Frauenarztpraxis de Baey & Marquardt am Bethanienkrankenhaus

Frauenarztpraxis de Baey & Marquardt am Bethanienkrankenhaus Wir haben von den Öffnungszeiten abweichende Telefonsprechzeiten und bieten eine Telefonsprechstund Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

1. med.

Die Gemeinschaftspraxis liegt im Herzen von Frankfurt-Bornheim, in einem Ärztehaus des Krankenhauses Bethanien. Neben dem üblichen Spektrum einer Frauenarztpraxis bieten wir die Möglichkeit vielfältiger weiterer Leistungen inklusive ambulanter Operationen. Durch die enge Kooperation mit den unmittelbar vor Ort ansässigen Fachärzten aus fast allen Bereichen, können wir ein enges Netzwerk der medizinischen Versorgung mit kurzfristigen Terminen anbieten. ab Hauptbahnhof
mit der Linie U4 (am Fahrkartenautomaten Karte lösen, rote Taste "Einzelfahrt Frankfurt" drücken; 8 Min. Fahrzeit) Richtung Seckbacher Landstraße, Haltestelle Bornheim-Mitte (Fußweg 5 Min.): Saalburgstraße - Nebbstraße - Im Prüfling -Bethanien-Krankenhaus.
2. mit dem Auto
von Süden kommend BAB A5 - Frankfurter Kreuz Richtung Kassel bis Nordwestkreuz, Ausfahrt Miquelallee - Alleenring (Miquel-, Adickes-, Nibelungen-, Rothschildallee) Kreuzung Rohrbachstraße: Hinweisschild "Bethanien-Krankenhaus" - links ab: Rohrbachstraße folgen - rechts ab Hartmann-Ibach-Straße - links ab Straße "Im Prüfling" bis zum Bethanien-Krankenhaus. Von Westen kommend BAB A66 Nordwestkreuz Frankfurt - Ausfahrt Miquelallee - dann wie vor beschrieben. Von Norden kommend BAB A661/A5 - Autobahnkreuz Bad Homburg - Richtung Frankfurt/Offenbach bis Ausfahrt "Friedberger Landstraße" dort Richtung Stadtmitte - Dortweiler Straße - Comeniusstraße - links ab Straße "Im Prüfling" bis zum Bethanien-Krankenhaus. Von Osten kommend BAB A3 Würzburg bis Offenbacher Kreuz - A661 Richtung Kaiserlei / Bad Homburg bis Ausfahrt "Friedberger Landstraße", dann wie vor beschrieben fahren. Von Nordosten kommend BAB A66 aus Richtung Hanau bis Autbahnende Bergen-Enkheim - links ab Borsigallee - Am Erlenbruch - Am Riederbruch - rechts ab Ratsweg - Saalburgallee - Saalburgstraße - Schild "Bethanien-Krankenhaus" rechts ab Nebenstraße - links ab Bethanien-Krankenhaus.
3. mit dem Bus

Von Osten kommend aus Richtung Mühlheim/Offenbach mit der Buslinie 103 bis Endstation "Im Prüfling". IMPRESSUM

Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Viola de Baey & Marcel Marquardt
Im Prüfling 17 - 19
60389 Frankfurt am Main

Telefon & Fax
Tel. (069) 46 10 10
Fax (069) 46 70 19

eMail
eMailadresse: info(at)diefrauenarztpraxis.com

V.i.S.d. § 6 MDStV & 6 TDG
Verantwortlich für die Website i.S.d. § 6 MDStV & 6 TDG: Dr. med. Marcel Marquardt
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können wir keine Haftung übernehmen. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Berufsgruppenspezfisch notwendige Informationen werden jeweils auf den Seiten der jeweiligen Ärzte und nur dort dargestellt, da diese sich naturgemäßig unterschiedlich darstellen müssen. Mailadressen werden grundsätzlich nicht direkt über einen Klick erreichbar notiert, um entsprechenden Spamrobotern das Leben zu erschweren. Die Ärzte sind Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (verliehen durch die Landesärztekammer Hessen)

Zuständige Kassenärztliche Vereinigung - KV Hessen

Berufsausübung entsprechend der Berufsordnung für Ärzte. Datenschutz:

Patientenbezogene Daten werden über unsere Website von uns selbst weder erhoben noch gespeichert. Erhoben oder gespeichert werden lediglich die allgemeinen Zugangsstatistiken über den Serviceprovider, welche nicht personenbezogen sind. Einzige Ausnahme ist die Erfassung von Namen und mailadresse, falls eine Interessentin/ein Interessent die Teilnahme an der Newsletterversendung wünscht. Eine Beratung von Fremdpersonen alleinig über das Internet oder per mail erfolgt nicht. Die Praxis, respektive die Inhaber sind im Rahmen Ihrer Berufsausübung nicht umsatzsteuerpflichtig. Verwendung von Social Media-Plugins, z.B. für Facebook

Auf diesen Internetseiten werden Plugins wie z.B. von facebook.com oder ähnliche verwendet, das von z.B. der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook” ). Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird
eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren
Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche
unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet
Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der
Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“- oder „Senden“-Buttons, Abgabe eines
Kommentars/Empfehlung) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was
Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre
diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Facebook.

10/08/2025

Liebe Patientin, Doktor Marquardt ist vom 14.08.2025 bis einschließlich den 29.8.2025 im Sommerurlaub. In dieser Zeit ist Frau Doktor deBaey für Notfälle in Vertretung in der Praxis für Sie da.

18/06/2025

Liebe Patientinnen, wir nutzen den Brückentag, den 20.06.2025. Am Montag den 23.06.2025 sind wir wie gewohnt für Sie da.

29/05/2025

Liebe Patientinnen, ich hoffe Sie konnten den Feiertag genießen. Wir werden das Wochenende verlängern und haben morgen am 30.5. die Praxis geschlossen. Am Montag den 2.6. werden wir wieder für Sie da sein.

15/05/2025

Liebe Patientinnen, aufgrund von Urlaub und Fortbildung wird die Praxis am 16. Mai ganztägig geschlossen sein. Wir bitten um Verständnis und sind für Sie voll umfänglich am Montag, den 19. Mai wieder für Sie da. 

01/05/2025

Liebe Patientinnen, wir wünschen allen einen schönen 1. Mai, genießen Sie das gute Wetter. Auch die Praxis wird dieses machen, wir nutzen den Brückentag und haben vom 1. Mai bis zum Sonntag den 4. Mai einschließlich geschlossen. Am Montag den 5. Mai sind wir wieder für Sie da. 

03/02/2025

Liebe Patientinnen, Doktor Marquardt ist vom 6. Februar bis 25. Februar einschließlich im Urlaub.
In dieser Zeit steht Frau Doktor de Baey für Notfälle zur Vertretung bereit.
Ab dem 26. Februar ist die Praxis dann wieder im vollen Umfang tätig.

ePA (eletronische Patientenakte) im kritischen BlickAuch wenn es für viele langweilig klingt, doch sollte Mann/Frau einm...
01/02/2025

ePA (eletronische Patientenakte) im kritischen Blick
Auch wenn es für viele langweilig klingt, doch sollte Mann/Frau einmal einen kritischen Blick in die Presse werfen. Hier für die Meinungsbildung Beiträge, welche leider nicht gerade für die ePA sprechen:

Kritik vom Verband der Kinder- und Jugendärzte:

https://www.fr.de/ratgeber/familie/elektronische-patientenakte-kinderaerztechef-raet-eltern-widerspruch-einzulegen-zr-93514055.html

Kritik, welche die Datensicherheit der ePA durch einfache Hackerarbeit thematisiert:

https://www.netzwelt.de/news/237557-elektronische-patientenakte-epa-gesundheitsdaten-ueber-70-millionen-deutschen-einsehbar2701.html

Kritik in z.B. der Esslinger Zeitung bezüglich der Datensicherheit der ePA

https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.datenschutz-in-deutschland-cyber-angriffe-eu-sieht-unsere-gesundheitsdaten-in-gefahr.3c3b20e4-3f0d-41ed-8149-06b92502fdc8.html

Kritik vom Chaos Computer Club

https://www.ccc.de/de/updates/2024/ende-der-epa-experimente

Kritik vom Fraunhofer Institut

https://www.arzt-wirtschaft.de/digital-health/fraunhofer-sit-studie-gravierende-sicherheitsluecken-bei-der-epa

Am 15. Januar wird die „elektronische Patientenakte für alle“ eingeführt. Auch für Kinder. Allerdings warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor potenziellen Sicherheitsrisiken.

02/01/2025

Elektronische Patientenakte (ePA) reloaded

Wer es immer noch nicht glaubt, der Chaos Computer Club gilt in Kreisen der Sicherheit als Institution. Die Gematik hat es mit dem CCC sicher nicht einfach, leider muss die Gematik immer wieder einräumen, dass Ihre Machwerke offenbar den typischen IT Sicherheitsstandards nicht genügen. 70 Millionen ePA‘s können bequem gehackt werden. Möchten Sie Ihre Krankenakte allen Interessierten zur Verfügung stellt, auch z.B. Meta, Palantir oder Google?

20/10/2024

Natürlich werden gerne erst als Großverdiener dargestellt, und natürlich gibt es unter den Ärzten definitiv Großverdiener.
Nur als kleines Beispiel, wie die Situation in den letzten drei Jahren sich darstellt, ohne jammern zu wollen, sondern einfach nur in Zahlen:
�2022 (COVID) 11 % Kostensteigerung in einem Jahr.
Verhandlung über Honoraranpassung ab 2025 (vorher keine) im Sektor der Vergütung durch die gesetzlichen Krankenkassen: 3,85 %.

Verhandlung über eine Honorar Veränderung ab 2025 im Privat Sektor:13,16 % verteilt über drei Jahre , also unter 4 % im Jahr.

Nicht dass wir jetzt gleich in Reichtum ausbrechen, wenn wir diese Grenze überschreiten werden für die privat versicherten Patienten, die Einzelleistung im Preis gekürzt. Ach so, zur Erinnerung seit 1996 gab es keinerlei Anpassungen, auch nicht inflationsbereinigt. Falls sich jetzt noch jemand fragt, warum viele Ärzte die Niederlassung scheuen, Praxen vorzeitig aufgeben oder in fachfremde Bereiche abwandern, ja, die Politiker fragen sich das immer noch und haben die Situation nicht verstanden.

18/10/2024

Ein kleiner Exkurs für alle Patientinnen, welche Gedanken sich durchaus in manche ärztliche Praxis einschleichen, bezüglich der Arbeitsbedingungen, welche wir in den letzten Jahren zugemutet bekommen haben. Durchaus auch positiv, aber natürlich auch negativ. Wenn Sie, wie ich einfach mal ChatGPT Fragen zu diesem Thema stellen, bekommen Sie folgende Antwort:
 Ich präzisiere mal:

Frage an ChatGPT: Welche Akteure am Gesundheitsmarkt profitieren am meisten von der Digitalisierung in der Medizin. Welche Rolle spielen in diesem Szenario Die Ärzte, profitieren auch sie davon?

Die Digitalisierung in der Medizin bietet vielfältige Vorteile für verschiedene Akteure auf dem Gesundheitsmarkt. Ärzte spielen in diesem Szenario eine zentrale Rolle und profitieren ebenfalls von der Digitalisierung, jedoch gibt es dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Akteure und die Rolle der Ärzte:

1. Tech-Unternehmen und Startups

• Profit: Unternehmen, die digitale Gesundheitslösungen wie Telemedizin-Plattformen, Gesundheits-Apps, künstliche Intelligenz (KI) für Diagnostik oder Big-Data-Lösungen entwickeln, profitieren massiv. Sie treiben die technologische Entwicklung voran und schaffen innovative Lösungen, die den gesamten Gesundheitssektor umgestalten.
• Rolle der Ärzte: Ärzte sind oft die Endnutzer dieser Technologien. Sie müssen diese Lösungen integrieren, um ihre Praxis effizienter zu gestalten, aber auch, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ärzte können von diesen Tools profitieren, da sie Diagnosen und Behandlungen beschleunigen und verbessern, müssen aber auch die nötige Ausbildung und Infrastruktur aufbauen, um diese effektiv zu nutzen.

2. Pharmaunternehmen

• Profit: Pharmaunternehmen profitieren durch die Nutzung digitaler Technologien, die die Arzneimittelentwicklung beschleunigen, personalisierte Medizin ermöglichen und klinische Studien optimieren. Durch den Zugang zu Patientendaten können sie gezielter neue Medikamente entwickeln und besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen.
• Rolle der Ärzte: Ärzte arbeiten mit Pharmaunternehmen zusammen, um neue digitale Lösungen in der Therapie zu integrieren. Dies kann den Zugang zu besserer Information über Medikamente und deren Anwendung bedeuten, gleichzeitig aber auch erhöhte Verantwortung im Hinblick auf Datennutzung und -schutz erfordern.

3. Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister

• Profit: Krankenhäuser und Gesundheitszentren profitieren stark von digitalen Technologien wie elektronischen Patientenakten (EPA), KI-gestützten Diagnosetools und Telemedizin. Diese Technologien helfen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Qualität der Versorgung zu steigern.
• Rolle der Ärzte: Ärzte, die in diesen Einrichtungen arbeiten, haben direkten Zugang zu diesen Technologien, die es ihnen ermöglichen, effizientere und präzisere Diagnosen zu stellen. Sie profitieren von einem besseren Überblick über die Patientengeschichte und einer verbesserten Kommunikation mit anderen Fachkräften. Allerdings könnte der Druck steigen, sich auf diese Technologien zu verlassen und sich fortlaufend weiterzubilden.

4. Krankenversicherungen

• Profit: Krankenversicherungen nutzen die Digitalisierung, um durch die Analyse von Gesundheitsdaten individuelle Tarife und Präventionsprogramme anzubieten. Sie profitieren von der Effizienzsteigerung und können Kosten reduzieren, indem sie auf prädiktive Modelle zugreifen, um Patientenrisiken besser zu managen.
• Rolle der Ärzte: Versicherungen arbeiten eng mit Ärzten zusammen, um eine datengestützte, präventive Gesundheitsversorgung zu fördern. Ärzte könnten durch die Digitalisierung auch entlastet werden, wenn präventive Ansätze stärker in den Fokus rücken, jedoch könnten auch neue administrative Herausforderungen entstehen, da Versicherer zunehmend detaillierte medizinische Daten einfordern.

5. Patienten

• Profit: Patienten profitieren durch die Digitalisierung durch besseren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen (z.B. Telemedizin), personalisierte Behandlungspläne und mehr Transparenz in ihrer Gesundheitsversorgung. Wearables und Apps ermöglichen eine kontinuierliche Gesundheitsüberwachung.
• Rolle der Ärzte: Ärzte müssen zunehmend digital versierte Patienten betreuen, die Zugang zu ihren Gesundheitsdaten haben und möglicherweise mehr Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung übernehmen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für eine partnerschaftliche Arzt-Patient-Beziehung, erfordert aber auch, dass Ärzte die Rolle des Beraters stärker einnehmen und auf gut informierte Patienten eingehen.

6. Ärzte

• Chancen:
• Effizienzsteigerung: Ärzte können durch digitale Lösungen, wie elektronische Patientenakten, KI-gestützte Diagnosetools und Telemedizin, Zeit sparen und die Qualität der Versorgung verbessern.
• Bessere Diagnostik und Therapie: Durch den Zugang zu großen Datenmengen und KI-basierten Lösungen können Ärzte präzisere Diagnosen stellen und personalisierte Behandlungsansätze entwickeln.
• Erweiterung des Leistungsspektrums: Die Digitalisierung ermöglicht es Ärzten, neue Dienstleistungen wie Telekonsultationen oder Fernüberwachung anzubieten, was ihren Patientenkreis erweitern kann.

• Nachteile:
• Erhöhte Arbeitslast: Trotz der Effizienzvorteile kann die Digitalisierung auch eine höhere Arbeitsbelastung mit sich bringen, da neue Technologien und digitale Dokumentation zusätzliches Wissen und Schulung erfordern.
• Abhängigkeit von Technologie: Ärzte müssen sich stärker auf Technologie verlassen, was zu einem Vertrauensverlust in die traditionellen klinischen Fähigkeiten führen kann.
• Datenschutz und Sicherheit: Ärzte tragen eine zunehmende Verantwortung für den Schutz sensibler Patientendaten und müssen sicherstellen, dass die Systeme, die sie verwenden, sicher sind.

Fazit:

Ärzte profitieren von der Digitalisierung, da sie ihre Effizienz und die Qualität der Versorgung verbessern können. Allerdings gehen mit diesen Vorteilen auch Herausforderungen einher, wie der Umgang mit neuen Technologien, eine höhere Arbeitsbelastung und die Verantwortung für den Datenschutz. Die Digitalisierung bietet Ärzten die Möglichkeit, ihre Rolle zu erweitern, indem sie stärker auf Daten basierte und patientenzentrierte Ansätze verfolgen. Letztlich hängt der Erfolg davon ab, wie gut Ärzte sich an die digitalen Entwicklungen anpassen und diese für ihre Praxis nutzen.

Um zusammenzufassen, auch wenn die Politik gerne Ihnen als Patientinnen und Patienten glauben machen mag, dass natürlich besonders die Medizin davon profitiert, sehen Sie anhand dieser Aufstellung, welche einfach nur eine Darstellung einer Abfrage von Datenbanken ist, wer tatsächlich davon profitiert. 

01/10/2024

Liebe Patientinnen, wir haben wegen Fortbildung und des Brückentages vom 2.10.-4.10. die Praxis geschlossen. Ab Montag den 7.6. sind wir wieder für Sie da.

20/08/2024

Liebe Patientinnen, am 6. September und 13. September 2024 ist die Praxis komplett geschlossen. Beide Ärzte sind entweder auf einer Fortbildung oder im Urlaub. In Notfällen bitten wir Sie daher den ärztlichen Notdienst zu kontaktieren. Am jeweils kommen denn Montag der Woche drauf ist die Praxis wieder für Sie bereit.

Adresse

Im Prüfling 17-19
Frankfurt
60389

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 07:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+4969461010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenarztpraxis de Baey & Marquardt am Bethanienkrankenhaus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenarztpraxis de Baey & Marquardt am Bethanienkrankenhaus senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie