24/11/2025
🏣 Simulationstraining im OP: Lernen, bevor’s ernst wird
Wie trainiert man den Ernstfall, bevor er eintritt? Beim ersten standortübergreifenden Simulationstraining am St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt wurde genau das erlebbar.
Organisiert von der trainierten zehn Assistenzärzt:innen der Anästhesie zwei Tage lang realistische OP-Szenarien – begleitet von erfahrenen Ober- und Chefärzt:innen.
💙 Im Fokus: klare Teamkommunikation, souveränes Handeln und ein Höchstmaß an Patientensicherheit.
🎯 Ziel ist es, medizinische Lehre so zu gestalten, dass sie ein sicheres Lernumfeld schafft. Ein Raum, in dem Ärzt:innen in Ausbildung offen reflektieren und gemeinsam wachsen können.
🧠 Herzstück: die Debriefings nach dem Safety-II-Ansatz. Hier werden Abläufe analysiert, Erfahrungen geteilt und Lösungen gemeinsam entwickelt – immer in einer Atmosphäre, die Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchance versteht. Viele Teilnehmende beschrieben diesen Austausch als das Wertvollste des Trainings.
Simulierte Szenarien u. a.:
👉 Unerwartet schwierige Atemwegssicherung
👉 Notfall-Kaiserschnitt
👉 Schwere allergische Reaktion nach Antibiotikagabe
👉 Narkoseeinleitung bei nicht nüchternem Patienten
👉 Krampfanfall unter Regionalanästhesie
💬 Wie wichtig ist aus deiner Sicht praxisnahes Training in der Medizin, gerade in der Ausbildung?