Hirsch Apotheke Essen Mitte
- Startseite
- Deutschland
- Essen
- Hirsch Apotheke Essen Mitte
Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Hirsch Apotheke Essen Mitte, Apotheke/Drogerie, Limbecker Platz 4, Essen.
Adresse
Limbecker Platz 4
Essen
45127
Öffnungszeiten
Montag | 08:30 - 19:00 |
Dienstag | 08:30 - 19:00 |
Mittwoch | 08:30 - 19:00 |
Donnerstag | 08:30 - 19:00 |
Freitag | 08:30 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hirsch Apotheke Essen Mitte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Hirsch Apotheke Essen Mitte senden:
Verknüpfungen
Kategorie
Die Geschichte der Hirsch-Apotheke in Essen Mitte
Seit über 100 Jahren steht die Hirsch–Apotheke am Limbecker Platz. Weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg konnten sie zerstören, und so gehört das Haus mit der herrlichen Jugendstil – Fassade zu den ältesten Geschäftshäusern im Essener Stadtkern. Doch die Geschichte der Apotheke ist viel älter.
In der „Akta generalia medicinalia", dem ältesten Stadtdokument, welches nicht durch Kriege oder Brände zerstört wurde, ist zu lesen, dass die Gründung der Hirsch – Apotheke mit der Einhorn – Apotheke am 4. April 1686 „coincidiert". Aber schon 1487 wird Evert Rikenschmidt als "Apotheker" der „Großen Apotheke" am Flachsmarkt angegeben. Die Vermutung liegt nahe, dass aus dieser Apotheke die spätere Hirsch–Apotheke hervorgegangen ist, weil bereits im 17. Jahrhundert genau an dieser Stelle die Apotheke „zum Hirschen" von Anton Bartling betrieben wurde.
1834 erwarb Friedrich Wilhelm Grewel die Hirsch–Apotheke, zu einer Zeit, in der das „Neue Rheinische Konversationslexikon" vermeldet: "Essen, ummauert Stadt an der Berne, hat 816 Häuser und 5300 Menschen. Die Stadt hat Tuch– und Leinenmanufakturen, Wollenzeugfärbereien, Gerbereien, Eisen– und Stahlfabriken...". Letzterer Punkt weist auf Alfred Krupp hin, der 1833 schon 80 Arbeiter beschäftigte.