ISIT-Das Institut für Systemisch-Integrative Therapie und Beratung

Impressum:
Das Institut für Systemisch-Integrative Therapie und Beratung
Inh.: Jürgen Roming
Gudulastr. 5
45131 Essen
Tel.: 0201.8777374
Fax: 0201.8777376
e-Mail: info@das-institut.com

21/10/2019

Dieser Account wird nicht mehr genutzt. Bitte gehen Sie auf die Homepage um nähere Infos über ISIT zu erfahren.
Vielen Dank.

07/09/2017

Aufruf zur Einmischung / Systemische Psychotherapie auf dem Weg zur Kassenleistung / Vorder- und Hintergründiges zum IQWiG-Abschlussbericht

Systemische Therapie als Kassenleistung? - Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht zum Nutzen Systemischer Psychotherapie bei Erwachsenen

Liebe Mitglieder,
lange und mit Spannung haben wir auf den Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gewartet. Ende Juli war es nun soweit: Auf fast 900 Seiten stellt das IQWiG seine Ergebnisse zu der bis dahin umfangreichsten Literaturrecherche zur Systemischen Therapie vor. Über 3000 Studien wurden im Volltext gesichtet. Den Kriterien des IQWiG genügten dann noch 42 RCT- Studien[1], von denen 33 für die Auswertung berücksichtigt wurden. Aussortiert wurden u.a. Studien, die den Einschlusskriterien des IQWiG z.B. hinsichtlich Diagnose, Methodik oder Sprache nicht genügten.
Die Ergebnisse werden hoffentlich auf das gesamte systemische Feld ausstrahlen, denn sie können sich sehen lassen: In sieben von neun Diagnosegruppen fand das IQWiG „Anhaltspunkte“ oder „Hinweise“ für einen Nutzen Systemischer Therapie. Das IQWiG bedient sich einer vierstufigen Beurteilungsskala: ganz oben stehen „Belege“ für einen Nutzen, dann folgen abgestuft „Hinweise“ und „Anhaltspunkte“, oder eben „kein Anhaltspunkt für Nutzen“. „Belege für einen Nutzen“ können bei der Testung von Psychotherapieverfahren aus methodischen Gründen nicht erbracht werden.
Die beiden Diagnosegruppen „Angst- und Zwangsstörungen“ sowie „Affektive Störungen“ sind dabei besonders wichtig, weil kein Psychotherapieverfahren neu zugelassen werden darf, ohne einen Nutzen in der Behandlung dieser besonders häufigen Diagnosen zu zeigen. Bei Angst- und Zwangsstörungen fand das IQWiG „Hinweise“ auf einen Nutzen, bei affektiven Störungen „Anhaltspunkte“.
Eine Gesamtabwägung zwischen Nutzen und Schaden, wie sie bei Arzneimittelbewertungen üblich ist, lieferte das IQWiG nicht, weil psychotherapeutische Studien generell kaum Daten zu Nebenwirkungen der Behandlung liefern. Ohne eine Erhebung möglicher Schäden, so das IQWiG, kann aber keine Gesamtabwägung von Nutzen und Risiken getroffen werden. Dies gilt allerdings für alle Psychotherapieverfahren, nicht speziell für die Systemische Therapie.



[1] RCT-Studien genügen besonders strengen Kriterien bei der Versuchsplanung. Deswegen kann man durch RCT-Studien besonders sichere Aussagen treffen, da die Gefahr gering ist, dass Störeinflüsse das Ergebnis verzerren. Für ein RCT-Forschungsdesign wird die zu untersuchende Intervention mit einer anderen Behandlung verglichen. Die Versuchspersonen müssen hier zufällig einer der beiden Gruppen zugeordnet worden sein.

Wie geht es nun weiter?

Der Ball liegt nun im Spielfeld des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), dem obersten Selbstverwaltungsorgan des Gesundheitswesens. Dort wird über die letztendliche Zulassung entschieden. Mit einer Entscheidung ist kaum vor Juni 2018 zu rechnen, vielleicht auch später. Eine Frist, bis wann die Entscheidung gefallen sein muss, gibt es nicht.
Der G-BA ist ein politisches Gremium. Hier einigt sich die Kostenträgerseite (also Krankenkassen) mit den LeistungserbringerInnen (also Krankenhäusern, ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen) auf den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung. Der G-BA wird, stärker als das IQWiG, von interessenpolitischen Motiven beeinflusst sein. Für uns wird ausschlaggebend sein, wer von den EntscheidungsträgerInnen der Zulassung von Systemischer Therapie wohlwollend gegenüber steht, und wer sie gerne verhindern würde. DGSF und SG werden diesen Prozess in bewährter Zusammenarbeit begleiten und versuchen, möglichst viele Verbündete im G-BA und in der Gesundheitspolitik zu gewinnen. Hierbei möchten wir Sie um Ihre aktive Mithilfe bitten:


Systemische Therapie in den Wahlkampf – Aufruf zur Kontaktaufnahme mit Bundestagsabgeordneten
Immer wieder wurden wir in den letzten Jahren gefragt, was man als einzelnes Mitglied tun kann, um die Chancen auf eine Kassenanerkennung der Systemischen Therapie zu verbessern. Nun, da der Anerkennungsprozess in die heiße Phase eingetreten ist, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der die Entscheidung letztendlich treffen wird, ist formal vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) unabhängig. Das BMG greift nur in seltenen Ausnahmefällen direkt in die Entscheidungen des G-BA ein. Hinter den Kulissen wird die Bundespolitik aber trotzdem eine Rolle spielen. Ob politisches Interesse an einem Verfahren besteht, kann sich z.B. darin zeigen, ob eine Entscheidung schnell angegangen oder eher auf die lange Bank geschoben wird; oder daran, wie sehr von politischer Seite aus darauf geachtet wird, dass es bei den vielen unterschiedlichen Interessen, die im Spiel sind, halbwegs fair zugeht. Möglichst viele Abgeordnete sollten daher schon einmal von Systemischer Therapie gehört haben und wissen, worum es dabei geht. Vorteile – wie etwa die Arbeit im Mehrpersonensetting oder die Stärkung von Familien – könnten hier gerne benannt werden.
Dabei können Sie mithelfen! Bitte kontaktieren Sie den/die für Ihren Wahlkreis zuständige/n Bundestagsabgeordnete/n. Machen Sie ihn/sie aufmerksam auf Systemische Therapie, warum dieses Therapieverfahren für Sie wichtig ist, und auf den laufenden Anerkennungsprozess. Grade jetzt, im Vorfeld der Bundestagswahlen, werden viele KandidatInnen ein offenes Ohr für alle Themen haben, die WählerInnen in ihrem Wahlkreis betreffen und ihnen am Herzen liegen. Auch Abgeordnete bei Ihnen vor Ort, die nicht selbst mit gesundheitspolitischen Themen befasst sind, können das Thema in ihre Fraktionen weitertragen. Je häufiger die Abgeordneten von Systemischer Therapie hören, desto wahrscheinlicher und dringlicher werden sie sich mit dem Thema befassen.
Unter dem nachstehenden Link findet sich eine Übersicht aller KandidatInnen für die Bundestagswahl 2017. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/wahlbewerber.html. Dort sind alle KandidatInnen namentlich aufgeführt; ihre Kontaktdaten lassen sich so schnell ergoogeln.

Egal, ob Sie die Abgeordneten beim Rosenverteilen auf dem Marktplatz ansprechen, eine E-Mail schreiben oder im Wahlkreisbüro anrufen: jede Initiative ist wertvoll.
Sie haben noch Fragen? Sie waren aktiv und möchten davon berichten? Melden Sie sich gerne unter dittrich@dgsf.org oder sbaumann@systemische-gesellschaft.de.
Herzlichen Dank!

Wann kann mit den Kassen abgerechnet werden?
Bis es eine bundesweit flächendeckende Versorgung mit Systemischer Therapie über Kassen­sitze geben wird, werden noch etliche Jahre vergehen. Die Bedarfsplanung, die die Anzahl der Kassensitze für PsychotherapeutInnen beschränkt, wird sehr wahrscheinlich nicht erhöht, wenn Systemische Psychotherapie Kassenleistung wird. Es werden also keine zusätzlichen Kassensitze entstehen. Freiwerdende psychotherapeutische Kassensitze werden aber mit Systemischen PsychotherapeutInnen nachbesetzt werden können.

Und was ist mit Systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Ein Prüfantrag können nur Mitglieder des G-BA selbst stellen. Wir sind also darauf angewiesen, dass aus diesen Reihen jemand aktiv wird. Hierzu führen wir bereits Gespräche, warten dazu aber zunächst den Ausgang des laufenden Verfahrens ab.
Wer wird mit den Krankenkassen abrechnen können?
Wenn die Entscheidung zugunsten der sozialrechtlichen Anerkennung Systemischer Therapie erfolgt, werden nur approbierte Systemische PsychotherapeutInnen mit einem Kassensitz mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen können. Um die Approbation zu erlangen, muss eine Approbationsausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz absolviert werden. Ob Vorleistungen anerkannt werden, entscheiden die Landesprüfungsämter. Nach den bisherigen Erfahrungen geschieht das nur in geringem Maße.
Weitere Informationen:
· Abschlussbericht des IQWiG
https://www.iqwig.de/download/N14-02_Abschlussbericht_Systemische-Therapie-bei-Erwachsenen_V1-0.pdf
· DGSF-/SG-Pressemitteilung
https://www.dgsf.org/presse/pressemitteilungen/systemische-psychotherapie-auf-dem-weg-zur-kassenleistung-iqwig-veroeffentlicht-pruefbericht
· Pressemitteilung der Bundespsychotherapeutenkammer http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/wirksamkeit-1.html
· Pressemitteilung des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) (besonders lesenswert)
https://www.bvvp.de/?id=321

Vielen Dank für Ihr Engagement und herzliche Grüße

Dr. Björn Enno Hermans & Kerstin Dittrich

07/09/2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben wieder zwei Stellen zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 22.09.2017. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.pfiff-hamburg.de/jobs/. Vielen Dank.
Freundliche Grüße

Michaela Heinsen
Geschäftsstelle

PFIFF gGmbH
Brauhausstieg 15-17
22041 Hamburg

Telefon 040.41 09 84-60
Fax 040.41 09 84-89
www.pfiff-hamburg.de

Pflege- und Patenkinder Fachdienst für Familien, Hamburg

05/09/2017

Besser spät als nie...
Am 28.07.2017 ist unsere SIS 24 in Essen beendet. Wir wünschen alle Teilnehmer alles Gute und Liebe und viel Erfolg auf eurem weiteren Weg! Wir sehen uns bestimmt mal wieder!

Am 31.07.2017 hat unsere neue SIS 25 in Essen angefangen. Wir möchten alle Teilnehmer willkommen heißen und euch eine schöne Zeit und viel Spaß dabei wünschen!

05/09/2017

ISIT Hamburg:
Der Zauber der Verschlimmerung - her mit der Katastrophe

Die Systemischen Fragetechniken können Denk- und Fühlräume eröffnen helfen und verstören durch ein hilfreiches Befremden und ein die-gewohnte-Wirklichkeit-auf-den-Kopf-stellen. An diesem Tag erforschen und vertiefen wir die sogenannte Verschlimmerungsfrage und begeben uns auf die Suche nach den Schätzen, die im "hemmungslosen Katastrophisieren" liegen.
Wir erproben die Möglichkeiten über diese Fragetechniken rasch Dynamiken aktueller Lebenslagen herausarbeiten zu können und Wege zur Veränderung konkret werden zu lassen.
Wir gehen der Frage nach, warum viele PraktikerInnen anfangs Scheu haben das Potenzial dieser Techniken voll auszuschöpfen und wie wir die Irritation, die manchmal bei Klienten ausgelöst wird produktiv nutzen können.
Zusätzlich lernen wir die Kopfstand-Methode kennen und beleuchten unsere erfolgreichsten Strategien uns vom Erreichen nächster Ziele abzuhalten.

Termin: Samstag, 21.10.17, 10-17:30h (inkl. 1,5 Std. Pause)
TN-Gebühr: 80 €
Referentin: Dr. Jessica Stockburger

05/09/2017

ISIT Essen:
SpielRaum Kompakt

Die Wutprobe

Für die einen ist Wut sehr bedrohlich, andere meinen das Gefühl nicht zu kennen. Scheinbar ist Wut einer der Gefühle mit dem es heutzutage schwer umzugehen ist. Ausgehend von der Erkenntnis das Wut zu einer der 6 Grundemotionen des Menschen zählt, wollen wir die unterschiedlichen Fassetten der Wut nachgehen und in dem Seminar schauen, welche positive Kraft in der Wut steckt und wie sie unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst.
Wir wollen zeigen wie mit Systemisch-Integrativen Methoden zum dem Thema gearbeitet werden kann. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die Auseinandersetzung mit den eigenen Wut - Erfahrungen und es soll gezeigt werden wie Wut als eigene Ressource erkannt und genutzt werden kann.

Termin: Samstag und Sonntag, 21.10.-22.10.2017; 10:00 - 15:00h
TN-Gebühr: 130 €
Referenten: Susanne Millner und Thomas Brettschneider

05/09/2017

ISIT Hannover:
Vom Suchen und Finden der Lösung

Mit lösungsorientierten Methoden zu mehr Handlungsfähigkeit in der Beratung

„Wie kann ich der/m KlientIn nur helfen? Was könnte die Lösung für ihr/sein Problem sein?“ Stellen wir uns diese Frage als BeraterIn, übernehmen wir eine große Verantwortung, die belastend und einnehmend sein kann. Mit der Einführung in Methoden der lösungsorientierten Beratung werden in diesem Seminar Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir die vorhandenen Lösungskompetenzen im Klientensystem selbst aktivieren können und zu einer motivierenden und neugierigen Begleitung auf dem selbstbestimmten Lösungsweg werden. Eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen ermöglicht eine direkte Anwendung in der eigenen Beratungspraxis. Dabei wird stets auch die Haltung und Rolle der Beraterin / des Beraters beleuchtet und reflektiert um die Abgrenzungsfähigkeit zu stärken. Das Seminar richtet sich an alle, die beraterisch oder pädagogisch tätig sind und ihr Methodenrepertoire erweitern oder auffrischen wollen. Die Bereitschaft eigene Themen für Übungen zur Verfügung zu stellen wird vorausgesetzt.

Dozentin: Nina Lubarski
Termin: 23.09.2017 10:00-18:00 Uhr
TN-Zahl: 6 - 14
TN-Gebühr: 95 €

05/09/2017

SYSTEMISCH - INTEGRATIVE SOZIALTHERAPIE (DFS e.V.)
Zertifizierte Weiterbildung nach der AZAV

Die Starttermine für:
Essen: 29.01.2018
Hannover: 25.09.2017 (Es sind noch Plätze frei)

Anmeldung: info@das-institut.com
oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Informationsgespräch (Tel.: 0201.8777374)

04/09/2017

Spielraum ist wieder da!
Wir starten nach der Sommerpause wieder am Mittwoch, den 06.09.17 um 18:30 h in Essen.
Wir freuen uns auf euch!

30/06/2017

Hallo Ihr Lieben,

der SpielRaum findet am 05.07.2017 statt, wie immer - fast immer - am 1. Mittwoch im Monat!!!!
Wie immer treffen wir uns um 18:30 in Essen!

Bitte meldet euch rechtzeitig und bis zum 03.07.2017 bei Thomas an!
t.brettschneider@ruhrsystem.de an!

Allen wünschen wir ein schönes Wochenende und hoffentlich mehr Sonne!

16/06/2017

ISIT Hannover: Vom Suchen und Finden der Lösung

Mit lösungsorientierten Methoden zu mehr Handlungsfähigkeit in der Beratung

„Wie kann ich der/m KlientIn nur helfen? Was könnte die Lösung für ihr/sein Problem sein?“ Stellen wir uns diese Frage als BeraterIn, übernehmen wir eine große Verantwortung, die belastend und einnehmend sein kann. Mit der Einführung in Methoden der lösungsorientierten Beratung werden in diesem Seminar Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir die vorhandenen Lösungskompetenzen im Klientensystem selbst aktivieren können und zu einer motivierenden und neugierigen Begleitung auf dem selbstbestimmten Lösungsweg werden. Eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen ermöglicht eine direkte Anwendung in der eigenen Beratungspraxis. Dabei wird stets auch die Haltung und Rolle der Beraterin / des Beraters beleuchtet und reflektiert um die Abgrenzungsfähigkeit zu stärken. Das Seminar richtet sich an alle, die beraterisch oder pädagogisch tätig sind und ihr Methodenrepertoire erweitern oder auffrischen wollen. Die Bereitschaft eigene Themen für Übungen zur Verfügung zu stellen wird vorausgesetzt.

Dozentin: Nina Lubarski
Termin: 16.09.2017 10:00-18:00 Uhr
TN-Zahl: 6 - 14
TN-Gebühr: 95 €

16/06/2017

ISIT Hannover: Und plötzlich wird es still...

Systemisch Arbeiten mit schambesetzten Themen

Noch immer unterliegen viele Themen wie z.B. körperliche und psychische Krankheiten, sexuelle Orientierungen oder Gewalterfahrungen gesellschaftlichen Tabus. Genau diese Themen können als belastend empfunden werden und begegnen uns daher häufig in der psychosozialen Beratung. Da es Klientinnen und Klienten häufig schwer fällt tabuisierte Themen zu verbalisieren, kann es hilfreich sein, Methoden zu nutzen, die sich zum verdeckten Arbeiten eignen. So wird es möglich sich dem Thema anzunähern und schambesetze Verbindungen aufzulösen.

In dem Seminar befassen wir uns theoretisch mit dem Thema Scham und erproben durch praktische Übungen das verdeckte Arbeiten.

Dozentin: Julia Kaminski
Termin: 25.11.2017 10:00-18:00 Uhr
Max. TN: 6 - 14
TN-Gebühr: 95 €

16/06/2017

ISIT Hamburg: Der Zauber der Verschlimmerung - her mit der Katastrophe

Die Systemischen Fragetechniken können Denk- und Fühlräume eröffnen helfen und verstören durch ein hilfreiches Befremden und ein die-gewohnte-Wirklichkeit-auf-den-Kopf-stellen. An diesem Tag erforschen und vertiefen wir die sogenannte Verschlimmerungsfrage und begeben uns auf die Suche nach den Schätzen, die im "hemmungslosen Katastrophisieren" liegen.

Wir erproben die Möglichkeiten über diese Fragetechniken rasch Dynamiken aktueller Lebenslagen herausarbeiten zu können und Wege zur Veränderung konkret werden zu lassen.

Wir gehen der Frage nach, warum viele PraktikerInnen anfangs Scheu haben das Potenzial dieser Techniken voll auszuschöpfen und wie wir die Irritation, die manchmal bei Klienten ausgelöst wird produktiv nutzen können.

Zusätzlich lernen wir die Kopfstand-Methode kennen und beleuchten unsere erfolgreichsten Strategien uns vom Erreichen nächster Ziele abzuhalten.

Termin: Samstag, 21.10.17, 10-17:30h (inkl. 1,5 Std. Pause)
TN-Gebühr: 80 €
Referentin: Dr. Jessica Stockburger

16/06/2017

Inhouse-Weiterbildungen

Seit mehr als 25 Jahren führen wir Weiterbildungen in den Bereichen:

Systemische Beratung / Therapie|Familientherapie/ Systemische Beratung - Schwerpunkt Schulsozialarbeit

Systemische Kinder und Jugendlichentherapie

Systemische Pädagogik

Psychodramatherapie

Kinder- und Jugendlichenpsychodrama

in mehreren Regionen in Deutschland durch.

Wir bieten Ihnen als Träger, Einrichtung oder Unternehmen auch die Möglichkeit Fort- und Weiterbildungen vor Ort und intern durchzuführen.

Es besteht die Möglichkeit auf Ihre Bedürfnisse angepasste Fort- und Weiterbildungen intern durchzuführen.

Sollten Sie Interesse haben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu qualifizieren, sprechen Sie uns an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

16/06/2017

SYSTEMISCHE BERATERIN - SCHULSOZIALARBEIT (DGSF)
in Kooperation mit dem ISSP (Institut für Schulsozialpädagogik) Münster

Ziele der Weiterbildung:

Zu qualitativ gutem und effektivem Beraten gehört:
•Erkennen von Systemen, Verhaltensmustern und Kommunikationsstrukturen
•Erkennen und Aufdecken von Störungen und ihren Begründungszusammenhängen
•Entwickeln von ressourcenorientierten Handlungsperspektiven
•Techniken und Methoden der Beratungspraxis und ihre Anwendung
•Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
•Reflexion eigener Anteile in der KlientIn-BeraterIn-Beziehung

Die Starttermine für:

Münster: 10.11.2017
Anmeldung: http://www.das-institut.com/kontakt/anmeldung-weiterbildung-seminare/

oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Informationsgespräch (Tel.: 0201.8777374)

16/06/2017

SpielRaum Kompakt

Die Wutprobe

Für die einen ist Wut sehr bedrohlich, andere meinen das Gefühl nicht zu kennen. Scheinbar ist Wut einer der Gefühle mit dem es heutzutage schwer umzugehen ist. Ausgehend von der Erkenntnis das Wut zu einer der 6 Grundemotionen des Menschen zählt, wollen wir die unterschiedlichen Fassetten der Wut nachgehen und in dem Seminar schauen, welche positive Kraft in der Wut steckt und wie sie unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst.

Wir wollen zeigen wie mit Systemisch-Integrativen Methoden zum dem Thema gearbeitet werden kann. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die Auseinandersetzung mit den eigenen Wut - Erfahrungen und es soll gezeigt werden wie Wut als eigene Ressource erkannt und genutzt werden kann.

Termin: Samstag und Sonntag, 21.10.-22.10.2017; 10:00 - 15:00h
TN-Gebühr: 130 €
Referenten: Susanne Millner und Thomas Brettschneider

16/06/2017

SpielRaum

mit Susanne Millner und Thomas Brettschneider

SpielRaum ist kreative und lustvolle Begegnung mit sich Selbst und Anderen. Entdecke deine eigenen inneren Räume. Achtsam und im Miteinander können unter professioneller therapeutischer Begleitung Menschen selbständig eigene Themen durch Aktionsmethoden aufdecken und erkunden, Lösungswege entdecken und auf der Suche nach Antworten Orientierung erfahren. Durch aktives Erleben können ungeahnte Möglichkeiten und Handlungskompetenzen entwickelt werden.
Wir, Susanne Millner und Thomas Brettschneider bieten mit SpielRaum einen offenen therapeutischen Abend an. Seit September 2010 wird der SpielRaum bisher sehr erfolgreich mit integrativen, systemischen und psychodramatischen Aktionsmethoden durchgeführt. Jede/r der TeilnehmerInnen kann sich hier mit eigenen Fragestellungen auseinandersetzen und das Potential der Gruppe nutzen.
Manche Abende/Tage werden jeweils unter einem Themenschwerpunkt stehen.

TERMINE:
regelmäßig jeden 1. Mittwoch eines Monats
jeweils 18.30 - 21.00 Uhr
Kosten: 28,00 EUR

Anmeldung erwünscht!

27/04/2017

Hallo Ihr Lieben,

diesmal ist der SpielRaum am 10.05.2017 und nicht wie sonst am 1. Mittwoch im Monat!!!!

Sonst bleibt alles beim Alten! Wie immer treffen wir uns um 18:30 in Essen!

Bitte meldet euch rechtzeitig und bis zum 08.05.2017 bei Thomas an!
t.brettschneider@ruhrsystem.de an!

Allen wünschen wir einen schönen Tanz in den Mai! und hoffentlich mehr Wärme!

Adresse

GudulaStr. 5
Essen
45131

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
Dienstag 10:00 - 12:00
Mittwoch 10:00 - 12:00
Donnerstag 10:00 - 12:00
Freitag 10:00 - 12:00

Telefon

+492018777374

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ISIT-Das Institut für Systemisch-Integrative Therapie und Beratung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen