29/10/2025
📚 Lesen und Rechtschreiben ist nicht das Gleiche! ✏️
Dr. Mireille Trautmann betont:
Eine Störung des Lesens sollte unbedingt getrennt betrachtet werden von einer Störung der Rechtschreibung.
🔎 Warum?
Lesen bedarf zunächst visueller Fokussierungsfähigkeit, wonach die gedruckten Grapheme lautsprachlich, also phonologisch, verarbeitet werden.
Bei der Rechtschreibung müssen Wörter zunächst phonologisch abgerufen werden, um sie dann aufs Blatt zu bringen. Dazu ist wiederum visuelle Fokussierungsfähigkeit notwendig.
💡 Das heißt:
Auch wenn Lesen und Rechtschreibung eng zusammenhängen, verläuft die jeweilige Verarbeitung beider Fertigkeiten in unterschiedlichen Abfolgen.
Für Diagnostik und Förderung ist diese Unterscheidung entscheidend. Nur so können Kinder die Unterstützung bekommen, die sie wirklich brauchen. ❤️
www.blicklabor.de