Cochrane Deutschland

Cochrane Deutschland Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Cochrane Deutschland, Berliner Allee 2, Freiburg im Breisgau.

Cochrane Deutschland repräsentiert Cochrane, ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Ärzten, das die wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem verbessern will.

Das Herz klopft bis zum Hals? Dabei schwach, schnell erschöpft oder benommen?Das kann zig Ursachen haben, eine davon kön...
03/09/2025

Das Herz klopft bis zum Hals? Dabei schwach, schnell erschöpft oder benommen?
Das kann zig Ursachen haben, eine davon könnte Vorhofflimmern sein – eine häufige Herzrhythmusstörung.

Dabei geraten die elektrischen Signale im Herz aus dem Takt. Die Folge: Beide Vorhöfe bewegen sich unkontrolliert und viel zu schnell – sie flimmern. Die Herzkammern bekommen ebenfalls schnellere Impulse; der Puls ist höher als nötig und das Herz arbeitet weniger effizient.

Vorhofflimmern ist zwar nicht sofort lebensbedrohlich und hört oft von selbst wieder auf. Es kann aber langfristig das Risiko für Schlaganfälle und Herzschwäche erhöhen. Neben Medikamenten und einer Operation kann auch ein gezieltes körperliches Training helfen. Das zeigt ein aktueller Cochrane Review (CD011197).

Und wer mehr wissen mag: Ein ausführlicher Text zum Thema steht auf unserem Blog „WissenWasWirkt“. Den Link gibt’s in unserem Profil.

🧠 Natalizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die MS-Therapie entwickelt wurde. Er wird gezielt eingesetzt bei ...
01/09/2025

🧠 Natalizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die MS-Therapie entwickelt wurde. Er wird gezielt eingesetzt bei hochak­tiver schubförmig remittierender MS (RRMS), jedoch nur als Monotherapie. Unser Review der Woche liefert vertrauenswürdige Evidenz für seine Wirksamkeit. Beim sekundär progredienten Subtyp (SPMS) ist die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz allerdings niedrig.

Das Medikament gibt es schon lange: 2005 wurde es in den USA kurz nach Zulassung vom Markt genommen und später mit strengen Sicherheitsauflagen wieder eingeführt.

⚠️ Was war passiert? In Studien mit Kombinationstherapien kam es zu Fällen von progressiver multifokaler Leukenzephalopathie (PML), die teils tödlich verliefen.

🧬 Auslöser dieser seltenen Viruserkrankung ist das John-Cunningham-Virus (JCV). Es ist weit verbreitet, aber kann die PML erst bei einer Abwehrschwäche auslösen.

🧪 Natalizumab ist jetzt nur noch für die Monotherapie zugelassen. Das Risiko einer PML ist dann deutlich geringer. Vor und während der Behandlung werden JCV-Antikörpertests gemacht. So kann man das persönliche Risiko besser einschätzen und eventuell senken (z. B. durch engmaschige Kontrollen oder Therapieentscheidungen).

📊 Hier wird’s mal wieder ein bisschen statistisch… Die Kenngröße I² steht unter jedem Forest Plot, wenn Studienergebniss...
29/08/2025

📊 Hier wird’s mal wieder ein bisschen statistisch… Die Kenngröße I² steht unter jedem Forest Plot, wenn Studienergebnisse in einer Metaanalyse gepoolt wurden.

🤔 Aber was sagt sie über Heterogenität aus? Und was ist eigentlich ein Prädiktionsintervall?

🎯 Hier gibt’s ein paar Antworten. Und noch ausführlicher im neuen Beitrag in unserem Blog WissenWasWirkt.

Sich einen Überblick über den weltweiten Forschungsstand verschaffen ohne Pubmed, ClinicalTrials.gov und andere US-ameri...
27/08/2025

Sich einen Überblick über den weltweiten Forschungsstand verschaffen ohne Pubmed, ClinicalTrials.gov und andere US-amerikanische Informationsdienste: Oje – wie soll das gehen?!?! 🥵
�Wer bei dieser Vorstellung Schweißperlen auf der Stirn bekommt, dem legen wir unser nächstes Lunch&Learn Webinar am 3. September ans Herz: Von 12 bis 13 Uhr erklärt und zeigt Referentin PD Dr. Siw Waffenschmidt, Leiterin des Ressorts „Informationsmanagement“ beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), welche alternativen Datenbanken als Ersatz für die US-amerikanischen Quellen taugen.
�Das Ganze läuft auf Englisch und per Zoom – und kostet nix. Ist aber sicher nicht umsonst. 😉
�Das Lunch&Learn wird die wesentlichen Punkte aus einer neuen Handreichung aufgreifen, die das IQWiG federführend erarbeitet hat – zusammen mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss und uns von Cochrane Deutschland. Hintergrund sind der aktuelle restriktive wissenschaftspolitische Kurs der USA und die Sorge, dass der bislang freie Zugang zu US-Informationsdiensten wie PubMed eingeschränkt werden könnte.

Wer dabei sein will: Wir freuen uns auf euch - Anmeldund hier: https://www.cochrane.de/workshops-events/workshops/lunch-learn-kurzwebinare

„Diese Wirkstoffgruppe, und besonders Ketamin, wird weltweit bei chronischen Schmerzen relativ häufig eingesetzt. (...) ...
25/08/2025

„Diese Wirkstoffgruppe, und besonders Ketamin, wird weltweit bei chronischen Schmerzen relativ häufig eingesetzt. (...) Dennoch haben wir keine überzeugenden Belege dafür, dass sie Menschen mit Schmerzen einen bedeutsamen Nutzen bringt – selbst kurzfristig. (...) Das ist ein guter Grund, in der Klinik vorsichtig zu sein, und zeigt deutlich, dass dringend hochwertige Studien durchgeführt werden müssen.“
-Neil O’Connell, Co-Senior-Autor des Reviews; Professor, Brunel University, London/UK

💊 Ketamin bei chronischen Schmerzen: Trend trifft Evidenzlücke.

🔍 Der neue Cochrane Review zeigt: Zur Wirksamkeit liegen keine belastbaren Belege vor – die Daten lassen sowohl möglichen Nutzen als auch keinen Effekt zu.

⚠️ Gleichzeitig können bei intravenöser Gabe auffällige Nebenwirkungen auftreten.

„Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren psychotomimetische Effekte wie Wahnvorstellungen, Delir und Paranoia sowie Übelkeit und Erbrechen … Diese Effekte sind belastend. Kliniker*innen versuchen oft, die Dosis so auszubalancieren, dass Schmerzlinderung erreicht wird, ohne diese Symptome auszulösen – das gelingt nicht immer.“
- Michael Ferraro, Erstautor; Doktorand

⏰Was ist bei Rapid Reviews anders?👀Wann sind sie vielleicht die bessere Wahl als ein klassischer systematischer Review?📚...
22/08/2025

⏰Was ist bei Rapid Reviews anders?

👀Wann sind sie vielleicht die bessere Wahl als ein klassischer systematischer Review?

📚Und wie findet man sie in der Cochrane Library?

… don’t be sad. Immerhin bist du jetzt wieder ein Stückchen schlauer!
20/08/2025

… don’t be sad. Immerhin bist du jetzt wieder ein Stückchen schlauer!

👶💤 Etwa 1 von 5 Vorschulkindern nässt nachts ein.Ein neuer Cochrane Review zeigt:💊 Desmopressin erhöht wahrscheinlich di...
18/08/2025

👶💤 Etwa 1 von 5 Vorschulkindern nässt nachts ein.

Ein neuer Cochrane Review zeigt:
💊 Desmopressin erhöht wahrscheinlich die Chance auf 14 aufeinanderfolgende, trockene Nächte.
🔔 Alarmgeräte wirken möglicherweise ähnlich gut.
💊➕🔔 Kombi reduziert wahrscheinlich zusätzlich nasse Nächte.

95 Studien – und doch ist die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz nicht “hoch”: Eine große Anzahl allein garantiert keine Verlässlichkeit, wenn methodische Schwächen vorliegen.

Wusstest du, dass Patient*innen bei manchen Evidenzsynthesen aktiv mitwirken?💡
Gemeinsam mit Forschenden arbeiten sie an...
15/08/2025

Wusstest du, dass Patient*innen bei manchen Evidenzsynthesen aktiv mitwirken?💡

Gemeinsam mit Forschenden arbeiten sie an systematischen Reviews – und bringen dabei ihre Erfahrungen, Perspektiven und Fragen ein. So entstehen evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, die für Betroffene und ihr Umfeld relevant sind.💬📚

Auch in Deutschland gibt es dafür gute Beispiele: Lest dazu unseren aktuellen Beitrag im Blog WissenWasWirkt.org. Nur so viel wird hier verraten: Es geht um eine besonders vulnerable Gruppe von Patient*innen, die an einem Projekt des Universitätsklinikums Heidelberg beteiligt sind.

Apropos: Bei Cochrane gibt es für diese Art von Zusammenarbeit das Patient and Public Network.😉

🤔Was wäre eigentlich, wenn die wichtigen Datenbanken PubMed und ClinicalTrials.gov gar nicht mehr oder nur noch eingesch...
14/08/2025

🤔Was wäre eigentlich, wenn die wichtigen Datenbanken PubMed und ClinicalTrials.gov gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt erreichbar wären? Tja. Forschende aus der Biomedizin weltweit hätten dann ein echtes Problem: Im Moment sind sie nämlich bei Literatursuchen von diesen und anderen US-amerikanischen Datenbanken abhängig. Und etliche sorgen sich angesichts des aktuellen Sparkurses in den USA, dass der bisher kostenfreie Zugriff beschränkt werden könnte.
🤝Deshalb gibt’s jetzt eine neue Handreichung für Wissenschaftler*innen, in welchen alternativen Datenbanken sie suchen können – um sich auch ohne die US-Datenbanken einen möglichst umfassenden Überblick über die internationale Studienlage zu verschaffen. Mit diesem Arbeitspapier teilen das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, der Gemeinsame Bundesausschuss und wir von Cochrane Deutschland unsere aktuellen Überlegungen zu dieser Problematik mit der Community.
👉Wer die ganze Handreichung lesen will: Den Link dazu hier: https://www.iqwig.de/presse/im-fokus/us-wissenschaftspolitik/auswirkungen-der-us-politik-auf-die-literaturrecherche/

🧘‍♀️ Yoga gegen Fatigue?
Sport hilft vielen Krebspatient*innen, aber welche Trainingsform ist die beste? Unsere Review-W...
11/08/2025

🧘‍♀️ Yoga gegen Fatigue?
Sport hilft vielen Krebspatient*innen, aber welche Trainingsform ist die beste? Unsere Review-Woche nimmt heute Yoga unter die Lupe. Ergebnis in Kürze: ✨ leichte Besserung der krebsbedingten Fatigue nach der Krebsbehandlung – zumindest bis 12 Wochen nach den Kursen.

👩‍🦰 Wer war dabei? Haupt­sächlich Frauen mit Brustkrebs.

🛡️ Sicherheits-Check: Nur vereinzelt über leichte Beschwerden berichtet (z. B. Muskelkater).

🤸‍♂️ Ob Hatha oder Dru, individuell oder in der Gruppe – der Review fand keinen großen Unterschied in der Wirkung.

💪 Was können andere Trainingsformen bei krebsbedingter Fatigue?
* Krafttraining ➡️ CD015518
* Cardio ➡️ CD015517
* Cardio vs Kraft ➡️ CD015519

💬Wenn du den Review im Volltext haben möchtest, kommentiere mit „Review“ – dann schicken wir ihn dir per DM zu

Ohne die Arbeiten vieler kluger Menschen wären wir heute nicht da, wo wir sind. Nach und nach möchten wir euch wichtige ...
08/08/2025

Ohne die Arbeiten vieler kluger Menschen wären wir heute nicht da, wo wir sind. Nach und nach möchten wir euch wichtige Pioniere der evidenzbasierten Medizin vorstellen:

👉Heute: George Löhner

❓Bewirkt Homöopathie überhaupt etwas? Schon 1835 eine große Streitfrage. George Löhner – eigentlich Zeitungsredakteur - stellte damals mit einigen anderen –– „wahrheitsliebenden Männern“ (Selbstbeschreibung), darunter Apothekergehilfen und ein Jurist, etwas auf die Beine, was heute als der erste doppelt verblindete Test der Medizingeschichte gilt: den Nürnberger Kochsalzversuch. Ihr Ziel: herausfinden, ob potenzierte, also extrem verdünnte Kochsalzlösung irgendwas bewirkt. Sie wurde nicht als Therapie gegen bestimmte Beschwerden getestet – aber der in der Region sehr bekannte Homöopath Johann Jakob Reuter hatte versprochen: Die Versuchsteilnehmer würden in den Tagen nach der Gabe „etwas Ungewöhnliches“ fühlen.

1️⃣2️⃣3️⃣4️⃣ Löhner nummerierte 100 Gläschen fortlaufend durch. In die eine Hälfte kam die Kochsalzlösung – und in die andere destilliertes Schneewasser als Placebo. Löhner notierte, welches Glas was enthielt – aber die Menschen, die die Gläser danach verteilten, wussten das nicht. Und die Versuchsteilnehmer (alle männlich) erst recht nicht.
Nur: Drei Wochen später hatten die meisten Teilnehmer keinerlei Veränderung an sich bemerkt. „Ungewöhnliches“ hatten nur drei Menschen aus der Kontrollgruppe zu berichten – und nur fünf* aus der Kochsalz-Gruppe: nämlich schmerzende Hühneraugen, Müdigkeit, Kopfweh, Schnupfen und Husten zum Beispiel.(Eigentlich waren es sechs – aber einer von ihnen hatte erfahren, dass er Kochsalz-Wasser eingenommen hatte. Da war also die Verblindung weg…).

💡Für Löhner und sein Team war damals klar: Potenzierte Kochsalzlösung und Wasser haben die gleiche medizinische Wirkungskraft – nämlich keine. Und sie forderten Homöopathie-Verfechter*innen ausdrücklich auf, es ihnen nachzumachen und die Wirksamkeit ihrer potenzierten Substanzen in weiteren Doppel-Blindstudien zu testen. Damals ein ziemlich visionärer Gedanke – und heute längst gängig, um eine Ursache-Wirkungs-Beziehung  zu erforschen.

Adresse

Berliner Allee 2
Freiburg Im Breisgau
79110

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Cochrane Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram