Praxis für Ernährungstherapie Andrea Barth

Praxis für Ernährungstherapie Andrea Barth Lipödem | Magen-Darm-Probleme | Unverträglichkeiten | Adipositas | Krebs
Diplom-Oecotrophologin Es gibt nicht DIE Ernährung. (VDOe)
* Dt. (LipöG)

Andrea Barth ist Diplom-Oecotrophologin und zertifizierte, bei Krankenkassen anerkannnte Ernährungstherapeutin. Seit mehr als 2 Jahrzehnten ist sie in der Ernährungsaufklärung aktiv, seit 2003 berät sie Patienten bei Ernährungsproblemen in ihrer eigenen Praxis. Ihre Themenschwerpunkte sind: Ernährung bei Lipödem, Magen-Darm-Beschwerden inklusive Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten (z.B. bei Fructos

e, Lactose; Zöliakie), Übergewicht/Adipositas und Ernährung während und nach Krebstherapien. Wer sich mit den physiologischen und biochemischen Abläufen in unserem Körper beschäftigt, erkennt, dass Ernährung ein weites komplexes Themenfeld ist, bei dem es keine Einteilung in schwarz-weiß, gut-böse geben kann (bis auf sehr sehr wenige Ausnahmen). Um up to date und am Nabel der Zeit und der Wissenschaft zu bleiben und zu therapieren, besucht Frau Barth regelmäßig mehrmals im Jahr Fachfortbildungen, Tagungen und Kongresse zu verschiedenen Ernährungsthemen und Krankheiten. 2014 absolvierte sie zusätzlich die Ausbildung zur "Fachkraft Allergologie (DAAB)" (inzwischen mehrfach re-zertifiziert) und schloss im Januar 2022 die Ausbildung zum QUETHEB-Fettstoffwechseltherapeuten (AdiF) ab. Neben ihrer ernährungstherapeutischen Arbeit verfasst Andrea Barth als ausgebildete Redakteurin (UGB e.V. 2000-2002) Artikel zu Themen der gesunden Ernährung. Zuletzt schrieb sie einen Artikel für das Buch "Lipödem - ein Leben ohne OP" (Scout-Medien). In der Vergangenheit verfasste sie zahlreiche Artikel zu Themen der gesunden Ernährung, v.a. für das UGB-Forum, und arbeitete mit Prof. Barth an einen Ratgeber zum Thema Brustkrebs (TRIAS) und anderen Werken aus dem Bereich Brustdiagnostik (Thieme). Von 2012-2019 war Frau Barth als externe Dozentin an der Universität Hohenheim am Lehrstuhl für angewandte Ernährungswissenschaft / Diätetik im Studiengang Ernährungsmanagement und Diätetik tätig. Neben ihrem Beruf führt Frau Barth ein kleines turbulentes „Familien-Unternehmen“ bestehend aus ihren beiden Jungs, Ehemann und Hund und ist Gründerin & Leiterin der "Lipladies Esslingen - Selbsthilfegruppe bei Lipödem"

Sie ist Mitglied bei folgenden Institutionen:
* Dt. Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V. (Quetheb e.V.)
* BerufsVerband Oecotrophologie e.V. Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)
* Akademie für differenzierte und integrale Fettstoffwechseltherapie (AdiF)
* Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V. (FET)
* Verband für unabhängige Gesundheitsberatung e.V. (UGB)
* Lipödem Hilfe Deutschland e.V.
* Lipödem-Gesellschaft e.V.

24/07/2025

🤔 Kann man durch Ernährung das Fortschreiten des Lipödems aufhalten? Und welche Rolle spielt Übergewicht beim Lip- und Lymphödem?

Ein paar Gedanken dazu von mir… 😉

Danke Mykompriguide für das Interview 👍

Hier die Pressemitteilung des G-BA⬇️⬇️⬇️
18/07/2025

Hier die Pressemitteilung des G-BA
⬇️⬇️⬇️

Gute Nachricht für Frauen, die an einem Lipödem erkrankt sind: Die Operation (Liposuktion) gegen die Fettstoffwechselstörung soll auch für Patientinnen in frühen Phasen der Erkrankung Kassenleistung werden. Mehr: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1274/

Mykompriguide Ich freue mich sehr,  dass Ihr das Thema aufgreift und ich Teil davon sein darf 🍀
10/07/2025

Mykompriguide Ich freue mich sehr, dass Ihr das Thema aufgreift und ich Teil davon sein darf 🍀

Ich fand es sehr interessant 👍
25/06/2025

Ich fand es sehr interessant 👍

Ich freue mich schon sehr, am 28.06. mit Kolleginnen und Kollegen ins Thema Lipödem einzutauchen – von ⚡️ Symptomen & Pa...
14/06/2025

Ich freue mich schon sehr, am 28.06. mit Kolleginnen und Kollegen ins Thema Lipödem einzutauchen – von ⚡️ Symptomen & Pathophysiologie über 🩺 Therapieoptionen & Leitlinie bis hin zu 🥦 Ernährungsmythen vs. Evidenz vs. Erfahrung.

Kompakt – praxisnah – fachlich fundiert.
📚 Die neueren Studien der letzten Monate stapeln sich schon auf meinem Schreibtisch – bin fleißig am Lesen, Blättern, Markieren und Einarbeiten ins Skript 😉

Ich freue mich auf den Austausch!

Zur Anmeldung geht’s hier:
https://www.essakademie.de/seminare/2025-06-28-lipoedem-ein-oft-verkanntes-krankheitsbild

noch wenige Plätze frei 😉

05/06/2025
📰👓 Lipödem: ein oft verkanntes Krankheitsbild 👓📰Tada 🎉 mein Artikel, den ich für das UGB Forum schreiben durfte, ist onl...
12/01/2025

📰👓 Lipödem: ein oft verkanntes Krankheitsbild 👓📰

Tada 🎉 mein Artikel, den ich für das UGB Forum schreiben durfte, ist online:
https://www.ugb.de/ugb-medien/einzelhefte/lebensmittel-einfach-anders-produzieren/lipoedem-ein-oft-verkanntes-krankheitsbild/

Viel Spaß beim Lesen 🍀🤓

̈dem

😒„Iss weniger und beweg Dich mehr!“ Ein Satz, den an Lip­ödem Leidende nur allzu häufig hören. Denn viele sehen im Lipödem eine Alibierkrankung für faule, gewichtige Frauen. Doch die Krankheit existiert – das ist inzwischen wissenschaftlich untermauert. Etwa jede zehnte Frau ist betroffen.

🦵Bleischwere Beine, permanente Schmerzen, eine unproportionale Fettverteilung und viele blaue Flecken: Das sind die häufigsten Symptome, die mit dem Lipödem einhergehen. Leitsymptom ist immer der Schmerz. Daher sei gleich an dieser Stelle betont: Das Lipödem ist eine Schmerzerkrankung, die mit einer Fettverteilungsstörung einhergeht. Von außen werden nur die Fettpolster gesehen, der Schmerz ist unsichtbar. Aber genau das ist es, was die Betroffenen zusammen mit dem Schweregefühl der Extremitäten oft stark einschränkt und zermürbt.

👉Wenn ihr mehr über dieses Thema erfahren wollt, könnt ihr hier den kostenlosen Volltext auf unserer Website lesen und ihn als PDF herunterladen: www.ugb.de/lipödem/ (Link in der Bio)

Autorin: Andrea Barth
📸 Gestaltet mit Canva Pro

🎉 Ich bin bei E-Zert zertifiziert und erfülle damit die höchsten Qualitätsstandards in der Ernährungstherapie ! 🎉Ich fre...
12/01/2025

🎉 Ich bin bei E-Zert zertifiziert und erfülle damit die höchsten Qualitätsstandards in der Ernährungstherapie ! 🎉

Ich freue mich riesig, ab sofort offiziell auf der Plattform E-Zert registriert und gelistet zu sein!

Warum ist das so wichtig?
👉 Qualität, auf die Sie zählen können: E-Zert prüft und zertifiziert nur Fachkräfte, die fundiertes Wissen, praktische Erfahrung und regelmäßige Weiterbildungen nachweisen. Für Sie bedeutet das: professionelle Beratung auf höchstem Niveau!
👉 Mehr Sicherheit: In einem Markt voller selbsternannter Ernährungs-„Experten“ garantiert E-Zert geprüfte Kompetenz – und grenzt uns echte Fachkräfte mit fundierter langjähriger Ausbildung klar ab.
👉 Unterstützung durch Krankenkassen: Mein E-Zert-Zertifikat sorgt dafür, dass die ernährungstherapeutische Unterstützung finanziell bezuschusst werden kann.

💡 Ernährungstherapie ist ein entscheidender Baustein für Ihre Gesundheit. Ich bin stolz, Teil dieser Qualitätsplattform zu sein.

🔗 Erfahren Sie mehr über die Plattform, die Qualität sichtbar macht: E-Zert e. V.

  Lymphödem oder doch ein Lipödem: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Behandlungsansätze - und die Ernährung als wichtige Th...
13/11/2024

Lymphödem oder doch ein Lipödem: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Behandlungsansätze - und die Ernährung als wichtige Therapieoption

Was ist das Lymphsystem? Was hat es mit unserer Gesundheit zu tun? Was genau ist ein Ödem? Was ist der Unterschied zwischen Lymphödem und Lipödem? Welche Therapieoptionen gibt es und welchen Stellenwert hat die Ernährung?

All diesen Fragen werden wir uns am Samstag annehmen und damit auch das für die Gesundheit extrem wichtige Thema Lymphsystem mal aus seinem Schattendasein hervorholen 😉

Leider ist meine Kollegin, die den Part Lymphödem gemacht hätte, gesundheitsbedingt ausgefallen. Ich werde dieses Thema aber nach bestem Wissen und Gewissen mit abdecken.

Freue mich auf ein interessantes Seminar unter Kollegen 🤩💪


Was isst Bayern? Gestern hatte ich die Ehre, bei der Vorstellung der Ergebnisse der 3. Bayerischen Verzehrsstudie  die E...
22/10/2024

Was isst Bayern?

Gestern hatte ich die Ehre, bei der Vorstellung der Ergebnisse der 3. Bayerischen Verzehrsstudie die Ernährungstherapie bei der Podiumsdiskussion zu vertreten.

Die letzten repräsentativen Zahlen zum Thema Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Ernährungstrends liegen rund 20 Jahre zurück. Seitdem hat sich sehr viel verändert. Daher war eine solche Erhebung längst überfällig. So können wir endlich mal wieder auf aktuelle Daten bzgl. der tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten zurückgreifen - zumindest für das Bundesland Bayern.

Warum diese Zahlen auch für den Bereich Ernährungstherapie hilfreich sind?
Wir haben nun valide Zahlen für verschiedene Ernährungstrends, Verzehrsgewohnheiten. Wir können anhand der Lebensmittelauswahl Rückschlüsse auf die Nährstoffversorgung ziehen und dadurch beispielsweise Risikogruppen besser detektieren.
Auch Zahlen zu Adipositas, Diabetes und Cholesterin wurden erhoben - und dir lassen aufhorchen. Die Ernährungstherapie wird definitiv gebraucht!

Mehr Informationen und Ergebnisse findet Ihr hier:https://www.was-isst-bayern.de/wp-content/uploads/2021/10/Bayerische-Ernaehrungsstudie.pdf

Mit auf dem Podium: Dr. Martin Kussmann (KErn), Prof. Kurt Gedrich (TUM), Prof. Jakob Linseisen (LMU), Dr. Leyla Sedghi (VerbraucherService Bayern) und meine Wenigkeit.

Frau Staatsministerin Michaela Kaniber vom StMELF hat in ihrem Statement die Wichtigkeit dieser Erhebung sehr betont und sich für ein regelmäßiges Monitoring dieser Art ausgesprochen.

Schmerz-Studie:Studienteilnehmerinnen gesucht mit Adipositas (BMI > 40) Uniklinik Köln I Translationale Schmerzforschung...
13/10/2024

Schmerz-Studie:
Studienteilnehmerinnen gesucht mit
Adipositas (BMI > 40)

Uniklinik Köln I
Translationale Schmerzforschung

Ende letzter Woche hatte ich die Freude, eine großartige Fachfortbildung zum Thema LIPÖDEM zu leiten. 🌿 Über 2 Tage ging...
01/10/2024

Ende letzter Woche hatte ich die Freude, eine großartige Fachfortbildung zum Thema LIPÖDEM zu leiten. 🌿 Über 2 Tage ging ich mit 12 Kolleginnen auf eine Reise durch dieses komplexe Thema. Neben Stadieneinteilung und Differentialdiagnostik ging es natürlich um die Diagnostik und konventionelle Behandlung des Lipödems . Besonders bewegend war unser Austausch über die Lebensrealität der Lipödem-Betroffenen – von den psychischen und therapeutischen Herausforderungen der Schmerzerkrankung über den Kampf für eine bedarfsgerechte Versorgung bis hin zu der Tatsache, dass es auch heute noch viel zu lange braucht, bis ein Lipödem diagnostiziert wird - ein Weg, der meist von vielen Stigmatisierungen geprägt ist.

Aber auch die neue Lipödem-Leitlinie 📑 und die wichtige Rolle von Lebensstilmodifikation und Ernährung 🍎 haben wir ausführlich unter die Lupe genommen.

Besonders angetan war ich von der offene, kollegiale Atmosphäre in diesem Seminar. 🤝 Alle Teilnehmerinnen waren so aktiv dabei und haben sich mit wertvollen Beiträge eingebracht - von Anfang bis Ende ein toller Austausch. 💬

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren Fragen und Anregungen die Diskussion bereichert haben! Es war inspirierend, gemeinsam über so viele Aspekte dieses komplexen Themas zu sprechen. ✨

Ich freue mich sehr auf weitere Seminare mit so engagierten Kolleginnen und Kollegen! 🙌

Vielen Dank an den BerufsVerband Oecotrophologie e.V. - VDOE, dass Ihr dieses Thema aufgenommen habt.

😁🙃

Adresse

HirschlandStr. 93
Esslingen
73730

Telefon

+4971130511036

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Ernährungstherapie Andrea Barth erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Ernährungstherapie Andrea Barth senden:

Teilen