ILS Fürstenfeldbruck

ILS Fürstenfeldbruck Facebook-Seite der Integrierten Leitstelle (ILS) Fürstenfeldbruck

Die Integrierte Leitstelle ist die Einsatzzentrale der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr der Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg. Wir bitten um Verständnis, dass hier zu einsatztaktischen und dispositionsrelevanten Themen keine Stellungnahme erfolgt. Rückfragen zu diesen Themen können selbstverständlich über die bekannten Kanäle gestellt werden.

24/06/2025

**Techniker-Meeting**

Mittlerweile ist es schon der Standard geworden, sich in regelmäßigen Abständen mit den Kollegen Systemadministratoren der ILS FFB zu treffen und sich auszutauschen, Daten und Vorgehensweisen zu festigen, sich gegenseitig upzudaten und einfach auch mal Zeit miteinander zu verbringen.

Warum das mit den Kollegen unserer so wichtig und wertvoll ist, haben wir im Frühjahr bereits einmal erfahren.

Solche Treffen machen die Notruftelefonie und Einsatzalarmierung in der Region Ingolstadt, aber auch in der Region Fürstenfeldbruck noch sicherer und schützen unsere Bürgerinnen und Bürger 💪🏻

Liebe „Brucker“-Kollegen, schön, dass ihr da seid 🫶

🔥 OSTERFEUER 🔥“The same procedure as every year!” 😊Auch dieses Jahr werden wieder große und kleine Veranstaltungen mit w...
14/04/2025

🔥 OSTERFEUER 🔥

“The same procedure as every year!” 😊

Auch dieses Jahr werden wieder große und kleine Veranstaltungen mit weithin sichtbaren Osterfeuern abgehalten.

Zur Erinnerung: Offene Feuer (dazu zählen Brauchtums, Lager- und sogenannte ‚Daxenfeuer‘ bei Waldarbeiten) müssen im Normalfall von der jeweiligen Kommune (Gemeinde oder Landratsamt) genehmigt werden.

Die Leitstelle erhält die Information über ein geplantes Feuer über diese genehmigende Stelle und kann sie als sogenannten Info-Einsatz im Einsatzleitsystem anlegen.

Hilfreich ist immer die Angabe der Flurnummer der Örtlichkeit und/oder der nächstgelegenen Straße sowie die Rückrufnummer eines Ansprechpartners vor Ort.

Unsere Bitte: Wenn möglich vergewissert Euch bitte, ob es sich bei sichtbarem Feuerschein um ein Osterfeuer handelt! Große Osterfeuer an exponierten Stellen führen oft zu Fehlalarmen, weil es unterschiedliche und teilweise irreführende Ortsbeschreibungen über den Standort des Feuers gibt. So kann es passieren, dass wir – und die Kollegen der Feuerwehren - auch bei gemeldeten Brauchtumsfeuern tätig werden müssen!

Frohe Ostern Euch Allen!

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! 🐰🔥❤️☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

Unerwarteter, aber immer willkommener Besuch von den Kollegen der Integrierte Leitstelle Region Ingolstadt Wir sind 24/7...
19/03/2025

Unerwarteter, aber immer willkommener Besuch von den Kollegen der Integrierte Leitstelle Region Ingolstadt
Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

Landesweit einheitlicher Probealarm am 13. März 2025Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der landesweit einheitliche ...
11/03/2025

Landesweit einheitlicher Probealarm am 13. März 2025

Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der landesweit einheitliche Probealarm in Bayern statt. Dieser Probealarm erfolgt immer am zweiten Donnerstag im März.

Die Regierungen werden ab 11:00 Uhr zeitlich versetzt für Ihren Zuständigkeitsbereich die an das Modulare Warnsystem (Mofas) angeschlossenen Warn-Apps und Warnmultiplikatoren auslösen (dies umfasst insbesondere die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP sowie Cell Broadcast).

Um 11:30 Uhr wird von den Regierungen eine Entwarnung gesandt. Eine Entwarnung über Cell Broadcast erfolgt nicht. Die Auslösung von Cell Broadcast über MoWaS erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Regierung, um die Funktionsfähigkeit der regierungsbezirksweiten Auslösung unter realistischen Bedingungen zu erproben.

Parallel hierzu können die Integrierten Leitstellen (ILS) und kommunale Stellen zeitversetzt ebenfalls eine Warnmeldung über MoWaS absetzen. In diesen Fällen kann es bei Nutzerinnen und Nutzern von Warn-Apps in diesen Bereichen zu einer Doppelmeldung (Regierung und Kreisverwaltungsbehörde bzw. ILS) kommen. Ebenfalls können die Kreisverwaltungsbehörden die in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen, nicht direkt an MoWaS angeschlossenen Warnmittel ab 11:00 Uhr manuell auslösen (z. B. Sirenen, Stadtwerbetafeln, Lautsprecherdurchsagen, Verwaltungs-Websites, Behörden-Hotlines).

Erstmalig soll auch der Entwarnungston über Sirenen ausgelöst werden. Dies wird auf Grund von Umstellungsarbeiten noch nicht bei allen Sirenen möglich sein. Der Entwarnungston ist ein gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer.

Welche Kommunen in Bayern ihre Warnmittel beim Probealarm erproben, kann der Teilnehmerliste entnommen werden, die auf dieser Internet-Seite abrufbar ist: https://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

11.2.  Tag des NotrufsAuch heute erinnern wir wieder gerne an die Notwendigkeit der einheitlichen Notrufnummer 112!Wir s...
11/02/2025

11.2. Tag des Notrufs

Auch heute erinnern wir wieder gerne an die Notwendigkeit der einheitlichen Notrufnummer 112!

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!
☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

Nervennahrung an einsatzreichen TagenWir bedanken uns beim Team vom First Responder und der Feuerwehr Maisach für den Ko...
31/12/2024

Nervennahrung an einsatzreichen Tagen

Wir bedanken uns beim Team vom First Responder und der Feuerwehr Maisach für den Korb voller „Nervennahrung“.

Auch bei Dachaus Landrat Stefan Löwl möchten wir uns für die Aufmerksamkeit bedanken, die er persönlich zwischen den Feiertagen in der ILS vorbei gebracht hat.

Diese Gesten zeigen uns einmal mehr, wie großartig der Zusammenhalt und die Wertschätzung in unserem gemeinsamen Engagement für die Menschen in der Region ist.

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!
❤️☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! ❤️☎️🎄🚒🚑🎅☺️📟📞🚁
19/12/2024

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!
❤️☎️🎄🚒🚑🎅☺️📟📞🚁

Hier mal wieder ein Aufruf, den wir gerne teilen!Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! ❤️☎️🚒🚑☺️📟📞🚁
31/10/2024

Hier mal wieder ein Aufruf, den wir gerne teilen!

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!
❤️☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

Bundesweiter W A R N T A G  im September 2024Der Bundesweite Warntag findet am 12. September statt. Auch in den vier Lan...
10/09/2024

Bundesweiter W A R N T A G im September 2024

Der Bundesweite Warntag findet am 12. September statt.

Auch in den vier Landkreisen unseres Leitstellenbereiches nehmen einige Kommunen an der Bevölkerungswarnung teil, entweder über die von uns angesteuerten Warnmittel oder in Eigenregie, wie zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen.

Gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen

Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt und dient der Erprobung der Warnsysteme.

Ablauf des Bundesweiten Warntags

⚠️ Probewarnung ab 11:00 Uhr

Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunksender und App-Server wie auch das im letzten Jahr gestartete Cell-Broadcast geschickt.
Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones.
Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.

✅ Entwarnung gegen 11:45 Uhr

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. In manchen Bereichen finden keine Entwarnungen statt. Auch über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.

ℹ️ Weitere Informationen unter
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!
❤️☎️🚒🚑☺️📟📞🚁

Richtfest beim Neubauwir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!         ❤️☎️😷🚒🚑📟📞🚁
16/07/2024

Richtfest beim Neubau

wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf!
❤️☎️😷🚒🚑📟📞🚁

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! 🌧☔️🔥❤️☎️🚒🚑📟📞🚁
31/05/2024

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! 🌧☔️🔥❤️☎️🚒🚑📟📞🚁

🌧️ ☔️ Der Deutsche Wetterdienst warnt vor ergiebigem, extrem ergiebigem und teils gewittrigem Dauerregen in wechselnder Intensität vom morgigen Freitag bis einschließlich Sonntag. Die prognostizierten Niederschlagsmengen liegen zwischen 50 und 120, lokal bei bis zu 150 l/qm in etwa 48 Stunden.

Die Wasserwacht Bayern ist grundsätzlich immer einsatzbereit - aufgrund der konkreten Warnungen des Deutschen Wetterdienstes werden vier Wasserrettungszüge der Wasserwacht Bayern in den heutigen Abendstunden in Alarmstufe 1 und ein weiterer Wasserrettungszug in Alarmstufe 2 versetzt.

Um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein, empfiehlt die Wasserwacht Bayern, die Warnmeldungen stets im Blick zu behalten und verschiedene Vorkehrungen zu treffen.

Macht euch daher Gedanken über:

▶️ die Versorgung Kranker oder Hilfebedürftiger. Könnt ihr diese Personen rechtzeitig aus der Gefahrenzone evakuieren? Wohin?
▶️ die Evakuierung von Haustieren
▶️ die Möglichkeiten, sich mit Nachbarn oder anderen zu besprechen, wenn Telefon und Mobilfunk ausfallen. Sprecht euch mit Nachbarn über Not- und Gefahrenzeichen ab.
▶️ die „Rollenverteilung“ für den Notfall. Wer macht was, wenn eine Überschwemmung eintritt?

Im Notfall gilt natürlich: Notruf 112 wählen!

Weitere Tipps, was bei einem konkret angekündigten Hochwasser zu beachten ist und wie man sich am besten darauf vorbereitet, gibt es auf unserer Webseite: https://go.brk.de/3V16CQc

Brand Tennishalle am 17.04.2024 in GermeringWir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! 🔥❤️☎️🚒🚑📟📞🚁
18/04/2024

Brand Tennishalle am 17.04.2024 in Germering

Wir sind 24/7 für Euch da, passt auf Euch auf! 🔥❤️☎️🚒🚑📟📞🚁

Adresse

Fürstenfeldbruck

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ILS Fürstenfeldbruck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Geschichte

Die Integrierte Leitstelle ist die Einsatzzentrale der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr der Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg

1980 – Einrichtung der ersten Rettungsleitstelle im BRK Kreisverband Fürstenfeldbruck unter Trägerschaft des BRK Präsidiums 1996 – Umzug der RLSt in den Rudolf-Diesel-Ring in Fürstenfeldbruck 2005 – Übernahme der Trägerschaft der RLSt durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck 2007 – Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle (ILS) in der Münchner Straße

2020 - Übergang der Betreiberschaft an den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung