Hundephysiotherapie Stäbler

Hundephysiotherapie Stäbler Hundephysiotherapie, Dorntherapie, BGM und Faszientherapie, Unterwasserlaufband, Kurse für Besitzer Termine nur nach Voranmeldung

09/04/2025

Schmerzen sind ein Bauchgefühl: Hunde leiden meistens still.

"Das war schon immer so" - Ein Satz, mit dem sich jeder Tiertherapeut, Tierarzt und sicher auch jeder Hundetrainer in aller Regelmäßigkeit rumschlagen muss.
Alternativ heißt es auch "das ist halt seine Art", "das ist rassetypisch" oder "früher ging das auch ohne"/"der Wolf braucht das ja auch nicht" (mein Favorit).

Dieser Beitrag wird für den einen oder anderen vielleicht etwas emotionaler mit der Erkenntnis werden, und ich bin mir sicher dass er nicht von jedem gut aufgenommen wird. But here we are:
Wir müssen über Schmerzen sprechen.

Hunde können so einiges kompensieren und somit alles so aussehen lassen, als wäre es in bester Ordnung. Und ja, sie sind verdammt gut darin. Kurzer Exkurs: dieses Versteckspiel ist ein Schutzverhalten und nicht anerzogen, sondern angeboren. Umso wichtiger ist es also, dass ich als Besitzer feinfühlig genug bin, dennoch Schmerzen zu erkennen.

Hoppelnde Hunde, Welpensitz oder Wackeln mit dem Hintern gehören hier zu den offensichtlicheren Anzeichen, dass definitiv etwas nicht stimmt. Dies sind unter Anderem auch Symptome, die gerne mal in die Schublade mit der Aufschrift "war schon immer so, ist also nicht schlimm" gesteckt werden - siehe letzter Facebookbeitrag mit der Dauerwelle. Dass hinter genannten Symptomen aber in der Regel tatsächlich orthopädische (oder anderweitige) Probleme stecken, ist der Erfahrung nach den Meisten gar nicht bewusst. Der Gedanke, dass auch Hunde in Häufigkeit und Ausprägung Schmerzen haben können wie wir Meschen, wird oft schnell wieder verworfen, weil der Hund leider gesellschaftlich gesehen noch lange nicht diesen Stellenwert erreicht hat.

Gehen wir noch etwas tiefer. Weg von den orthopädischen Geschichten, die im Vergleich doch eher sichtbar sind.
Widmen wir uns mal allgemeinen Schmerzzeichen, die zB. auch visceraler Ursache sein könnten.

Belecken der Pfoten oder anderer Stellen, Hecheln im Ruhezustand, häufiges Herumwandern, Veränderungen im Verhalten (zB. ausbleibende Spielaufforderungen oder Meideverhalten), Zuckungen beispielsweise im Rücken, Mäkeligkeit, vermehrtes Trinken, vermehrtes Strecken, Vermeidung von Körperkontakt... Die Liste ist lang. Und nicht laut. Dennoch lassen sich diese Symptome zu häufig Schmerz oder Unbehagen zuordnen.

Es ist nicht schlimm, wenn man nicht alles davon weiß oder auf anhieb erkennt.
Es ist aber schlimm, sich diese Lücke einzugestehen - und nichts dagegen zu unternehmen.
Es ist schlimm, diese Zeichen zu erkennen, und die Dinge einfach so laufen zu lassen.
Es ist schlimm, die Augen vor dieser Verantwortung zu verschließen, weil man Gründe sucht die das ganze rechtfertigen, seien es falsche Prioritäten oder "hat man früher ja auch nicht gemacht und alle leben noch".

Bitte nimm diese Verantwortung ernst. Halte Dich an Empfehlungen zu Routinechecks beim Tierarzt & -therapeuten, hinterfrage alles gründlich und sei Aufmerksam. Meistens fängt es mit einem Bauchgefühl an; und dieses trügt ja bekanntlich nie. ❤️‍🩹

16/12/2024

Die Meldung der Tierklinik Hofheim zu einer Häufung neurologischer Störungen beim Hund

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Am 29. November hat die Tierklinik Hofheim ein Posting mit folgendem Wortlaut online gestellt:

„In den letzten Wochen werden in Deutschland vermehrt Hunde beobachtet, die mit akuten und z.T. schweren episodenartigen neurologischen Symptomen vorgestellt wurden. Diese Symptome gehen mit Verhaltensänderungen einher, die einem „psychotischen“ Zustand ähneln. Zu den anfänglichen Anzeichen zählen plötzliche und extreme Erregung, Panikattacken, Heulen, Unruhe, Aggression, Speicheln, Schreien sowie Fluchtversuche.
Die genaue Ursache dieser Symptome ist bislang unbekannt. Die Tierklinik Hofheim arbeitet eng mit anderen Tierneurologen in ganz Deutschland zusammen, um diese Fälle eingehend zu untersuchen und mögliche Ursachen zu identifizieren. Wir bitten darum, betroffene Hunde idealerweise in unserer neurologischen Sprechstunde vorzustellen, um eine umfassende Untersuchung und Beratung zu gewährleisten. Selbstverständlich stehen wir auch diesen Patienten im Notfall rund um die Uhr zur Verfügung, wenn eine Akutbehandlung erforderlich ist.“

Seitdem bekomme ich eine Mail bzw. Nachricht nach der anderen, mit der Frage, ob ich mehr wüsste, speziell zu dem Gerücht, dass bestimmte Kauknochen aus China als Auslöser dieser Symptome in Frage kommen könnten.

Die Tierklinik Hofheim hat inzwischen die Kommentarfunktion unter ihrem Posting eingeschränkt und dazu geschrieben: „Liebe Leser:innen, wir bedanken uns für das rege Interesse an unserem Post und die vielen Kommentare. Unser Ziel ist es, möglichst viele Hundehalter für das Thema zu sensibilisieren. Allerdings wissen wir aus medizinischer Sicht im Moment noch viel zu wenig über die Ursachen für diese Symptomatik und sind der Meinung, dass Social Media nicht der richtige Ort sind, um zu viele Spekulationen anzustellen und diese zu diskutieren. Daher haben wir die Kommentarfunktion nun deaktiviert. Sobald es gesicherte Erkenntnisse gibt, werden wir gerne wieder informieren. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!“

Dem ist meiner Meinung nach nicht viel hinzuzufügen. Im Moment gilt einfach: Nichts Genaues weiß man nicht! Also werden wir wohl abwarten müssen, ob sich bezüglich der Ursache was Handfestes rauskristallisiert.

Zu Kauknochen aus China oder gar einer bestimmten Marke: Jesses, Leute, lasst doch einfach die Finger weg von dem Dreck! Das ist doch sowieso schon immer dringend angeraten gewesen. Ich kann nicht verstehen, wie man seinem Hund so ein Zeug kaufen kann, das aus einem Land stammt, das sich traditionell um gar nix schert. Es gibt auf dem Markt ja durchaus auch garantiert aus Deutschland stammende und korrekt hergestellte Kauartikel.

Letztes Wochenende war ich auf einem mega spannenden Seminar zum Thema Beckenboden beim Hund. Dabei ging es um den Befun...
20/10/2024

Letztes Wochenende war ich auf einem mega spannenden Seminar zum Thema Beckenboden beim Hund. Dabei ging es um den Befund und die Behandlung des Beckenbodens.
Besonders wichtig ist dieses Thema z.B. für Hunde, die Probleme mit den Analdrüsen haben oder für Hunde mit Kotabsatzproblemen.

Ich freue mich so:Heute  ist von der lieben Susanne Schmitt mein Becken vom Dobermann gekommen.  Wer gerne mal sehen möc...
10/09/2024

Ich freue mich so:
Heute ist von der lieben Susanne Schmitt mein Becken vom Dobermann gekommen. Wer gerne mal sehen möchte, wie Arthrose den Beckenbereich verändern kann, kann das gerne bei mir anschauen. Zu sehen sind ein komplett verknöchertes Sacrum und Illiosacralgelenk nach schwerster vorangegangener Arthrose und einem verknöcherten ersten Schwanzwirbel. Da hatte der arme Dobermann sicher schlimmste Rückenschmerzen.

24/06/2024
Gestern fand unser erster Physiowalk statt: Zusammen mit Jacky von HMA-Hundeschule und 6 Mensch-Hunde-Teams haben wir un...
14/04/2024

Gestern fand unser erster Physiowalk statt: Zusammen mit Jacky von HMA-Hundeschule und 6 Mensch-Hunde-Teams haben wir uns bei schönstem Sonnenschein im Wald getroffen. Dort haben die Teilnehmer bei einem Spaziergang verschiedene physiotherapeutische Übungen gelernt, mit denen Sie ihren Hund fit halten können und für Spaß und Abwechslung sorgen. Die Hunde waren alle sehr motiviert und haben mit viel Begeisterung die Übungen absolviert.
Bei der individuellen Ganganalyse wurden bei den Hunden einige Blockaden, Verspannungen und Schonhaltungen aufgedeckt, obwohl mancher Besitzer gar nicht wusste, dass sein Hund Probleme hat. Es gab viele Aha-Momente was die Rute mit einem gesunden Bewegungsablauf zu tun hat und was Fellveränderungen mit dem Bindegewebe zu tun haben.
Da es allen Teilnehmern und uns auch so viel Spaß gemacht hat, werden wir im Herbst wieder einen neuen Physiowalk anbieten.

Am Samstag startet unser erster Physiowalk in Bempflingen. Für Spontane: es ist noch ein Platz frei geworden.  Wer mitma...
10/04/2024

Am Samstag startet unser erster Physiowalk in Bempflingen. Für Spontane: es ist noch ein Platz frei geworden. Wer mitmachen möchte, bitte schnell anmelden.

Es gibt noch freie Plätze beim Erste-Hilfe-Kurs für Hundebesitzer. Der Kurs findet ohne Hunde statt.
28/03/2024

Es gibt noch freie Plätze beim Erste-Hilfe-Kurs für Hundebesitzer. Der Kurs findet ohne Hunde statt.

Hier auf der Liege hat man einen viel besseren Überblick...
28/03/2024

Hier auf der Liege hat man einen viel besseren Überblick...

Seit heute kann ich meine Patienten noch rückenschonender behandeln: meine Therapieliege ist endlich da...
28/03/2024

Seit heute kann ich meine Patienten noch rückenschonender behandeln: meine Therapieliege ist endlich da...

18/10/2023

Unser letzter Erste-Hilfe-Kurs für Hunde für dieses Jahr findet am 28.10.2023 im Tierheim Reutlingen statt. Es gibt nur noch wenige Plätze.
Anmeldung per Email unter info@hundephysio-staebler.de

Adresse

Römersteinweg 11
Filderstadt
70794

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundephysiotherapie Stäbler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie