04/03/2025
🌍 Heute ist Welt-Adipositastag 🌍
Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig, etwa 25 % sind adipös – das bedeutet, sie haben krankhaftes Übergewicht. Adipositas erhöht das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose und sogar bestimmte Krebsarten. Trotzdem wird sie oft unterschätzt und nicht als das behandelt, was sie ist: eine chronische Erkrankung.
👉 „Jede Adipositas beginnt mit Übergewicht“, warnt Dr. Plamen Staikov, Chefarzt und Leiter unseres renommierten Adipositaszentrums am Krankenhaus Sachsenhausen. Eine frühzeitige medizinische Beratung kann helfen, schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden. Doch in Deutschland werde Adipositas häufig nur verwaltet, anstatt stadiengerecht behandelt, sagt Staikov.
Die Therapie hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Heute gibt es passende Ansätze für jedes Stadium der Erkrankung:
✅ Ernährungs- und Bewegungsprogramme sowie Verhaltenstherapie als Basis
✅ Medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion, die in Deutschland jedoch bislang nicht von den Krankenkassen erstattet werden
✅ Chirurgische Eingriffe, wie Magenverkleinerungen, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen
💡 Was tun? Wer merkt, dass eigene Abnehmversuche scheitern und das Gewicht Jahr für Jahr steigt, sollte sich medizinisch beraten lassen. Neben spezialisierten hausärztlichen Praxen gibt es Adipositaszentren wie unseres am Krankenhaus Sachsenhausen, das ein multimodales Therapiekonzept bietet und neben medikamentöser oder chirurgischer Behandlung auch Ernährungsberatung, Bewegungsprogramme und psychologische Unterstützung umfasst.
Weitere Infos gibt es auf unserer Website www.krankenhaus-sachsenhausen.de.