Barbara Liebermeister

Barbara Liebermeister Wir machen Führungskräfte fit fürs digitale Zeitalter: Impulsvorträge, Coaching, Seminare & Managementberatung.

Vernetzungs-Intelligenz, Souveränität, Alpha Kommunikation, Wertschätzung und Innovation sind die Eigenschaften, mit denen es den Top-Leadern auch im digitalen Zeitalter gelingt, Menschen zu gewinnen. Barbara Liebermeister zeigt in ihren Vorträgen und in der Managementberatung Wege auf, wie Manager, Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände ihre Persönlichkeit entwickeln können, um zu den respektierten und erfolgreichsten Leadern zu gehören.

Warum Leader von Detektiven lernen sollten 🤔 🕵️‍♂️Führung bedeutet heute weit mehr, als Zahlen zu verstehen oder Prozess...
21/08/2025

Warum Leader von Detektiven lernen sollten 🤔 🕵️‍♂️

Führung bedeutet heute weit mehr, als Zahlen zu verstehen oder Prozesse zu optimieren.

Wirklich wirksam führt, wer Menschen lesen kann – ihre Körpersprache, Zwischentöne, unausgesprochenen Gedanken. Genau hier liegt die menschliche Power - in der Intuition: Sie greift, wo Algorithmen tatsächlich aufgrund des fehlenden sozialen Kontextes noch in den Kinderschuhen stecken.

🤖KI mag uns bei Analysen unterstützen, doch das tiefe Verständnis für Menschen bleibt unsere ureigene Stärke.

Deshalb ist es für mich als Leadership-Expertin entscheidend, diese Fähigkeit konsequent zu schärfen. Der Mensch führt, die Technologie folgt – und nicht umgekehrt.

🔍Um diesen Vorsprung zu vertiefen, habe ich begonnen, mich mit internationalen Detektiven und Forensikern auszutauschen und weiterzubilden.

Wer könnte besser darin sein, Signale zu entschlüsseln, als diejenigen, die täglich mit feinstem Beobachten, Spurenlesen und psychologischem Fingerspitzengefühl arbeiten?

Vergangenen Samstag habe ich intensiv daran gearbeitet – und eines ist mir klar geworden: Führung der Zukunft braucht weniger Kontrolle, sondern mehr feines Gespür für das Unsichtbare.

 
📷Lars Neumann

...bis der Arzt kommt:-)ich sitze gerade in den letzten Vorbereitungen für meinen Podcast beim Ärzteverlag – und wow, ic...
17/08/2025

...bis der Arzt kommt:-)

ich sitze gerade in den letzten Vorbereitungen für meinen Podcast beim Ärzteverlag – und wow, ich bin richtig aufgeregt 😅 .

Aber nicht nur das: Ich bin inspiriert, denn wir sprechen über ein Thema, das längst nicht nur eine Schlagzeile, sondern eine Realität ist (und auch nicht nur in Kliniken) : das Big Quitting.

What is that? 🤔 - „Big Quitting“?
Der Begriff ist quasi ein Synonym für die „Great Resignation“ – ein globaler Trend, bei dem in den letzten Jahren, vor allem seit 2021, unzählige Menschen ihren Job aufgeben oder sich neu orientieren.

Ursachen - na ‚drei mal dürft ihr raten‘: Burnout, unfaire Bedingungen, fehlende Anerkennung, persönlicher Neujustierung durch die Pandemie – und die Erkenntnis: „So kann ich nicht weitermachen.“

➡️ Und was bedeutet das konkret für Kliniken?
Gerade im Gesundheitswesen entlädt sich das Phänomen mit voller Kraft: Schon 2021 stiegen die Quittungsraten in Kliniken auf Rekordniveau

➡️ Studien zeigen, dass viele Mitarbeitende trotz aller Belastung weiterhin im System bleiben – aber mit jedem Aufschub wächst die Erschöpfung.

Warum ist gerade die Gesundheitsbranche so betroffen?
– Strukturelle Schwächen: fehlende Erholungszeit, Sicherheit, schlechte Feedbackkultur
– Generation Z denkt um: 22 % der jungen Beschäftigten im Gesundheitswesen denken laut Forbes darüber nach, ganz auszusteigen 😯!

📢 Mein Appell – ganz persönlich von mir an dich (und alle Personalverantwortliche):

Arbeitet gegen Big und Quiet Quitting mit echten Veränderungen:
Flexiblere Arbeitsmodelle, bessere Entlohnung, Karrierepfade, mehr Respekt
Selbstfürsorge als Pflicht, nicht als Luxus­­effekt – und vor allem Teambuilding und echte Wertschätzung!

Ich teile all das im Podcast beim Ärzteverlag – und ja, ich bin aufgeregt, aber vor allem voller Hoffnung 😅 , dass wir durch diese Diskussion einen echten Impuls setzen.



Wenn KI zum Spiegel der Führung wird – und wir nicht mögen, was wir sehen 🤖🪞Was wäre, wenn KI mehr über unseren Führungs...
13/08/2025

Wenn KI zum Spiegel der Führung wird – und wir nicht mögen, was wir sehen 🤖🪞

Was wäre, wenn KI mehr über unseren Führungsstil verrät, als uns lieb ist?

Ich arbeite mit ihr fast wie mit Menschen – um zu sehen, ob sie meine Haltung „spürt“. Denn KI spiegelt. Ehrlich. Manchmal unangenehm ehrlich.

💡 KI ist kein Tool – sie ist ein Test unserer Haltung.
Sie verstärkt unsere Stärken – oder legt gnadenlos blinde Flecken offen.Fehlende Diversität, Vorurteile, unreflektierte Entscheidungen? Übernimmt sie. Ohne Gewissen.

🧭 Führung heißt Verantwortung – auch für automatisierte Entscheidungen.Datenqualität ist kein IT-Thema, sondern ein Kulturtest.Autopilot ist keine Ausrede.

Next Level Leadership bleibt präsent – gerade im Digitalen.
Mehr dazu in meinem Artikel bei it-daily.net (Link in den Kommentaren 👇)

Kindergarten & Leadership? Klingt erst mal schräg, oder?! Na, dann denk mal groß: es geht um nicht weniger als 37 Kitas,...
09/08/2025

Kindergarten & Leadership? Klingt erst mal schräg, oder?!

Na, dann denk mal groß: es geht um nicht weniger als 37 Kitas, 350 Mitarbeitende & zwei Geschäftsführerinnen, die modernes Leadership
leben! 😯 😅

In meinem aktuellen Podcast treffe ich Anja Zettel und Kathrin Stojakovic – zwei Frauen, zwei beeindruckende Lebensläufe, eine gemeinsame Mission: Frühkindliche Bildung neu denken. 💪

Und das mit allem, was moderne Führung ausmacht – Shared Leadership,
Kulturentwicklung, psychologische Sicherheit und echtes Empowerment-Mindset.

Kein Wunder, denn Anja bringt 25 Jahre Führungserfahrung aus Konzernen wie Allianz, Deutsche Bank und Otto mit: Ihre Führungsüberzeugung: klar in der Sache, nah am Menschen.

Kathrin hat Luxusmarken wie Swarovski, Coty und Bulgari geprägt – und sich dann entschieden, ihre Energie in eine Branche zu stecken, in der echte Zukunft gemacht wird: in der Kita.

Beide sind heute Geschäftsführerinnen von KMK kinderzimmer – einem Hamburger Kita-Träger mit 37 Einrichtungen. Und sie leben Shared Leadership nicht als Buzzword, sondern täglich! 👏

Ich bin so begeistert von ihrem Ansatz, weil hier ganz modernes Leadership direkt in die Tat umgesetzt wird. Und nicht wie bei vielen anderen, wo New Work aus Homeoffice, Slack-Kanälen und Kickertischen besteht.

Wo beginnt echte Führung? Da, wo Menschen Raum bekommen, zu wachsen – egal ob drei oder dreißig Jahre alt.

Was ich mitgenommen habe:

✅ Frühkindliche Bildung braucht Leadership. Und zwar richtig gute.

✅ Wer eine Kultur gestalten will, in der Kinder wachsen, muss den Erwachsenen zuerst Raum zum Wachsen geben.

✅ Shared Leadership funktioniert – egal, in welcher Branche, wenn die Werte stimmen!

Ich freue mich auf deinen Kommentar – und wenn du reinhören willst:
🎧 Podcast-Link kommt in die Kommentare.

Nina I. Mülhens

Stuttgart. Stern & Strategie: Was Top-Leader heute wirklich brauchen: Die Fähigkeit, mit dem Unfertigen zu leben – und t...
01/08/2025

Stuttgart. Stern & Strategie: Was Top-Leader heute wirklich brauchen:

Die Fähigkeit, mit dem Unfertigen zu leben – und trotzdem zu handeln.

Denn darum geht’s im Oktober in meiner Keynote beim ‚Mercedes-Benz Sustainability Dialogue‘ – im Headquarter, vor einem exklusiven Kreis von Vertretern und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Forschung & Wissenschaft.

Mein Impuls ‚Ambiguitätstoleranz als Führungsstärke – Navigieren in der Unschärfe der Zukunft‘ wird hoffentlich sehr zum Nachdenken anregen.

Denn kann man Komplexität nicht auch als eine Art von Freiheit betrachten??? Kann man, vorausgesetzt, man kann damit umgehen! 😉

👉 Ich freue mich auf die Menschen, die ich dort treffe, den Austausch – und auf die anschließende Podiumsdiskussion, in der wir weiterdenken, hinterfragen und gemeinsam tiefer gehen!

Denn:
Führung braucht heute keine PS im klassischen Sinn 😅 – sondern mentale Stärke und psychologische Sicherheit! - Und die zeigt sich nicht auf gerader Strecke, sondern eher in der Kurve. 😊

📷 Lars Neumann

CEO, GPT & Co – wie viel ‚Mensch‘ braucht gute Führung? 🤔 Zum Glück gibt es KI, die sich nicht umsonst damit brüstet, da...
31/07/2025

CEO, GPT & Co – wie viel ‚Mensch‘ braucht gute Führung? 🤔

Zum Glück gibt es KI, die sich nicht umsonst damit brüstet, dass sie unsere Sprache hervorragend imitieren kann.
Wir haben also ein weiteres Gimmick, das uns unglaubliche zeitliche Vorteile verschaffen kann.

Kein Wunder, dass auch Topmanager und -managerinnen damit herumexperimentieren.

Was passiert, wenn CEOs mithilfe von KI sich an ihre Mitarbeitenden wenden? Ein Forschungsteam untersuchte das letztes Jahr im großen Stil (an 700 Mitarbeitenden beim US-Softwareunternehmen Zapier).

Die Forschenden wollten herausfinden, ob die Adressaten Unterschiede erkennen, die von KI geschrieben wurden im Vergleich zu den persönlich geschriebenen.

Es wurde also ein Chatbot trainiert mit den Slack- und Mailnachrichten des CEOs, der die Aufgabe hatte, im gleichen Sprachstil des CEOs zu schreiben.

Diese Untersuchung ist deshalb so wichtig, weil KI und Automatisierung einen großen Einfluss haben WIE und WO wir arbeiten. In dem Zusammenhang war es für die Forscher wichtig, wie weit die KI heute schon ist, damit zukünftig persönliche Bots schon mehr Aufgaben übernehmen können.

Das Ergebnis war beeindruckend:
❗In 59 Prozent der Fälle wurden die KI-generierten Antworten genau erkannt.

❗ Interessanterweise schnitten die KI-generierten Antworten deutlich schlechter im Nutzen aus Augen der Mitarbeitenden ab.

Auch eine Überprüfung, ob Aussagen besser ausfallen, wenn die Bewertenden den Verfasser nicht kennen, fiel vergleichsweise ähnlich aus. Wenn Probanden die Nachricht als KI-generiert einstuften, wurden sie als weniger hilfreich eingeordnet.

Fazit: Menschen vertrauen Menschen - und insofern Botschaften eher, wenn sie glauben, dass sie von ‚richtigen Menschen‘ stammen.
KI liefert uns zwar nützliche Informationen - Entscheidend ist die Wahrnehmung der Adressaten 🤔 ❣️

GenAI ist ein großartiges Tool, das Zeit sparen wird, aber bitte nie ‚alleine laufen‘ lassen. 🏃‍♂️🏃‍♀️

&KI

Alpha Intelligence: Der neue Code für FührungIhr wisst ja, in meinen Podcasts mit Barbara Dinsdale geht es immer zur Sac...
18/07/2025

Alpha Intelligence: Der neue Code für Führung

Ihr wisst ja, in meinen Podcasts mit Barbara Dinsdale geht es immer zur Sache: Dieses Mal auf den Zahn gefühlt zum Hintergrund meines aktuellen Buches. Und ja mit Fragen, die Führungskräfte manchmal lieber umgehen.

💡 Warum sollten Führungskräfte ihre Führung überdenken – obwohl sie doch angeblich schon lange hybrid führen?
Spoiler: Viele tun es eben nicht. Sie managen Abläufe, aber führen keine Menschen.

Barbara hat mich gefragt:
👉 Was heißt das konkret – dass wir zukünftig Intelligenzen brauchen und Kompetenzen nicht mehr ausreichen?

👉 Und wie schaffen wir es überhaupt, uns auf Veränderungen einzulassen, wenn wir Menschen sie doch so gerne vermeiden?

Mein Impuls dazu:
Veränderung fühlt sich für viele erst mal wie ein Berg an.
Aber: Wenn wir uns bei jeder Veränderung fragen:
👉 Was ist der kleinste, machbare, unspektakuläre erste Schritt, den ich gehen kann?, dann kommt meist Bewegung in uns und wir gehen selbst größere Projekte einfacher an.

✨ Der Schlüssel liegt im Losgehen, nicht im Perfektmachen.
Ein ehrliches Gespräch führen. Eine Frage anders stellen. Eine Mail mal nicht schreiben, sondern persönlich anrufen.

Solche Mikro-Schritte bringen Bewegung – und Steine ins Rollen:-)

🎧 Jetzt reinhören, wenn du wissen willst,
– warum Alpha Intelligence ‚Führung der Zukunft‘ bedeutet
– warum kleine Schritte oft mehr verändern als große Konzepte,
– und warum Kompetenzen alleine nicht mehr ausreichen werden!


High Performance oder Selbstzerstörung? Warum „immer mehr“ der größte Irrtum moderner Führung ist 🙃 Hand aufs Herz❤️: Wa...
12/07/2025

High Performance oder Selbstzerstörung?
Warum „immer mehr“ der größte Irrtum moderner Führung ist 🙃

Hand aufs Herz❤️: Wann hast du zuletzt das Gefühl gehabt, wirklich produktiv zu sein? Nicht gehetzt, nicht getrieben, sondern klar, fokussiert – und dabei noch Mensch geblieben? In unserem neuen Podcast „Digital ist egal – was zählt bist DU“ spreche ich mit der High-Performance-Expertin Jutta Rebernik genau darüber: Warum wir rennen, rennen, rennen – und trotzdem oft das Wichtigste verlieren. Uns selbst.

Wir entlarven gemeinsam den größten Irrglauben unserer Arbeitswelt: dass High Performance heißt, permanent am Limit zu laufen. Dass gute Führung bedeutet, immer vorneweg zu rennen – egal, wie leer der Tank ist.

Spoiler: Das Gegenteil ist der Fall😲!!!

👉 High Performance hat nichts mit 14-Stunden-Tagen, Schlafentzug und ständigen Mails um Mitternacht zu tun.
👉 High Performer:innen sind nicht die, die am meisten tun – sondern die, die am meisten Sinn darin sehen.
👉 Und: Wer sich selbst nicht führen kann, wird auch andere nicht gesund führen.

Wir reden darüber, warum gerade Führungskräfte das Hamsterrad oft selbst am härtesten antreiben – und wie sie stattdessen mentale Tankstellen bauen können. Warum Authentizität Kraft gibt. Und warum Stress kein Statussymbol ist, sondern ein Warnsignal.

🎧 Reinhören lohnt sich, wenn du spürst, dass „immer mehr, immer schneller“ nicht die Antwort sein kann.
🎧 Oder wenn du endlich den Ausstieg aus dem Hamsterrad suchst – ohne deine Leistungsfreude zu verlieren.

Kurz: Dieser Podcast ist für alle, die führen wollen, ohne sich selbst zu verlieren.

➡ Jetzt reinhören auf allen gängigen Podcastkanälen!
➡ Und die Frage mitnehmen: Lebst DU schon High Performance – oder nur High Pressure?

Forschung, die bewegt – und wir gestalten mit! 💪 ☺️   Ich freue mich riesig für Deepa Heckes, die für ihre Masterarbeit ...
04/07/2025

Forschung, die bewegt – und wir gestalten mit! 💪 ☺️
 
Ich freue mich riesig für Deepa Heckes, die für ihre Masterarbeit „The Role of Leadership in Mitigating Technostress and Enhancing Work Motivation“ mit dem Preis🏆 des Hochschulrates der Hochschule Mainz ausgezeichnet wurde. 🎓

Der mit 5000 Euro dotierte Preis der Volksbank Darmstadt Mainz würdigt diese großartige Leistung👏 und ich bin stolz, dass unser Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter über unseren Beirat Dr. David Bausch dazu einen Beitrag leisten konnte. David ist Transformationsexperte bei der Commerzbank und Dozent an der HS Mainz und war als Betreuer eng in die Entstehung der Arbeit eingebunden.
 
Was mich besonders begeistert: Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nicht nur „für die Schublade“. Sie liefern wertvolle Impulse, von denen wir im Institut bereits profitieren🚀.

❗Und es bleibt nicht bei der Theorie – bald spreche ich mit Deepa in einem Podcast darüber, wie Führung helfen kann, Technostress zu mindern und Motivation zu stärken. Und welche Führungsstile Technostress sogar relativieren können! Freut euch auf spannende Impulse.
 
👉 Solche Momente zeigen mir immer wieder: Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis ist ein echter Gewinn – für jeden von uns!
 

Woran erkennt man echte Führung? 🤔 Nicht an Titeln. Sondern daran, wie Menschen handeln, wenn’s eng wird.Vielleicht ist ...
27/06/2025

Woran erkennt man echte Führung? 🤔

Nicht an Titeln. Sondern daran, wie Menschen handeln, wenn’s eng wird.

Vielleicht ist es genau das, was auch gute Gespräche ausmacht:
Wenn es Raum für Tiefe gibt und nicht für schnelle Phrasen?!

Und genau das hat mir Markus Hofelich gegeben: Der Wirtschaftsjournalist und Gründer des Online-Magazins SinndesLebens24  sprach mit mir anlässlich der Erscheinung meines neuen Buches.

Der frühere Chefredakteur des Magazins Cash, hat mich mit seiner klugen und feinfühligen Art beeindruckt: Er stellt die richtigen Fragen – und schafft genau den Raum, den es braucht, um Gedanken in Ruhe zu entfalten.

Für ihn haben schon Persönlichkeiten wie Richard David Precht, Margot Käßmann, Gerald Hüther oder Stefanie Stahl über ihr inneres Warum gesprochen.

Jetzt durfte auch ich meine Perspektive teilen – rund um mein neues Buch:
„Führen mit Alpha Intelligence – Startklar für die Arbeitswelt der Zukunft“.

Wir unterhielten darüber,

💡 warum wir einen neuen Führungstypus brauchen und was meiner Meinung nach Menschen mit Alpha Intelligence wirklich auszeichnet

🧠 Welche unsichtbaren Hürden Unternehmen oft unterschätzen, wenn sie moderne Führungskultur etablieren wollen

💬 Wie viel Kraft in
echter Beziehung, Empathie und Selbstführung steckt – und warum das alles
andere als „weich“ ist

Und ja – auch über meinen ganz persönlichen Sinn des Lebens 😅
Es war kein Interview im klassischen Sinne. Es war ein Innehalten. Ein gemeinsames Nachdenken.

👉 Fall ihr es lesen wollt und auch vielleicht was darin findet, das euch berührt, den Link dazu findet ihr unten in den Kommentaren!

Was ist dein Sinn des Lebens?


📷 LarsNeumann

Projektmanager: Die heimlichen Führungskräfte unserer Zeit?!Keine Macht, kein Titel – aber volle Verantwortung. 🤨 Ich be...
20/06/2025

Projektmanager: Die heimlichen Führungskräfte unserer Zeit?!

Keine Macht, kein Titel – aber volle Verantwortung. 🤨

Ich begegne immer mehr Menschen, die genau das leben: Projektmanagerinnen & Projektmanager, die hochkomplexe Themen stemmen, Teams zusammenhalten, Konflikte navigieren – ohne tatsächlich offiziell „führen zu dürfen“.

Wir sprechen dann von lateraler Führung – oder auch: Führung ohne Weisungsbefugnis. Die Kür des Leadership, denn hier geht es wirklich um Menschen zu bewegen.

Was mich dabei begeistert? Wenn Leidenschaft ansteckend ist. Der Wille, wirklich etwas zu bewegen und die Haltung: Ich übernehme Verantwortung nicht nur für das Projekt, sondern auch für den Erfolg des Teams. Genau dort beginnt für mich Zukunft: Wenn Menschen ‚bewegen‘, weil sie wollen – nicht, weil sie müssen.

Ich schätze es übrigens sehr, mit jüngeren Generationen zu arbeiten. Weil sie immer wieder meine Perspektive erweitern und mir helfen, meine eigenen blinden Flecken zu erkennen. 🙏 Pascal Marx für den inspirierenden Austausch!

👉 Gerade in solchen Momenten wird mir bewusst und ich frage mich:
Wo wird heute eigentlich wirklich geführt – und wo wird nur verwaltet?
Führung zeigt sich nicht im Titel. Sondern in der Wirkung.



Die Lüge der Kompetenz – oder: Warum wir oft das Falsche trainieren! 🤔 Wir investieren so viel Energie in unsere Weiterb...
15/06/2025

Die Lüge der Kompetenz – oder: Warum wir oft das Falsche trainieren! 🤔

Wir investieren so viel Energie in unsere Weiterbildung. Und wenn wir das tun, trainieren wir unsere Fähigkeiten! So, als würde uns das wirklich vorbereiten auf das, was kommt.
📚Trainings, Assessments, Lernpfade. Alles gut gemeint. Und oft auch gut gemacht.

Aber: Viele dieser Kompetenzen funktionieren nur in planbaren Situationen. In stabilen Systemen. In einer Welt, die es so nicht mehr gibt.

Was uns heute wirklich weiterbringt, hat keinen festen Lehrplan.
Es ist die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, wenn keiner mehr sicher ist.
Ambivalenz🌀 auszuhalten, ohne sofort reagieren zu müssen.
Klar zu bleiben, auch wenn außen alles wackelt.

Ein neues Verständnis von Führung – das im Inneren beginnt:
beim Umgang mit Unsicherheit, beim Erkennen von Mustern im Chaos, beim Denken in Spannungsfeldern.
Und vor allem: bei der Bereitschaft, Komplexität nicht zu bekämpfen – sondern anzunehmen. Komplexitätsbereitschaft🌪 heißt: Nicht alles verstehen müssen, um gut führen zu können.💡

Sondern die Ruhe zu bewahren, wenn es keine klaren Antworten gibt.

💬 Reflexionsfrage:
Welche deiner heutigen Stärken würden auch dann noch tragen, wenn alles anders kommt als geplant?

Wer mehr dazu wissen möchte: In meinem neuen Buch📘 zeige ich, warum Intelligenzen die neuen Koordinaten für moderne Führung sind – und wie wir sie in uns selbst aktivieren können. Neugierig?!

Ein großes 🙏 an Lars Neumann, der wie immer in einer sehr komplexen Situation 😊 (Nieselregen, Aussenaufnahmen) richtig entschieden hat - oder?

Adresse

Frankfurt
60486

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Barbara Liebermeister erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen