Embody Prozessarbeit

Embody Prozessarbeit 👉 Lerne durch Embodiment und Körperarbeit über deine Traumata hinaus zu wachsen und mehr Klarheit, Leichtigkeit und Flow in dein Leben zu lassen.

Der Körper ermöglicht es uns, vielfältigste Erfahrungen zu machen, Erlebtes zu verarbeiten, Bedürfnisse zu zeigen, Altes loszulassen und Neues zu integrieren. Er besitzt eine stark unterschätzte natürliche Weisheit und ist immer in Entwicklung. Eine tiefe, nonverbale Kommunikation mit dem Körper ist unabdingbar für einen sinnvollen Veränderungsprozess, aus dem heraus Wachstum, Sicherheit und Freiheit möglich werden. Verkörpert leben heißt, den Körper als Schlüssel für das Tor zum eigenen Weg zu erkennen, um diesen schließlich mit Kraft und Vertrauen zu gehen. In der Embody Prozessarbeit lernt man, seinem Körper zuzuhören, sensibler und entspannter zu werden und bewusster mit sich und seinen Themen in die Entfaltung zu gehen.

Willst du lernen, die spontane innere Bewegung zu spüren und verschlossene Bereiche im Körper/Geist zu öffnen?Das ist mö...
01/09/2025

Willst du lernen, die spontane innere Bewegung zu spüren und verschlossene Bereiche im Körper/Geist zu öffnen?

Das ist möglich. Es braucht nur einen Zugang in die Präsenz und eine Sensibilisierung für das, was sich im anderen gerade in der Tiefe zeigt. Wir sprechen vom tiefen Kontakt in Resonanz.

Das geht weit über die üblichen Körperarbeitstechniken hinaus und ermöglicht ein intimes in-Beziehung-Treten ohne die Notwendigkeit von Worten.

In Resonanz kommt das Loslassen und die Erleichterung. Von Mensch zu Mensch.

Was dich in diesem Workshop erwartet:
Praxis, Praxis, Praxis.
Wir werden viel erleben und du wirst reichlich Zeit haben, Neues zu lernen und es zu integrieren. Im Zentrum von Embody Prozessarbeit steht die japanische Körperarbeit Seiki, die auf drei einfachen Prinzipien basiert: Zentrierung, Beobachtung, Resonanz.

Du wirst ein besondere Form der Körperzentrierung kennen lernen, die dir gleichzeitig ermöglicht, einen Zugang zu deiner immer anliegenden inneren Bewegung zu finden.

Du wirst in Berührung die Veränderungen im Behandlungspartner erleben, bezeugen und beobachten lernen, so dass diese Veränderung Raum bekommen.

Und du wirst in dieser tiefen Form der nonverbalen Kommunikation Resonanz erleben und den Zauber der inneren Heilkraft entdecken.

Der Traumakompass -
18/08/2025

Der Traumakompass -

hast du schonmal versucht zu verstehen, was dich genau da hingeführt hat, wo du jetzt stehst? Allein die Fakten zu erfassen, ist schon ein gigantisches Projekt, geschweige denn die ganzen Verknüpfungen nachzuvollziehen und einzuordnen. Es ist wahnsinnig komplex.

Toxische Eltern hinterlassen oft tiefere Spuren als man denkt. In diesem Video zeige ich, mit welchen Sätzen sie manipul...
26/05/2025

Toxische Eltern hinterlassen oft tiefere Spuren als man denkt. In diesem Video zeige ich, mit welchen Sätzen sie manipulieren, kontrollieren – und warum diese Worte so destruktiv sind. Vielleicht erkennst du dich wieder. Und vor allem zeige ich dir Möglichkeiten, wie du dich befreien kannst.

Toxische Eltern hinterlassen oft tiefere Spuren als man denkt. In diesem Video decke ich auf, mit welchen Sätzen sie manipulieren, kontrollieren – und warum ...

Ich komme gerade von einem 4-tägigen Retreat in Österreich zurück und ich durfte mal wieder erleben, wie sich Menschen a...
01/05/2025

Ich komme gerade von einem 4-tägigen Retreat in Österreich zurück und ich durfte mal wieder erleben, wie sich Menschen aus der gefühlten Abhängigkeit in die gefühlte Freiheit bewegt haben und was dieser Schritt für eine Kraft und Energie freisetzt.

Und ich sage bewußt “gefühlt”. Warum? Weil es nicht real ist. Weder die Abhängigkeit noch die Freiheit sind real. Beides sind interpretierte Zustände und auch ein gutes Stückweit persönliche Entscheidung.
Sicher gibt es äußere Umstände, die einschränken, festhalten und kontrollieren und wiederum andere Umstände und Orte und Menschen, wo das nicht so geschieht. Doch man kann es fühlen, wenn diese innere Öffnung entsteht und der Schritt in die Unabhängigkeit getan wird, ohne dass sich das Außen momentan verändern muss. Also was geschieht da?

Wir halten fest. Es ist eine wichtige Eigenschaft in unserem Leben. Wir halten fest, um Sicherheit zu haben. Und wir lassen los. Wir lassen los, um Entwicklung zuzulassen. Nicht minder wichtig.

Diese zwei Grundbedürfnisse nach Sicherheit und Wachstum stehen sich nicht selten gegenseitig im Weg und handeln die Möglichkeiten unter einander aus.

Ein Motor dabei sind die Emotionen. Die Emotionen verbinden uns auf der einen Seite mit den alten Mustern und auf der anderen Seite mit dem Potential für die Zukunft. Die Trauer um den Abschied auf der einen Seite und die Sehnsucht nach dem Neuen.

Doch nicht nur allgemein, sondern ganz persönlich und ganz konkret. Wenn beispielsweise ein wichtiger Mensch in meinem Leben gestorben ist und ich das als plötzlich, überfordernd und schmerzhaft empfunden habe, kann es gut sein, dass die dann erlebte Emotion wie stecken geblieben ist in mir. Sie konnte nicht zu Ende laufen. Sie konnte nicht gefühlt werden. Der Stress war groß, vielleicht gab es familiäre “Verbote”, darüber zu sprechen. Vielleicht waren schlicht wenig Ressourcen und auch kein Partner da, der das hätte mit tragen können. Und so hängt die Emotion und die Erinnerung im System.

Und auf der anderen Seite ist da die Sehsucht nach frei-davon-sein, um wieder Freude und Kontakt finden zu können. Diese Sehnsucht, die durch ihre Unerfülltheit im Stau steht. Die Emotionen verbinden einen mit diesen Erinnerungen und Projektionen und sie können viel in Bewegung setzen, wenn sie Raum bekommen. Und das wiederum findet in der Körperarbeit nicht ganz so oft auf eine Weise statt, die dem Traumaintegrationsprozess zuträglich ist und wirklich zu Entwicklung führt. Oft wird die Emotion umgangen, dann findet sie nicht statt. Oder sie wird gepusht. Nicht gut. Einfach stark in die Emotion zu gehen ist auf jeden Fall keine Lösung und auch gar nicht ungefährlich in Bezug auf Retraumatisierung.
Es braucht einen Weg, diese Emotionskraft zu nutzen.

Und genau darum geht es in meinem Webinar am kommenden Sonntag.

Link in Kommentar.

“Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.” (Goethe)Und so hält uns der alte Irrglaube fest. Die...
08/04/2025

“Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.” (Goethe)

Und so hält uns der alte Irrglaube fest. Die Wissenschaft nutzt das sehr erfolgreich aus. So werden Dogmen zu vermeintlichen Wahrheiten und Hypothesen zu unumstößlichem Glauben. Das geht so weit, dass es gesellschaftliche Vereinbarungen gibt, die es einem kaum erlauben, wo anders hin zu denken. Es ist die Macht von oben, die das lenkt. In früheren Zeiten waren das die Kirche und die Königreiche, doch heute sieht es kaum anders aus. Die Lüge ist omnipräsent. Man braucht nicht weit blicken. Mitten im “ordentlichen” Deutschland. Heute offensichtlicher denn je. Und diese Lüge versteckt die Wahrheit; bewusst.

Doch was sind wir ohne Wahrheit?
Und wo können wir sie finden und mit ihr sicher sein?
Wenn Wahrheit unterdrückt werden kann von mächtigen Strukturen, dann heißt das schließlich nicht automatisch, dass man als Individuum diese Lüge ausleben muss.

Es gibt verschiedene Ebenen, in denen wir uns bewegen. Menschheit, Gesellschaft, Staat, Gemeinde, Firma, Verbände, Familie, etc. Die kleinste Ebene ist das eigene Wesen und es ist gleichzeitig die größte Ebene. Hier kann alle Macht sein. Für sich. Für den eigenen Weg.

Und ist es nicht unsere Aufgabe, die eigene versteckte Wahrheit zu finden und zu leben? Oder sollen wir Jahr um Jahr die vermeintliche Wahrheit der anderen bzw. die Lüge einer höheren Ebene leben?

Das macht krank. Denn es führt zu Dissonanz. Die Diskrepanz zwischen meiner Wahrheit und dem vorgegebenen Muster einer höheren Instanz darf groß sein, so lange ich mich nicht in Abhängigkeit begebe. Und ja, das ist ein aktiver Schritt von mir. Niemand kann das einfordern. Doch ist da nicht selten eine große Angst, sich zu lösen. Alleine. Auf sich gestellt. Unabhängig.

„Erst der Mut zu sich selbst wird den Menschen seine Angst überwinden lassen.“
(Viktor Frankl)

Mein Weg zu meiner Wahrheit hat so um die Jahrtausendwende begonnen. Da gab es mehrere Ereignisse, die mich aus dem Glauben geworfen haben. Es waren Aussagen von Ärzten, Politikern und Prominenten, die von heute auf morgen nicht mehr gestimmt haben. Stimmen, denen ich vorher vertraut habe. Und was bleibt? Ich und meine Wahr-nehmung. Mein Empfinden. Mein Weg.

Was finde ich in mir?

Heute, 25 Jahre später ist das der Kern meiner Arbeit: Menschen dorthin zu begleiten > zu sich. Damit sie dort ihre Wahrheit finden können. Man findet sie niemals im Außen. Niemals. Vielleicht gibt es dort Hinweise, aber finden kann man sie nur bei sich. Und wenn man die Wahrheit oder Teile davon in sich gefunden hat, endet die Reise nicht. Dann geht es erst richtig los. Denn jetzt will die Handlung folgen. Aus sich heraus. Aus der Wahrheit in die Tat. Das ist Selbstmacht. Und das ist Heilung.

Ich habe ein neues Video aufgenommen. Es fasst meine Lernerfahrung aus 20 Jahren Körperarbeit zusammen.
Wie lernt man?
Und mehr und mehr komme ich zu der Erkenntnis, dass die Frage sich eigentlich deckt mit der noch viel wichtigeren Frage.
Wie heilt man?
Denn Heilung ist ein Lernprozess.
Zu sich hin finden.
Aus sich heraus handeln.
Frieden finden.

Ich freue mich riesig, wenn du mich unterstützt auf meiner Reise, diese Arbeit und die Erkenntnisse und Inspirationen nach außen zu tragen. Was du tun kannst? Die Videos teilen, kommentieren, liken (dafür bitte auf Youtube angemeldet sein). Genau das hilft immens. Und schreibe mir, wenn dich ein Thema interessiert oder wenn du etwas zu bieten hast dazu. Vielleicht können wir ein Interview machen.

“Macht macht nichts, wenn man nichts aus ihr macht.”
(Erhard Blanck)

Kraft der Präsenz - Wege in die TraumaintegrationKostenloser Onlinekurs: https://embody-prozessarbeit.de/kraft-der-praesenz/Prozessorientierte Körperarbeit l...

WEBINAR: Der Umgang mit Emotionen in der traumasensiblen KörperarbeitVertrauen finden und loslassen ermöglichen4. Mai 20...
07/04/2025

WEBINAR: Der Umgang mit Emotionen in der traumasensiblen Körperarbeit
Vertrauen finden und loslassen ermöglichen
4. Mai 2025 – 19:00 Uhr
Teilnahme gratis 👈

Trauma verarbeiten heißt Emotionen verarbeiten, denn mit jedem Konflikt werden Emotionen gespeichert.

Diese Emotionen haben großes Potential. Sie sind gleichermaßen Zugang zum Trauma und Zugang zur Lösung.

Soll es zur Lösung gehen, braucht es einen besonderen Umgang damit, sonst kann die betroffene Person wieder ins Trauma fallen. Dieses Risiko muss von Seiten des Begleiters so gering wie möglich gehalten werden.

Dieses Webinar vermittelt einen besonders achtsamen, traumasensiblen Zugang zu emotionalen Reaktionen im Kontext der Körperarbeit. Du lernst, wie du Betroffene mit Klarheit, Empathie und Sicherheit durch emotionale Prozesse begleiten kannst – auch dann, wenn starke Gefühle auftreten.

Link in Kommentaren.

Adresse

Freiburg Im Breisgau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Embody Prozessarbeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

kiCollege

Die Kunst, Menschen mit Berührung zu „heilen“ ist sicher so alt wie die Menschheit. Immer wurde berührt, um zu fühlen und zu helfen. Shiatsu als bestimmte Form der Körperbehandlung wurde in Japan erst vor etwa 100 Jahren definiert und beschrieben und ist schließlich Anfang der 1980er Jahre in den Westen gekommen. In diesen Pionierjahren ist auch das ESI Heidelberg entstanden, der Vorläufer des kiCollege.

Seit über 30 Jahre wird erfolgreich in Heidelberg auf hohem Niveau Shiatsu unterrichtet, praktiziert und weiterentwickelt. Mit der Neuausrichtung und der Gründung des kiCollege wird diese fundierte Shiatsu-Ausbildung in eine moderne Struktur gebracht und an mehreren Standorten in Deutschland zugänglich gemacht. So wird dieser Lernort besser erreichbar und individueller gestaltbar.

Für die Shiatsupraktizierenden von morgen braucht es nicht nur die besondere Fachkompetenz im Bereich Shiatsu, sondern auch in den Bereichen Praxisführung und Marketing. Vor allem aber ist es wichtig, dass sich Lernende, Lehrende, aber auch Shiatsuinteressierte vernetzen können, um gemeinsam an ihrer Entwicklung und ihren Zielen zu arbeiten. All das und vieles mehr bieten wir am kiCollege.