Selbsthilfeforschung Uniklinik Freiburg

Selbsthilfeforschung Uniklinik Freiburg Die Selbsthilfeprofessur beforscht schwerpunktmäßig die Themen Patientenpartizipation & Selbsthilfe.

Wir suchen derzeit Teilnehmer*innen für unsere Umfrage "Fruchtbar und zeugungsfähig bleiben bei Krebs?“. Die wissenschaf...
22/07/2024

Wir suchen derzeit Teilnehmer*innen für unsere Umfrage "Fruchtbar und zeugungsfähig bleiben bei Krebs?“. Die wissenschaftliche Studie erarbeitet Empfehlungen für eine bessere Beratung rund um das Thema Krebs und Fruchtbarkeit / Zeugungsfähigkeit. Die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Patient*innen stehen dabei im Mittelpunkt.
Zur Umfrage geht's hier: www.uniklinik-freiburg.de/krebs-und-kinderwunsch/

TEILNAHMEVORRAUSSETZUNGEN
▪ Sie haben oder hatten nach Ihrem 18. Geburtstag die
Diagnose einer Tumorerkrankung.
▪ Ihre Fruchtbarkeit / Zeugungsfähigkeit ist oder war durch die Erkrankung oder die Krebsbehandlung bedroht.

JETZT MITMACHEN!

In einer anonymen Online-Umfrage können Sie Ihre Erfahrungen, Anliegen und Wünsche zum Thema Krebs und Fruchtbarkeit mitteilen.
Wichtig: Ein Kinderwunsch ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Kontakt:
Dr. Nils Ellebrecht
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Professur für Selbsthilfeforschung
Tumorzentrum Freiburg – CCCF

E-Mail: nils.ellebrecht@uniklinik-freiburg.de
Telefon: +49 761 270-71554

In Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und der Universitätsmedizin Göttingen
Stand bei Drucklegung
Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg | © 2024
Redaktion: Professur für Selbsthilfeforschung, Comprehensive Cancer Center (CCCF)
Gestaltung: Medienzentrum
Titelbild: IStock.com, DoloresGiraldez

Wir suchen derzeit Teilnehmer*innen für unsere Umfrage "Fruchtbar und zeugungsfähig bleiben bei Krebs?“. Die wissenschaf...
08/07/2024

Wir suchen derzeit Teilnehmer*innen für unsere Umfrage "Fruchtbar und zeugungsfähig bleiben bei Krebs?“. Die wissenschaftliche Studie erarbeitet Empfehlungen für eine bessere Beratung rund um das Thema Krebs und Fruchtbarkeit / Zeugungsfähigkeit. Die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Patient*innen stehen dabei im Mittelpunkt.

Zur Umfrage geht's hier: www.uniklinik-freiburg.de/krebs-und-kinderwunsch/

TEILNAHMEVORRAUSSETZUNGEN
▪ Sie haben oder hatten nach Ihrem 18. Geburtstag die
Diagnose einer Tumorerkrankung.
▪ Ihre Fruchtbarkeit / Zeugungsfähigkeit ist oder war durch die Erkrankung oder die Krebsbehandlung bedroht.

JETZT MITMACHEN!
In einer anonymen Online-Umfrage können Sie Ihre Erfahrungen, Anliegen und Wünsche zum Thema Krebs und Fruchtbarkeit mitteilen.
Wichtig: Ein Kinderwunsch ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Kontakt:
Dr. Nils Ellebrecht
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Professur für Selbsthilfeforschung
Tumorzentrum Freiburg – CCCF
E-Mail: nils.ellebrecht@uniklinik-freiburg.de
Telefon: +49 761 270-71554
In Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und der Universitätsmedizin Göttingen

Stand bei Drucklegung
Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg | © 2024
Redaktion: Professur für Selbsthilfeforschung, Comprehensive Cancer Center (CCCF)
Gestaltung: Medienzentrum
Titelbild: Stock.adobe.com, New Africa

Auf der diesjährigen DEGRO sind wir mit einem Posterbeitrag vertreten. Am Freitag, den 14.06 um 14:55 wird das Patienten...
10/06/2024

Auf der diesjährigen DEGRO sind wir mit einem Posterbeitrag vertreten. Am Freitag, den 14.06 um 14:55 wird das Patientenempowermentprojekt, welches in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlenheilkunde durchgeführt wird, vorgestellt. Falls jemand dem Kongress beiwohnt, kommt gerne im Kolonnadenfoyer vorbei.

-SBRT für Selbsthilfe für Strahlenheilkunde Freiburg

Für unser   zum Thema „Diagnose   und Erhalt der  “ bitten wir um Ihre Mithilfe! Aktuell suchen wir Partner*innen von kr...
04/10/2023

Für unser zum Thema „Diagnose und Erhalt der “ bitten wir um Ihre Mithilfe! Aktuell suchen wir Partner*innen von krebserkrankten Patient*innen, die uns ihre Erfahrungen, Anliegen und Wünsche zum Thema Fruchtbarkeitserhalt nach Krebs in einem Interview schildern möchten.

Hintergrund: Eine hat Auswirkungen auf die Fähigkeit, eigene Kinder zeugen oder bekommen zu können. Patient*innen müssen Entscheidungen über fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen in einem sehr kurzen Zeitfenster vor Beginn der Krebsbehandlung treffen. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, ist eine umfassende Information und Beratung durch das medizinische Personal erforderlich. Eine solche Beratung ist auch für Ärzt*innen eine anspruchsvolle, komplexe Aufgabe.

Ziel unseres Projektes ist, eine verantwortungsvolle patient*innenzentrierte Beratung über Möglichkeiten der Erhaltung der Fruchtbarkeit.

Wer kann teilnehmen?
• *innen von Patient*innen mit Krebs
• Sie und Ihr/Ihre Partner*in sind im Alter zwischen 18-50 Jahren.
• Ihr/Ihre Partner*in steht vor oder in einer laufenden onkologischen Behandlung oder ist in der Rehabilitation oder Nachsorge.
• Der Erhalt der Fruchtbarkeit und die nach Krebs sind für Sie oder Ihren/Ihre Partner*in wichtige Themen.
• Sie haben mit der Familienplanung entweder noch nicht begonnen oder diese noch nicht abgeschlossen.

Wenn Sie Interesse an einem Interview haben oder noch mehr Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an: nils.ellebrecht@uniklinik-freiburg.de (+49 761 270 71554). Sie bekommen dann auch detaillierte Informationen zur Durchführung der Interviews und zum Datenschutz.

27/09/2023

🔜 Am 5. Oktober 2023 startet die Jahrestagung unserer AG mit dem Schwerpunkt " in der Psychoonkologie" in im Breisgau.

Freuen Sie sich auf ein spannendes wissenschaftliches Programm und auch auf folgende Highlights:

🔸 Pairing with Colleagues: Während eines Lunch-Meetings haben Einsteiger*innen in die Psychoonkologie die Chance, sich mit erfahrenen Expert*innen auszutauschen. Sie teilen ihr Fachwissen und beantworten Fragen zu , wissenschaftlichen Projekten und in der Psychoonkologie: https://ow.ly/KxqV50POR1v

🔸 Für Interessierte an sind im "Förderung von mit hypnotherapeutischen Ansätzen" noch letzte Plätze frei: https://ow.ly/ToPn50POR1w

🔸 live erleben: Nach Abschluss der Tagung können Sie an einer gemeinsamen Stadtführung teilnehmen - auch hier sind noch wenige Plätze frei: https://ow.ly/JUnH50POR1x

ℹ️ Alle Infos zum Tagungsprogramm und zur Registrierung finden Sie auf der Kongress-Website: https://ow.ly/1vfH50POR1y

Die AG Psychoonkologie freut sich auf den Austausch mit Ihnen! 🙂

Universitätsklinikum Freiburg

👉ELTERN und SÖHNE GESUCHT: Wir brauchen Ihre Unterstützung!Worum geht es?Eine Krebserkrankung ist in der Lebensgeschicht...
15/09/2023

👉ELTERN und SÖHNE GESUCHT: Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Worum geht es?
Eine Krebserkrankung ist in der Lebensgeschichte von Betroffenen ein schwerwiegendes und kritisches Lebensereignis, das sowohl für die Betroffenen selbst, als auch für ihre Angehörigen mit erheblichen Belastungen und neuen Herausforderungen verbunden ist. Es gibt jedoch bisher nur wenige Unterstützungsangebote speziell für die Angehörigen von krebserkrankten Menschen.
Wir untersuchen, welche Belastungen Angehörige krebskranker Menschen erleben, welche neuen Aufgaben sie übernehmen, wie sich die neue Lebenssituation auf die Beziehung zu dem erkrankten Angehörigen auswirkt und welche Unterstützung sie sich wünschen.
Aktuell suchen wir besonders Eltern und erwachsene Söhne für eine einmalige Online-Befragung!

👉Wer kann an der Befragung teilnehmen?
Angehörige ab 18 Jahren können an der Online-Befragung teilnehmen:
• Eltern von erwachsenen, an Krebs erkrankten Kindern
• Erwachsene Kinder krebskranker Eltern
• Lebenspartner*innen krebskranker Menschen
👉Vorerfahrungen mit Selbsthilfe sind nicht notwendig
👉Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 30 Minuten

Wie kann ich teilnehmen?
Um teilzunehmen, bitte den QR-Code scannen oder den nachfolgenden Link in einen Browser eingeben:
https://t1p.de/5e48k
Kontakt-Adresse für Rückfragen:
cccf.ankerprojekt@uniklinik-freiburg.de
Foto: © chokniti – stock.adobe.com

Für eines unserer   zum Thema „Diagnose   und   der Fruchtbarkeit“ bitten wir um Ihre Mithilfe! Ziel des Projektes ist e...
16/08/2023

Für eines unserer zum Thema „Diagnose und der Fruchtbarkeit“ bitten wir um Ihre Mithilfe! Ziel des Projektes ist es, eine verantwortungsvolle patient*innenzentrierte Beratung über Möglichkeiten der Erhaltung der für Frauen und Männern mit .

👉Hintergrund: Eine Krebstherapie hat bei Männern und Frauen Auswirkungen auf die Fähigkeit, eigene Kinder zeugen oder bekommen zu können. Patient*innen müssen Entscheidungen über fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen in einem sehr kurzen Zeitfenster vor Beginn der Krebsbehandlung treffen. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, ist eine umfassende Information und Beratung seitens des medizinischen Personals erforderlich. Eine solche Beratung ist auch für Ärztinnen und Ärzte eine anspruchsvolle, komplexe Aufgabe.

Innerhalb des an der Freiburg geleiteten Projektes „FEON – Fertilität und Ethik in der Onkologie bei Diagnose Krebs & Erhalt der Fruchtbarkeit “ soll das Thema aus Sicht der Patient*innen, Partner*innen und Expert*innen im Hinblick auf Fragen der Selbstbestimmung, Verantwortung, Nutzen und Schaden genauer betrachtet werden.

Aktuell werden in dem Projekt Interviews durchgeführt und wir suchen weitere Teilnehmer*innen für ein Interview, in dem Sie Ihre Erfahrungen, Anliegen und Wünsche zum Thema Fruchtbarkeitserhalt nach Krebs schildern können.

👉Wer kann teilnehmen?
Derzeit suchen wir vor allem noch männliche Patienten sowie Partnerinnen und Partner von krebserkrankten Patientinnen und Patienten.

Die Patientinnen und Patienten sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Sie haben die Diagnose einer
• Sie sind im Alter zwischen 18-50 Jahren
• Sie stehen vor oder in einer laufenden onkologischen Behandlung oder sind in der Rehabilitation oder Nachsorge
• Der Erhalt der Fruchtbarkeit und die Familienplanung nach Krebs sind für Sie wichtige Themen. Sie haben mit der entweder noch nicht begonnen oder diese noch nicht abgeschlossen.

Wenn Sie Interesse an einem Interview haben oder noch mehr Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an:
nils.ellebrecht@uniklinik-freiburg.de (+49 761 270 71554). Detaillierte Informationen zur Durchführung der Interviews und zum Datenschutz erhalten Sie dann mit den Unterlagen zur Einverständniserklärung.

#

26.07.2023    Eine Krebserkrankung ist in der Lebensgeschichte von Betroffenen ein schwerwiegendes und kritisches Lebens...
26/07/2023

26.07.2023

Eine Krebserkrankung ist in der Lebensgeschichte von Betroffenen ein schwerwiegendes und kritisches Lebensereignis, das sowohl für die Betroffenen selbst, als auch für ihre Angehörigen mit erheblichen Belastungen und neuen Herausforderungen verbunden ist. Es gibt jedoch bisher nur wenige Unterstützungsangebote speziell für die Angehörigen von krebserkrankten Menschen.
Wir untersuchen, welche Belastungen Angehörige krebskranker Menschen erleben, welche neuen Aufgaben sie übernehmen, wie sich die neue Lebenssituation auf die Beziehung zu dem erkrankten Angehörigen auswirkt und welche Unterstützung sie sich wünschen.
Aktuell suchen wir Teilnehmer für eine einmalige Online-Befragung!
Wer kann an der Befragung teilnehmen?

Angehörige ab 18 Jahren können an der Online-Befragung teilnehmen:
• Lebenspartner*innen krebskranker Menschen
• Eltern von erwachsenen, an Krebs erkrankten Kindern
• Erwachsene Kinder krebskranker Eltern
-> Vorerfahrungen mit Selbsthilfe sind nicht notwendig
-> Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 30 Minuten

Wie kann ich teilnehmen?
Um teilzunehmen, einfach dem Link folgen:
https://t1p.de/5e48k

Kontakt-Adresse für Rückfragen:
cccf.ankerprojekt@uniklinik-freiburg.de

08.03.2023 - Heute ist Weltfrauentag!🙌Passend zum   möchten wir euch das   „FEON – Fertilität und Ethik in der Onkologie...
08/03/2023

08.03.2023 - Heute ist Weltfrauentag!🙌

Passend zum möchten wir euch das „FEON – Fertilität und Ethik in der Onkologie bei Diagnose Krebs und Kinderwunsch“ vorstellen. Ziel des Projektes ist es, in Zukunft Frauen mit Krebserkrankung und Kinderwunsch eine ethisch verantwortungsvolle patient*innenzentrierte Beratung über Möglichkeiten der Erhaltung der Fruchtbarkeit zu bieten.

👉Hintergrund: Eine Krebstherapie erschwert häufig die Fähigkeit, eigene Kinder bekommen zu können. Patient*innen müssen Entscheidungen über fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen in einem sehr kurzen Zeitfenster vor Beginn der Krebsbehandlung treffen. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, ist eine umfassende Information und Beratung seitens des medizinischen Personals erforderlich. Eine solche Beratung ist auch für Ärztinnen und Ärzte eine anspruchsvolle, komplexe Aufgabe.

Innerhalb des Projektes „FEON – Fertilität und Ethik in der Onkologie bei Diagnose Krebs & Kinderwunsch“ soll das Thema aus Sicht der Patient*innen, Partner*innen und Expert*innen im Hinblick auf Fragen der Selbstbestimmung, Verantwortung, Nutzen und Schaden genauer betrachtet werden. Als Methoden kommen Interviews und ein Fragebogen zum Einsatz.

📢Aktuell sind wir auf der Suche nach Studienteilnehmer*innen für ein Interview!

👉Wer kann teilnehmen?
Krebspatient*innen und Partner*innen von Krebserkrankten

Patient*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Sie haben die Diagnose einer Tumorerkrankung
• Sie sind im Alter zwischen 18-50 Jahren
• Sie stehen vor oder in einer laufenden onkologischen Behandlung oder sind in der Rehabilitation
• Sie haben mit der Familienplanung entweder noch nicht begonnen oder diese noch nicht abgeschlossen

👉Wenn Sie Interesse an einem Interview haben oder noch mehr Informationen benötigen, wenden sie sich gerne an: ☎andrea.kiemen@uniklinik-freiburg.de (+49 76127071554) .

20/02/2023

📣 Call for : Bei der unserer Arbeitsgemeinschaft (PSO) vom 5. bis 7. Oktober 2023 in im Breisgau dreht sich alles um das Motto " in der Psychoonkologie". Die PSO freut sich auf Ihre und zum Thema.

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 15. Mai 2023 hier ein:
👉 http://ow.ly/81v050MQuqy

Bei Annahme des Abstracts können Sie vom Early Bird-Rabatt profitieren.

Universitätsklinikum Freiburg

06/02/2023
31/01/2023

Herzlich Willkommen! Die Stiftungsprofessur für Selbsthilfeforschung mit Themenschwerpunkt Krebs wurde von der Deutschen Krebshilfe (DKH) initiiert, um die mittlerweile im Versorgungssystem etablierte organisierte Selbsthilfe in ihren vielfältigen Aspekten wissenschaftlich zu erforschen. Die Stiftungsprofessur ist an der Universitätsklinik Freiburg im Comprehensive Cancer Center angesiedelt. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten unserer Abteilung liegt in der Untersuchung der Strukturen und Bedarfe der organisierten Selbsthilfe mit Blick auf Betroffene und Angehörige. Darüber hinaus entwickeln und erproben wir neue Unterstützungsansätze, die wissenschaftlich begleitet und auf Wirksamkeit und Effizienz geprüft werden. Im angegliederten Zentrum für Kompetenzentwicklung führen wir Seminare und E-Learning Programme für Patient*innen und Interessierte im Kontext Selbsthilfe durch. Die Einbindung von Patient*innen in den Entwicklungsprozess der Forschungsprojekte (Patientenpartizipation) spielt dabei eine große Rolle. Via Facebook und Instagram werden wir künftig Projekte der Abteilung vorstellen und über Entwicklungen informieren. Wir freuen uns über die Vernetzung mit Interessierten!

Adresse

HugstetterStr. 49
Freiburg Im Breisgau
79106

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Selbsthilfeforschung Uniklinik Freiburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram