Nino e.V. NINO e.V. wurde von Menschen gegründet...
die selbst Betroffene sexueller Gewalt in der Kindheit si

gibt:

Männern und jungen Erwachsenen die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der Kindheit oder Jugend erlebt haben, einen Platz, um sich in einem geschützten Rahmen mitzuteilen. Sie finden dort einen Ort um zu merken, dass sie nicht alleine sind. Ferner haben sie die Chance zu erkennen, dass MANN sich für die Vergangenheit nicht zu schämen braucht. Angehörigen (Eltern, Partner, Freunde, Geschwister und andere Angehörige) von Betroffenen sexualisierter Gewalt einen Raum, um sich mit jemandem auszutauschen oder über Unsicherheiten zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und euch zu stärken. Diese Unterstützung kann helfen, um einen besseren Umgang mit dem Gehörten zu finden und zu verstehen, was in Betroffenen vorgeht. Eine Beratung findet momentan durch ein rein ehrenamtliches Engagement statt. Wir bemühen uns allen die unsere Hilfe brauchen, mit unseren Mitteln zu unterstützen.

09/04/2022

Dr. Wolfgang Hammer deckt mit neuer Studie Schwachstellen der Rechtspraxis an deutschen Familiengerichten auf.

Lt. seiner Studie halten deutsche Jugendämter und Familiengerichte an fachlich nicht oder nicht mehr belegten Grundsätzen fest: Mütter würden Kinder entfremden; Mütter erfänden Gewalt und Missbrauch; nur eine 50:50-Aufteilung der Betreuungszeit würde Kinder gesund aufwachsen lassen; Mütter erfänden Gewalt und Missbrauch.

Es ist etwas faul in der Anwendung des deutschen Familienrechts, wenn diese Grundsätze zur Grundlage der Entscheidungen werden ohne sie im konkreten Fall zu hinterfragen. Nur so aber sind viele Entscheidungen der Vergangenheit erklärbar:

Warum sonst verlangen, Jugendämter und Familiengerichte sogar nach konkreten Hinweisen auf (sexualisierte) Gewalt und unter Androhung von Zwangsmaßnahmen und
dem Entzug der elterlichen Sorge Umgang zwischen Tatverdächtigen und betroffenen Kindern?

Warum sonst wird insbesondere Müttern, die sich hiergegen zur Wehr setzen, nicht selten
die elterliche Sorge entzogen und das Kind muss beim verdächtigen Elternteil oder in einer Einrichtung leben?

Warum sonst wird, Müttern nach Trennungen nahezu regelhaft unterstellt, sie würden
Anzeige erstattet haben, um sich am anderen Elternteil zu rächen oder um sich Vorteile im
Sorgerechtsstreit zu verschaffen?

Warum sonst gehen, Richter*innen regelmäßig davon aus, Kinder würden immer beide
Eltern lieben und brauchen und zwar beide gleich, ganz gleich, was diese ihnen angetan
haben?

Warum sonst führen, ideologisch ausgerichtet Verbände Fortbildungen für Familienrichter
und Jugendamtsmitarbeiter durch, bei denen wissenschaftlich mindestens umstrittene Theorien aus der Bindungsforschung vermittelt werden?

Warum sonst verlieren Mütter häufiger das Sorgerecht für ihre Kinder als Väter, und dies
selbst nach Fällen eindeutig belegbarer Gewalt?

Das muss aufhören. Es hat um das Kindeswohl zu gehen und nachrangig um das
Elternwohl.



02/09/2021

Als Bundesvorstand des BdP wenden wir uns heute mit einem ernsten Anliegen an unsere Mitglieder, Eltern, Ehemalige und Freund*innen unseres Verbandes sowie an die Öffentlichkeit.

02/02/2021
24/10/2020

Die Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung zu Kinderheimen und Jugendwerkhöfen in der DDR
am 09. November von 18-20 Uhr ist ganz einfach:

Schicken Sie uns eine E-Mail an
kontakt@DDR-heimerfahrungen.de
Sie bekommen dann eine E-Mail mit dem Link zur Veranstaltung

Am 09.11. gelangen Sie über den Link zur Live-Übertragung der Veranstaltung 🙂

Danke an Tauwetter e.V. und Thomas Schlingmann!https://amp.focus.de/wissen/mensch/psychologie/aus-angst-vor-stigmatisier...
11/08/2020

Danke an Tauwetter e.V. und Thomas Schlingmann!

https://amp.focus.de/wissen/mensch/psychologie/aus-angst-vor-stigmatisierung-sexueller-missbrauch-kann-jahre-dauern-bis-sich-betroffene-maenner-hilfe-suchen_id_11581824.html?__twitter_impression=true

Seit 1995 gibt es den Selbsthilfeverein „Tauwetter“, der männliche Betroffene von sexualisierter Gewalt bei der Verarbeitung ihrer Vergangenheit hilft. Viele von ihnen trauen sich jahrelang nicht, professionelle Hilfe zu suchen – aus Angst vor Stigmatisierung.

Danke Tour41 e.V. - Aktionsbündnis gegen sexuelle Gewalt das ihr so fleißig unterwegs seid.
10/08/2020

Danke Tour41 e.V. - Aktionsbündnis gegen sexuelle Gewalt das ihr so fleißig unterwegs seid.

In Köln steht von Montag (10.8.) an der Mann vor Gericht, mit dem alles ins Rollen kam. 💥 Einer der zentralen Verdächtigen im ! Hier mehr lesen ▶️ https://tour41.net/2019/11/01/missbrauchsfall-von-bergisch-gladbach/ Bergisch Gladbach, Lügde, Münster und Lügde sind genau die Missbrauchsfälle, warum wir nicht locker lassen werden! 💚

27/06/2020
Dankeschön für die klaren Worte.
25/06/2020

Dankeschön für die klaren Worte.

Stellungnahme zum aktuellen Missbrauchsfall in Münster

Der aktuell aufgedeckte Missbrauch von mehreren Jungen durch Täter*innen, die über Deutschland verteilt sein sollen, erschüttert uns als Fachleute sowie Betroffene zutiefst. Die Berichte von unerträglichen Bildern und riesigen Datenmengen rufen starke emotionale Reaktionen hervor, die auf unterschiedliche Arten verarbeitetet werden.
Wir Fachleute aus spezialisierten Beratungsstellen zu sexualisierter Gewalt und aus anderen Beratungsstellen wissen, dass sexualisierte Gewalt kein selten auftauchendes Einzelphänomen ist, sondern täglich passiert, mitten unter uns, in Familien, sozialem Umfeld, Institutionen. Sie passiert unabhängig von Bildungsgrad und sozialer Herkunft, sie betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglichen Geschlechts. Wir wissen auch, dass das Gelingen von Schutz und Aufarbeitung abhängig ist von einem komplexen Zusammenspiel struktureller und personeller Faktoren.

Wie konnte und kann das passieren?
Diese Frage kann nur differenziert beantwortet werden, einige Aspekte, die Missbrauch begünstigen, sollen hier genannt werden:
Sexualisierte Gewalt ist vor allen Dingen Gewalt, die mittels sexueller Handlungen, oft ergänzt durch körperliche und emotionale Gewalt ausgeübt wird. Dabei steht vor allem der Aspekt der Macht im Vordergrund, eine Macht, die dazu führt, dass Kinder und Jugendliche benutzt werden.
Bei der öffentlichen Debatte liegt der Fokus häufig auf dem sexuellen Aspekt, der Frage nach sexueller Neigung, Pädosexualität, was den Machtaspekt aus dem Fokus nimmt.

Sexualisierte Gewalthandlungen sind strategische Taten, gut vorbereitet und bestmöglich vor Entdeckung geschützt. Sie finden im Verborgenen statt, Betroffene werden auf unterschiedliche Weise zum Schweigen gezwungen. Besonders Kinder und Jugendliche sind durch Androhung von Gewalt und etwaigen Verlusten von geliebten Menschen so gut unter Druck zu setzen, dass sie alles tun, um die Taten zu verdecken. Aus dieser Verstrickung in die Frage nach Schuld und Verantwortung kommen sie alleine meist nicht heraus. Hinzu kommt, dass Täter*innen häufig zwei Gesichter haben, engagiert und unbescholten auftreten können und sowohl die Kinder als auch andere Erwachsene täuschen.

Auch die Rechtslage in Bezug auf den Beweis der Taten und die Definition von Kindeswohlgefährdung erschweren die Aufdeckung und das Eingreifen von außen.

Zartbitter in Münster und andere Fachberatungsstellen haben schon lange fachliche Forderungen, um Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen:
- Diskussion des derzeit geltenden Rechtsbegriffs, der rechtlichen Situation von Betroffenen in Strafverfahren und der Definition von Kindeswohlgefährdung
- Ausreichende Finanzierung der Präventions- und Interventionsangebote von Fachberatungsstellen
- Verpflichtende Fortbildungen zu (organisierter) sexualisierter Gewalt und deren Dynamik und über Strategien von Täter*innen für alle Personengruppen, die in diesem Kontext relevant sind wie z.B. Richter*innen, Polizei, Pädagog*innen oder Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen.

Prävention fängt bei den Erwachsenen an! Deshalb müssen sie wissen wer ihnen hilft, wenn sie helfen wollen. Präventionsangebote allein für Kinder und Jugendliche lassen diese mit der Verantwortung für ihren Schutz alleine.
Unsere Arbeit orientiert sich an dem, was betroffene Kinder und Jugendliche brauchen:
Kinder und Jugendliche, die immer wieder Gewalt durch Erwachsene erleben wissen oft nicht, dass sie Rechte haben, oder glauben, dass diese Rechte für sie nicht gelten. Respektvolle und grenzachtende Erfahrungen geben ihnen zumindest die Idee davon, dass es auch für sie anders sein kann. Ihnen wieder echte Wahlfreiheit zu geben und den Wert von Bedürfnissen und Wünschen spürbar zu machen sind wesentliche heilsame Erfahrungen, die der Verarbeitung von Gewalterfahrungen einen Sinn geben und Ziele möglich machen.

Gewaltsituationen, die zum “Alltag“ von Kindern und Jugendlichen gehören, lassen sie glauben, dass es keine Perspektive und Hoffnung auf ein anderes Leben gibt. Sie verlieren den Blick auf sich selbst als Menschen, die mehr sind als nur diejenigen, die von anderen benutzt werden (dürfen). Sie brauchen viel Zeit und Möglichkeiten, sich wieder als jemand wahrnehmen zu können, der Talente und Fähigkeiten hat, mit denen ein Leben gestaltet werden kann.
Kinder und Jugendliche brauchen Erwachsene, die sich sicher fühlen im Gespräch über Sexualität und sexualisierte Gewalt. Mut machende sachliche Aufklärung und Unterstützung, mit der Emotionalität des Themas umgehen zu können helfen, dass Kinder und Jugendliche sich schneller an Erwachsene wenden, wenn sie Gewalt erleben.

Die Mitarbeiter*innen von Zartbitter in Münster stehen dafür mit unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung. Ob über die Onlineberatung, in den telefonischen Sprechzeiten oder persönlich sind wir für Betroffene, Angehörige, Bezugspersonen und auch für Fachleute, Ansprechpartner*innen. Dabei sind uns erste Gedanken, unsortierte Fragen und konkrete Anliegen gleichermaßen willkommen.

Das Team von Zartbitter Münster
Astrid-Maria Kreyerhoff, Kirsten Hansen, Martin Helmer, Esther Lüer, Christine Gelbhardt, Sarah Hinckers, Florian Jung, Helena Riering, Jessica Ortgies

28/05/2020

Danke für alles!

Das ist doch Mal eine tolle Idee. Das ist doch Mal ein Anfang, wenn die Kinder und auch die Frauen positive Erfahrungen ...
26/05/2020

Das ist doch Mal eine tolle Idee. Das ist doch Mal ein Anfang, wenn die Kinder und auch die Frauen positive Erfahrungen machen und nicht in jedem Mann etwas negatives sehen. Sondern lernen mit Vorsicht auch wieder auf Männer zugehen können.

https://www.ardmediathek.de/ard/video/schleswig-holstein-magazin/mann-im-frauenhaus--projekt-in-norderstedt/ndr-schleswig-holstein/Y3JpZDovL25kci5kZS85MjI3YjY5NS03MmNmLTRiMmItODVmZC05MmU0Zjk2ZDBiMDA/

Ein Frauenhaus ist normalerweise ein Ort ohne Männer. In Norderstedt ist das anders: Regelmäßig kümmert sich Sozialpädagoge Sascha Denzel hier um die Kinder, die oft Angst vor Männern haben.

Danke Herr Rörig für die klaren Worte.
11/05/2020

Danke Herr Rörig für die klaren Worte.

Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat Politik und Gesellschaft vorgeworfen, nicht genügend gegen den Missbrauch von Kindern zu unternehmen. "Der Missbrauch ist selbst eine Pandemie."

Keine Maske?Sie sehen auch jetzt noch Menschen die ohne Maske Einkaufen gehen, mit dem Bus oder der Bahn fahren?Sie scha...
28/04/2020

Keine Maske?
Sie sehen auch jetzt noch Menschen die ohne Maske Einkaufen gehen, mit dem Bus oder der Bahn fahren?
Sie schauen diese Person schräg an, denken vielleicht „wie unkollektiv“, vielleicht haben sie so eine Person sogar angerempelt oder sogar beschimpft?
Aber haben sie sich überlegt warum diese Person keine Maske trägt?
Wahrscheinlich nicht!
Wissen sie, es gibt viele Gründe warum Menschen keine Maske tragen. Vielleicht haben sie Asthma, eine eingeschränkte Lungenfunktion. Alles Gründe welche sie vielleicht verstehen und Nachvollziehen können.
Doch was ist mit dem Mann der im Krieg gefangen war, der Frau oder dem Mann, welche als Kinder sexuellen Missbrauch ausgesetzt waren oder der Frau die vergewaltigt, die Person welche überfallen Vielleicht wurden. Dies sind Menschen welchen sie so vielleicht nichts ansehen, doch würde dem Kind vielleicht Strafe angedroht wenn es redet, vielleicht würde der Soldat durch Wasserboarding gefoltert, vielleicht trug der Täter eine Maske oder dem Opfer wurde der Mund zugehalten.
Es gibt viele Gründe warum jemand keine Maske tragen kann. Warum es ihm Angst macht, eine Panikattacke auslösen kann oder zu einem so starken Flashback führt, das die Person sich umbringen will, weil die Bilder und Erinnerungen so schmerzhaft sind.
Ja man weiß es nicht. Feinden sie diese Menschen nicht an, denn sie wissen nicht was dahinter steckt.

Auch Nino e.V. hat es in die Bundesauswahl von startsozial geschafft.
27/04/2020

Auch Nino e.V. hat es in die Bundesauswahl von startsozial geschafft.

Es ist soweit: Die Bundesauswahl steht fest! 😍

Wir gratulieren der Top 25 des 16. startsocial-Wettbewerbs! 🥳 Diese Organisationen – und natürlich alle anderen Stipendiaten – leisten unheimlich wertvolle Arbeit, die wichtiger ist denn je! 🙏

Corona schränkt uns alle nach wie vor ein, daher kann auch unsere Preisverleihung im Bundeskanzleramt mit Kanzlerin Angela Merkel leider nicht wie geplant am 27. Mai stattfinden.

Sie wird aber verschoben und alle 25 Initiativen der Bundesauswahl werden zu einem späteren Zeitpunkt feierlich geehrt! 😃

Wer es geschafft hat, erfahrt ihr hier: startsocial.de/aktuelles/2020-04/16-startsocial-wettbewerb-die-bundesauswahl-steht-fest


23/04/2020

Das Hilfetelefon 'Gewalt gegen Frauen' richtet sich an Frauen, die Gewalt erleben, an Personen aus deren sozialem Umfeld – und auch an Fachkräfte. Ob Polizistinnen, Ärzte, Lehrerinnen oder Menschen, die Flüchtlinge betreuen – Fachleute aus vielen verschiedenen Berufsgruppen nutzen die Beratun...

Auch in Zeiten wo der  Persönliche Kontakt eingeschränkt werden muß, gibt es natürlich Trotzdem telefonische Hilfsangebo...
19/04/2020

Auch in Zeiten wo der Persönliche Kontakt eingeschränkt werden muß, gibt es natürlich Trotzdem telefonische Hilfsangebote.
Hier gibt es eine kleine Auswahl und natürlich ist auch das Team von Nino für euch da.

Adresse

Menzelstraße 3/1
Freiberg Am Neckar
71691

Öffnungszeiten

Montag 16:00 - 18:00

Telefon

+4971419562883

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nino e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Nino e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram