Das Zahnland

Das Zahnland In unserer Zahnarztpraxis ist von den Großeltern bis zu den Enkelkindern jeder herzlich willkommen und erhält qualifizierte und moderne Zahnbehandlungen.

In unserer Zahnarztpraxis ist von den Großeltern bis zu den Enkelkindern jeder herzlich willkommen und erhält in großzügigen Räumlichkeiten qualifizierte und moderne Zahnbehandlungen. Zu unseren Behandlungsschwerpunkten gehören die komplette Versorgung mit Zahnimplantaten, die Behandlung von Parodontose sowie chirurgische Eingriffe. Besonders intensiv widmen wir uns der Behandlung von Kindern ab einem Alter von mehreren Monaten. Durch den Einsatz unseres zahnärztlichen Lasers können wir fast alle Behandlungen, von Füllungen bis zur Chirurgie, schmerzarm durchführen. Dies ist gerade bei Kindern und ängstlichen Patienten sehr hilfreich. Alle Behandlungen führen wir regelmäßig auch unter Vollnarkose durch.

Moderne Implantologie und Zahnimplantate: Möglichkeiten, Grenzen und AlternativenZahnverlust kann in jedem Alter auftret...
19/08/2025

Moderne Implantologie und Zahnimplantate: Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen

Zahnverlust kann in jedem Alter auftreten – ob durch Karies, Parodontitis oder Unfall. Dank moderner Implantologie lassen sich heute fehlende Zähne funktional und ästhetisch nahezu perfekt ersetzen. Zahnimplantate bieten eine langlebige und komfortable Lösung, um die Kaufunktion, Aussprache und natürliche Zahnästhetik wiederherzustellen. Doch nicht immer ist ein Implantat die beste oder einzige Option. Dieser Artikel erläutert die neuesten wissenschaftlich fundierten Behandlungsmöglichkeiten, erklärt Unterschiede zu Stiftzähnen und zeigt Alternativen auf – insbesondere für ältere Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Knochensubstanz.
1. Zahnimplantate – der aktuelle Goldstandard im Zahnersatz

Ein Zahnimplantat besteht aus drei Teilen:

Implantatkörper – meist aus Titan oder keramischem Zirkonoxid, wird fest im Kieferknochen verankert.

Abutment – verbindet das Implantat mit dem Zahnersatz.

Krone, Brücke oder Prothese – der sichtbare Teil, individuell in Form und Farbe angepasst.

Vorteile moderner Implantate:

Hohe Stabilität und Belastbarkeit

Natürliche Optik

Kein Beschleifen gesunder Nachbarzähne erforderlich

Erhalt der Knochensubstanz durch funktionelle Belastung

Neueste wissenschaftliche Entwicklungen:

Navigierte Implantologie: 3D-geplante, minimalinvasive Eingriffe mit digitaler Bohrschablone für maximale Präzision.

Sofortimplantation: Einsetzen des Implantats direkt nach der Zahnextraktion, um Heilungszeit zu verkürzen.

Keramikimplantate: Metallfreie Alternative für besonders hohe Biokompatibilität.

Knochenaufbauverfahren: Sinuslift oder GBR-Technik (Guided Bone Regeneration) ermöglichen Implantate auch bei reduziertem Knochenangebot.

2. Stiftzähne – bewährte Methode bei erhaltener Zahnwurzel

Ein Stiftzahn ist kein Implantat, sondern eine Krone, die mit einem Stift in der vorhandenen Zahnwurzel verankert wird.
Einsatzbereich:

Die natürliche Zahnwurzel ist noch stabil und entzündungsfrei.

Der sichtbare Zahnanteil ist stark zerstört oder fehlt.

Materialien:

Titanstifte – robust und langlebig

Keramik- oder Glasfaserstifte – zahnfarben, ästhetisch unauffällig

Carbonstifte – elastisch, schonend für die Restsubstanz

Abgrenzung zum Implantat:

Implantat ersetzt die komplette Zahnwurzel und wird in den Kiefer eingesetzt.

Stiftzahn nutzt die vorhandene Zahnwurzel als Basis.

Stiftzähne sind keine Lösung bei fehlender oder erkrankter Zahnwurzel.

3. Besondere Situation im höheren Alter – wenn Implantate nicht immer möglich sind

Mit zunehmendem Alter kann die Knochensubstanz im Kiefer abnehmen. Ursachen:

Alterungsprozesse

Osteoporose

Langjähriger Zahnverlust ohne Ersatz

Parodontitis

Folge: Implantate brauchen festen Knochen zur Verankerung – ist dieser zu porös oder zu stark zurückgebildet, kann ein Implantat ohne vorherigen Knochenaufbau nicht sicher halten.
4. Alternativen bei eingeschränkter Knochensubstanz

Knochenaufbau & Implantat

Knochenaufbau durch Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial.

Erfordert zusätzliche Heilungszeit, kann aber Implantatversorgung ermöglichen.

Mini-Implantate

Dünnere Implantate mit geringeren Anforderungen an das Knochenvolumen.

Oft für Prothesenfixierung genutzt.

Brückenversorgung

Fester Zahnersatz, der an Nachbarzähnen verankert wird.

Keine Implantation nötig, jedoch Beschleifen der Nachbarzähne erforderlich.

Teil- oder Vollprothesen

Herausnehmbarer Zahnersatz, auch kombiniert mit Verankerungselementen.

Kann in vielen Fällen sofort eingesetzt werden, auch ohne Knochenaufbau.

5. Fazit: Individuelle Beratung ist entscheidend

Die Wahl zwischen Implantat, Stiftzahn oder alternativen Zahnersatzformen hängt von mehreren Faktoren ab:

Zustand von Zahnwurzel und Kieferknochen

Allgemeine Gesundheit und Heilungsfähigkeit

Ästhetische und funktionale Ansprüche

Persönliche Prioritäten und Budgetrahmen

Ein erfahrener Implantologe oder Zahnarzt mit Spezialisierung auf Prothetik kann die optimale Lösung auf Basis moderner Diagnostik und aktueller wissenschaftlicher Standards empfehlen.

Ihr Ansprechpartner in Freiburg: Das Zahnland
Im Zahnland Freiburg erhalten Sie moderne Implantologie auf höchstem Niveau – kombiniert mit umfassender Beratung zu Alternativen wie Stiftzähnen oder innovativen Prothesenlösungen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und lassen Sie sich Ihren individuellen Behandlungsplan erstellen.

📞 Kontaktieren Sie uns für Ihre Implantat-Beratung in Freiburg!

Sprechzeiten unserer Zahnarztpraxen in Freiburg Hochdorf (Zur March 33) und Freiburg Innenstadt (Kaiser-Joseph-Str. 269). Wir freuen uns auf Sie!

Zahnrestauration im besten Alter: Funktion, Ästhetik und Finanzierung im ÜberblickMit zunehmendem Alter rückt der Erhalt...
01/08/2025

Zahnrestauration im besten Alter: Funktion, Ästhetik und Finanzierung im Überblick

Mit zunehmendem Alter rückt der Erhalt der eigenen Zähne und die Wiederherstellung der Zahnfunktion stärker in den Fokus. Ob Füllung, Inlay oder Stiftzahn – moderne Zahnmedizin bietet bewährte Lösungen zur funktionellen und ästhetischen Wiederherstellung beschädigter Zähne. Gleichzeitig stellt sich oft die Frage: Welche Behandlung ist medizinisch sinnvoll – und wie lässt sie sich finanziell umsetzen?
1. Füllungen aus Keramik oder Komposit

Was ist das?

Plastische Füllungen (z. B. Komposit oder keramisch verstärkt) werden direkt im Zahn modelliert und eignen sich insbesondere für kleinere Defekte, häufig im sichtbaren Frontzahnbereich.
Einlagefüllungen (Inlays) aus Keramik werden im Dentallabor gefertigt und kommen bei größeren Defekten im Seitenzahnbereich zum Einsatz.

Wann sinnvoll?

Kleinere Defekte: plastische Füllung.
Größere oder ästhetisch anspruchsvolle Bereiche: Inlay – mit hoher Passgenauigkeit und Stabilität.

2. Inlays aus Keramik, Gold oder Kunststoff

Was zeichnet sie aus?

Inlays sind maßgefertigte Einlagenfüllungen, die sich durch hohe Langlebigkeit und präzise Passform auszeichnen.
Keramik-Inlays sind zahnfarben und besonders unauffällig.
Gold-Inlays gelten als sehr robust, werden aber eher im nicht sichtbaren Bereich eingesetzt.

Anwendung

Bei mittelgroßen bis größeren Schäden im Seitenzahnbereich, wenn eine langlebige und hochwertige Lösung gewünscht wird.

3. Stiftzahn: Stabilisierung bei stark geschädigten Zähnen

Was ist das?

Ein Stiftzahn kommt zum Einsatz, wenn ein Zahn so stark zerstört ist, dass er allein mit einer Krone nicht mehr stabil versorgt werden kann. Der Stift verankert sich in der Wurzel und dient als Träger für die Krone.
Materialien wie Titan, Keramik oder Kohlefaser bieten unterschiedliche Vorzüge hinsichtlich Belastbarkeit und Ästhetik.

Wann sinnvoll?

Wenn die Zahnwurzel noch intakt ist, der sichtbare Zahnteil jedoch nicht mehr erhalten werden kann – als Alternative zum Implantat.

4. Kostenbeteiligung und Zusatzversicherung: Was ist möglich?

Gesetzliche Versorgung
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel nur die sogenannte Regelversorgung – etwa einfache Füllungen oder Metallkronen. Anspruch auf höherwertige Materialien (z. B. Keramik, Inlays, Stiftzahn mit ästhetischem Aufbau) besteht nicht automatisch.

Private Zusatzversicherung (ZZV)
Eine Zahnzusatzversicherung kann die Lücke zwischen gesetzlicher Versorgung und gewünschtem Zahnersatz schließen. Je nach Tarifmodell sind Leistungen wie weiße Füllungen, Inlays oder Stiftaufbauten ganz oder anteilig erstattungsfähig.

Wichtige Merkmale

Einige Tarife sehen eine Erstattung hochwertiger Leistungen vor – teils bis zum vollen Rechnungsbetrag gemäß privater Gebührenordnung (GOZ).
Es gibt unterschiedliche Beitragsmodelle und Leistungsumfänge – z. B. mit Altersrückstellungen oder steigenden Beiträgen.
Wartezeiten und Begrenzungen in den ersten Versicherungsjahren sind üblich, sollten aber bei langfristiger Planung berücksichtigt werden.

5. Vorgehen und Empfehlung

Schrittweise Herangehensweise:

Zahnstatus bewerten lassen – kleinere Defekte erfordern andere Lösungen als großflächige.
Behandlungsoptionen verstehen – was leistet die gesetzliche Krankenkasse, was ist Wunschversorgung?
Kostenbeteiligung prüfen – eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, finanzielle Eigenanteile abzufedern.
Frühzeitige Planung lohnt sich – wer sich rechtzeitig informiert, kann Versorgung und Finanzierung optimal abstimmen.

jetzt Kontakt aufnehmen:

Um Ihre Nachricht empfangen und beantworten zu können, speichert und verarbeitet der Webseitenbetreiber die in diesem Formular eingegebenen Daten. Alle Angaben außer in den gekennzeichneten Pflichtfeldern sind freiwillig. Näheres dazu erfahren Sie in der Datenschutzerklärung. Ok, verstanden

Aphthen und Zahnfleischentzündungen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung Zahnarztpraxis Das Zahnland informiertEntzündun...
26/06/2025

Aphthen und Zahnfleischentzündungen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung Zahnarztpraxis Das Zahnland informiert

Entzündungen im Mundraum – insbesondere Aphthen und Zahnfleischentzündungen – sind weit verbreitet und können sehr unangenehm sein. Sie beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden, sondern können unbehandelt auch die Zahngesundheit langfristig gefährden. In diesem Beitrag erklären wir von der Zahnarztpraxis Das Zahnland, wie solche Entzündungen entstehen, wie Sie sich selbst helfen können und wie Sie mit richtiger Mundpflege und Ernährung vorbeugen.
Was sind Aphthen?

Aphthen sind kleine, schmerzhafte Schleimhautläsionen im Mundraum, meist rund oder oval mit einem gelblich-weißen Belag und einem rötlichen Rand. Sie treten häufig an der Innenseite der Lippen, der Wangen oder unter der Zunge auf.
Mögliche Ursachen:

Immunsystem-Schwäche
Stress und hormonelle Schwankungen
Kleinere Verletzungen (z. B. durch harte Zahnbürsten, spitze Nahrungsbestandteile oder Zahnspangen)
Vitamin- oder Mineralstoffmangel (z. B. Eisen, Vitamin B12, Folsäure)
Unverträglichkeiten oder Allergien
Zahnpasta mit Natriumlaurylsulfat (SLS)

Was sind Zahnfleischentzündungen (Gingivitis)?

Zahnfleischentzündungen entstehen meist durch eine bakterielle Besiedelung infolge unzureichender Mundhygiene. Sie zeigen sich durch gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch, das leicht bluten kann. Unbehandelt kann eine Gingivitis in eine Parodontitis übergehen – eine ernsthafte Erkrankung, die zum Zahnverlust führen kann.
Ursachen:

Plaque und Bakterien durch unzureichende Zahnpflege
Rauchen
Hormonelle Veränderungen (z. B. in der Schwangerschaft)
Diabetes mellitus
Ein geschwächtes Immunsystem
Fehlstellungen der Zähne oder schlechter Zahnersatz

Selbsthilfe und Behandlung

Bei leichten Fällen helfen folgende Maßnahmen:
Bei Aphthen:

Mundspülungen mit Kamillen- oder Salbeitee (entzündungshemmend)
Lokale Gele oder Sprays mit Lidocain oder Chlorhexidin
Vermeidung von säure- oder scharfhaltigen Speisen
Zahnpflegeprodukte ohne Natriumlaurylsulfat (SLS) verwenden

Bei Zahnfleischentzündungen:

Regelmäßige, gründliche Mundhygiene (mind. 2× täglich Zähneputzen + Zahnseide)
Antibakterielle Mundspülungen mit Chlorhexidin oder ätherischen Ölen
Zahnärztliche Kontrolle und professionelle Zahnreinigung
Sanfte Zahnbürste mit weichen Borsten

Ernährung bei empfindlichem Zahnfleisch und Entzündungen im Mund

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für ein gesundes Zahnfleisch und eine intakte Mundschleimhaut. Bestimmte Nährstoffe fördern die Wundheilung und stärken das Immunsystem:
Empfehlenswerte Inhaltsstoffe:

Vitamin C (z. B. in Paprika, Brokkoli, Kiwi): stärkt das Zahnfleischgewebe
Vitamin A (z. B. in Karotten, Süßkartoffeln): unterstützt die Regeneration der Schleimhäute
Vitamin B12 und Folsäure: wichtig für Zellneubildung und Schleimhautintegrität
Zink (z. B. in Kürbiskernen, Linsen): entzündungshemmend
Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Leinöl, fettem Fisch): entzündungshemmende Wirkung
Polyphenole (z. B. in grünem Tee, Beeren): antioxidativ und antimikrobiell

Zu vermeiden bei akuten Entzündungen:

Zuckerhaltige Lebensmittel (fördern Bakterienwachstum)
Stark säurehaltige oder scharfe Speisen (reizen die Schleimhäute)
Alkohol und Tabak

Vorbeugung: So schützen Sie Ihre Mundgesundheit

Tägliche Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahnpasta
Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume
Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt
Ausgewogene Ernährung mit entzündungshemmenden Nährstoffen
Stressreduktion durch Bewegung, Meditation oder Entspannungstechniken
Zahnpflegeprodukte ohne aggressive Schaumbildner

Fazit

Aphthen und Zahnfleischentzündungen sind häufig, aber gut behandelbar – und vor allem: vorbeugbar. Die richtige Mundpflege, regelmäßige Vorsorge bei Ihrem Zahnarzt sowie eine nährstoffreiche Ernährung sind der Schlüssel zu gesunder Mundschleimhaut und stabilem Zahnfleisch.

Sie haben Beschwerden oder möchten Ihr Zahnfleisch professionell untersuchen lassen?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis Das Zahnland – wir kümmern uns kompetent und einfühlsam um Ihre Mundgesundheit.

Hier geht es zur Kontaktaufnahme mit der Praxis:

Sprechzeiten unserer Zahnarztpraxen in Freiburg Hochdorf (Zur March 33) und Freiburg Innenstadt (Kaiser-Joseph-Str. 269). Wir freuen uns auf Sie!

Wann braucht mein Kind eine Zahnspange? Ihr Zahnarzt in Freiburg erklärt: 5 Gründe für eine kieferorthopädische Behandlu...
13/05/2025

Wann braucht mein Kind eine Zahnspange?

Ihr Zahnarzt in Freiburg erklärt: 5 Gründe für eine kieferorthopädische Behandlung bei Kindern
Viele Eltern stellen sich früher oder später die Frage: Braucht mein Kind eine Zahnspange? Diese Sorge ist vollkommen berechtigt – denn ein gesundes und funktionierendes Gebiss ist eine wichtige Grundlage für das Wohlbefinden und die Entwicklung Ihres Kindes. In der Zahnarztpraxis das Zahnland Freiburg und March nehmen wir uns Zeit für diese Fragen und beraten Sie und Ihr Kind einfühlsam und fachlich fundiert.
Dr. Hofmann, Ihr erfahrener Zahnarzt in Freiburg, untersucht mit viel Fingerspitzengefühl die Gebissentwicklung Ihres Kindes und erkennt frühzeitig, ob eine Überweisung zum Kieferorthopäden sinnvoll ist.

Hier sind 5 Gründe, warum eine Zahnspange für Kinder notwendig sein kann:

1. Kreuzbiss (auch Kreuzokklusion)
Wenn beim Zusammenbeißen die oberen Zähne nicht korrekt über den unteren Zähnen stehen – sondern etwa innen oder seitlich versetzt –, spricht man von einem Kreuzbiss. Dieser kann die Kieferentwicklung stören und zu Kiefergelenksproblemen führen. Eine Zahnspange kann helfen, die Bisslage frühzeitig zu korrigieren.

2. Tiefer Biss (Deckbiss)
Hierbei überdecken die oberen Schneidezähne die unteren stark. Dies kann nicht nur zu einem ungesunden Kaumuster, sondern auch zu einem erhöhten Verschleiß der Zähne und Problemen mit dem Zahnfleisch führen. Frühzeitige Behandlung schützt die bleibenden Zähne.

3. Offener Biss
Ein offener Biss zeigt sich, wenn die oberen und unteren Zähne beim Zubeißen keinen Kontakt zueinander haben – häufig ausgelöst durch Daumenlutschen oder falsches Schluckverhalten. Eine Zahnspange in Kombination mit myofunktioneller Therapie kann hier sehr effektiv sein.

4. Zahnengstand (Platzmangel)
Wenn die Zähne zu wenig Platz im Kiefer haben, entstehen Engstände, Drehungen oder sogar Verlagerungen der Zähne. Dies kann die Zahnreinigung erschweren und die Entstehung von Karies und Parodontitis begünstigen. Früh erkannte Engstände lassen sich meist gut mit herausnehmbaren Apparaturen behandeln.

5. Frühzeitiger Zahnverlust oder verspäteter Zahnwechsel
Der vorzeitige Verlust von Milchzähnen – zum Beispiel durch Karies – oder ein verzögerter Zahnwechsel kann die natürliche Entwicklung des Kiefers stören. Ein erfahrener Zahnarzt erkennt, ob eine Spange zur Steuerung des Zahnwechsels notwendig ist.

Früh erkannt, gut behandelt – mit das Zahnland in Freiburg

In der Zahnarztpraxis Zahnland in Freiburg und March nehmen wir uns viel Zeit für unsere kleinen Patienten. Dr. Hofmann überprüft bei jeder Kontrolluntersuchung die Gebissentwicklung Ihres Kindes und gibt Ihnen als Eltern eine ehrliche und klare Einschätzung:

Besteht Handlungsbedarf oder nicht? Bei Bedarf überweisen wir Sie vertrauensvoll an erfahrene Kieferorthopäden in der Region.
Ihr Zahnarzt in Freiburg ist für Sie da – mit Herz, Fachwissen und einem offenen Ohr für Ihre Fragen. Vereinbaren Sie jetzt einen Vorsorgetermin für Ihr Kind und lassen Sie uns gemeinsam für ein gesundes, schönes Lächeln sorgen!

Ihr Weg zu gesunden Zähnen beginnt bei uns.�

Besuchen Sie uns in einer unserer beiden Zahnarztpraxen in Freiburg:

Das Zahnland – Zahnarzt Freiburg�
📍 Zur March 33 · 79108 Freiburg�
📞 Telefon: 07665 14 15
📍 Kaiser-Joseph-Str. 269 · 79098 Freiburg�
📞 Telefon: 0761 3 66 93

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website:�
🌐 www.daszahnland.de
Wir sind zweimal in Freiburg für Sie da – herzlich willkommen bei Ihrem Zahnarzt in Freiburg!

Ihr Zahnarzt Freiburg: qualifizierte und moderne Zahnbehandlungen! Unsere Zahnarztpraxis ist u.a. spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde, Ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Laserzahnmedizi und Angst-Patienten

Ihr Zahnarzt in Freiburg – moderne Zahnmedizin bei Das Zahnland� Sie suchen einen erfahrenen Zahnarzt in Freiburg, der m...
11/04/2025

Ihr Zahnarzt in Freiburg – moderne Zahnmedizin bei Das Zahnland�

Sie suchen einen erfahrenen Zahnarzt in Freiburg, der moderne Zahnmedizin mit persönlicher Betreuung verbindet? Bei Das Zahnland sind Sie an der richtigen Adresse – gleich zweimal in Freiburg! Ob ästhetische Zahnheilkunde, Prophylaxe oder Implantologie in Freiburg:
Unser engagiertes Team begleitet Sie mit Fachkompetenz, modernster Technik und viel Feingefühl auf dem Weg zu gesunden, schönen Zähnen.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch einem Thema, das viele betrifft: Weisheitszähne.

Diese dritten Molaren brechen in der Regel zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr durch – ein Relikt unserer evolutionären Vergangenheit. In der frühen Menschheitsgeschichte hatten unsere Vorfahren einen wesentlich größeren Kiefer, der Platz für 32 Zähne bot. Die Weisheitszähne waren dabei essenziell, um harte Nahrung wie Wurzeln, Nüsse oder rohes Fleisch zu zerkleinern.

Heute hat sich unser Kiefer durch veränderte Ernährungsgewohnheiten und zivilisatorische Einflüsse verkleinert – das Gebiss passt sich kulturellen und funktionalen Veränderungen an. Infolgedessen fehlt vielen Menschen der Platz für die Weisheitszähne. Interessanterweise haben manche bereits in der Kindheit einen Zahn ziehen lassen (häufig einen Prämolaren), wodurch später Platz für die Weisheitszähne entstehen kann – dies ist jedoch nicht die Regel.

Wenn Weisheitszähne keinen Platz haben, können sie schief wachsen, Schmerzen verursachen, Entzündungen auslösen oder sogar benachbarte Zähne verschieben. In solchen Fällen empfehlen wir eine frühzeitige Diagnostik und gegebenenfalls Entfernung – möglichst, bevor Komplikationen auftreten. Aus anthropologischer Sicht sind Weisheitszähne also ein faszinierender Spiegel unserer menschlichen Entwicklung und kulturellen Evolution – medizinisch gesehen aber oft problematisch.
Ihr Weg zu gesunden Zähnen beginnt bei uns.�

Besuchen Sie uns in einer unserer beiden Zahnarztpraxen in Freiburg:
Das Zahnland – Zahnarzt Freiburg�
📍 Zur March 33 · 79108 Freiburg� 📞 Telefon: 07665 14 15
📍 Kaiser-Joseph-Str. 269 · 79098 Freiburg �📞 Telefon: 0761 3 66 93

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website:�🌐 www.daszahnland.de

Wir sind zweimal in Freiburg für Sie da – herzlich willkommen bei Ihrem Zahnarzt in Freiburg!

Ihr Zahnarzt Freiburg: qualifizierte und moderne Zahnbehandlungen! Unsere Zahnarztpraxis ist u.a. spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde, Ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Laserzahnmedizi und Angst-Patienten

11/03/2025

Erste Milchzähne: Wann sie kommen, wie sie gepflegt werden und wann die bleibenden Zähne folgen
Der richtige Start für gesunde Kinderzähne
Die ersten Zähne sind ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines Kindes. Doch wann brechen die ersten Milchzähne durch? Ab wann sollte man sie putzen? Und wann fallen sie wieder aus, um den bleibenden Zähnen Platz zu machen?
Im Zahnland Freiburg legen wir großen Wert auf eine frühzeitige und kindgerechte Zahnpflege. Denn eine gute Mundhygiene von Anfang an schützt nicht nur vor Karies, sondern bildet auch die Basis für gesunde, starke Zähne im Erwachsenenalter.
Wann kommen die ersten Milchzähne?
Der erste Milchzahn lässt meist nicht lange auf sich warten: Etwa zwischen dem 6. und 10. Lebensmonat bricht der erste Zahn – meist einer der unteren Schneidezähne – durch das Zahnfleisch. Bis zum 3. Lebensjahr haben Kinder in der Regel ihr vollständiges Milchgebiss mit 20 Zähnen.
Ab wann sollte man die Milchzähne putzen?
Zahnärzte und Wissenschaftler sind sich einig: Sobald der erste Zahn sichtbar ist, sollte er täglich gereinigt werden. Anfangs genügt es, den Zahn einmal täglich mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Fingerzahnbürste zu reinigen. Ab dem ersten Geburtstag empfiehlt sich eine kinderfreundliche Zahnbürste.
Die neuesten zahnmedizinischen Empfehlungen raten dazu, spätestens ab dem 2. Lebensjahr zweimal täglich die Zähne zu putzen – morgens und abends. Eltern sollten dabei helfen, denn Kinder entwickeln die notwendige Feinmotorik für gründliches Putzen erst ab einem Alter von etwa 8 Jahren.
Wann fallen die ersten Milchzähne aus?
Der natürliche Zahnwechsel beginnt ungefähr zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr. Die vorderen Schneidezähne sind meist die ersten, die ausfallen. In den folgenden Jahren werden die Milchzähne nach und nach durch die bleibenden Zähne ersetzt.
Wann kommen die bleibenden Zähne?
Zwischen dem 6. und 13. Lebensjahr erfolgt der vollständige Zahnwechsel. Die neuen, bleibenden Zähne brechen in einer bestimmten Reihenfolge durch:
* 6-7 Jahre: Erste bleibende Backenzähne (die sogenannten „6-Jahr-Molaren“)
* 7-9 Jahre: Schneidezähne
* 9-12 Jahre: Eckzähne und kleinere Backenzähne
* 12-13 Jahre: Zweite große Backenzähne
Die Weisheitszähne, falls sie angelegt sind, kommen meist erst zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr.

Auf der Webseite weiter lesen:

Wann kommen die ersten Milchzähne?Der erste Milchzahn lässt meist nicht lange auf sich warten: Etwa zwischen dem 6. und 10. Lebensmonat bricht der erste Zahn – meist einer der unteren Schneidezähne – durch das Zahnfleisch. Bis zum 3. Lebensjahr haben Kinder in der Regel ihr vollständiges Mil...

25/02/2025

Gesunde Mundflora: Natürlicher Schutz für Zähne und Zahnfleisch

Unsere Mundgesundheit beginnt mit einer intakten Mundflora – einem natürlichen Gleichgewicht aus nützlichen Bakterien und schützenden Substanzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei unser Speichel: Er reinigt die Zähne, remineralisiert den Zahnschmelz und hilft sogar, Entzündungen vorzubeugen. Doch was passiert, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird?

Die Kraft der Natur für eine gesunde Mundhygiene

Bei normalen Essgewohnheiten, die nicht durch übermäßigen Zucker- oder Süßigkeitenkonsum geprägt sind, kann der Speichel seine schützende und heilende Funktion optimal entfalten. Daher ist es sinnvoll, die natürliche Mundflora zu erhalten, anstatt sie durch aggressive, chemische Zahnpflegeprodukte zu belasten.
Eine besonders sanfte und effektive Möglichkeit der Zahnpflege bietet die Calendula-Zahncreme von Weleda. Diese mentholfreie Zahncreme auf mineralischer Basis reinigt die Zähne gründlich, aber schonend, ohne das Gleichgewicht der Mundflora zu stören. Dank der entzündungshemmenden Wirkung der Ringelblume (Calendula) kann sie Zahnfleischreizungen lindern und Entzündungen vorbeugen.

Natürliche Kariesprophylaxe ohne Menthol geeignet auch sehr gut für Kinder

Viele herkömmliche Zahnpasten enthalten Menthol oder aggressive Schaumbildner, die die natürliche Mundflora beeinträchtigen können. Die Calendula-Zahncreme setzt stattdessen auf pflanzliche Extrakte und mineralische Reinigungsstoffe, die sanft, aber effektiv reinigen – ganz ohne synthetische Zusätze. Das sorgt für ein natürlich frisches Mundgefühl und unterstützt langfristig die Mundgesundheit.

Eine gesunde Mundflora ist der beste Schutz für Ihre Zähne – lassen Sie sich in der Zahnarztpraxis Das Zahnland in Freiburg gerne individuell beraten!

Für eine Untersuchung der Zähne Ihrer Kinder machen Sie einen Termin mit uns aus. Wir sind der Zahnarzt spezialisiert auf Kinder Zahnheilkunde in Freiburg im Breisgau.
Telefon: 0761 36693
oder Praxis in der March 07665/1415.

Call now to connect with business.

11/02/2025

Fortschrittliche Materialien in der Zahnheilkunde und Implantologie – für Ihre Zahngesundheit und Langlebigkeit

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich stetig weiter – insbesondere in der Implantologie. Neue, innovative Materialien setzen Maßstäbe in Bezug auf Biokompatibilität, Haltbarkeit und Ästhetik. Das Zahnland, Ihre Zahnarztpraxis in Freiburg und March, nutzt modernste Materialien, um Ihnen langlebige und gesundheitsfreundliche Lösungen zu bieten.
Hochmoderne Materialien für höchste Verträglichkeit

weiterlesen hier:

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich stetig weiter – insbesondere in der Implantologie. Neue, innovative Materialien setzen Maßstäbe in Bezug auf Biokompatibilität, Haltbarkeit und Ästhetik. Das Zahnland, Ihre Zahnarztpraxis in Freiburg und March, nutzt modernste Materialien, um Ihnen langl...

24/08/2024

🦷 Parodontitis früh erkennen & rechtzeitig behandeln 🦷

Wussten Sie, dass Parodontitis eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen ist?

Symptome wie Zahnfleischbluten, Mundgeruch oder lockere Zähne sollten nicht ignoriert werden. Eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt hilft, Parodontitis frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.

👉 Mehr Infos finden Sie in unserem neuesten Beitrag: https://www.daszahnland.de/allgemein/paradontitis-frueh-erkennen-rechtzeitig-behandeln/

Parodontitis ist eine weit verbreitete Zahnfleischerkrankung, die ebenso häufig auftritt wie Erkältungen. In Deutschland sind etwa 80 % der Menschen in

Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen mit einem mulmigen Gefühl oder gar Angst verbunden. Bei manchen Menschen...
05/06/2024

Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen mit einem mulmigen Gefühl oder gar Angst verbunden. Bei manchen Menschen ist die Angst vor dem Zahnarzt so stark, dass sie dazu führt, dass Zahnarztbesuche vermieden werden.

In unseren Zahnarztpraxen in Freiburg sind wir auf Angstpatienten spezialisiert. Wie wir unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag:

Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen mit einem mulmigen Gefühl oder gar Angst verbunden. Bei manchen Menschen ist die Angst vor dem Zahnarzt so

Implantat, Brücke und Co.: Welcher Zahnersatz ist der richtige für mich?Die Wahl des richtigen Zahnersatzes hängt von ve...
19/04/2024

Implantat, Brücke und Co.: Welcher Zahnersatz ist der richtige für mich?

Die Wahl des richtigen Zahnersatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Welche Zahnersatz-Optionen es gibt und wie wir in unserer Zahnarztpraxis vorgehen, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag:

Die Wahl des richtigen Zahnersatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei stehen die medizinischen Bedürfnisse und Anforderungen an erster Stelle:

Adresse

Praxis Zur March 33
Freiburg Im Breisgau
79108

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 12:00

Telefon

+4976651415

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das Zahnland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Das Zahnland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram