
21/04/2025
🫱😃Buchweizen Tee kann aus verschiedenen Teilen der Buchweizenpflanze hergestellt werden, hauptsächlich aus den gerösteten Samen (Körnern) oder dem Kraut (Blätter und Blüten). Entsprechend variieren seine👇 😀😃Eigenschaften und Anwendungen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) leicht.
🧡Buchweizenkörner Tee (苦荞茶 - kǔ qiáo chá):
* Thermische Natur: Wird in der TCM meist als neutral bis leicht wärmend betrachtet. Gerösteter Buchweizen kann eine etwas wärmendere Tendenz haben.
* Geschmack: Bitter-süßlich.
* Wirkungsrichtungen nach TCM:
* Tonisiert Qi: Kann helfen, das Qi (die Lebensenergie) zu stärken, insbesondere das Milz-Qi (脾氣 - pí qì), das für die Verdauung und die Umwandlung von Nahrung in Energie wichtig ist.
* Leitet Feuchtigkeit und Schleim aus (祛濕化痰 - qū shī huà tán): Kann unterstützend wirken, um überschüssige Feuchtigkeit und Schleim aus dem Körper zu entfernen. Dies kann bei Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder einem Gefühl der Schwere hilfreich sein.
* Stärkt die Nieren (補腎 - bǔ shèn): In einigen Kontexten wird Buchweizen auch eine stärkende Wirkung auf die Nieren zugeschrieben, die in der TCM eine wichtige Rolle für Vitalität und Fortpflanzung spielen.
* Reguliert Blutzucker und Cholesterin: Obwohl dies auch aus westlicher Sicht untersucht wird, wird in der TCM beobachtet, dass Buchweizen einen regulierenden Einfluss auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel haben kann.
* Bewegt Blut (活血 - huó xuè): Kann die Blutzirkulation fördern und bei leichteren Stagnationen helfen.
* Anwendung in der TCM: Wird bei Verdauungsschwäche, Müdigkeit, Blähungen, und zur Unterstützung bei der Regulierung von Blutzucker und Cholesterin eingesetzt.
Buchweizenkraut Tee (荞麦茶 - qiáo mài chá):
* Thermische Natur: Wird tendenziell als kühlender im Vergleich zu den gerösteten Körnern betrachtet.
* Geschmack: Mild, leicht grasig.
* Wirkungsrichtungen nach TCM:
* Kühlt Hitze (清熱 - qīng rè): Kann helfen, innere Hitze zu klären.
* Wirkt entgiftend (解毒 - jiě dú): Kann eine leicht entgiftende Wirkung haben.
* Fördert die Durchblutung (活血化瘀 - huó xuè huà yū): Wird oft stärker mit der Förderung der Blutzirkulation und der Auflösung von Blutstase in Verbindung gebracht, was auf den hohen Rutin-Gehalt zurückgeführt wird.
* Stärkt die Gefäße: Besonders bekannt für seine stärkende Wirkung auf die Blutgefäßwände.
* Anwendung in der TCM: Wird traditionell bei Problemen mit der Durchblutung, Venenschwäche, Krampfadern und zur Vorbeugung von Arteriosklerose eingesetzt. Kann auch bei Hautproblemen, die mit Hitze oder Blutstase in Verbindung gebracht werden, verwendet werden.
Allgemein zu Buchweizen Tee nach TCM:
* Glutenfrei: Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Pseudogetreide und daher glutenfrei.
* Reich an Nährstoffen: Enthält wichtige Aminosäuren, Vitamine (insbesondere B-Vitamine) und Mineralstoffe.
* Bezug zum Feuer-Element: In der TCM wird Buchweizen dem Feuer-Element zugeordnet, was seine Verbindung zum Herzen und Dünndarm unterstreicht.
Fazit:
Buchweizen Tee ist aus Sicht der TCM ein wertvolles Getränk mit vielfältigen positiven Eigenschaften. Ob der Tee aus den Körnern oder dem Kraut zubereitet wird, beeinflusst seine spezifischen Wirkungen. Während der Körnertee tendenziell das Qi stärkt und Feuchtigkeit ausleitet, wird der Krauttee eher zur Kühlung von Hitze und zur Förderung der Durchblutung eingesetzt. Beide Varianten können jedoch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit im Sinne der TCM leisten.
🥰😍