
16/05/2025
Epidemiologische Studie für Patienten mit Gräserpollenallergie
Leiden Sie an einer Gräserpollen-Allergie mit mittelschwerem bis schwerem Heuschnupfen?
Sie leiden jedes Jahr im Sommer unter Heuschnupfen? Sie fragen sich, ob Ihnen eine allergen-spezifische Immuntherapie dauerhaft helfen könnte? Dann nehmen Sie an unserer Beobachtungsstudie teil und lassen sich von einem Allergiespezialisten untersuchen und beraten!
Für diese Studie suchen wir Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 64 Jahren.
Hintergrund und Ziel der Studie
Eine groß angelegte klinische Prüfung zur subkutanen Immuntherapie bei Hausstaubmilben-Allergie zeigte, dass mehr als zwei Drittel keine mittelschweren bis schweren Allergiebeschwerden aufwiesen, ab welchen eine Immuntherapie empfohlen wird. Deshalb soll in dieser epidemiologischen Studie untersucht werden, wie das Beschwerdeniveau von repräsentativen Interessenten für eine Gräserpollen Allergen-Immuntherapie verteilt ist.
Ablauf und Dauer der Studie
Die Studie besteht aus einem Termin im Studienzentrum (Mai 2025), sowie 2 Telefonanrufen (Anfang Juni und August 2025). Bei dem Termin im Studienzentrum erhalten Sie einen Allergietest für Gräser und Hausstaubmilbe. Sollten Sie bei dem Test stark auf die Gräserpollen reagieren, erhalten Sie ein privatärztliches Rezept für Ihre Allergiemedikamente und Sie werden gebeten in der Zeit von dem 01.06.2025 – 30.06.2025 Ihre Allergiesymptome und die Einnahme Ihrer Allergiemedikamente in einer App zu dokumentieren.
Medizinische Betreuung und Höhe der Aufwandentschädigung
Neben dem Allergietest erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 40€ für die An- und Abreise zum Studienzentrum in Ihrer Nähe. Sie erhalten weiterhin 30€ als Kostenbeitrag für die Beschaffung der vom Arzt verschriebenen Allergie-Medikamente. Wenn Sie regelmäßig Eintragungen in der App vornehmen, erhalten Sie dafür einen Amazon Gutschein über 30€.Vor allem aber erfahren Sie aus erster Hand von unseren Experten, ob eine allergen-spezifische Immuntherapie für Sie Sinn macht.
Wie kann ich an der Studie teilnehmen?
Bei Interesse und/oder falls Sie weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne telefonisch bei Stefan Winkler
unter folgender Telefonnummer: 0201-80666414 .