21/12/2024
Wir danken allen Therapeutinnen und Therapeuten, die in diesem Jahr 2024 wieder mit großem Engagement in den IVS-Ambulanzen und Lehrpraxen einen erheblichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung von psychisch belasteten Menschen geleistet haben! Bei dem immer knapper werdenden qualifizierten Personal im Gesundheitswesen und der gleichzeitig steigenden Nachfrage von Menschen in psychosozialen Krisen, ist dieser Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu einem nicht mehr wegzudenkenden Faktor geworden. – Jährlich schenken wir den aktiven Therapeut*innen in der Praktischen Ausbildung zum Jahresende ein aktuelles Fachbuch. Mir (WD) geht es hier darum ein Werk zu finden, dessen Inhalt für die psychotherapeutische Arbeit eine möglichst konkrete Bereicherung darstellt. Ein Buch von dem jede/r ausgebildete praktisch tätige Psychotherapeut/in profitieren und mit dem sie/er die eigene Arbeit wirkungsvoller gestalten kann, also ein Buch mit hohem „Praxisfaktor“ (anstatt mit hohem „Impactfaktor“ siehe unter: https://www.ivs-nuernberg.de/das-besondere-fachbuch/ ). Eine Liste der bisherigen Bücher findet sich auf unserer Homepage unter „Bücher mit hohem Praxisfaktor“). Natürlich können schriftliche Anregungen das fundierte konzeptionelle Fachwissen und die anwendungsbezogenen Kompetenzen, welche in einer curricularen Psychotherapieausbildung in Präsenz vermittelt werden, nur ergänzen. Diesmal habe ich ein etwas älteres Buch gefunden, welches mir allerdings erst kürzlich aufgefallen ist: „Erste Hilfe für die Seele: Einsatz im Kriseninterventionsteam“ von der Psychologischen Psychotherapeutin Dr. Angélique Mundt. – 12 Jahre arbeitete sie ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuz als Notfallpsychologin. Sie erzählt sie von tragischen Schicksalsschlägen, von erschütternden Erfahrungen und Menschen, die größtes Leid erfahren haben. So war sie an Tatorten von Gewaltverbrechen, Unfallorten von tödlichen Verkehrs- oder Arbeitsunfällen sowie im häuslichen Umfeld nach einem Suizid oder plötzlichen Herztod direkt vor Ort. Sie beschreibt, wie es möglich ist, Menschen in den schlimmsten Momenten ihres Lebens zu trösten, zu unterstützen und zu begleiten. In Exkursen erklärt sie, was sie tut und warum sie es so tut. Sie steht Menschen unmittelbar nach einer Katastrophe zur Seite, spendet Ruhe, Kraft und Orientierung. Sie plädiert für ein aufmerksames und kraftvolles Leben. Sie zeigt, wie man sich Trauer und den eigenen Ängsten stellen und wie man hier auch schöne und besondere Momente intensiv erleben kann. Eine gute Vorbereitung für unerwartete problematische, schwierige Situationen, berührend und das eigene Leben bereichernd.
Mit den besten Wünschen für die weitere Arbeit und Ausbildung am IVS!
Wolfram Dorrmann
(für das Leitungsgremium des IVS)
Institut für Verhaltenstherapie Verhaltensmedizin und Sexuologie - Ausbildung - Psycholog. Psychotherapeuten/in - Kinder- u. Jugendl.psychotherapeuten/in (KJP)