Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP, Königswarterstraße 16, Frankfurt.

🎯 Die DGSP ist die zentrale Institution Deutschlands auf den Gebieten der ⚕️ Sportmedizin sowie der Gesundheitsförderung und Prävention durch 🏋️‍♂️ körperliche Aktivität und 🏃‍♂️ Bewegung.

Wer auf Social Media unterwegs ist, wird früher oder später mit der Aussage konfrontiert, dass Blutzuckerschwankungen au...
14/10/2025

Wer auf Social Media unterwegs ist, wird früher oder später mit der Aussage konfrontiert, dass Blutzuckerschwankungen auch bei stoffwechselgesunden Menschen ein Risiko darstellen und vermieden werden sollen. In der Folge nutzen immer mehr Gesunde und Sportler die Möglichkeit der kontinuierlichen Glukosemessung, kurz CGM (Continuous Glucose Monitoring). Die Technik wurde einst für Diabetiker entwickelt, die damit ihren Blutzuckerspiegel leichter kontrollieren, besser steuern und so gefährliche Blutzucker-Ausschläge verhindern können. Doch was bringt kontinuierliches Glukosemonitoring stoffwechselgesunden Personen – vor allem im Sport?
ℹ Antworten findet ihr in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/was-bringt-kontinuierliches-glukosemonitoring-im-sport/

🏛️ Exercise is Medicine – International Conference 2025 in Athen 🇬🇷Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet im Amphitheater d...
11/10/2025

🏛️ Exercise is Medicine – International Conference 2025 in Athen 🇬🇷

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet im Amphitheater des Hellenic Olympic Committee der internationale Kongress von Exercise is Medicine unter dem Motto "Physical activity for health: Policies and best practices" statt – organisiert vom Greek National Centre “Exercise is Medicine – Greece” in Kooperation mit der globalen Initiative Exercise is Medicine® und der Exercise is Medicine Europe Regional Meeting 2025.

Die Initiative, gegründet vom American College of Sports Medicine (ACSM) und der American Medical Association, verfolgt ein klares Ziel:
👉 Bewegung soll als fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung weltweit verankert werden.

Die Konferenz bringt führende Experten aus Medizin, Sportwissenschaft, Bildung und Technologie zusammen, um interdisziplinär über Themen wie
🏃‍♀️ Bewegung in der Gesundheitsversorgung,
💻 Technologie und Aktivitätsförderung,
👶 Bewegung im Kindes- und Jugendalter und
👵 Active Ageing
zu diskutieren.

Die DGSP freut sich, Teil dieses internationalen Austauschs zu sein und sich gemeinsam mit Partnern für eine stärkere Integration von Bewegung in Prävention und Therapie einzusetzen. 💪

📸Auf dem Bild seht ihr Prof. Dr. Rüdiger Reer (Generalsekretär DGSP), Prof . Dr. Liz Joy (Vorsitzende EIM Global) und Prof. Dr. Anastassios Philippou (Kongress-Präsident)

Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerdebildern. Leider bleibt die Langzeitpro...
09/10/2025

Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerdebildern. Leider bleibt die Langzeitprognose trotz vielfältiger konservativer und operativer Ansätze oft unbefriedigend. Vor diesem Hintergrund wächst das Interesse an Therapieverfahren, die neben strukturellen Faktoren auch zentrale Schmerzverarbeitungsprozesse adressieren. Ein vielversprechender Ansatz ist die noch relativ neue sog. Schmerz-Neuverarbeitungstherapie (Pain Reprocessing Therapy/PRT), die individuelle Ansätze zur Durchbrechung des Angst-Schmerz-Kreislaufs bietet. Eine aktuelle randomisierte klinische Studie US-amerikanischer Forscher liefert nun bemerkenswerte Fünf-Jahres-Daten zur Wirksamkeit der Methode.
ℹ Weiter geht´s in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/kann-die-pain-reprocessing-therapy-rueckenschmerzen-lindern/
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM)

Insbesondere bei älteren männlichen Athleten ist der sportbedingte plötzliche Herztod (Sudden Cardiac Death/SCD) eine de...
07/10/2025

Insbesondere bei älteren männlichen Athleten ist der sportbedingte plötzliche Herztod (Sudden Cardiac Death/SCD) eine der häufigsten Todesursachen. Neben anderen kardiologischen Risikofaktoren kommt auch eine Myokardfibrose im linken Ventrikel als Auslöser der potenziell letalen Arrhythmien infrage. Eine kürzlich publizierte prospektive Studie britischer Forscher wirft nun ein neues Licht auf diesen bislang wenig untersuchten Risikofaktor, der umso interessanter ist, weil Ausdauersport aus gesundheitlichen und ehrgeizigen Gründen oft auch über das mittlere Alter hinaus weitergeführt wird.
ℹ Hier geht´s zur Studie 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/ventrikulaere-arrhythmien-durch-myokardfibrose-ploetzlicher-herztod/

Als Mitglied der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten möchten wir als DGSP herzlich zum 15-jährigen Jubiläum ...
06/10/2025

Als Mitglied der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten möchten wir als DGSP herzlich zum 15-jährigen Jubiläum gratulieren.🥳 Dem Wissenschaftsbündnis, das 2010 im Rahmen des ersten UN-Gipfels gegen nichtübertragbare Krankheiten von sechs Organisationen gegründet wurde, gehören inzwischen 23 wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften, Verbände und Einrichtungen an, die mit starker Stimme für mehr Maßnahmen der Verhältnisprävention in Deutschland sprechen.💪

ℹAlles weitere lest ihr in der Pressemitteilung der DANK 👉 https://www.dank-allianz.de/pressemeldung/dank-im-kampf-gegen-nichtuebertragbare-krankheiten-keine-zeit-mehr-verlieren.html

Heute gratulieren wir unserem Wissenschaftsrat zur Wiederwahl, danken für die bisher geleistete Arbeit und freuen uns au...
02/10/2025

Heute gratulieren wir unserem Wissenschaftsrat zur Wiederwahl, danken für die bisher geleistete Arbeit und freuen uns auf die gemeinsame, weitere Zusammenarbeit im Sinne der Sportmedizin! 💪

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Prof. Dr. Anja Hirschmüller, Prof. Dr. Anja Carlsohn, Prof. Dr. Andreas Niess, Dr. Frank Mayer, Prof. Dr. Tim Meyer, Prof. Dr. Kai Röcker und Prof. Dr. Karsten Krüger

Die DGSP ist die älteste und größte sportmedizinische Fachgesellschaft Europas. Ihr zentrales Anliegen: die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit praktischer Versorgung.

So geht Sportmedizin weit über die reine Betrachtung von „Bewegung und Sport“ hinaus – es handelt sich um ein interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsfach, das von molekularbiologischen Mechanismen über klinische Fragestellungen bis hin zur Public Health reicht. Die DGSP bündelt diese Expertise und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und Austausch zwischen Forschung, Klinik und Praxis.

Damit versteht sich die DGSP mit allen Organen als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ihre wissenschaftliche Bedeutung liegt darin, neue Erkenntnisse zu generieren, kritisch zu bewerten und in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen – für Ärzte, Therapeuten, Politik und nicht zuletzt die Bevölkerung selbst. Und das gerade in Zeiten, in denen die Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen ansteigen.

Sportverletzungen verlangen nicht nur nach einer effektiven Akutbehandlung, sondern auch nach präziser Verlaufskontrolle...
02/10/2025

Sportverletzungen verlangen nicht nur nach einer effektiven Akutbehandlung, sondern auch nach präziser Verlaufskontrolle, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten. Leider stoßen hinsichtlich pharmakologischer Therapien klassische Ansätze wie die systemische Medikamentengabe hier an Grenzen: Geringe Bioverfügbarkeit, unerwünschte Nebenwirkungen und fehlende Zielgerichtetheit erschweren die Behandlung. Vor diesem Hintergrund rücken Mikronadel-Technologien zunehmend auch in den Fokus der Sportmedizin. Eine narrative Übersicht chinesischer Forscher hat sich speziell mit dem Potenzial von Mikronadel-Patches bei Sportverletzungen befasst.
ℹMehr dazu erfahrt ihr in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/potenziale-von-mikronadel-patches-bei-sportverletzungen/

01/10/2025

Die neue Folge DGSP-News🎥 in Zusammenarbeit mit TV-Wartezimmer, beleuchtet, inwiefern die Wasserzufuhr unsere Konzentration beeinflusst.💧🧠

Schmerzen im unteren Rücken (Lower Back Pain/LBP) sind eine ebenso häufige wie unspezifische Diagnose. Der Leidensdruck ...
30/09/2025

Schmerzen im unteren Rücken (Lower Back Pain/LBP) sind eine ebenso häufige wie unspezifische Diagnose. Der Leidensdruck kann enorm sein und nicht selten sind Betroffene lange außer Gefecht gesetzt, was unter anderem mit erheblichen Kosten für das Gesundheitssystem einhergeht. Neben degenerativen Veränderungen, muskulären Dysbalancen und Dysfunktionen des Iliosakralgelenks (ISG) sind zunehmend auch periphere Nervenkompressionssyndrome als Auslöser für LBP in der Diskussion. Für den Lendenwirbelbereich kommt hierfür etwa eine Einklemmung von oberen Clunealnerven (Superior Cluneal Nerve Entrapment, SCN-E) infrage. Türkische Forscher haben nun im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht, wie relevant diese Pathologie als Differenzialdiagnose ist.
ℹHier erfahrt ihr mehr über die Studie 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/differenzialdiagnose-engpasssyndrom-bei-lws-schmerzen-clunealnerven-rueckenschmerzen/

Update aus Bukarest:Die Delegiertenversammlung der European Federation of Sports Medicine Associations (EFSMA) wählte an...
26/09/2025

Update aus Bukarest:
Die Delegiertenversammlung der European Federation of Sports Medicine Associations (EFSMA) wählte anlässlich des 13. EFSMA- Kongresses Prof. Dr. Anca Ionescu und unseren DGSP-Generalsekretär Prof. Dr. Rüdiger Reer zu ihren beiden EFSMA-Vize-Präsidenten. 🤩

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im neuen Amt!

Vom 25. bis 27. September 2025 findet in Bukarest der 13. Kongress der European Federation of Sports Medicine Associatio...
25/09/2025

Vom 25. bis 27. September 2025 findet in Bukarest der 13. Kongress der European Federation of Sports Medicine Associations (EFSMA) statt. Gastgeberin ist gemeinsam mit der EFSMA die Rumänische Gesellschaft für Sportmedizin (SROMS). Unter dem Leitmotiv „Sharing Knowledge Beyond Information“ treffen sich Fachleute aus ganz Europa und darüber hinaus, um aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Sportmedizin zu diskutieren.

Das Programm deckt ein breites Spektrum sportmedizinischer Themen ab: von Sportkardiologie und orthopädisch-traumatologischen Fragestellungen über Regenerations- und Präventionsstrategien bis hin zu Anti-Doping, psychischen Gesundheitsaspekten sowie der Förderung von Athletinnen und Athleten im Sport. Neben Hauptvorträgen und Symposien finden zahlreiche Workshops, Posterpräsentationen und interaktive Formate statt, die den kollegialen Austausch fördern.

Besonderes Gewicht liegt auf der Rolle der Sportmedizin im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention – ein Thema, das auch für die DGSP von zentraler Bedeutung ist. Der Kongress bietet damit nicht nur eine Plattform für den internationalen Wissenstransfer, sondern auch für die Stärkung interdisziplinärer Netzwerke innerhalb Europas.

Die DGSP wünscht allen Teilnehmenden einen erfolgreichen und erkenntnisreichen Kongressverlauf und freut sich auf die Impulse, die aus Bukarest in die sportmedizinische Arbeit getragen werden.

Auf dem Bild seht ihr v.l.n.r.: : Prof. Dr. Peter Schober (EFSMA-Vizepräsident), Prof. Dr. Norbert Bachl (EFSMA-Gründungspräsident), Prof. Dr. Yannis Pitsiladis (Head of Science Commission EFSMA & FIMS), Prof. Dr. Anca Ionescu (EFSMA-Generalsekretärin), Prof. Dr. Rüdiger Reer (DGSP-Generalsekretär und EFSMA-Vorstandsmitglied), Prof. Dr. Fabio Pigozzi (FIMS-Präsident)

FIMS - International Federation of Sports Medicine

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum eng...
25/09/2025

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel zum Thema "Können Athleten ihre eigenen Technologielösungen entwerfen? Die Stimme des Athleten als Motor für Co-Design bei der Entwicklung und Implementierung von Sporttechnologie" 👉 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/koennen-athleten-ihre-eigenen-technologieloesungen-entwerfen-die-stimme-des-athleten-als-motor-fuer-co-design-bei-der-entwicklung-und-implementierung-von-sporttechnologie/

Adresse

Königswarterstraße 16
Frankfurt
60316

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+49694071412

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - DGSP senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

DGSP: Die Deutschen Sportärzte

Gesundheitsförderung und Prävention durch Bewegung und Sport: das sind die Leitthemen der 1912 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e.V., die mit rund 8.000 ärztlichen Mitgliedern eine der größten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften Deutschlands und die europaweit größte und weltweit älteste sportärztliche Vereinigung ist. Das exakte Leitbild der DGSP können Sie hier nachlesen.

Die Sportmedizin bündelt das sportmedizinische Wissen zahlreicher medizinischer Fachrichtungen und Disziplinen im Sinne eines Querschnittsfaches unter Berücksichtigung von präventiven, kurativen und rehabilitativen Aspekten. Sportler aller Leistungsklassen, vom Freizeitsportler bis zum Hochleistungssportler, stehen traditionell im Fokus der Sportmedizin, doch erlangt in unserer von Bewegungsmangel geprägten Gesellschaft die gesundheitlich relevante "Erholungsdosis an Bewegung" unter präventiven und therapeutischen Gesichtspunkten zunehmende Bedeutung.

Die Kernziele der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. sind:


  • Umsetzung von Maßnahmen zur Erhörung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung,