreichende tägliche Proteinaufnahme ist wichtig für das Haarwachstum und die Haargesundheit. Als tägliches Ziel sollte die Proteinaufnahme 0,8-1 g/kg/Körpergewicht betragen.

*Eisen:
Ein Eisenmangel kann zu Haarausfall führen, da es wichtig für die Sauerstoffversorgung der Haarfollikel ist.

*Zink:
Zink spielt eine Rolle bei der Zellteilung und der Reparatur von Haarfollikeln. Ein Mangel kann zu Haarausfall führen.

*Biotin (Vitamin B7):
Biotin unterstützt die Produktion von Keratin und kann die Haardichte erhöhen.

*Vitamin D:
Vitamin D ist wichtig für das Haarwachstum und die Gesundheit der Haarfollikel.

*Omega-3-Fettsäuren:
Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gesundheit der Kopfhaut und tragen zur Reduzierung von Entzündungen bei.

*Vitamin E:
Vitamin E ist ein lipophiles Antioxidans, das die Haut und die Kopfhaut vor oxidativem Stress schützt.

*Vitamin A:
Vitamin A ist wichtig für die Produktion von Talg, der die Kopfhaut geschmeidig hält und das Haarwachstum unterstützt.

—> Vor einer Supplementation empfehle ich eine Laboranalyse im Blut durchzuführen, um einen Mangel an diesen Nährstoffen zu untersuchen. 🩸

Immer wieder werde ich gefragt, was man gegen Haarausfall tun kann. Wie kann Ernährung hierbei helfen? 🤔Haarausfall kann...
05/09/2024

Immer wieder werde ich gefragt, was man gegen Haarausfall tun kann. Wie kann Ernährung hierbei helfen? 🤔

Haarausfall kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter genetische Prädisposition, hormonelle Veränderungen, Medikamente, Mangelernährung und Gesundheitszustände. Eine ausgewogene Ernährung kann jedoch dazu beitragen, die Gesundheit der Haare zu fördern und möglicherweise Haarausfall zu verlangsamen oder zu verhindern.

Hier sind einige Ernährungstipps und Nährstoffe, die wichtig für gesundes Haar sind:

Deine Ernährung sollte ausgewogen sein:
* Eine Ernährung, die eine Vielzahl von Nährstoffen enthält, ist für die Haargesundheit wichtig. Eine ausgewogene Ernährung hilft nicht nur deinen Haaren, sondern unterstützt auch allgemein Deine Gesundheit.

Vermeide extreme Diäten:
* Sehr kalorienarme Diäten oder Diäten, die bestimmte Nahrungsgruppen ausschließen, können zu Mängeln an wichtigen Nährstoffen führen, die Haarausfall verursachen können.

Trinke ausreichend Wasser:
* Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die Gesundheit der Haare und der Haut. 💦

Achte auf tägliche Aufnahme antioxidantienreicher Lebensmittel:
* Beeren, grünes Blattgemüse, und Nüsse, können helfen, oxidative Schäden an den Haarfollikeln zu reduzieren.

Konsultiere einen Spezialisten:
* Bei anhaltendem oder schwerem Haarausfall kann es hilfreich sein, einen Dermatologen/in oder Ernährungsmediziner/in aufzusuchen. Sie können spezifische Tests im Blut durchführen, um mögliche Nährstoffmängel oder andere gesundheitliche Probleme festzustellen.

Was ist eigentlich Entgiftung? 🤔* Gibt es ein wissenschaftliches Korrelat?Oft werde ich von meinen Patienten gefragt zu ...
20/08/2024

Was ist eigentlich Entgiftung? 🤔

* Gibt es ein wissenschaftliches Korrelat?

Oft werde ich von meinen Patienten gefragt zu dem Thema Entgiftung v.a. wenn wir über autoimmune Erkrankungen und ihre komplementären therapeutischen Ansätze sprechen. Von der naturheilkundlichen Seite sprechen wir über die Entgiftung über die Leber, Darm, Nieren, Haut, Lymphsystem usw. Aber in der Wissenschaft ist das schwieriger nachzuvollziehen was Entgiftung überhaupt bedeutet.

Daher möchte ich mich im heutigen Post der Leber widmen. In der wissenschaftlichen Literatur wird die „Leberentgiftung“ als „hepatische Biotransformation“ offiziell bezeichnet. Sie bezieht sich auf die metabolischen Prozesse in der Leber, bei denen Medikamente, Toxine und andere Substanzen chemisch verändert werden, um ihre Ausscheidung aus dem Körper zu erleichtern. Die Leber ist das Hauptorgan für diese Umwandlung, die entscheidend für die Entgiftung potenziell schädlicher Verbindungen und den Metabolismus verschiedener Arzneimittel ist. Die hepatische Biotransformation erfolgt in der Regel in zwei Phasen.

Ziel:
* Entgiftung: Umwandlung potenziell toxischer Substanzen in weniger schädliche Verbindungen.
* Arzneimittelmetabolismus: Modifikation von Medikamenten Medikamente so, dass sie leichter, z.B.  über die Nieren, ausgeschieden werden können.
* Aktivierung: In einigen Fällen werden Prodrugs (inaktive Vorstufen) in der Leber in ihre aktive Form umgewandelt (z.B. Methotrexat)

Dieser Prozess ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Homöostase und den Schutz des Körpers vor potenziell schädlichen Xenobiotika (fremden Substanzen). Unterschiede in der Aktivität von Leberenzymen zwischen Individuen können zu unterschiedlichen Wirkungen und Toxizitäten von Medikamenten führen, was in der Pharmakologie und der personalisierten Medizin eine wichtige Rolle spielt.

In den vorherigen Posts habe ich bereits darüber geschrieben wie man die Verträglichkeit der Basistherapie mit Methotrex...
15/08/2024

In den vorherigen Posts habe ich bereits darüber geschrieben wie man die Verträglichkeit der Basistherapie mit Methotrexat (MTX) unterstützen kann z.B. warum Folsäure ergänzt wird und erklärt, dass auch Vitamin B 12 im Körper durch eine langfristige MTX-Therapie beeinträchtigt werden kann.

MTX kann aber auch oxidativen Stress im Körper erhöhen und dadurch Nebenwirkungen verursachen in dem vermehrt Gluthation ein körpereigenes Antioxidans verbraucht wird um freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) zu regenerieren. Es gibt einige Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass eine ausreichende Glutathionversorgung möglicherweise die toxischen Effekte von Methotrexat abschwächen könnte. 
Da MTX als Standardtherapie und Nr. 1 in der Rheumatologie bei sehr vielen Patienten eingesetzt wird, wäre es daher von Vorteil, dass die Behandlung nicht nur gut wirkt aber auch sehr gut vertragen und von Patientenseite akzeptiert wird.

Hier kommen wir wieder zu meinem Lieblingsthema „Ernährung bei Rheuma“. 🥗
Eine antioxidantienreiche Ernährung sollte täglich auf dem Tisch stehen: 

* Gemüse, Salate, Früchte, Sprossen und Keimlinge (z.B. Brokkolisprossen, Sonnenblumenkernsprossen etc.), Wildpflanzen, z.B. Löwenzahn, Ölsaaten und Nüsse, naturbelassene Öle und Fette.

Eine kleine Hilfe: versuche täglich „ampelfarbiges“ Gemüse und Obst zu Dir zu nehmen. Also grün z.B. Spinat, gelb z.B. Karotten/Äpfel, und rot z.B. rote Beete/Tomaten/Beeren ❗️

➡️ Für eine optimale Gluthationbildung benötigt unser Körper eine sehr gute Versorgung mit  Vitaminen (C, E), Polyphenolen also Antioxidantien aber auch Magnesium, Selen und Aminosäuren (Eiweißbausteine).

Im letzten Post habe ich über die Zusammenhänge von MTX und Vitamin B 12 berichtet. MTX beeinflusst direkt den Folsäures...
13/08/2024

Im letzten Post habe ich über die Zusammenhänge von MTX und Vitamin B 12 berichtet. MTX beeinflusst direkt den Folsäurestoffwechsel, was indirekt auch den Bedarf und die Funktion von Vitamin B12 beeinträchtigen kann.
Patienten, die langfristig MTX einnehmen, sollten auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitamin B12 🐟 (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte) und Folsäure 🥬 (grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte etc.) ist, achten.

Sinnvoll ist aber auch den Vitamin B12-Spiegel bei langfristiger Einnahme gelegentlich zu überwachen, insbesondere wenn Symptome eines Mangels auftreten z.B. Blutbildveränderungen, Müdigkeit oder neurologische Symptome. 
Bei einem nachgewiesenen Mangel sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt/Rheumatologen eine Supplementierung  erfolgen um den Nährstoffstatus und ggf. die Mangelsymptome auszugleichen.

Folsäure, Vitamin B 12 und Methotrexat - Welcher Zusammenhang besteht hier? ⛓️‍💥Methotrexat (MTX) ist eines der wichtigs...
08/08/2024

Folsäure, Vitamin B 12 und Methotrexat - Welcher Zusammenhang besteht hier? ⛓️‍💥

Methotrexat (MTX) ist eines der wichtigsten und gut untersuchtesten Basismedikamente zur Behandlung entzündlich rheumatischer Erkrankungen wie z.B. bei der rheumatoiden Arthritis.
Den meisten Patienten ist sehr gut bekannt, dass sie 24h-48h nacht MTX - Einnahme oder subkutane Gabe die Folsäure Tablette einnehmen sollten.
Da MTX direkt den Folsäurestoffwechsel beeinflusst, indem es das Enzym Dihydrofolat-Reduktase hemmt, was zu einem Mangel an aktivierter Folsäure führt und Nebenwirkungen wie Anämie, Mundgeschwüre und gastrointestinale Beschwerden verursachen kann. Um diese Nebenwirkung zu vermeiden, wird die Gabe der Folsäure empfohlen.

Aber was viele nicht wissen: MTX kann durch seinen Einfluss auf den Folsäurestoffwechsel, den Bedarf und die Funktion von Vitamin B 12 beeinträchtigen. ⛔️
Beide Vitamine sind Teil des sogenannten Methylierungszyklus, der wichtig für die DNA-Synthese und -Reparatur sowie für den Abbau von Homocystein ist. Ein Mangel an einem der beiden Vitamine kann den Zyklus beeinträchtigen und zu erhöhten Homocysteinspiegeln führen.

Studien, die den direkten Einfluss von Vitamin B12-Supplementierung auf die Methotrexat-Verträglichkeit untersucht haben, sind begrenzt, jedoch gibt es neuere Hinweise darauf, dass eine ausgewogene Versorgung mit Vitamin B12 und Folsäure die Behandlungsergebnisse und vor allem, was für die Patienten entscheidend ist, die Verträglichkeit von MTX verbessern kann.

Adresse

Frankenstraße 238
Essen
45134

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+4920184397979

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Inna Frohne erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie