Beratung Stillen - Füttern - Schlafen Freiberg

Beratung Stillen - Füttern - Schlafen Freiberg Sie haben Fragen zum Stillen, Füttern mit der Flasche, Beikost oder zum Schlaf Ihres Kindes? Ich bespreche gern mit Ihnen mögliche Lösungswege.

Melden Sie sich gern bei mir in der Praxis für Logopädie (per E-Mail, Telefon oder persönlich).

17/11/2023

👶🌈 Heute ist Welt-Frühchentag, ein besonderer Tag, der uns daran erinnert, wie kostbar und stark die kleinen Kämpfer sind, die viel zu früh auf diese Welt kommen. 💕 Diese winzigen Helden zeigen uns, dass Größe nicht alles ist und dass Liebe und Stärke in den kleinsten Körpern wohnen können. 🌟

Lasst uns heute all die kleinen Kämpfer ehren, die ihren Weg durch die ersten unsicheren Tage und Wochen gemeistert haben, und all jenen Kraft und Liebe schenken, die noch auf ihrem Weg sind. 💪❤️ Jeder Tag, den sie wachsen und sich entwickeln, ist ein Triumph der Liebe, des Mutes und der Hoffnung. 🌈

Wenn du jemanden kennst, der die Reise eines Frühchens teilt, sende heute extra viel Liebe und Unterstützung. Lass uns gemeinsam Bewusstsein schaffen, Forschung fördern und diejenigen ehren, die sich um unsere kleinen Wunder kümmern. 🙏💙 Eure Wiesenblüten SHOP www.milchwiese.de

03/11/2023
25/10/2023

Draussen ist es finstere Nacht und du hast gerade noch geschlafen. Nun bist du aufgewacht, weil du draussen ein beängstigendes Geräusch gehört hast. Du hast Durst und musst pi***ln. Du schaust dich um und bemerkst, dass du ganz alleine in deinem Bett liegst. Das Geräusch von vorhin hörst du nicht mehr denn alles ist jetzt ganz ruhig. Du bist alleine und hast Angst. Weinen kannst du nicht. Es würde auch nichts ändern. Tagsüber ist es anders. Wenn du da schreist ist immer jemand da, der sich um dich kümmert. Doch nachts, das hast du bereits gelernt, bleibst du alleine.

Im Zimmer nebenan freuen sich die Eltern, dass ihr kleines Baby schon durchschläft. Das Schlaftraining war zwar kräftezerrend – anfangs hat es immer wieder versucht, die Eltern um den Finger zu wickeln. Dann aber hat es gelernt alleine zu schlafen. Das Kleine weiss nun, dass die Eltern nur wenige Meter entfernt sind. Oder?

Nein.

Schlafen kann das Kind schon von Geburt an. Schlafen musste es nicht lernen. Genau genommen, können Babys schon vor der Geburt schlafen. Es kann allerdings seine Schlafphasen noch nicht so gut miteinander verbinden. Deshalb wacht es nachts häufig auf und braucht Hilfe beim Wiedereinschlafen. Manchmal hat es auch Hunger – denn Säuglinge brauchen auch in der Nacht noch Nahrung.

Alles was das Baby im Beispiel gelernt hat, ist, dass es auf sich alleine gestellt ist. Es ist sicherer, wenn es sich ruhig verhält. So kann es seine Kräfte sparen. Das Weinen nützt ja doch nichts. Es fühlt sich alleine auf der Welt. Es weiss nicht, dass seine Eltern ganz in der Nähe sind; denn ihm fehlt die Objektpermanenz. Diese wird es erst am Ende seines ersten Lebensjahres nach und nach entwickeln.

«Aus den Augen, aus dem Sinn». Genau so geht es den Neugeborenen bis ungefähr 10 Monaten. Erst da realisieren sie langsam immer mehr, dass ein Gegenstand (oder eine Person) auch ausserhalb des eigenen Sichtfeldes weiterexistiert.

Aber auch nach dem ersten Geburtstag wird das Kleinkind auf die Hilfe einer Bezugsperson beim Ein- und Weiterschlafen angewiesen sein. Es weint nicht, weil es die Begleitung, die Nähe oder seinen Willen erzwingen will. Dafür ist es in seiner Entwicklung des Gehirns noch (lange) nicht in der Lage. Es fehlt ihm die kognitive Fähigkeit sich in andere hineinzuversetzen. Diesen Perspektivenwechsel wird es erst mit zirka 4 Jahren erreichen.

Die Nächste mit kleinen Kindern können für Eltern sehr anstrengend und zermürbend sein. Eine ganze Nacht in Ruhe zu verbringen tönt da für viele verlockend. Auf ein Schlaftraining zu setzen ist aber keine Lösung. Die 1001kindernacht-Schlafberater*innen in der Schweiz, Deutschland und Österreich arbeiten beziehungs- und bedürfnisorientiert. Jede Familie ist einzigartig und verdient eine individuelle Begleitung und Beratung.

Arbeitest du selber bereits in der Elternberatung? Wir bieten dir mit dem Lehrgang Schlafberater*in eine wissenschaftlich basierte Ausbildung. Auch nach dem Kurs hast du die Möglichkeit auf fachliche Weiterbildungen und Austausch mit anderen 1001kindernacht-Schlafberater*innen.

https://www.1001kindernacht.ch/

22/08/2023

Seit dieser und letzter Woche sind sie vielerorts wieder unterwegs: Kleine Menschen mit grossen Rucksäcken. Mit dabei auch ganz viele neue Kindergartenkinder und Erstklässler. Akribisch wurde alles vorbereitet, die Stifte gespitzt und die Hausschuhe eingepackt.

Während sich in den vergangenen Jahren der Kleinkinderzeit das Fundament und die Wurzeln festigten beginnt nun ein grosser Ablösungsprozess. Auch für Kinder die bereits eine Kita oder Spielgruppe besuchten ist es ein ganz neuer Schritt zu mehr Selbständigkeit und Abnabelung.

Nach solchen intensiven Tagen müssen die vielen Erlebnisse und Erfahrungen verarbeitet werden. Und wo lässt es sich besser verarbeiten als im sicheren Hafen – dem Fundament – das sich in den ersten Jahren festigen konnte?

Es kann also durchaus sein, dass selbst Kinder die schon länger alleine Ein- oder Durchschlafen konnten die Nähe der engsten Bindungsperson wieder mehr brauchen. Oft wandern Kinder die bereits im eigenen Zimmer schlafen nachts ins Elternschlafzimmer. Dies ist keinesfalls ein Rückschritt in der Entwicklung. Auch die Angst, dass, «wenn nun eine Ausnahme gemacht wird will das Kind ewig bei den Eltern schlafen», ist unbegründet.

Eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn das Kind die Nähe und Geborgenheit tanken kann, wird es am nächsten Morgen ausgeruht und mit Tatendrang in den neuen Kindergarten- oder Schultag starten. Wenn wir als Eltern die Kinder aber abweisen und wegschicken sind die Nächte für uns alle mühsam. Denn auch wir schlafen schlechter, wenn die Kinder unruhig sind.

Was aber wenn Mamas und Papas Bett zu eng ist für alle? Oder die Eltern kein Familienbett mehr machen mögen? Eine mögliche Alternative bietet hier das «Sichere Nest». Du möchtest mehr darüber erfahren? Für eine individuelle Schlafberatung meldest du dich gerne bei einer 1001kindernacht® Schlafberaterin in deiner Nähe. Die Liste findest du auf unserer Homepage unter https://www.1001kindernacht.ch/Eltern/

Übrigens brauchen nicht nur die Kleinen mehr Nähe und Bindung. Auch die «grossen» Kinder brauchen wieder etwas Zeit um nach den langen Ferien zurück in den Schulalltag zu finden. Vielleicht hat dein Kind neue Lehrpersonen oder muss sich in einem anderen Raum mit neuen Klassenkameraden einfinden. Als Bindungsperson kannst du dein Kind unterstützen indem du den Alltag neben der Schule entschleunigst und Räume zum Erholen und Erzählen schaffst. Du kannst zum Beispiel jeden Abend 15-30 Minuten Exklusivzeit einplanen und diese Zeit je nach Möglichkeit und Bedürfnis für einen Waldspaziergang, gemeinsames Malen oder Musikhören nutzen.

19/07/2023

Und, schläft es schon durch? Passiert es Dir auch hin und wieder, dass Menschen in Deinem Umfeld diese echt blöde Frage stellen? Wie geht es Dir damit? Eventuell denkst Du darüber nach, ob Du Dein Baby zu sehr verwöhnst und es bisher einfach nicht korrekt erzogen hast. Dein Baby schläft nicht durch, denn Du stillst ja nachts, wenn es sich bemerkbar macht. Irgendwie kannst Du Dir eine Erziehungsmaßnahme dazu nicht vorstellen. Solltest Du Dein Baby schreien lassen? Nein, auf gar keinen Fall!
❤️
Schaue Dein Baby an und frage Dich nach Deinem Gefühl in Dir drin. Was möchtest Du jetzt für Dein Baby tun? Du willst es zu Dir nehmen, es trösten, es mit in Dein Bett nehmen, stillen? Sehr gut! Das darfst Du und Du solltest es auch! Gern empfehle ich verunsicherten Müttern und Eltern diese Broschüre zum Thema ➡️http://www.fuerkinder.org/files/broschre_kinder_brauchen_uns_auch_nachts_de.pdf
Deine Wiesenblüten ❤️

Shop ✅ www.milchwiese.de

14/06/2023

Warum gestillte Babys kein Wasser brauchen"

Hey ihr Lieben! Aus aktuellen Anlass…Warum sollten gestillte Babys kein Wasser bekommen? 🤱💧

Es ist allgemein bekannt, dass Muttermilch die perfekte Nahrung für Säuglinge ist. Sie enthält alle wichtigen Nährstoffe, Antikörper und Flüssigkeit, die ein Baby in den ersten Lebensmonaten benötigt. Hier sind einige Gründe, warum gestillte Babys kein Wasser zusätzlich zur Muttermilch benötigen:

1️⃣ Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Die Muttermilch enthält bereits einen hohen Wasseranteil, der den Durst des Babys löscht und seinen Flüssigkeitsbedarf deckt. In den ersten sechs Monaten ist die Muttermilch das einzige, was das Baby trinken muss.

2️⃣ Nierenfunktion und Elektrolythaushalt: Die Nieren eines Neugeborenen sind noch nicht vollständig entwickelt und können den Wasserhaushalt nicht effizient regulieren. Das Trinken von zusätzlichem Wasser kann die Nieren unnötig belasten und den empfindlichen Elektrolythaushalt des Babys stören.

3️⃣ Verdauungssystem: Das Verdauungssystem eines Säuglings ist noch sehr empfindlich und muss sich erst an die Verarbeitung von Nahrung anpassen. Wenn Wasser gegeben wird, kann dies den natürlichen Gleichgewichtszustand stören und zu Verdauungsproblemen führen.

4️⃣ Stillbeziehung und Milchproduktion: Wenn ein gestilltes Baby zusätzliches Wasser trinkt, besteht die Gefahr, dass es weniger Muttermilch trinkt. Die Nachfrage nach Muttermilch ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Milchproduktion. Durch das Angebot von Wasser könnte das Baby weniger häufig an der Brust saugen und dadurch die Milchmenge reduzieren.

Eure Wiesenblüten zum SHOP geht’s hier: www.milchwiese.de 🌿💕

25/03/2023

Bonding - ein Wunderwerk der menschlichen Entwicklung!

Ursula Henzinger schreibt in ihrem Buch "Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit" zur Wirkung des Bonding:


Wie war es bei Dir? Konntest Du und Dein Kind augenblicklich nach der Geburt bonden? Vielleicht hat der Papa das erste Bonding übernommen?
Oder seid ihr in der Situation gewesen, das Bonding zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen - wie war das für euch?

27/02/2023

„Aber in dem Alter muss das Kind noch nun wirklich alleine schlafen können!“ habe ich kürzlich bei einem Gespräch von Schuleltern gehört. Sehr wahrscheinlich kann das Kind auch im Schulalter… Weiterlesen

25/02/2023

Noch mehr Übungen im Aufbaukurs zu Zungenband & Co.!

Ihr habt mich immer und immer wieder danach gefragt, ob es auch Übungen im Kurs gibt. Ja, die gab es bisher schon.
Doch nun wird es ein ganz eigenes Kapitel dazu geben. Relativ spontan hat sich ergeben, dass meine liebe Kollegin Jessica Schurz als Logopädin einen ergänzenden Beitrag beisteuert. Da sie aktuell in der 38. Woche schwanger ist, musste es schnell gehen. Deshalb gibt es diesen Abschnitt als Zoom-Aufzeichnung, allerdings natürlich genauso umfangreich aufgearbeitet, wie alle anderen Videos.
So bekommen die Logopäd*innen unter euch eine umfangreiche Ideensammlung und zusätzlich Ansatzpunkte, welche Konzepte sinnvoll sind und in welche Richtung ihr euch ggf. darüber hinaus weiterbilden könnt.

Der Gesamtpreis des Kurses bleibt gleich, auch wenn jetzt noch eine gute Portion mehr Wert drin steckt. Ich hoffe, ihr freut euch genauso wie ich 🤩

https://www.heidi-heinig.de/aufbau

23/12/2022
18/09/2022

Für die Mama, die gerade wach ist und stillt. Den Papa, der ein Fläschchen macht oder Windeln wechselt. Für alle Eltern, die gerade tragen, singen und schaukeln um das weinende oder hustende Kind zu beruhigen und es vielleicht nicht so sehr geniessen wie sie eigentlich möchten. Ihr macht das toll. 💚


Adresse

Freiberg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+491744983240

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beratung Stillen - Füttern - Schlafen Freiberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Beratung Stillen - Füttern - Schlafen Freiberg senden:

Teilen