Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen

Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) ist eine der führenden Einrichtungen zur Krebs- bzw. Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland. Dr. med.

Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) ist eine der führenden Einrichtungen zur Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland und eines der modernsten Protonentherapiezentren der Welt. Das Team der Klinik für Partikeltherapie und der WPE gGmbH, bestehend aus Ärzten, MTRA, Medizinphysikern, MFA, Case Management, Studienbüro, Technikern und Verwaltung behandelt im WPE Patienten mit Tumoren an empfindlichen Stellen im menschlichen Körper. Weltweit wurden bereits über 200.000 Menschen erfolgreich mit Protonen behandelt, besonders bei Tumoren am Auge, im Gehirn, an der Wirbelsäule und im Becken. Auch für Tumoren im Kindesalter bietet die Protonentherapie aufgrund der geringeren Belastung des noch unreifen, empfindlichen Gewebes potenzielle Vorteile. Die Behandlung von Kindern bildet daher einen Schwerpunkt des WPE. Das WPE ist Teil der Universitätsmedizin Essen; das medizinische Team der Klinik für Partikeltherapie unter der Direktion von Prof. Beate Timmermann führt die Behandlung mit Protonen durch. Die Klinik für Partikeltherapie arbeitet eng mit den anderen Kliniken und Instituten des UK Essen zusammen. Die Onkologie bildet seit vielen Jahren einen der Schwerpunkte in Klinik, Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Essen. So ist die Klinik für Partikeltherapie in einem der größten deutschen onkologischen Schwerpunktzentren eingebettet – das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) – und die Patienten profitieren von der onkologischen Kompetenz aller Disziplinen. weitere Informationen unter www.wpe-uk.de

🌍 Gemeinsam für mehr Lebensqualität nach Krebs im Kindes- und JugendalterDas europäische Forschungsprojekt e-QuoL („Enha...
08/10/2025

🌍 Gemeinsam für mehr Lebensqualität nach Krebs im Kindes- und Jugendalter

Das europäische Forschungsprojekt e-QuoL („Enhancing Quality of Life after Childhood Cancer“) untersucht, wie sich die Lebensqualität junger Menschen, die eine Krebserkrankung vor dem 25. Lebensjahr überstanden haben, und ihrer Familien verbessern lässt.

💬 Jetzt mitmachen:
Die e-QuoL Fokusgruppen-Studie lädt Eltern, Geschwister, Partner*innen und andere nahestehende Personen ein, die jemanden mit einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter unterstützt haben.

Hier können Sie Rückmeldung zu neuen Informationsmaterialien geben, die künftig Familien und Angehörige von Überlebenden in ganz Europa unterstützen sollen.

📅 Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025
👉 Teilnahme direkt hier: https://kurzlinks.de/82ht
🧭 Die Befragungen werden auf Englisch durchgeführt – Aber es sind ausdrücklich Teilnehmende aus ganz Europa willkommen!

🔁 Bitte teilen Sie diesen Aufruf mit Patient*innen, Angehörigen oder relevanten Netzwerken.

Jede Stimme zählt – besonders die derjenigen, die sonst oft ungehört bleiben.
ℹ️ Weitere Informationen zum Projekt: https://equolproject.eu
ℹ️ Mehr über die Beteiligung des WPE: https://kurzlinks.de/gfnq

Wir im WPE sind zutiefst dankbar🙏🏻:Dank der Initiative von Be Strong for Kids und einer großzügigen Spende von 3.000 € d...
23/09/2025

Wir im WPE sind zutiefst dankbar🙏🏻:
Dank der Initiative von Be Strong for Kids und einer großzügigen Spende von 3.000 € durch Herrn Tapp und seiner Familie konnten wir gemeinsam mit dem Psychosozialen Dienst tolle Spielzeuge für unsere kleinen Patient*innen entgegennehmen. 💖

Die Spende wurde anlässlich von Herrn Tapps 50. Geburtstag gesammelt. Er hatte während seiner eigenen Behandlung im WPE vor vielen Jahren die Kinder und Jugendlichen im WPE gesehen und wollte ihnen mit dieser Aktion gemeinsam mit seinen Gästen etwas zurückgeben. ❤️

Im Namen aller kleinen Patientinnen sagen wir:
**Danke an die Familie Tapp Herrenbrück, an alle Freundinnen – und an Be strong for Kids, die diese wunderbare Unterstützung möglich gemacht haben!** 💕🫶🏻

Mit Herz geschenkt – Freude für kleine Helden 💖 - Spenden statt Geschenke

Wir sind zutiefst bewegt: Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 3.000 € von Herrn Tapp und seiner Familie konnten wir zahlreiche Spielzeuge an das WPE / den psychosozialen Dienst um Nicole Stember und ihr Team übergeben – und damit kleinen Patient*innen Freude, Ablenkung und Mut schenken. 🫶

Unter den Spielzeugen waren u. a. ein Systembrett, eine Stärken-Schatzkiste, eine Therapieschaukel, ein aufblasbares Laufrad und Reitpferde auf Rollen – alles, um den jungen Patient*innen ein Lächeln und spielerische Leichtigkeit zu schenken. ✨

Die Spenden wurden anlässlich von Herrn Tapps 50. Geburtstag gesammelt. Auf seinen Wunsch gingen sie direkt an das WPE – eine Herzensangelegenheit, denn während seiner eigenen Behandlung im WPE hat er die erkrankten Kinder dort erlebt und wollte gemeinsam mit seinen Geburtstagsgästen etwas zurückgeben. ❤️

Ein riesiges Dankeschön an die Familie Tapp Herrenbrück und alle Freunde, die diese wunderbare Unterstützung möglich gemacht haben. Euer Herz, eure Empathie und Tatkraft schenken Kindern Hoffnung, Mut und ein Lächeln in schweren Zeiten. 💕
Bleiben Sie gesund 🙏🙏



Schirmherr:
Kufen

Unterstützer:
Essen
TOMATO
-Benz LUEG
Board Corp
Surfboards
SUP Germany
Energy

Werbung
Bunert Essen
Germany
Peter
Abaza Kray
Rheinland/Hamburg


Kooperationspartner:
-Stiftung
-Stiftung
Essen

McDonald Haus Essen
Sales Haus
Protonentherapiezentrum Essen
coaching
Städt. Kinderheim Funkestiftung
Kinderheim Raphaelhaus
Mülheim an der Ruhr
Fürstin-Franziska-Christina-Stiftung
Sportbund e.V.
Mülheimer Sportbund e.V. - Haus des Sports

🌍 6th International CNS GCT Conference 2025 – EssenÜber 120 Expert:innen aus 33 Ländern trafen sich in Essen, um aktuell...
22/09/2025

🌍 6th International CNS GCT Conference 2025 – Essen

Über 120 Expert:innen aus 33 Ländern trafen sich in Essen, um aktuelle Entwicklungen bei ZNS-Keimzelltumoren zu diskutieren – seltene Tumoren des Zentralen Nervensystems. 🧠

Themen der Konferenz waren:
✨ Molekulare Diagnostik & Biomarker
✨ Innovative Therapieansätze inkl. Immuntherapie & Protonentherapie
✨ Chirurgie & Bildgebung
✨ Internationale Protokolle & Rezidivstrategien
✨ Langzeitfolgen & Lebensqualität

Es war eine einzigartige Gelegenheit für einen internationalen Austausch, neue Impulse und wertvolle Kontakte – organisiert von Prof. Dr. Beate Timmermann und ihrem WPE-Team. 🤝

🙏 Dank an Förderer und Organisatoren
Finanziell unterstützt wurde die Konferenz von der Deutsche Kinderkrebsstiftung sowie der DFG.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Hirntumor-Gruppe der SIOP Europe, the European Society for Paediatric Oncology - SIOPE, dem Universitätsklinikum Bonn und dem Universitätsklinikum Essen organisiert. Ihr Engagement machte diesen internationalen Austausch möglich.

Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen

🔹 Besuch der NRW-Wissenschaftsministerin im WPE 🔹 Am Mittwoch durften wir die nordrhein-westfälische Ministerin für Kult...
04/09/2025

🔹 Besuch der NRW-Wissenschaftsministerin im WPE 🔹

Am Mittwoch durften wir die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) begrüßen.
Im Austausch mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia (Vorsitzende des Aufsichtsrates), Prof. Dr. Angelika Eggert (Ärztliche Direktorin der UME), Prof. Dr. Beate Timmermann (Ärztliche Leiterin des WPE) und Liane Ohlms (Verwaltungsdirektorin WPE) wurden die Erfolge seit der Inbetriebnahme vor 12 Jahren vorgestellt:
✅ Behandlung von über 5.000 Patientinnen und Patienten
✅ kontinuierliche Weiterentwicklung der hochpräzisen Protonentherapie-Anlage
✅ Aufbau einer starken wissenschaftlichen Expertise mit nationaler und internationaler Vernetzung

Anlass des Besuchs war die von der DFG geförderte Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs zur Protonentherapie in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund. Ziel ist es, die Protonentherapie weiter zu erforschen und gleichzeitig Nachwuchswissenschaftler:innen gezielt zu fördern.

land.nrw Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen

Adresse

Am Mühlenbach 1
Essen
45147

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 18:00
Dienstag 07:30 - 18:00
Mittwoch 07:30 - 18:00
Donnerstag 07:30 - 18:00
Freitag 07:30 - 18:00

Telefon

+492017236600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Stark gegen Krebs - schonend zu Patienten

Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) ist eine der führenden Einrichtungen zur Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland und eines der modernsten Protonentherapiezentren der Welt. Das Team der Klinik für Partikeltherapie und der WPE gGmbH, bestehend aus Ärzten, MTRA und Medizinphysikern, behandelt im WPE Patienten mit Tumoren an empfindlichen Stellen im menschlichen Körper, die nicht oder nur schwierig operabel sind. Weltweit wurden bereits über 150.000 Menschen erfolgreich mit Protonen behandelt, besonders bei Tumoren am Auge, im Gehirn, an der Wirbelsäule und im Becken. Auch für Tumoren im Kindesalter bietet die Protonentherapie aufgrund der geringeren Belastung des noch unreifen, empfindlichen Gewebes potenzielle Vorteile. Die Behandlung von Kindern bildet daher einen Schwerpunkt des WPE. Die WPE gGmbH ist ein Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Essen; das medizinische Team der Klinik für Partikeltherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Timmermann führt die Behandlung mit Protonen durch. Die Klinik für Partikeltherapie arbeitet eng mit den anderen Kliniken und Instituten des UK Essen zusammen. Die Onkologie bildet seit vielen Jahren einen der Schwerpunkte in Klinik, Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Essen. So ist die Klinik für Partikeltherapie in das größte deutsche onkologische Schwerpunktzentrum eingebettet – das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) – und die Patienten profitieren von der onkologischen Kompetenz aller Disziplinen. weitere Informationen unter www.wpe-uk.de